Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
Technology
Health & Fitness
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
Podjoint Logo
US
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts126/v4/fc/57/42/fc5742e3-7ba6-9318-9884-3a2f315101e6/mza_10333333444822940703.png/600x600bb.jpg
Zweimal 2X
Dr. Elisabeth Huber, Dr. Katharina Bunk
17 episodes
5 months ago
Der Podcast über, von und mit Frauen in der Wissenschaft. Wir sprechen über Herausforderungen, denen Frauen im wissenschaftlichen System begegnen. Denn, Wissenschaftlerinnen erfahren leider im 21. Jahrhundert immer noch Sexismus und Ungleichbehandlung - und zwar nicht in Einzelfällen, sondern systematisch. Wir sind promovierte Naturwissenschaftlerinnen und beide aktuell als wissenschaftliche Mitarbeiterinnen tätig. Bei allen Themen, die wir in unseren Podcastfolgen behandeln, stützen wir uns auf wissenschaftliche Studien und unseren Erfahrungen. Wir haben Lust auf Veränderung und möchten einen Beitrag zur Gleichberechtigung der Geschlechter in der Wissenschaft leisten.
Show more...
Science
RSS
All content for Zweimal 2X is the property of Dr. Elisabeth Huber, Dr. Katharina Bunk and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Der Podcast über, von und mit Frauen in der Wissenschaft. Wir sprechen über Herausforderungen, denen Frauen im wissenschaftlichen System begegnen. Denn, Wissenschaftlerinnen erfahren leider im 21. Jahrhundert immer noch Sexismus und Ungleichbehandlung - und zwar nicht in Einzelfällen, sondern systematisch. Wir sind promovierte Naturwissenschaftlerinnen und beide aktuell als wissenschaftliche Mitarbeiterinnen tätig. Bei allen Themen, die wir in unseren Podcastfolgen behandeln, stützen wir uns auf wissenschaftliche Studien und unseren Erfahrungen. Wir haben Lust auf Veränderung und möchten einen Beitrag zur Gleichberechtigung der Geschlechter in der Wissenschaft leisten.
Show more...
Science
Episodes (17/17)
Zweimal 2X
Zwei Jahre Zweimal 2X - ein Rückblick mit Updates
Was meint ihr- welche Folge wurde bishern am häufigsten gehört? Und welches Interview war unser bisher längstes? Neben unseren persönlichen Gedanken zu zwei Jahren Zweimal 2X und einem (endlich) persönlichen Kennenlernen mit unserer Social Media Beauftragten Chrissy erwarten euch in dieser Folge auch inhaltliche Updates zur Leaky Pipeline und den Arbeitsbedingungen in der Wissenschaft. Wir haben für Euch einen Blick in die aktuellsten Zahlen zur Zusammensetzung des wissenschaftlichen Personals sowie in den Koalitionsvertrag geworfen…
Show more...
5 months ago
1 hour 9 minutes 42 seconds

Zweimal 2X
Diversity in der Wissenschaft - Rassismus an der Hochschule und Dekolonisierung des Wissenschaftssystems
In der vierten und letzten Folge unserer Serie zum Thema Diversity in der Wissenschaft beschäftigen wir uns mit dem institutionalisierten Rassismus an Universitäten bzw. des Wissenschaftsbetrieb. Wir sprechen über den unfairen Zugang zu Bildung/ Wissen bzw. zum Arbeitsmarkt, in welchen Facetten sich Rassismus an Universitäten äußert und was wir alle tun können um dem entgegenzuwirken. Ein großer Block in dieser Folge ist außerdem das Thema “Dekolonis der Wissenschaft”. Diese (noch lange nicht abgeschlossene) Entwicklung hinterfragt unter anderem die Diversität unserer Bibliotheksbestände sowie die Auswahl der an Universitäten gelehrten Wissensbestände.
Show more...
8 months ago
1 hour 27 minutes 29 seconds

