Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
TV & Film
Health & Fitness
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts116/v4/28/a5/8e/28a58ed5-d9a0-649a-0310-0082e26ad315/mza_2910081504566875026.png/600x600bb.jpg
Wissen schafft Sprache
Verena Hofstätter
64 episodes
4 days ago
Ein berühmtes Experiment sagt: ja! Doch warum assoziieren wir bestimmte Laute mit bestimmten Formen, und was verrät uns das über die Funktion und die Entstehung von Sprache an sich? Moderne Versionen des klassischen Experiments versuchen zu erklären, warum die Beziehung zwischen Laut und Bedeutung nicht immer willkürlich sind.
Show more...
Education
Science
RSS
All content for Wissen schafft Sprache is the property of Verena Hofstätter and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Ein berühmtes Experiment sagt: ja! Doch warum assoziieren wir bestimmte Laute mit bestimmten Formen, und was verrät uns das über die Funktion und die Entstehung von Sprache an sich? Moderne Versionen des klassischen Experiments versuchen zu erklären, warum die Beziehung zwischen Laut und Bedeutung nicht immer willkürlich sind.
Show more...
Education
Science
Episodes (20/64)
Wissen schafft Sprache
S5E11 Haben Laute eine Gestalt?
Ein berühmtes Experiment sagt: ja! Doch warum assoziieren wir bestimmte Laute mit bestimmten Formen, und was verrät uns das über die Funktion und die Entstehung von Sprache an sich? Moderne Versionen des klassischen Experiments versuchen zu erklären, warum die Beziehung zwischen Laut und Bedeutung nicht immer willkürlich sind.
Show more...
1 year ago
11 minutes 44 seconds

Wissen schafft Sprache
S5E10 Die verworrene Welt der Sprachen (SprachGeschichte)
Şebnem ist zweisprachig mit Türkisch und Deutsch aufgewachsen. In diesem Interview erzählt sie uns, wie sie zur Sprache gekommen ist, was Sprache mit Kunst gemeinsam hat und welche Herausforderungen auf sie als junge Deutschlehrkraft im Klassenzimmer warten. Ein wundervolles Gespräch über Offenheit, Selbstreflexion und Şebnems Lieblingswort: Ambiguität.
Show more...
1 year ago
25 minutes 34 seconds

Wissen schafft Sprache
S5E9 Wozu brauchen wir Füllwörter?
Ääääääähm... Füllwörter lassen uns inkompetent, nervös oder unkonzentriert wirken. Aber ist es wirklich so schlimm, hin und wieder mal ähm zu sagen? Die Forschung sagt, ähm, nein!
Show more...
1 year ago
12 minutes 44 seconds

Wissen schafft Sprache
S5E8 Wie erfindet man Sprachen? (LingoTalk mit Eleonore Laubenstein)
Was wäre “Herr der Ringe” ohne Quenya? Oder “Star Trek” ohne Klingonisch? In dieser Episode unterhalte ich mich mit Sprachwissenschaftlerin und Conlangerin Eleonore Laubenstein über Fantasiewelten, erfundene Sprachen und das Patriarchat.
Show more...
1 year ago
30 minutes 31 seconds

Wissen schafft Sprache
S5E7 Warum verschwinden Sprachen?
Heute werden weltweit rund 7.000 verschiedene Sprachen gesprochen. Die Hälfte davon könnte in 100 Jahren verschwunden sein. Doch warum verschwinden Sprachen eigentlich? Und was bleibt, wenn sie erst einmal verschwunden sind?
Show more...
1 year ago
14 minutes 59 seconds

Wissen schafft Sprache
S0E0 Was ist WiSPR?
Hi, it's me! Mein Name ist Verena und ich bin Sprachwissenschaftlerin. Hier im Podcast spreche ich über das, was uns zu Menschen macht: Sprache. Denn Sprache ist so viel mehr als das, was wir sagen. In Wissen schafft Sprache blicke ich hinter Grammatik und Wortschatz und finde mit euch heraus, wie wir unsere Welt durch Sprache ein bisschen besser machen können.
Show more...
1 year ago
2 minutes 42 seconds

Wissen schafft Sprache
S5E6 Warum haben immer nur andere einen Akzent?
Wir kennen es: Wer eine Fremdsprache lernt, spricht mit Akzent. Eine Studie hat nun aber herausgefunden, dass es es nur die sprichwörtlichen Zehennägel aufstellt, wenn andere eine Fremdsprache sprechen, nicht wenn wir es selbst tun. Genau diese Studie nehmen wir heute etwas genauer unter die Lupe.
Show more...
1 year ago
11 minutes 58 seconds

