Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Business
Society & Culture
Health & Fitness
Sports
Technology
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Podjoint Logo
US
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts122/v4/f6/a6/8e/f6a68eb7-3328-0734-5a6c-d25c750d5446/mza_4123003530381450081.jpg/600x600bb.jpg
Wiener Alltagspoeten
Andreas Rainer
70 episodes
1 month ago
Wir hören Wien zu. Kleinode aus der Großstadt
Show more...
Society & Culture
RSS
All content for Wiener Alltagspoeten is the property of Andreas Rainer and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Wir hören Wien zu. Kleinode aus der Großstadt
Show more...
Society & Culture
Episodes (20/70)
Wiener Alltagspoeten
# 42 Der Alltagspoet hat einen Roman geschrieben
Seit Jahrzehnten angekündigt, bereits seine Volksschullehrerin hat es prophezeit, nun ist es Realität geworden: der Wiener Alltagspoet veröffentlicht seinen ersten Roman "Der Flügelschlag des Paarfalters". Falls ihr euch nun fragt, was ein Paarfalter ist und um was es in dem Buch geht: wir versuchen das zu erklären, es stellt sich jedoch heraus, dass der Alltagspoet sich schwer tut, über sein eigenes Buch zu reden. Deshalb haben wir jemanden eingeladen, die es besser kann: seine Lektorin Kate Reiserer. Neben dem Buch reden wir mit Kate generell über die Arbeit als Lektorin, wieviele Manuskripte sie in der Woche erhält und liest und wie ihr Alltag in der Welt der Bücher so aussieht. Moderation: Anna Muhr, Andreas Rainer Gast: Kate Reiserer Der Roman erscheint am 27.9. und wird am 30.9. um 19h beim Morawa in der Wollzeile präsentiert. Der Eintritt ist frei, bitte schauts alle vorbei. Das Buch kann bereits jetzt vorbestellt werden zb hier https://www.morawa.at/detail/ISBN-9783990605318/Rainer-Andreas/Der-Flügelschlag-des-Paarfalters
Show more...
1 month ago
37 minutes 39 seconds

Wiener Alltagspoeten
#41 Soda Chemie
In dieser Folge kommen Anna, Noa und der Wiener Alltagspoet im Auer-Welsbach-Park zusammen, um etliche sehr wichtige Themen unserer Zeit zu diskutieren. Alltagspoet Andreas hat zum ersten Mal in seinem Leben ein Meme geposted. Die Idee dazu ist ihm in der Badehose gekommen, im Gänsehäufel schwimmend. Außerdem greifen wir DAS Thema der letzten Wochen auf: Die Kennzeichnungspflicht von Soda Chemie in der Gastronomie. Wer am Mond oder in einer Hölle ohne Internet lebt möge sich bitte den zum Thema gehörigen Post auf den Wiener Alltagspoeten durchlesen https://www.instagram.com/p/DNXteG3qvtM/?img_index=1. Das wichtigste aber zum Schluß: Die Wiener Alltagspoeten sind für den österreichischen Kabarettpreis 2025 in der Kategorie bester online Creator nominiert. Bitte stimmts doch ab https://kabarettpreis.at/onlinepreis-voting. Und es gibt sogar etwas, das noch wichtiger ist: Der Wiener Alltagspoet hat einen Roman geschrieben. "Der Flügelschlag des Paarfalters" erscheint Ende September und kann jetzt schon vorbestellt werden zb hier https://www.thalia.at/shop/home/artikeldetails/A1074855241. Die Präsentation findet am 30. September um 19 Uhr im Morawa Wollzeile statt, Eintritt ist frei, bitte kommts alle. Moderation: Andreas Rainer, Anna Muhr, Noa Giwiser Produktion: Anna Muhr, Noa Giwiser
Show more...
1 month ago
28 minutes 20 seconds