Zweimal 2X
BONUS - Interview mit Kira Herff über die Dekolonisierung der Wissenschaft
In unserem Interview mit Kira sprechen wir unter anderem über die Notwendigkeit der Dekolonisierung von Universitäten (z.B. Bibliotheken und Wissensbestände) und die Relevanz von interdisziplinären und intersektionalen Perspektiven für die Wissenschaft. Kira teilt mit uns, warum sie sich trotz prekärer Arbeitsbedingungen und institutionalisiertem Rassismus nicht von der Universität lösen möchte und wie wichtig und bestärkend Mentor*innen und Kolleg*innen für sie auf ihrem Werdegang waren und sind.
Show more...
8 months ago
41 minutes 35 seconds

Zweimal 2X
BONUS - Interview mit Dorothee Marx über Ableismus in der Wissenschaft
Dorothee Marx ist wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin am Chair of North American Studies der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Sie forscht unter anderem zu Disability Studies, amerikanischer Literatur und Comics. Sie ist Mutter, lebt mit einer chronischen Erkrankung und engagiert sich in verschiedenen Netzwerken und Gremien zum Thema Diversity und Ableismus im Wissenschaftsbetrieb. In unserem Gespräch sprechen wir mit Doro unter anderem über die Hürden für behinderte Menschen - besonders Frauen - in der Wissenschaft und die Vorteile einer inklusiven Hochschule. Wir erfahren außerdem wie eine - wirklich! - barrierefreie Wissenschaftskonferenz aussehen könnte, und die Herausforderungen einer unsichtbaren Behinderung oder chronischen Erkrankung.
Show more...
1 year ago
1 hour

Zweimal 2X
Diversity in der Wissenschaft - Ableismus und Barriere(un)Freiheit im Hochschulsystem
In der dritten Folge unserer Diversity Serie beschäftigen wir uns damit, wie (wenig) inklusiv unser Wissenschaftssystem ist. Welche Hürden existieren für behinderte Menschen im Arbeitsleben/ an Universitäten - und wann kann sich eine Hochschule wirklich barrierefrei nennen? Mit Dorothee Marx, Wissenschaftlerin u.a. im Bereich Disability Studies, sprechen wir über die zusätzlichen Herausforderungen für weiblich gelesene Wissenschaftlerinnen, barrierefreie Konferenzen und die Arbeit in Forschung und Lehre mit einer chronischen Erkrankung.
Show more...
1 year ago
1 hour 13 minutes 35 seconds

Zweimal 2X
Diversity in der Wissenschaft - Hürden und Herausforderungen für queere Personen
In dieser zweiten Episode unserer Diversity-Reihe beschäftigen wir uns mit der Situation queerer Personen im Wissenschaftsbetrieb. Welche Hürden und Herausforderungen begegnen queeren Menschen an Hochschulen? Warum gibt es in der Wissenschaft so wenige Vorbilder aus der LGBTQIA+ Community? Sind Wissenschaftler*innen etwa seltener queer…. oder sind viele nur nicht nach außen out um mögliche Benachteiligung/ Diskriminierung zu vermeiden? In unserer Folge geben wir euch als Hintergrund eine Zusammenfassung über die Geschichte der LGBTQIA+ Community generell und lassen verschiedene Stakeholder der queeren Community im Hochschulkontext zu Wort kommen.
Show more...
1 year ago
1 hour 17 minutes 21 seconds

Zweimal 2X
Diversity in der Wissenschaft: Einführung ins Thema & Klassismus
Viele Hochschulen, Universitäten und Forschungsinstitue schreiben sich Diversity/ ein diverses wissenschaftliches Arbeitsumfeld auf die Fahne. Doch wie sehr wird Diversity in der Wissenschaft tatsächlich gelebt ... und warum ist Diversity in Forschungsgruppen überhaupt so wichtig? In einer Serie von vier Podcastfolgen analysieren und diskutieren wir miteinander sowie mit spannenden Gäst*innen dieses - im wahrsten Sinne des Wortes - diverse Thema und freuen uns, wenn Ihr dabei seid. Folge 1: Einführung ins Thema & Klassismus In dieser Folge klären wir wichtige Begriffe und Grundlagen zum Thema Diversity. Weiterhin legen wir einen Fokus auf die Thematik Klassismus und sprechen über Hürden und Herausforderungen für Erstakademiker*innen.
Show more...
1 year ago
57 minutes 38 seconds

