Sie werden mit Vampiren und Horrorfilmen assoziiert, doch diesen schlechten Ruf haben sie nicht verdient: Fledermäuse sind faszinierende Tiere. Warum sie so besonders sind, welche Arten in Deutschland anzutreffen sind und mit welchen Bedrohungen sie zu kämpfen haben, erklärt Prof. Dr. Christian Voigt vom Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung in dieser Folge. Rezept des Monats: Haselnuss-Honig-Aufstrich
Bild: Common Pipistrelle by John Purvis CC BY-NC-SA 2.0
Im Frühling und Frühsommer singen Vögel besonders laut. Woran liegt das? Singen nur die Männchen, die sich paaren wollen? Und wie sieht das Liebesleben der Vögel eigentlich aus? Darüber spricht NAJU-Bundesgeschäftsführer und Ornithologe Manuel Tacke beim Spazierengehen auf dem Tempelhofer Feld. In dieser Folge geht es aber auch um Tod – von den Tieren, die von den Vögeln gefressen werden, und von den Vögeln selbst wegen der Klimakrise.
Rezept des Monats: Lindenblüten-Panna Cotta
Ausstellung auf dem Tempelhofer Feld: https://www.bund-berlin.de/stadtnatur/stadtgruen/ausstellung-thf/
Bild: Bybyk CC BY-NC 4.0
Wer braucht schon einen Garten? Im Frühling kann man in Stadtparks viele leckere Kräuter sammeln. Wie man einige erkennt, was man dabei beachten muss und wie man sie in der Küche verarbeiten kann, erklärt Wildkräuterexpertin Anne Schmidt-Luchmann. Sie erzählt unter anderem vom Hopfen-Haschisch, Holunderblüten-Pfannkuchen und Gundermann-Kaffee.
Rezept des Monats: Avocadolose Guacamole mit Vogelmiere
Annes Webseite: https://www.anneskraeuter.de/
Das Kochbuch: Wilde Stadt – Urbane Wildkräuterküche, Schmidt, Paul; Schmidt-Luchmann, Anne
https://arsvivendi.com/Buch/Titel/9783747204153-Wilde-Stadt
Dreckig, zubetoniert, laut... Die Stadt mag auf den ersten Blick sehr unfreundlich für Wildtiere erscheinen. Und doch leben hier eine Vielzahl von Tieren, vom Fuchs bis zur Ameise. In dieser Folge spazieren wir mit Derk Ehlert, dem Wildtierbeauftragten des Landes Berlin, an der Spree in Berlin entlang. Dort, wo Touristen über das Humboldt-Forum und die Museumsinsel staunen, sprechen wir über die Wildtiere, denen wir begegnen, und wie sie sich an das Stadtleben anpassen.
Rezept des Monats: Veganes Bärlauch-Risotto
Bild: CC Brown Fox Lying on Gray Wooden Fence by Adam Cole
Bäume prägen unser Stadtbild, wir gehen an sie vorbei und nehmen sie kaum wahr. Dabei geben sie uns sehr viel: Sauerstoff, Schatten, Leben!
Wir gehen mit Baumexperten Thomas Knoll im Regierungsviertel und im Tiergarten in Berlin spazieren. Mit seinem Sachverständigenbüro „Wohngrünwert“ hat er sich auf Baum- und Bodenmanagement spezialisiert. Und er ist Mitglied des Baumentscheids. Er erklärt, wie man einen Baum bestimmt - auch wenn er noch keine Blätter hat. Und warum wir Bäume als komplexe Lebewesen - oder sogar als Freunde - wahrnehmen sollten.
Mehr über den Baumentscheid erfahrt ihr hier: https://www.baumentscheid.de/
Rezept des Monats: Tee aus Haselnussbaumrinde
Ob in Stadtparks, auf Friedhöfen oder auf dem eigenen Balkon: In der Stadt begegnet man Eichhörnchen relativ häufig. Die kleinen Nagetiere sind nicht besonders menschenscheu und lassen sich daher gut beobachten. Trotzdem bleibt das Eichhörnchen ein noch wenig erforschtes Tier. In dieser Folge gehen wir mit Sinah Drenske auf einem Berliner Friedhof spazieren. Sie ist Doktorandin am Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung und forscht über die Anpassung des Eichhörnchens an die urbane Umwelt. Während unseres Spaziergangs treffen wir einige Eichhörnchen und reden darüber, mit welcher Bedrohung sie zu kämpfen haben und wie man ihnen helfen kann.
