Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
History
Society & Culture
Health & Fitness
News
Sports
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
Loading...
0:00 / 0:00
Podjoint Logo
CA
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts112/v4/6b/9a/c1/6b9ac195-5e03-1010-a558-df1122884b28/mza_18415506076243744903.jpg/600x600bb.jpg
Wissenschaft im Einsatz
Disaster Competence Network Austria
24 episodes
4 weeks ago
Im Podcast des Disaster Competence Network Austria (DCNA) geben wir der „Wissenschaft im Einsatz“ eine Stimme: Wir beleuchten die Krisen- und Katastrophenforschung aus verschiedenen Perspektiven, blicken hinter die Kulissen des wissenschaftlichen Arbeitens und geben konkrete Einblicke in die Arbeit von Forscher:innen und Einsatzkräften. Wie werden Forschungsergebnisse an die entscheidenden Stellen weitergeleitet? Welche Fachgebiete gehören zur Katastrophenforschung? Wie sieht die Arbeit von Wissenschaftler:innen und Einsatzkräften aus? Diese Fragen und noch viele mehr stellen wir unseren Gästen im Podcast „Wissenschaft im Einsatz“. Haben Sie Fragen, Kritik oder Anregungen zum Podcast? Möchten Sie uns einen Gast vorschlagen? Sie erreichen uns unter podcast@dcna.at. „Wissenschaft im Einsatz“ ist ein Podcast des Disaster Competence Network Austria. Intro-Musik: "Rollin at 5" Kevin MacLeod (incompetech.com) Licensed under Creative Commons: By Attribution 4.0 License http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Show more...
Earth Sciences
Technology,
Science,
Natural Sciences
RSS
All content for Wissenschaft im Einsatz is the property of Disaster Competence Network Austria and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Im Podcast des Disaster Competence Network Austria (DCNA) geben wir der „Wissenschaft im Einsatz“ eine Stimme: Wir beleuchten die Krisen- und Katastrophenforschung aus verschiedenen Perspektiven, blicken hinter die Kulissen des wissenschaftlichen Arbeitens und geben konkrete Einblicke in die Arbeit von Forscher:innen und Einsatzkräften. Wie werden Forschungsergebnisse an die entscheidenden Stellen weitergeleitet? Welche Fachgebiete gehören zur Katastrophenforschung? Wie sieht die Arbeit von Wissenschaftler:innen und Einsatzkräften aus? Diese Fragen und noch viele mehr stellen wir unseren Gästen im Podcast „Wissenschaft im Einsatz“. Haben Sie Fragen, Kritik oder Anregungen zum Podcast? Möchten Sie uns einen Gast vorschlagen? Sie erreichen uns unter podcast@dcna.at. „Wissenschaft im Einsatz“ ist ein Podcast des Disaster Competence Network Austria. Intro-Musik: "Rollin at 5" Kevin MacLeod (incompetech.com) Licensed under Creative Commons: By Attribution 4.0 License http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Show more...
Earth Sciences
Technology,
Science,
Natural Sciences
Episodes (20/24)
Wissenschaft im Einsatz
Kulturgüterschutz: Wer schützt Museen, Denkmäler und Co. vor Katastrophen?
Wie können wertvolle Gemälde, Skulpturen und andere materielle Kulturgüter im Katastrophenfall bestmöglich geschützt werden? Wer ist dafür zuständig und welche konkreten Ideen könnte man in diesem Bereich umsetzen? Darum geht es in einer neuen Folge des DCNA-Podcasts „Wissenschaft im Einsatz“. Zu Gast sind Kulturwissenschaftlerin Anna Puhr (Österreichisches Nationalkomitee Blue Shield) und Juristin Astrid Reisinger Coracini (Universität Salzburg/Universität Wien).
Show more...
1 week ago
1 hour 1 minute 18 seconds