Zweimal 2X
Sexismus in der Wissenschaft
Hat die Wissenschaft ein Sexismus Problem? Soviel können wir schon mal verraten: ja! In dieser Folge besprechen wir, was Sexismus eigentlich ist und in welchen verschiedenen Formen dieser auftreten kann. Anhand konkreter Beispiele aus unserer Community sowie veröffentlichter Fälle aus deutschen und internationalen Universitäten möchten wir zeigen, wie omnipräsent und facettenreich Sexismus in der Wissenschaft ist. Mit Cécile Deprez, Ingenieurin und Aktivistin gegen Sexismus und die Benachteiligung queerer Personen, diskutieren wir unter anderem ob die Arbeitsbedingungen in der Wissenschaft Sexismus evtl. sogar eher fördern anstatt diesen zu verhindern und was wir alle konkret tun können, um Sexismus zu entlarven und bekämpfen.
Show more...
1 year ago
1 hour 11 minutes 51 seconds

Zweimal 2X
BONUS - Interview mit Cécile Deprez, Ingenieurin, Netzwerk-Gründerin und Aktivistin gegen Sexismus und die Benachteiligung von LGBTQAI+ Personen
Für unsere Folge “Sexismus in der Wissenschaft” haben wir ein Interview mit Cécile Deprez geführt, welches wir hiermit in voller Länge als Bonusmaterial veröffentlichen möchten. Cécile ist Ingenieurin am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrttechnik und engangiert sich in verschiedenen Netzwerken gegen Sexismus bzw. die Diskriminierung und Benachteiligung von Frauen und queeren Personen. Wir sprechen mit Ihr über Strategien, Sexismus zu erkennen, ob die Arbeitsbedingungen in der Wissenschaft Sexismus begünstigen und wie sich Personen konkret gegen sexistische Kommentare oder Beleidigungen wehren können.
Show more...
1 year ago
37 minutes 14 seconds

Zweimal 2X
BONUS - Interview mit Dr. Sarah Czerney und Dr. Lena Eckert vom Netzwerk Mutterschaft-Wissenschaft
In dieser Sonderfolge könnt ihr das gesamte Interview, welches wir mit Lena und Sarah vom Netzwerk Mutterschaft-Wissenschaft geführt haben, hören. Das Netzwerk bietet Menschen, die sich als Mütter identifizieren ein Forum sich zu informieren, auszutauschen und Kontakte zu knüpfen. Wie haben mit Lena und Sarah darüber geredet, wie es zu der Gründung des Netzwerks kam, warum Mutterschaft und Wissenschaft schlecht zu vereinbaren sind und was wir alle tun können, um die Situation von Müttern in der Wissenschaft zu verbessern.
Show more...
2 years ago
48 minutes 37 seconds

Zweimal 2X
Mutter sein in der Wissenschaft - eine Suche nach dem Kern der Unvereinbarkeit
In dieser Folge analysieren wir, warum es so schwierig ist gleichzeitig Mutter und Wissenschaftlerin zu sein. Beide dieser Rollen sind fest mit gesellschaftlich geprägten und festgefahreren Stereotypen verbunden. Wie hat eine Mutter zu sein und mit welchen Aufgaben beschäftigt sie sich? Dem gegenüber stehen die (scheinbar) konträren Anforderungen an eine gute und erfolgreiche Wissenschaftlerin. Zusammen mit Dr. Lena Eckert und Dr. Sarah Czerny vom Netzwerk Mutterschaft und Wissenschaft diskutieren wir unter anderem darüber, was wir tun können um diese Rollenbilder aufzulösen und wie familienfreundlich deutsche Hochschulen wirklich sind.
Show more...
2 years ago
53 minutes 46 seconds