Das Rezept des Monats: Fruchtige Pastasoße aus Hagebutten
Hilfreiche Links:- https://nabu-naturgucker-beobachtungen.de/eichhorn
Quelle des Fotos: CC BY 2.0 Peter Trimming, https://www.flickr.com/photos/peter-trimming/25064682154/
Man muss weit raus aus der Stadt fahren, um leckere Pilze zu finden? Von wegen! Habt Messer und Korb parat, wir gehen durch den Volkspark Friedrichshain in Berlin mit Pilzexpertin Tamara Pilz-Hunter spazieren. Wir treffen auf zehn verschiedene Pilzarten, einige davon essbar (und sehr lecker!). Aber nicht nur essbare Pilze sind interessant. Wir sprechen über die Rolle der Pilze im Ökosystem, über das Wood Wide Web und über die zahlreichen Anwendungen der Pilze - etwa als Baumaterial!
Das Rezept des Monats: Cremige Pasta mit Samtfußrüblingen (oder Champignons, falls die Pilzsuche nicht so erfolgreich war)
Hinweis: Der auf der Kachel abgebildete Pilz ist ein Fliegenpilz. Er wurde nicht in der Folge erwähnt und ist giftig.
Hilfreiche Links:
Worüber plaudern die lauten Wildgänse, die über unsere Köpfe fliegen? Warum gibt es in Berlin viele Spatzen - aber in Hamburg kaum noch welche? Und bringen Meisenknödel den Wintervögeln wirklich etwas? Diese Fragen beantwortet Manuel Tacke bei einem Spaziergang über das Tempelhofer Feld in Berlin. Der Naju-Bundesgeschäftsführer und Ornithologe zeigt, wie man Vogelarten wie Blau- und Kohlmeise, Rotdrossel und Stieglitz bestimmt. Und er gibt gute Tipps für angehende Vogelbeobachter:innen.
Rezept des Monats: Vogelbeeren-Mark
Hilfreiche Links:
- https://www.naju-berlin.de/gruppen/jugendgruppen/young-birders-club/
- https://merlin.allaboutbirds.org/
- https://www.nabu.de/natur-und-landschaft/natur-erleben/spiele-apps-klingeltoene/vogelwelt.html
Bild: Jac. Janssen cc-by-2.0
Ob dank Sonic the Hedgehog oder dem Mettigel: Jeder weiß, wie ein Igel aussieht. Doch wie gut kennen wir das kleine stachelige Tier wirklich? Wo lebt er in der Stadt? Und wie erkenne ich, ob ein Igel meine Hilfe braucht? Diese und viele andere Fragen beantwortet Dr. Anne Berger, Wissenschaftlerin am Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung. In dieser Folge gehen wir mit ihr durch einen Park spazieren, in dem man gute (und weniger gute) Maßnahmen zum Schutz des Igels beobachten kann.
Rezept des Monats: Tarte aux mûres.
Hilfreiche Links:
Wer an Bienen denkt, hat sofort ein Insekt mit gelb-braun gestreiftem Hinterteil vor Augen: die Honigbiene. Doch die Welt der Bienen ist viel bunter und vielfältiger: Allein in Deutschland leben mehr als 600 Wildbienenarten - viele davon leider gefährdet. Wo man ihnen am besten begegnet, wie man sie in den eigenen Garten oder auf den Balkon lockt und wie einige Arten aussehen: Das alles erklärt Dominik Jentzsch von der Initiative „Deutschland summt“ in dieser Folge. Wir gehen mit ihm durch einen „PiKoPark“ spazieren und beobachten, was dort alles summt.
Rezept des Monats: Brennnesselpesto.
Hilfreiche Links:
Herzlich willkommen bei Wild! - dem Podcast für mehr Natur in der Stadt. Moderatorin Lucile Gagnière nimmt uns jeden Monat mit auf einen Spaziergang mit Expert:innen, die uns mehr über die Tiere, Pflanzen und Pilze erzählen, die uns umgeben.
Ob Wildbienen, Igel, Wildkräuter oder Steinpilze: Die Natur ist auch in deutschen Städten sehr präsent. Um sie besser verstehen, genießen und schützen zu können, müssen wir sie nur besser kennen. Und genau darum geht es in diesem Podcast: Interessante Fakten und konkrete Handlungsmaßnahmen zu vermitteln.
Und: Am Ende jeder Folge gibt es ein Rezept mit Wildkräutern! Jede Folge erscheint am 1. Tag des jeweiligen Monats.