Wissenschaft im Einsatz
Immer mehr Notfälle in den Bergen: Herausforderungen für Bergrettung und Forschung
Sport und Bewegung in den Bergen boomen, doch leider passieren hier auch viele Unfälle – das zeigen einmal mehr aktuelle Zahlen: Mehr als 300 Menschen sind 2024 in Österreichs Bergen tödlich verunglückt, die Bergrettung musste zu insgesamt mehr als 10.000 Einsätzen ausrücken. In einer neuen Folge von „Wissenschaft im Einsatz“ schauen wir uns daher die Gefahren in den Bergen genauer an. Es geht etwa darum, vor welchen Herausforderungen die Bergrettung steht, womit sich die Forschung zu Gefahren in den Bergen befasst und wie sie funktioniert. Und: Wir ordnen den vergangenen Winter ein – Stichwort Schneemangel. Zu Gast sind Michael Miggitsch (Österreichischer Bergrettungsdienst-Bundesverband) und Ingrid Reiweger (Institut für Alpine Naturgefahren, Universität für Bodenkultur Wien).
Show more...
2 months ago
1 hour 19 minutes 35 seconds

Wissenschaft im Einsatz
"Gebt den Flüssen mehr Raum!" - Raumplanung als Katastrophenschutz
Durch das Hochwasser in Teilen Österreichs im Herbst 2024 haben viele Menschen alles verloren. Es hat einmal mehr gezeigt, welche massiven Schäden durch Naturkatastrophen möglich sind. Gute Raumplanung kann helfen, das Risiko für solche Katastrophen zu reduzieren. Darum geht es in dieser Folge von „Wissenschaft im Einsatz“. Wir schauen uns an, wie genau Raumplanung in Österreich funktioniert, wer in der Praxis über „Bauen und Nicht-Bauen“ entscheidet, warum Gefahrenzonen so wichtig sind und wie sie aussehen. Zu Gast sind Barbara Steinbrunner (Universitätsassistentin und Doktorandin am Institut für Raumplanung an der TU Wien) und Robert Loizl (Leiter des Referats Wasserbau beim Land Salzburg).
Show more...
5 months ago
1 hour 5 minutes 55 seconds

Wissenschaft im Einsatz
Katastrophenmanagement 2050: Die Folgen von Überalterung, Digitalisierung, Klimawandel und Co.
Überalterung, immer mehr Menschen in den Städten, Drohnen, Roboter, mehr und intensivere Extremwetterereignisse … Wie werden diese und weitere Trends das Katastrophenmanagement der Zukunft beeinflussen? Und wie können sich Einsatzorganisationen und Behörden schon heute darauf vorbereiten? All das besprechen wir in dieser Folge von "Wissenschaft im Einsatz". Zu Gast sind Andreas Herndler vom BMK und Joachim Klerx vom AIT.
Show more...
5 months ago
1 hour 18 minutes 37 seconds

Wissenschaft im Einsatz
Vom Bedarf bis zur Innovation: Wie funktioniert Sicherheitsforschung? (DRD24-Special)
Sicherheitsforschung soll Wissen generieren und Technologien finden, die dazu geeignet sind, Österreich auch in Zukunft sicher zu machen. Dafür werden Forscher:innen gemeinsam mit Blaulichtorganisationen, Behörden und Betreibern kritischer Infrastruktur gefördert. Wie das konkret funktioniert, wie Forschungsprojekte entstehen und wie sichergestellt wird, dass die Ergebnisse daraus nicht in einer Schublade verschwinden, darüber sprechen wir in dieser Folge von „Wissenschaft im Einsatz“, aufgenommen bei den Disaster Research Days 2024 in Wien. Zu Gast sind Horst Bischof (Rektor der TU Graz und Obmann des DCNA), Ralph Hammer (Bundesministerium für Finanzen, BMF), Jeannette Klonk (Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft FFG) und Oliver Seiffarth – CERIS (Community for European Research and Innovation for Security).
Show more...
8 months ago
49 minutes 51 seconds

Wissenschaft im Einsatz
Krisenkommunikation im Wandel: Was verändern Social Media, AT Alert und Co?
Krisenkommunikation kann gerade in föderalen Systemen, wo Aufgaben auf Bund und Länder verteilt sind, eine Herausforderung sein. Und: Krisenkommunikation hat sich zuletzt durch das Internet und soziale Netzwerke stark verändert – Behörden sind nun mit einem Austausch konfrontiert, den es vorher nicht gegeben hat. Darüber und über weitere Fragen und Trends im Bereich Krisenkommunikation sprechen wir in dieser Folge von „Wissenschaft im Einsatz“ – etwa über die neuen Katastrophen-Warnungen via Cell Broadcast bzw. AT Alert. Zu Gast sind Elmar Rizzoli (Land Tirol) und Cornelia Feyrer (Universität Innsbruck).
Show more...
9 months ago
1 hour 12 minutes 1 second