Zweimal 2X
BONUS - Interview mit Lena und Jonathan von RespectScience e.V.
In dieser Sonderfolge könnt ihr das gesamte Interview, welches wir mit Lena und Jonathan von RespectScience e.V. geführt haben, hören. Dieser Verein - gegründet von jungen Wissenschaftler*innen aus verschiedenen Karrierestufen und Fachgebieten und unterstützt under anderen von Mai Thi Nguyen Kim und Rangar Yogeshwar - macht auf die prekären Arbeitsbedinungen in der Wissenschaft aufmerksam und setzt sich aktiv für die Verbesserung dieser ein. Aktuell wird von RespectScience auf Instagram in der Kampagne “Under Pressure” eine Umfrage unter ca. 3000 Wissenschaftler*innen über den Zustand ihrer Arbeitsbedingungen ausgewertet und veranschaulicht. In unserem Interview sprechen wir unter anderem darüber, aber auch über die besonderen Herausforderungen, die sich für Frauen und marginalisierte Gruppen aus dem Arbeitsumfeld in der Wissenschaft ergeben.
Show more...
2 years ago
52 minutes 26 seconds

Zweimal 2X
Die prekären Arbeitsbedingungen in der Wissenschaft und die speziellen Herausforderungen für Wissenschaftlerinnen - mit RespectScience e.V.
Jede Person, die in der Wissenschaft tätig ist oder war weiß, dass die Arbeistbedingungen hier vehement anders geregelt sind als in den meisten anderen Arbeitsbereichen. Kettenbefristungen, Vollzeitarbeit bei Teilzeitentlohnung und die Erwartungshaltung, Forschungsarbeiten unentgeltlich fertigzustellen sind hier leider an der Tagesordnung. In dieser Folge geben wir Euch einen Überblick über den typischen Karrierweg in der Wissenschaft, das Wissenschaftszeitvertragsgesetz als gesetzliche Legitimierung von Kettenbefristungen und natürlich die besonderen Herausforderungen, die sich hieraus für Frauen und andere marginalisierte Gruppen ergeben. Gesprochen haben wir über diese Themen auch mit Lena und Jonathan vom Verein respect science e.V., die in dieser Folge ebenfalls zu hören sind.
Show more...
2 years ago
1 hour 28 minutes 24 seconds

Zweimal 2X
Die Geschichte von Wissenschaftlerinnen - warum sie unsichtbar waren und es oft immer noch sind
Wer kennt sie nicht: Watson & Crick, Albert Einstein, Max Planck und all die großen Namen von Genies in der Wissenschaft. Aber welchen Anteil hatte eigentlich Rosalind Franklin an der Entschlüsselung der DNA Struktur? Wer war Mileva Maric? Warum sind so viele herausragende Wissenschaftlerinnen der Geschichte unsichtbar - und ist die Situation heutzutage überhaupt besser? Wir begeben uns auf einen kleinen Streifzug durch die Geschichte der Wissenschaft und analysieren aktuelle Studien um genau dies herauszufinden.
Show more...
2 years ago
55 minutes 9 seconds