Wiener Alltagspoeten
#40 Von blutigen Uber-Fahrten und spritzenden Spareribs
Unsere Tinder-Geschichten-Episode hat so viele Reaktionen von euch da draußen hervorgerufen, dass wir ebendiesen eine eigene Folge widmen mussten. Von Spareribs über Notarzteinsätze beim ersten Date, zurückgelassene Socken vor der Haustür und Nichtrauchern, die keine Raucher küssen wollen ist eigentlich alles dabei. In dieser Folge lesen wir eure besten Tinder-Stories vor und diskutieren, welche am schönsten ist. Einsendungen sind nach wie vor möglich. Moderation: Andreas Rainer, Anna Muhr, Noa Giwiser Produktion: Anna Muhr
Show more...
3 months ago
26 minutes 27 seconds

Wiener Alltagspoeten
#39 Mei Tinder Gspusi is ned depatt
Es ist das Jahr 2000. Menschen gingen raus in die Welt, in Kaffeehäuser, Clubs und Bars und haben einander - man glaubt es kaum - fern ab von den Bildschirmen dieser Welt kennengelernt. Dann kam Tinder und alles war anders. Während man anfangs noch abstreiten musste, sich über, oh Schreck, eine Dating-App gematched zu haben, ist heute die Standardantwort auf die Frage: "Und, wie habts euch kennengelernt?" meistens: "Auf Tinder". Wir sprechen heute in vertrauter Dreier-Runde über die schlimmste, lustigsten und schönsten Dating-App Erfahrungen und klären die Frage, ob man einander im echten Leben überhaupt noch ansprechen darf, oder erst auf den Online-Match warten muss. Auch heute wollen wir wieder eure Meinung hören und vor allem eure besten Dating Geschichten - on- oder offline. Moderation: Anna Muhr, Andreas Rainer, Noa Giwiser Produktion: Anna Muhr
Show more...
3 months ago
36 minutes 33 seconds

Wiener Alltagspoeten
#38 Steilgehen mit Anna, Noa und dem Alltagspoeten
Liebe Leute, wir sind zurück nach einer längeren Auszeit, dafür mit etwas anderes Besetzung: Anna und der Alltagspoet sind immer noch dabei - wir haben uns aber junge Verstärkung geholt in der Person von Noa, die in der "Zweite Kassa" Folge zu Gast war. Wir sprechen im sau heißen Alltagspoeten Studio darüber, wie man heute ausgeht (oder "steilgeht" wie Anna sagt). Außerdem: was hat sich geändert im Wiener Nachtleben der letzten zehn, zwanzig, hundert Jahre? Trinkt die Jugend wirklich nicht mehr sondern pumpt stattdessen in den Fitnesscentern der Stadt? Besonders wichtig: wir wollen gern eure Meinung hören, wie geht ihr heute fort? Chillige Homeparty oder lauter Club? Oder geht ihr wie der Alltagspoet um 9 Uhr schlafen? Und wer hat sich für 23 genauso gut gehalten wie Noa? Moderation: Anna Muhr, Andreas Rainer, Noa Giwiser Produktion: Anna Muhr
Show more...
4 months ago
35 minutes 43 seconds

Wiener Alltagspoeten
#37 Herzlich willkommen mit Antonia Stabinger
Mit der letzten Folge für 2024 verabschieden wir uns stilgerecht im Café Weidinger vom alten Jahr. Mit der Kabarettistin Antonia Stabinger reden wir über die tausend Sachen, die sie macht. Unter anderem verkleidet sie sich in ihrem neuen Bühnenprogramm als weibliches Geschlechtsorgan aus Plüsch. Da der Wiener Alltagspoet selbst vor seinem ersten Auftritt im Kabarett Niedermair steht, gibt sie Tipps was es braucht, um eine Stunde lang auf der Bühne lustig zu sein. Auch über Privates wird thematisiert, wie die Gemeinsamkeit, dass sowohl Antonia und der Alltagspoet äußerst vergesslich sind - was den Vorteil hat, dass man sich Fernsehserien mehrmals anschauen kann, da man beim zweiten Durchgang alles schon wieder vergessen hat. Außerdem sprechen wir darüber, dass Antonia ein Kind adoptiert hat und anderen Frauen und Männern dabei helfen möchte, dies auch zu tun. Dass es überhaupt zu dem Gespräch kam, gleicht einem Wunder, denn Antonia kam zu spät, obwohl sie im selben Kaffeehaus war wie wir. Das Geheimnis wie es dazu kam lüften wir in der Wiener Alltagspoeten Silvesterfolge. Moderation: Andreas Rainer Produktion: Anna Muhr Gast: Antonia Stabinger
Show more...
10 months ago
43 minutes 29 seconds

