"Von 1,6 auf 4,3 Milliarden Euro - und warum KI trotzdem nicht alle Probleme löst"
Katharina, SVP Accounting & Tax bei Hugo Boss, hat in 17 Jahren ein explosives Wachstum mitgestaltet und dabei gelernt: Menschen und Prozesse first, Technologie second. In unserem Gespräch erklärt sie, warum Steuerberater auch in 500 Jahren noch gebraucht werden, wie sie vier Generationen im Team führt und warum ihre Tochter sie zur besseren Führungskraft gemacht hat.
Accounting Summit verpasst? Keine Sorge - Tim und Fabian haben auch nicht viel verpasst! 🎭
In dieser Folge rechnen die beiden knallhart mit dem aktuellen Finance-Transformation-Hype ab. Während alle Welt über KI und digitale Revolution spricht, scheitern Projekte an den absoluten Basics: Change Management und menschenzentrierte Kommunikation.
🔥 Das erwartet euch:
Tim infiltriert ein CFO-Webinar und entdeckt die nackte Wahrheit: Hunderte Finance-Leader feiern KI-Lösungen für Probleme, die seit Jahren gelöst sind. Eine schonungslose Analyse des kollektiven Selbstbetrugs im Finance-Bereich, wo Parsing als Revolution verkauft wird. Zwischen Gruppenzwang und Realitätsverweigerung - warum niemand zugibt, dass der Kaiser nackt ist.
In Episode 72 diskutieren Tim und Fabian ihre Erfahrungen und Beobachtungen zum aktuellen Stand von KI im Finance-Bereich. Tim berichtet von einem Alumni-Treffen mit ehemaligen Kollegen aus verschiedenen Branchen, während Fabian seine Experimente mit diversen KI-Tools und Plattformen teilt.
Tim teilt Erkenntnisse aus einem Alumni-Treffen mit Finance-Führungskräften verschiedener Unternehmen (Energiebranche, Medizintechnik u.a.). Der überraschende Konsens: Niemand hat echte Core Finance Use Cases für KI gefunden.
Willkommen zum ersten CFO Memo! In diesem neuen Format nehmen wir uns die Themen vor, die uns nicht loslassen – heute: KI-Agenten.
2025 ist laut Weltwirtschaftsforum das "Jahr der KI-Agenten". Klingt revolutionär? Moment mal... 2018 war das Jahr der RPA, 2020 das der Hyperautomation. Siehst du das Muster?
In dieser Episode decken wir schonungslos auf:
- Was KI-Agenten wirklich sind (Spoiler: Jeder Vendor definiert es anders)
- Warum aus RPA plötzlich AI wurde (Hint: Marketing)
- Die erschreckenden Parallelen zwischen dem RPA-Hype und dem aktuellen Agenten-Boom
- Warum 30-50% aller RPA-Projekte gescheitert sind – und Agenten denselben Weg gehen könnten
Wir sprechen über echte Anwendungsfälle im Finanzbereich:
- Audit-Vorbereitung (theoretisch genial, praktisch... na ja)
- Automatisiertes Berichtswesen (80% funktioniert, 20% macht dich wahnsinnig)
- Die Compliance-Hölle ("Der Algorithmus hat das so entschieden" ist keine Prüfer-taugliche Antwort)
Plus: Die unbequemen Wahrheiten, die dir kein Berater erzählt:
- Die Mathematik des Scheiterns (95% Genauigkeit = 50 falsche Buchungen bei 1000 Transaktionen)
- Die Vendor-Lock-In-Falle 2.0 (10 Agenten, die nicht miteinander sprechen)
- Die versteckten Kosten (1000-5000 Dollar pro Agent pro Monat – autsch!)
Unsere Handlungsempfehlungen für CFOs:
- Klein anfangen (wirklich klein!)