Wissenschaft im Einsatz
Spontanhelfende im Katastrophenfall: Fluch oder Segen?!
In der Spontanhilfe während Krisen und Katastrophen steckt viel Potenzial, ganz nach dem Motto „Ich bin jetzt da und kann jetzt helfen“. Aber wird dieses Potenzial auch gut genutzt? Diese und weitere Fragen beantworten wir in dieser Folge von „Wissenschaft im Einsatz“. Wir diskutieren unter anderem, was an der Sorge dran ist, Spontanhelfende würden oft alles durcheinanderbringen. Was es braucht, damit die Zusammenarbeit mit Einsatzorganisationen noch besser funktioniert. Und warum das Team Österreich im internationalen Vergleich so besonders ist. Zu Gast sind der Bundesrettungskommandant des Österreichischen Roten Kreuzes Gerry Foitik und die klinische und Gesundheitspsychologin Barbara Juen.
Show more...
11 months ago
56 minutes 38 seconds

Wissenschaft im Einsatz
Tornados und andere Extremwetterereignisse: Wie gut sind wir vorbereitet?
Ein Tornado hat Ende Mai 2024 die Menschen in Graz in Atem gehalten. Dabei sind Tornados in Österreich gar nicht so selten wie man denkt: Im Schnitt sind es drei bis fünf pro Jahr. In einer neuen Folge von "Wissenschaft im Einsatz" schauen wir uns deshalb an, wie Tornados entstehen, ob sie durch den Klimawandel häufiger werden und wie gut Bevölkerung und Einsatzorganisationen auf Extremwetterereignisse wie diese vorbereitet sind. Außerdem geht es darum, was aus dem schweren Tornado in Tschechien im Juni 2021 gelernt wurde. Und wir haben die neuesten Infos in Sachen Cell Broadcast – also zur Katastrophen-Warnung am Smartphone. Zu Gast sind Alois Holzer (ESSL - European Severe Storms Laboratory) und Stefan Kreuzer (Abteilung Feuerwehr und Zivilschutz, Land Niederösterreich).
Show more...
1 year ago
1 hour 15 minutes 2 seconds

Wissenschaft im Einsatz
Versicherungslücke im Katastrophenschutz: Wer zahlt, wenn der Keller überschwemmt ist?
Gegen bestimmte Naturgefahren sind viele Menschen in Österreich nur schlecht oder gar nicht versichert - u.a. gegen Hochwasser. In einer neuen Folge von „Wissenschaft im Einsatz“ sprechen wir daher über die Versicherungslücke im Katastrophenschutz. Wir zeigen auf, was im Bereich Versicherung gut läuft, wo es überall noch Luft nach oben gibt und welche Ergebnisse die Wissenschaft liefert. Zu Gast sind Thomas Hlatky (Leiter Rückversicherung, Grazer Wechselseitige Versicherung AG) und Thomas Hartung (Professor für Versicherungswirtschaft an der Universität der Bundeswehr München).
Show more...
1 year ago
1 hour 15 minutes 49 seconds

Wissenschaft im Einsatz
25 Jahre nach Galtür: Wie steht es um den Lawinenschutz in Österreich?
25 Jahre nach dem verheerenden Lawinenunglück von Galtür schauen wir uns in dieser Folge von "Wissenschaft im Einsatz" an, wie es um den Lawinenschutz in Österreich heute steht. Außerdem sprechen wir über die Rolle des Schutzwaldes und darüber, was sich gerade in der Lawinenforschung tut. Zu Gast sind Michaela Teich (Abteilung Schnee und Lawine am Bundesforschungszentrum für Wald, BFW in Innsbruck) und Florian Rudolf-Miklau (Abteilung Wildbach- und Lawinenverbauung und Schutzwaldpolitik, WLV im Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft).
Show more...
1 year ago
1 hour 21 minutes 28 seconds