Wiener Alltagspoeten
#36 Zweite Kassa, bitte
Heute geht es um etwas, das alle von uns da draußen zumindest einmal in der Woche tun. Manche machen es gern, für viele ist es aber vor allem eine Sache mehr, die sie erledigen müssen - eine Sache, die im schlimmsten Fall so furchtbar ausgeht, dass man es tun muss: lautstark nach der zweiten Kassa rufen. Ihr habt es schon erraten, heute geht es ums Einkaufen. Und zwar nicht ums Online-Shopping oder Lieferservice, sondern das gute alte Hose anziehen, rausgehen, Wagerl schnappen und Sachen reinschmeißen. Impulskäufe am Süßigkeitenregal eingeschlossen. Wir alle tun es, wir alle regen uns drüber auf, wenn die Mitarbeiter mal wieder zu langsam oder unfreundlich sind, aber eine Partei kommt dabei nie zu Wort: Die Supermarkt-Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen selbst. Wir haben heute eine Person zu Gast, die jeden Tag an der Front der Feinkosttheke steht: Herzlich willkommen, Noa. Moderation: Andreas Rainer Produktion: Anna Muhr Gast: Noa (möchte anonym bleiben)
Show more...
10 months ago
39 minutes 23 seconds

Wiener Alltagspoeten
#35 Der gruseligste Ort Wiens
Anlässlich der Jahreszeit und des anstehenden Halloween Festes wagen sich Anna und der Wiener Alltagspoet für diese Folge zur ältesten Geisterbahn der Stadt im Wiener Prater. Seit der Errichtung 1954 liegt die Attraktion in Familienbesitz einer klassischen Praterdynastie. Obwohl sich seitdem viel verändert hat, kommen immer noch Menschen, um eine Runde zu fahren und sich freiwillig gruseln zu lassen. Wir sprechen mit Katja Kolnhofer darüber, wie es ist, im Prater aufzuwachsen, obwohl man laut eigener Aussage lieber einsam auf einem Berg sitzt. Und ganz zum Schluss wird auch das Geheimnis gelüftet, ob sich Anna oder der Wiener Alltagspoet trauen, eine Runde mitzufahren.
Show more...
1 year ago
25 minutes 8 seconds

Wiener Alltagspoeten
#34 Wie wird man eigentlich Polizist?
1 year ago
40 minutes 33 seconds

Wiener Alltagspoeten
Was weißt du über den Himmel und wie kommt man dort hin?
Ist man schon im Himmel, wenn man auf ein Baum kraxelt? Wenn man im Flugzeug sitzt und zum Fenster hinausschaut? Oder doch erst wenn man tot ist? Heute wird es philosophisch und religiös im Alltagspoeten Podcast: wir sprechen über Glaubensfragen und warum es sich vielleicht auszahlt, sein Leben lang kein Arschloch zu sein und nicht immer gleich nach der zweiten Kassa zu schreien. Es bleibt die Frage zu klären, ob Wien nicht der schlechtestmögliche Ort ist, um in den Himmel zu kommen. Fast jeden Tag erhält der Wiener Alltagspoet Fragen aus der Community zu den wichtigen (und gar nicht so wichtigen) Themen des Lebens. Als gewissenhaftes Sprachrohr der Stadt versucht er diese im Rahmen einer Privatnachricht zu beantworten, mal mit mehr, mal mit weniger Erfolg. Jetzt sollen die Fragen der Wienerinnen auf die Bühne dieses Podcasts geholt werden: Als Sommer-Special wird jeden Freitag eine neue Frage ausgewählt und vom Alltagspoeten sowie der besten Produzentin der Welt beantwortet. Diesmal sprechen wir über die wunderbare Frage: Krapfen oder Palatschinken? Moderation: Andreas Rainer, Anna Muhr Produktion: Anna Muhr
Show more...
1 year ago
5 minutes 58 seconds