Zweimal 2X
Leaky Pipeline - wo und warum gehen Frauen der Wissenschaft verloren?
In dieser Folge von „Zweimal 2X“ verfolgen wir die Frauen im wissenschaftlichen System von der Erstimmatrikulation bis zur W3 Professur, um herauszufinden wo die Frauen der Wissenschaf verloren gehen - die sogenannte „Leaky Pipeline“. Die Gründe für diese liegen nicht nur im wissenschaftlichen System selbst, sondern vor allem auch an strukturellen und kulturellen Stereotypen der Geschlechter. Diese beeinflussen entscheidend, wie Frauen in der Wissenschaft begegnet wird. Dabei stützen wir uns auf aktuelle Statistiken und wissenschaftliche Publikationen. Die Zahlen aus dem ersten Teil der Folge haben wir aus den folgenden zwei Quellen übernommen: Bundesbericht Wissenschaftlicher Nachwuchs 2021 (abgekürzt “BuWiN”). https://www.bmbf.de/bmbf/de/forschung/wissenschaftlicher-nachwuchs/bundesbericht-wissenschaftlicher-nachwuchs/bundesbericht-wissenschaftlicher-nachwuchs_node.html Frauen in der Wissenschaft: Entwicklungen und Empfehlungen. September 2022 (Leopoldina Nationale Akademie der Wissenschaften) https://www.leopoldina.org/fileadmin/redaktion/Publikationen/Nationale_Empfehlungen/2022_Leopoldina_Stellungnahme_Frauen-in-der-Wissenschaft_Web.pdf Weitere Quellen zum ersten Teil des Podcast (“Quiz”) https://www.tagesspiegel.de/wissen/gender-pay-gap-an-berliner-unis-an-der-tu-verdienen-professorinnen-800-euro-weniger-9366080.html https://ec.europa.eu/eurostat/en/web/products-eurostat-news/-/edn-20220211-2 https://www.daad.de/app/bsa/pdf/long/235/current/ https://www.zippia.com/college-professor-jobs/demographics/ https://www.sciencenews.org/article/black-scientists-disparities-representation-stem-science https://www.sciencenews.org/article/science-technology-math-race-ethnicity-gender-diversity-gap Folgende ausgewählte Quellen sind Grundlage unserer Diskussion im zweiten Teil unserer Podcast Folge: https://www.pnas.org/doi/10.1073/pnas.1211286109 https://www.pnas.org/doi/10.1073/pnas.1510649112 https://www.nature.com/articles/nature.2017.21839 https://link.springer.com/article/10.1007/s10755-014-9313-4 https://www.cambridge.org/core/journals/international-organization/article/gender-citation-gap-in-international-relations/3A769C5CFA7E24C32641CDB2FD03126A https://journals.sagepub.com/doi/10.1177/2378023117738903 https://www.forschung-und-lehre.de/karriere/wissenschaftlerinnen-erhalten-weniger-laborflaeche-5357 https://diversity.ucsd.edu/accountability/2023-01-18-SIO-space-allocation-report-edits.pdf https://www.pictureascientist.com/ https://www.youtube.com/watch?v=TRUsZYjvU0c https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/service/publikationen/vaeterreport-update-2021-186180 https://journals.plos.org/plosone/article?id=10.1371/journal.pone.0148405 https://www.hugendubel.de/de/taschenbuch/caroline_criado_perez-unsichtbare_frauen-36007398-produkt-details.html Abonniert uns bei Eurem Lieblingspodcastanbieter, um keine neue Folge zu verpassen. Ihr findet uns z.B. bei Spotify oder Apple Podcasts. Mit einer positiven Bewertung macht Ihr uns eine große Freude! Außerdem helft ihr uns dabei, noch mehr Personen zu erreichen und unserem Ziel - der Gleichstellung von Frauen und Männern in der Wissenschaft - ein Stück näher zu kommen.. Vielen Dank! Wir freuen uns über Meinungen, Kommentare und Feedback! Schreibt uns über unser Kontaktformular auf unserer Homepage  www.zweimalzweix.de oder direkt an mail@zweimalzweix.de. Schickt uns gerne auch eine (Sprach)-Nachricht via Instagram: @zweimalzweix. Wir gestalten diesen Podcast unentgeltlich in unserer Freizeit. Wenn ihr uns unterstützen möchtet, freuen wir uns über Spenden via PayPal an mail@zweimalzweix.de. Vielen Dank! Unser herzlicher Dank gilt: Social Media -                  Dr. Christina Nickels Intromusik -                      Julius Nick (www.jnick.de) Fotos -                             Tim Schuhmacher
Show more...
2 years ago
57 minutes 45 seconds