- Prozesse first (Chaos automatisieren = automatisiertes Chaos)
- Budget realistisch planen (Vendor-Angabe x 3 + 50% für "Unvorhergesehenes")
Die bittere Wahrheit: Die Anwendungsfälle sind offensichtlich. Schau dir deine Excel-Hölle an. Die Frage ist nicht ob, sondern wann und wie du Agenten einsetzt – und ob du es richtig machst oder nur dem nächsten Hype hinterherrennst.
"Aus RPA wurde nicht plötzlich was anderes, nur weil wir es jetzt AI nennen. Es ist immer noch der gleiche Schokoriegel. Nur die Verpackung ist bunter."
Für alle CFOs, die wissen wollen, was hinter dem Hype steckt. Für alle, die schon mal von RPA enttäuscht wurden. Und für alle, die diesmal klüger sein wollen.
#KIAgenten #CFO #FinanceTransformation #AI #RPA #WTF #Finanzwesen #DigitaleTransformation
☀️ Sommer Sonne Kaktus und ein ordentlicher Reality-Check für KI-Hypes! Tim & Fabian kehren (halb) aus der Sommerpause zurück und erzählen, wie Tim seinem ERP-System einen privaten ChatGPT-Agenten spendiert – der allerdings so überzeugend halluziniert, dass selbst er auf Phantom-Transaktionen hereinfällt 😅
💸 Token-Fresser, Datenschutz-Alarm & 35 Mio.$ für „Headless ERP“ – die Hosts rechnen durch, warum Agenten oft mehr kosten als vier manuelle Klicks, und erklären, wieso echte Kundendaten in einer Public-Cloud für Tim ein No-Go bleiben
⚡️ Trotzdem gibt’s Lichtblicke: Bei kniffligen Fragen zu deutschen Per-Diems schlägt ChatGPT das offizielle BMF-Schreiben locker an Klarheit und Tempo 🚀 WTF_71
🎯 Für wen? Alle, die Finance, Tech & KI lieben – oder den Hype nicht mehr hören können. Hol dir in 25 Minuten den ehrlichen Erfahrungsbericht zwischen Frühpension-Träumen und „AI-Driven“ Buzzwords. Jetzt Play drücken und mitreden!
In unserer aktuellen Why Transform Finance-Episode diskutieren Tim Teuscher & Fabian Jeckel
🔹 ob Best-of-Breed den Monolithen schlägt,
🔹 wie “We-Prompt-Coding” mit KI Chancen und Tech-Debt schafft,
🔹 weshalb Prozess-Design oft wichtiger ist als die nächste Tool-Keule.
Fazit: Ohne klare Skills- & Wartungsstrategie wird jede Eigenentwicklung teuer.
🎙️ Jetzt reinhören & mitreden! #ERP #BestOfBreed #LowCode #FinanceTransformation
In dieser Episode #69 von WTF?! – Why Transform Finance sprechen wir über philosophische Überlegungen zu ERP-Systemen, teile humorvolle Anekdoten aus der Finanzwelt und diskutiere intensiv, warum Subscription Management meiner Meinung nach eindeutig im CRM-System verankert sein sollte. Erfahre außerdem, wie klare Verantwortlichkeiten zwischen Vertrieb, Finance und Sales Controlling erfolgreich umgesetzt werden können. Humorvoll, tiefgründig und praxisnah – einschalten lohnt sich!
Noch nie war Zahlungsverkehr so nerdig – und so wichtig. In dieser Folge widmen wir uns dem unscheinbaren, aber knallharten Thema ISO 20022. Was zunächst nach Format-Wüste klingt, entpuppt sich als echter Gamechanger für ERP, Kontoauszüge und internationalen Zahlungsverkehr.
🎯 Themen dieser Folge:
Was hinter ISO 20022 steckt – und warum du dich jetzt damit beschäftigen solltest
ERP vs. TMS: Wann lohnt sich welches System?
Was passiert, wenn dein System nicht mitzieht (Spoiler: nix Gutes)
Der Public Service Reminder, den du deinem CFO weiterleiten solltest
💥 Außerdem: Leidenschaftliche Rants, Banking-Anekdoten und ein kleiner Cliffhanger Richtung "eigenes ERP bauen".