Wiener Alltagspoeten
Krapfen oder Palatschinken?
Es ist eine Frage, welche das Potential hat, die Gesellschaft zu spalten: ist die Palatschinke oder der Krapfen die bessere Süßspeise? Doch mit deren Beantwortung ist es noch nicht getan, denn es ergeben sich ja weitere Streitpunkte: sind Vanillekrapfen in Ordnung (oder vielleicht sogar die bessere Variation? Was ist mit den amerikanischen Pancakes? Und wer hat die Palatschinke überhaupt erfunden (Spoiler: Die Wiener waren es natürlich nicht). Fast jeden Tag erhält der Wiener Alltagspoet Fragen aus der Community zu den wichtigen (und gar nicht so wichtigen) Themen des Lebens. Als gewissenhaftes Sprachrohr der Stadt versucht er diese im Rahmen einer Privatnachricht zu beantworten, mal mit mehr, mal mit weniger Erfolg. Jetzt sollen die Fragen der Wienerinnen auf die Bühne dieses Podcasts geholt werden: Als Sommer-Special wird jeden Freitag eine neue Frage ausgewählt und vom Alltagspoeten sowie der besten Produzentin der Welt beantwortet. Diesmal sprechen wir über die wunderbare Frage: Krapfen oder Palatschinken? Moderation: Andreas Rainer, Anna Muhr Produktion: Anna Muhr
Show more...
1 year ago
6 minutes 7 seconds

Wiener Alltagspoeten
Wieso hupen mich in Wien alle an?
Wer in Wien Auto fährt oder auch als Radfahrer, Fußgänger oder in anderer Rolle am Straßenverkehr teilnimmt, dem ist es schon oft passiert: man wird angehupt. Weil man zu schnell, langsam, vorsichtig oder aggressiv war, oder sonst irgendeinen Fehler begangen hat. Das Hupen ist dabei etwas ur-wienerisches: aus dem Save-Space des eigenen Autos muss man keine Konsequenzen fürchten und kann in aller Anonymität schimpfen. Fast jeden Tag erhält der Wiener Alltagspoet Fragen aus der Community zu den wichtigen (und gar nicht so wichtigen) Themen des Lebens. Als gewissenhaftes Sprachrohr der Stadt versucht er diese im Rahmen einer Privatnachricht zu beantworten, mal mit mehr, mal mit weniger Erfolg. Jetzt sollen die Fragen der Wienerinnen auf die Bühne dieses Podcasts geholt werden: Als Sommer-Special wird jeden Freitag eine neue Frage ausgewählt und vom Alltagspoeten sowie der besten Produzentin der Welt beantwortet. Diesmal sprechen wir über die wunderbare Frage: Wo sind die Gondeln? Moderation: Andreas Rainer, Anna Muhr Produktion: Anna Muhr
Show more...
1 year ago
4 minutes 41 seconds

Wiener Alltagspoeten
Wo sind die Gondeln?
Seit Jahrzehnten geistert ein Projekt durch die Wiener Medienwelt, bei dem man nicht weiss, ob es ernst gemeint ist oder doch Satire ist: der Wiener Kahlenberg soll über eine Seilbahn mit der Stadt verbunden werden. Laut der Webseite, die bereits online ist, soll man in Heiligenstadt einsteigen können, um dann elegant mit Blick auf die Metropole die paar hundert Meter zum Gipfel dahingleiten zu können. Es ist sogar ein Zwischenstopp auf der Donauinsel geplant. Fast jeden Tag erhält der Wiener Alltagspoet Fragen aus der Community zu den wichtigen (und gar nicht so wichtigen) Themen des Lebens. Als gewissenhaftes Sprachrohr der Stadt versucht er diese im Rahmen einer Privatnachricht zu beantworten, mal mit mehr, mal mit weniger Erfolg. Jetzt sollen die Fragen der Wienerinnen auf die Bühne dieses Podcasts geholt werden: Als Sommer-Special wird jeden Freitag eine neue Frage ausgewählt und vom Alltagspoeten sowie der besten Produzentin der Welt beantwortet. Diesmal sprechen wir über die wunderbare Frage: Wo sind die Gondeln? Moderation: Andreas Rainer, Anna Muhr Produktion: Anna Muhr
Show more...
1 year ago
5 minutes 18 seconds