Wissen schafft Sprache
S5E5 Die Kunst der mehrsprachigen Erziehung (LingoTalk mit Dr. Adeline Hurmaci)
Wenn es um die richtigen Rahmenbedingungen für mehrsprachige Erziehung geht, weiß Adeline Hurmaci bestens Bescheid. Sie ist Expertin für frühkindliche Mehrsprachigkeit und arbeitet als Coach für mehrsprachige Familien. Sie ermutigt Eltern, Mehrsprachigkeit als bereichernde Erfahrung zu sehen. In diesem Gespräch verrät sie uns ihre besten Tipps und Tricks, um Kinder entspannt und mit Freude innerhalb der Familie in die Mehrsprachigkeit zu begleiten.
Show more...
1 year ago
34 minutes 28 seconds

Wissen schafft Sprache
S5E4 Welche Sprache sprechen Aliens?
Ziemlich sicher nicht Englisch, Deutsch oder Mandarin. In dieser Folge finden wir heraus, wie wir trotzdem Kontakt zu Außerirdischen aufnehmen könnten, was wir in Sachen interstellarer Kommunikation bereits alles versucht haben und was das Verfassen von Botschaften ins All für uns als Menschen bedeutet.
Show more...
1 year ago
21 minutes 23 seconds

Wissen schafft Sprache
S5E3 Was verraten Versprecher über uns?
Wir alle versprechen uns. Und zwar ständig. Aber gewähren diese verbalen Ausrutscher auch Einblick in unser tiefstes Inneres? In dieser Folge verrate ich euch, was wir wirklich aus Versprechern lernen können.
Show more...
1 year ago
17 minutes 6 seconds

Wissen schafft Sprache
S5E2 Das Wichtigste ist, an sich selbst zu glauben [SprachGeschichte]
[SprachGeschichte] In diesem Interview erzählt Cristina, wie uns fremde Menschen beim Sprachenlernen helfen können und welche Sprache sie in Zürich beim Elterngespräch in der Schule spricht.
Show more...
1 year ago
34 minutes 54 seconds

Wissen schafft Sprache
S5E1 Welche ist die schwierigste Sprache der Welt?
In dieser Folge von WiSPR begebe ich mich auf die Suche nach außergewöhnlichen sprachlichen Eigenschaften und stelle fest, dass man gar nicht so weit reisen muss, um besonders merkwürdige Sprachen zu finden.
Show more...
1 year ago
16 minutes 44 seconds

Wissen schafft Sprache
S4E10 Was ist eine Pfeifsprache?
Gesprochene Sprache ist wunderbar komplex. Sie ist subtil, kodiert sogar mehr Informationen, als wir zum Verstehen überhaupt brauchen und sie hilft uns, mit anderen zu kommunizieren. Doch nicht immer sind Lautsprachen das beste Mittel, um sich mit seinen Mitmenschen zu verständigen. Dann kommen Pfeifsprachen ins Spiel. Was eine Pfeifsprache ist und wie sie funktionieren, hört ihr in der letzten Folge der vierten Staffel von Wissen schafft Sprache.
Show more...
2 years ago
15 minutes 2 seconds

Wissen schafft Sprache
S4E9 Was passiert beim Sprechen im Gehirn?
Wir kennen sie alle, die berühmte Wellenlänge. Manchmal ist man mit seinem Gegenüber auf der gleichen, manchmal nicht. Woran das liegt und wie man direkt am Gehirn untersuchen kann, ob die Wellenlänge auch wirklich stimmt, das wollen wir heute etwas genauer unter die Lupe nehmen.
Show more...
2 years ago
10 minutes 19 seconds

Wissen schafft Sprache
S4E8 Sprachenlernen 2.0 (Reihe: SprachGeschichten)
Heute spreche ich mit Lena. Lena ist einsprachig aufgewachsen und hat erst spät ihre Liebe zum Sprachenlernen entdeckt. Im Interview spricht sie über Herausforderungen, Aha-Erlebnisse und ihren Mut, neben ihrem Job noch einmal ein Studium zu beginnen. 
Show more...
2 years ago
28 minutes 28 seconds