In dieser Folge sprechen Tim & Fabian über ein scheinbar harmloses LinkedIn-Posting – das sich schnell zur ernsthaften Diskussion über KI-gestützten Spesenbetrug entwickelt. Wie angreifbar sind unsere Prozesse wirklich? Was, wenn der Fake-Beleg plötzlich „real“ aussieht? Und wie können Organisationen darauf reagieren?
Außerdem: Warum plötzlich Private Equity in deutsche Steuerberatungen investiert.
In Folge 66 von Why Transform Finance geht’s los mit einem augenzwinkernden René-Benko-Intro – und dann direkt rein ins Thema: Klarna, KI, IPOs & die Frage, ob 85 % KI-Nutzung wirklich was mit echter Transformation zu tun hat.
In dieser Folge sprechen wir über Erwartungsmanagement als kritische CFO-Skill und analysieren, warum Mega-Projekte wie die Elbphilharmonie oder Neom regelmäßig ihr Budget sprengen. Außerdem werfen wir einen Blick auf den Finance Executive Summit und diskutieren, ob traditionelle Finance-Messen noch zeitgemäß sind oder neue Event-Formate gefragt sind. Last but not least: Unternehmenskommunikation im Reality-Check – was passiert, wenn Firmen (wie Delta Airlines) morgens noch euphorisch sind und nachmittags die Gewinnwarnung rausschicken? Eine Folge über Zahlen, Strategien und das, was in der Finanzwelt wirklich zählt. 🔥
Was haben Boxkämpfe, Handelskriege und Change Management gemeinsam? Mehr als man denkt! 💡
In unserer neuesten Folge von Why Transform Finance?! nehmen wir euch mit nach Las Vegas – und diskutieren darüber, warum so viele Transformationsprojekte scheitern.
🔹 Warum „Fix the Basics“ nicht reicht: Fähigkeiten und Skills werden in vielen Projekten unterschätzt. Change Management steht oft auf dem Plan – aber wird dann als Erstes gestrichen. ❌
🔹 Kommunikationsproblem Transformation: Implementierungsteams sprechen eine andere Sprache als Endnutzer – das führt zu Frust und Ineffizienz. Wie kann man das ändern? 🔄
In dieser Episode von Why Transform Finance?! sprechen Tim und Fabian über ein oft unterschätztes, aber entscheidendes Thema: Die Basics der Finanztransformation. Während viele Unternehmen auf moderne Technologien und Automatisierung setzen, fehlt es oft an soliden Grundlagen wie sauberen Stammdaten und einem durchdachten ERP-System.
Außerdem geht es um die allgegenwärtige KI-Debatte – steckt hinter dem aktuellen Hype wirklich greifbarer Nutzen für Finanzprozesse oder erleben wir eine Wiederholung des RPA-Hypes von vor ein paar Jahren?
🎧 Jetzt reinhören!
In dieser Episode sprechen Fabian und Tim über spannende Entwicklungen in der Finanztransformation und IT. Sie diskutieren den technologischen Durchbruch von Microsoft mit 1 Million Qubits, den aktuellen Trend hin zu Best-of-Breed-Strategien vs. monolithische ERP-Systeme sowie die Fragmentierung des Softwaremarkts durch spezialisierte KI-Tools.
Außerdem werfen die beiden einen kritischen Blick auf den Hype rund um AI-Agenten: Welche Aufgaben können sie heute wirklich übernehmen, wo sind sie noch weit von einer echten Unterstützung entfernt? Ist unsere Jobsicherheit in Gefahr oder sind wir noch weit von einer echten Automatisierung komplexer Finanzprozesse entfernt?
💡 Jetzt reinhören und abonnieren, um keine Folge zu verpassen!