Wissenschaft im Einsatz
Der EU-Katastrophenschutzmechanismus - Hilfe wenn es für einzelne Staaten zu viel wird
Die Liste der Krisen und Katastrophen, von denen Europa direkt oder indirekt betroffen ist, ist lang und sie wird länger: Waldbrände in Frankreich, Hochwasser in Italien, ein Erdbeben in der Türkei, Kriege in der Ukraine und im Nahen Osten. Einzelne Staaten können da oft nicht mehr mit. Deshalb gibt es seit gut 20 Jahren den EU-Katastrophenschutzmechanismus – durch den sich dessen Mitglieder bei Bedarf gegenseitig helfen. Teil dieses Mechanismus sind auch das rescEU-System, EU-Zivilschutzübungen und Ausbildungen, sowie das EU-Wissensnetzwerk UCPKN. Über all das sprechen wir in dieser Podcast-Folge mit Michael Felfernig vom Bundesministerium für Inneres und Hans Ulrich Gössl von DG ECHO (Generaldirektion Europäischer Katastrophenschutz und humanitäre Hilfe der EU- Kommission).
Show more...
1 year ago
1 hour 15 minutes 32 seconds

Wissenschaft im Einsatz
VR-Trainings, Einsatz-Tablets und Datenökosysteme - Digitalisierung im Krisen- und Katastrophenmanagement
Von der Ausbildung mit virtual reality-Brillen über das Tablet für den Einsatz bis hin zur Datenbank in der Verwaltung – bei den Einsatzorganisationen läuft längst vieles (aber eben auch nicht alles) digital. Wie diese Digitalisierung im Krisen- und Katastrophenmanagement konkret aussieht, wo die Herausforderungen dabei liegen und wie Einsatzorganisationen in Zukunft für sie wichtige Daten austauschen sollen – unter anderem darüber sprechen wir in dieser Folge des DCNA-Podcasts "Wissenschaft im Einsatz“. Zu Gast sind Mario Rauch (Berufsfeuerwehr Wien/MA68) und Helmut Leopold (Austrian Institute of Technology).
Show more...
1 year ago
1 hour 11 minutes 48 seconds

Wissenschaft im Einsatz
FKF23-Special: Dialog von Wissenschaft und Praxis als Schlüssel für den Katastrophenschutz
Eines der wichtigsten Anliegen des DCNA ist, Wissenschaft und Praxis im Bereich Katastrophenschutz und -management zu vernetzen. Doch was genau heißt das und wie schaut dieser Austausch ganz konkret aus? Welche Formate haben sich bewährt und wo gibt es noch Luft nach oben? Antworten auf diese Fragen liefert unser Podcast-Special, das bei der Fachtagung Katastrophenforschung im September 2023 an der Montanuniversität Leoben aufgenommen wurde. Zu Gast sind Siegfried Jachs vom Bundesministerium für Inneres (BMI), Harald Kainz (bis Ende September Rektor der TU Graz und Obmann des DCNA), Eva Schulev-Steindl (Rektorin der BOKU Wien), Eva-Maria Kern (Präsidentin der Universität der Bundeswehr München) und DCNA-Geschäftsführer Christian Resch.
Show more...
1 year ago
1 hour 13 minutes 32 seconds

Wissenschaft im Einsatz
Brände, Explosionen und Chemiekatastrophen: Wie wir aus Industrieunfällen lernen können
Industrieunfälle sind in den vergangenen Jahren seltener geworden, die Folgen von solchen Unfällen können aber auch heute noch verheerend sein - so kann etwa der Boden durch einen besonders schweren Chemieunfall auch Jahrzehnte später noch verseucht sein. Damit es nicht soweit kommt, braucht es Prävention und eine gute Sicherheitskultur innerhalb von Betrieben, sagt Harald Raupenstrauch von der Montanuniversität Leoben in unserer Folge zum Thema Industriegefahren.
Show more...
1 year ago
1 hour 3 minutes 19 seconds

Wissenschaft im Einsatz
R2-D2 für Feuerwehrleute: Wie Roboter und Drohnen die Feuerwehr entlasten und mehr Sicherheit bringen
Roboter und Drohnen können Feuerwehrleute unter anderem bei Waldbränden unterstützen und für mehr Sicherheit sorgen. In dieser Folge von „Wissenschaft im Einsatz“ schauen wir uns an, welche Aufgaben automatisierte Helfer noch übernehmen können, warum Wissenschaft und Praxis in diesem Bereich eng zusammenarbeiten müssen und was es mit der Freiwilligen Feuerwehr der TU Graz auf sich hat. Zu Gast sind der Präsident des Österreichischen Bundesfeuerwehrverbandes Robert Mayer und Gerald Steinbauer-Wagner – Professor an der TU Graz und Experte im Bereich Robotik.
Show more...
1 year ago
1 hour 16 minutes 32 seconds