Wissen schafft Sprache
S4E7 Was passiert beim Lesen im Gehirn?
Nun mal ehrlich: Wie viele Bücher habt ihr dieses Jahr schon gelesen? Wie viele Paper? Zeitungsartikel? Einkaufslisten? Captions und Tweets? Richtig: Keine Ahnung. Lesen geht für die meisten von uns automatisch. Wir lesen, weil wir es einfach können. Nur: woher? Und wie konnte sich unser Gehirn in den kurzen 5000 Jahren unserer Schriftkultur das Lesen antrainieren? All diese Fragen beantworten wir in der heutigen Episode.
Show more...
2 years ago
15 minutes 29 seconds

Wissen schafft Sprache
S4E6 An Essex-Boy in Vienna (Reihe: SprachGeschichten)
Heute spreche ich mit Luke. Luke kommt aus England und wohnt seit mehreren Jahren in Wien. Er arbeitet als Native Speaker an einem Gymnasium. In seiner Sprachbiographie erzählt er uns davon, wie es ist, österreichisches Deutsch zu lernen, wie er mit Sprachideologien im Alltag umgeht und warum er trotz allem ein “Essex boy” bleibt.
Show more...
2 years ago
30 minutes 37 seconds

Wissen schafft Sprache
S4E5 Wie beeinflusst Framing unser Denken?
Sprache ist mächtig. Das ist nicht neu. Sprache determiniert unser Denken aber nicht. Sprache lenkt. Sie schafft Bedeutung. Und das, ohne dass wir es bewusst im Alltag wahrnehmen. Wörter können — genauso wie Bilder, Gerüche, Geräusche oder Emotionen — Deutungsrahmen in unserem Kopf aufspannen, sogenannte Frames. Und diese Frames haben einen erheblichen Einfluss darauf, wie wir Informationen aufnehmen. Durch bewusstes Framing — etwa in den Medien oder in der Politik — kann aber auch manipuliert werden. Denn durch das gezielte Einsetzen von Frames werden Entscheidungen oder Urteile der Leser*innen oder Wähler*innen beeinflusst. Komplexe Informationen werden in einer Art und Weise beleuchtet, die mit den Anschauungen der Journalist*innen oder Politiker*innen übereinstimmt. Aber müssen wir nur vor dem Framing Angst haben? Das wollen wir in der heutigen Folge herausfinden.
Show more...
2 years ago
14 minutes 40 seconds

Wissen schafft Sprache
S4E4 Überfordert Mehrsprachigkeit unser Gehirn?
Vorurteile gegenüber Mehrsprachigkeit halten sich hartnäckig. Schlechte Noten, eine verzögerte Sprachentwicklung und andere Krankheitsbilder werden häufig auf die mehrsprachige Erziehung geschoben. Doch sind diese Ängste gerechtfertigt? Ist unser Gehirn mit mehreren Sprachen überfordert? Die schnelle Antwort ist: nein. In der heutigen Folge finden wir heraus, wie sich unser Gehirn an eine mehrsprachige Umgebung anpasst.
Show more...
2 years ago
15 minutes 11 seconds

Wissen schafft Sprache
S4E3 Zwischen den Sprachen (Reihe: SprachGeschichten)
Heute spreche ich mit Laura. Laura ist in Sardinien geboren und aufgewachsen. Seit 2016 lebt sie mit ihrem Mann und ihrer zweijährigen Tochter in Leipzig. In ihrem Sprachenportrait finden wir Italienisch, Sardisch, Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch, Portugiesisch und Hebräisch. Auch wenn sie nicht alle Sprachen gleich gut kann. Vor allem Sardisch ist für Laura mehr als nur eine weitere sprachliche Kompetenz. Lauras SprachGeschichte ist eine Geschichte über das Vermischen. Denn oft ist es nicht so einfach, Sprachen voneinander abzugrenzen oder zu beschreiben, mit welchen Sprachen man sich identifiziert. Mehrsprachigkeit ist mehr als bloß das Beherrschen mehrerer Sprachen.
Show more...
2 years ago
27 minutes 36 seconds

Wissen schafft Sprache
Ein berühmtes Experiment sagt: ja! Doch warum assoziieren wir bestimmte Laute mit bestimmten Formen, und was verrät uns das über die Funktion und die Entstehung von Sprache an sich? Moderne Versionen des klassischen Experiments versuchen zu erklären, warum die Beziehung zwischen Laut und Bedeutung nicht immer willkürlich sind.