Finance Transformers – Gespräch mit Dr. Veronika von Rotenburg
In dieser Folge vonFinance Transformers sprechen wir mitDr. Veronika von Rotenburg über Finanztransformation, Prozessautomatisierung und datengetriebene Entscheidungen. Sie gibt spannende Einblicke in ihre Arbeit als CFO und zeigt, wie modernes Leadership, Teamarbeit und Nachhaltigkeit die Finanzwelt verändern.
📌 Themen dieser Episode:
🎙 Gast: Dr. Veronika von Rotenburg
Dr. Veronika von Rotenburg ist eine prominente Stimme in der Finanzwelt. Sie hat Erfahrung als CFO, Investorin und Dozentin und teilt ihr Wissen regelmäßig auf Konferenzen und Social Media.
🎧 Jetzt anhören:📌 Kapitelübersicht & Time-Stamps
🎧Jetzt die komplette Episode anhören!
🙏 Sponsor der Folge:
Diese Episode wird präsentiert vonEverphone – die nachhaltige Smartphone-Flatrate für Unternehmen.Mehr erfahren.
💡 Bleib vernetzt:
✨Bleibt neugierig und lasst uns gemeinsam die Finanzwelt transformieren! ✨
In dieser Folge vonWTF?! - Why Transform Finance sprechen Tim Teuscher und Fabian Jeckel über eine der größten Herausforderungen in der digitalen Transformation: die Kompetenzlücke zwischen CIOs, CFOs und einer immer stärker agentischen Workforce.
Was bedeutet es, wenn Mitarbeitende zunehmend eigenverantwortlich und selbstorganisiert arbeiten? Wie können CFOs und CIOs diese Entwicklung strategisch nutzen und gleichzeitig sicherstellen, dass Unternehmen technologisch und finanziell zukunftssicher bleiben?
In dieser Folge von WTF?! - Why Transform Finance sprechen Tim und Fabian über das große Thema der Woche: China und der neue KI-Hype. Hast du die neue chinesische KI schon ausprobiert? Welche Auswirkungen hat sie auf die Finanzmärkte? Und wie sieht es mit Zensur aus?
Außerdem geht es um den Wandel in der Finanzfunktion durch Künstliche Intelligenz und Automatisierung. Ist der große Umbruch wirklich schon da oder bleibt es beim Hype? Warum wird so viel über KI geredet, aber wenig umgesetzt? Und was bedeutet das für Unternehmen und Berater?
Zum Abschluss werfen wir einen Blick auf die kritische Perspektive großer Investoren, das vermeintliche Ende von RPA (Robotic Process Automation) und die Frage, ob wir in zehn Jahren immer noch von Technologien sprechen, die kaum jemand nutzt.
Hör rein und diskutiere mit! 🚀🎧
In der ersten Folge des Jahres 2025 sprechen Tim und Fabian über den Jahresstart und wie unterschiedlich sie mit Planung und Vorsätzen umgehen. Tim erzählt von seinem ruhigen Jahreswechsel in Japan und den Herausforderungen, als Selbständiger den Cashflow zu managen. Fabian teilt, wie er pragmatisch Projekte angeht, ohne sich von Neujahrsvorsätzen leiten zu lassen.
Im Fokus steht die aktuelle wirtschaftliche Stimmung: Wie reagieren Unternehmen auf Kostendruck? Warum sind Reisekosten und ungenutzte Softwarelizenzen oft die ersten Sparmaßnahmen? Und wie wirkt sich die "abwartende Haltung" vieler Entscheider auf Innovationsfreude und Wachstum aus?
Die beiden beleuchten, wie wichtig eine langfristige Kostendisziplin ist, ohne den Blick auf Chancen zu verlieren. Neben spannenden Einblicken in persönliche und unternehmerische Planungsansätze nehmen sie das Sentiment der Wirtschaft unter die Lupe – irgendwo zwischen vorsichtigem Optimismus und Charakterbildung im Krisenmodus.
➡️ Jetzt reinhören und erfahren, warum gerade in unsicheren Zeiten antizyklisches Denken entscheidend sein kann!
#Podcast #WhyTransformFinance #Wirtschaft #Kosteneffizienz #Innovation