Wissenschaft im Einsatz
Vogelgrippe und Co: Wie sich Österreich vor Tierseuchen schützt
Tierseuchen wie die Vogelgrippe, die zuletzt auch in Österreich nachgewiesen wurde, können sich schnell ausbreiten und werden dann vor allem für landwirtschaftliche Betriebe zum Problem. In manchen Fällen müssen sogar alle Tiere am Hof gekeult, also getötet werden. In dieser Folge von „Wissenschaft im Einsatz“ sprechen wir unter anderem darüber, warum diese Krankheiten ähnlich wie Krisen und Katastrophen gemanagt werden, warum Hunde demnächst die Afrikanische Schweinepest aufspüren sollen und warum der Klimawandel vielleicht bald neue Tier-Krankheiten nach Österreich bringen könnte. Zu Gast sind die niederösterreichische Landestierärztin Christina Riedl und der Leiter des Bereichs Verbrauchergesundheit und Veterinärwesen im Gesundheitsministerium Florian Fellinger.
Show more...
2 years ago
56 minutes 24 seconds

Wissenschaft im Einsatz
Die zerstörerische Kraft von Erdbeben und wie wir uns davor schützen können
In den kommenden Jahren sind weitere schwere Erdbeben in der Türkei wahrscheinlich, allerdings ist die genaue Vorhersage von Erdbeben grundsätzlich nicht möglich. Warum nicht und wie wir uns dennoch vor den Folgen von Erdbeben schützen können – unter anderem darüber sprechen wir in der ersten Folge der 2. Staffel von „Wissenschaft im Einsatz“. Zu Gast sind die GeoSphere Austria-Seismologin Rita Meurers und der frühere Leiter der Abteilung Geophysik an der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik Wolfgang Lenhardt.
Show more...
2 years ago
51 minutes 36 seconds

Wissenschaft im Einsatz
Psychische Gesundheit vor, während und nach Krisen
Barbara Juen, Psychologin an der Universität Innsbruck und renommierte Expertin im Bereich Krisenintervention, spricht über psychische Gesundheit als Teil von Public Health - speziell im Kontext von Krisen und Katastrophen.
Show more...
2 years ago
46 minutes 47 seconds

Wissenschaft im Einsatz
Wie wir mit Katastrophenrisiken noch besser umgehen können
Vor Katastrophen aller Art können wir uns leider nicht zu 100 Prozent schützen. Aber wir können entsprechende Risiken besser verstehen und bewerten, und so im Katastrophenfall besser reagieren. Wie das konkret gelingen kann und welche Rolle die Risikoforschung dabei spielt, unter anderem darüber sprechen wir in dieser Folge. Zu Gast ist André Gazsó von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.
Show more...
2 years ago
44 minutes 2 seconds

Wissenschaft im Einsatz
Kriechende Hänge und Felsstürze: Massenbewegungen im Fokus
Massenbewegungen können abrupt und verheerend sein, oder aber schleichend vonstatten gehen. Wir sprechen mit Barbara Schneider-Muntau von der Universität Innsbruck über Massenbewegungen, ihre Auswirkungen auf Österreichs Natur- und Lebensräume, und wie daran geforscht wird.
Show more...
2 years ago
44 minutes 18 seconds

Wissenschaft im Einsatz
Im Podcast des Disaster Competence Network Austria (DCNA) geben wir der „Wissenschaft im Einsatz“ eine Stimme: Wir beleuchten die Krisen- und Katastrophenforschung aus verschiedenen Perspektiven, blicken hinter die Kulissen des wissenschaftlichen Arbeitens und geben konkrete Einblicke in die Arbeit von Forscher:innen und Einsatzkräften. Wie werden Forschungsergebnisse an die entscheidenden Stellen weitergeleitet? Welche Fachgebiete gehören zur Katastrophenforschung? Wie sieht die Arbeit von Wissenschaftler:innen und Einsatzkräften aus? Diese Fragen und noch viele mehr stellen wir unseren Gästen im Podcast „Wissenschaft im Einsatz“. Haben Sie Fragen, Kritik oder Anregungen zum Podcast? Möchten Sie uns einen Gast vorschlagen? Sie erreichen uns unter podcast@dcna.at. „Wissenschaft im Einsatz“ ist ein Podcast des Disaster Competence Network Austria. Intro-Musik: "Rollin at 5" Kevin MacLeod (incompetech.com) Licensed under Creative Commons: By Attribution 4.0 License http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/