Zweimal 2X
Kick-off Zweimal 2X - Wer wir sind und wofür wir kämpfen
In unserer Kick-off Folge stellen wir euch den Podcast „Zweimal 2X“ vor und erläutern, was unser Slogan „über, von und mit Frauen in der Wissenschaft“ bedeutet. Außerdem geben wir persönliche Einblicke und erzählen, warum wir finden, dass dieser Podcast längst überfällig ist. Infos zur Initiative #ichbinhannah: natürlich zu finden auf Twitter unter #ichbinhannah https://ichbinhanna.wordpress.com/ BMBF„Erklärvideo“ zum Wissenschaftszeitvertragsgesetz: https://web.archive.org/web/20210611145015/https://www.bmbf.de/de/media-video-16944.html Abonniert uns bei Eurem Lieblingspodcastanbieter, um keine neue Folge zu verpassen. Ihr findet uns z.B. bei Spotify oder Apple Podcasts. Mit einer positiven Bewertung macht Ihr uns eine große Freude! Außerdem helft ihr uns dabei, noch mehr Personen zu erreichen und unserem Ziel - der Gleichstellung von Frauen und Männern in der Wissenschaft - ein Stück näher zu kommen.. Vielen Dank! Wir freuen uns über Meinungen, Kommentare und Feedback! Schreibt uns über unser Kontaktformular auf unserer Homepage  www.zweimalzweix.de oder direkt an mail@zweimalzweix.de. Schickt uns gerne auch eine (Sprach)-Nachricht via Instagram: @zweimalzweix. Wir gestalten diesen Podcast unentgeltlich in unserer Freizeit. Wenn ihr uns unterstützen möchtet, freuen wir uns über Spenden via PayPal an mail@zweimalzweix.de. Vielen Dank! Unser herzlicher Dank gilt: Social Media -                  Dr. Christina Nickels Intromusik -                      Julius Nick (www.jnick.de) Fotos -                               Tim Schuhmacher
Show more...
2 years ago
38 minutes 26 seconds

Zweimal 2X
Trailer
In diesem Trailer erzählen wir euch wer und was hinter Zweimal 2X steckt! Stay tuned! **************************************************************************************************** Abonniert uns bei Eurem Lieblingspodcastanbieter, um keine neue Folge zu verpassen. Ihr findet uns z.B. bei Spotify oder Apple Podcasts. Mit einer positiven Bewertung macht Ihr uns eine große Freude! Außerdem helft ihr uns dabei, noch mehr Personen zu erreichen und unserem Ziel - der Gleichstellung von Frauen und Männern in der Wissenschaft - ein Stück näher zu kommen.. Vielen Dank! Wir freuen uns über Meinungen, Kommentare und Feedback! Schreibt uns über unser Kontaktformular auf unserer Homepage  www.zweimalzweix.de oder direkt an mail@zweimalzweix.de. Schickt uns gerne auch eine (Sprach)-Nachricht via Instagram: @zweimalzweix. Wir gestalten diesen Podcast unentgeltlich in unserer Freizeit. Wenn ihr uns unterstützen möchtet, freuen wir uns über Spenden via PayPal an mail@zweimalzweix.de. Vielen Dank! Unser herzlicher Dank gilt: Christina Nickels - Social Media Julius Nick (www.jnick.de) - Intromusik Tim Schuhmacher - Fotos
Show more...
2 years ago
1 minute 29 seconds

Zweimal 2X
Der Podcast über, von und mit Frauen in der Wissenschaft. Wir sprechen über Herausforderungen, denen Frauen im wissenschaftlichen System begegnen. Denn, Wissenschaftlerinnen erfahren leider im 21. Jahrhundert immer noch Sexismus und Ungleichbehandlung - und zwar nicht in Einzelfällen, sondern systematisch. Wir sind promovierte Naturwissenschaftlerinnen und beide aktuell als wissenschaftliche Mitarbeiterinnen tätig. Bei allen Themen, die wir in unseren Podcastfolgen behandeln, stützen wir uns auf wissenschaftliche Studien und unseren Erfahrungen. Wir haben Lust auf Veränderung und möchten einen Beitrag zur Gleichberechtigung der Geschlechter in der Wissenschaft leisten.