Wiener Alltagspoeten
Warum sind wir nicht mehr die unfreundlichste Stadt der Welt?
Fast jeden Tag erhält der Wiener Alltagspoet Fragen aus der Community zu den wichtigen (und gar nicht so wichtigen) Themen des Lebens. Als gewissenhaftes Sprachrohr der Stadt versucht er diese im Rahmen einer Privatnachricht zu beantworten, mal mit mehr, mal mit weniger Erfolg. Jetzt sollen die Fragen der Wienerinnen auf die Bühne dieses Podcasts geholt werden: Als Sommer-Special wird jeden Freitag eine neue Frage ausgewählt und vom Alltagspoeten sowie der besten Produzentin der Welt beantwortet. Als erste Frage haben wir eine ausgewählt, die dieser Tage oft kommt, eine Angelegenheit, welche die Bewohner der Stadt fertig macht: Wie konnten wir den ersten Platz verlieren, bei der Wahl zum unfreundlichsten Land der Welt? Wie kann es sein, dass ausgerechnet Kuwait uns vom Siegerpodest verdrängt hat? Den Versuch einer Beantwortung hört ihr in dieser Folge. Fragen für zukünftige Folgen können jederzeit über die Instagram oder Facebook Seite Wiener Alltagspoeten eingeschickt werden. Moderation: Andreas Rainer, Anna Muhr Produktion: Anna Muhr
Show more...
1 year ago
10 minutes 26 seconds

Wiener Alltagspoeten
Wiener Wörterbuch: Hundstage
Sie sind wieder da: die heissesten Tage im Jahr, die Klimawandel sei dank eher zu Wochen werden. Trotz längerer Dauer gleich geblieben ist der wienerische Titel für diese Zeit im Jahr - die Hundstage. Obwohl sich die Wiener nicht wirklich an ein genaues Datum halten, gehen sie tatsächlich genau heute, am 23. Juli, los. Woher das Ganze stammt, klären wir in dieser kurzen Folge auf. Holt euch ein kühles Getränk und dreht die Lauscher auf. Der Wiener Dialekt spielt alle Stücke: von unfreundlich bis charmant, von rauher Mundart bis zur poetischen Dialekt-Dichtkunst. Dabei kommen zahlreiche ur-wiener Wörtern gar nicht aus Österreich, sondern wurden aus anderen Ländern in die Hauptstadt getragen. Wir gehen dem Wiener Dialekt in diesem Spin-Off vom Wiener Alltagspoeten Podcast auf den Grund. Vorschläge für weitere Wiener Begrifflichkeiten bitte direkt über den Instagram Account Wiener Alltagspoeten einsenden. Konzept und Sprecherin: Anna Muhr
Show more...
1 year ago
2 minutes 18 seconds

Wiener Alltagspoeten
#33 Zwei Comedians im Park
Humor und Schmäh sind urösterreichische Traditionen, man könnte sagen, das Land definiert sich durch kaum etwas anderes mehr als durch seinen Schmäh. Das Kabarett hat eine lange Tradition, Menschen wie Josef Hader und Alfred Dorfer sind zumindest in Österreich weltbekannt und füllen jeden noch so großen Saal. Doch wie sieht es eigentlich mit dem Nachwuchs aus? Und gehen junge Menschen überhaupt noch ins Kabarett oder ist das etwas für alte Leute? Wir haben heute zwei junge Stars der österreichischen Comedy Szene zu Gast und haben die beiden bei Nieselregen unter einen Baum im Auer Welsbach Park zum Gespräch gebeten. Moderation: Andreas Rainer Produktion: Anna Muhr Gäste: Benedikt Mitmannsgruber, Lorenz Hinterberger
Show more...
1 year ago
42 minutes 52 seconds

Wiener Alltagspoeten
#32 Was soll die depperte Frage?
1 year ago
27 minutes 46 seconds

Wiener Alltagspoeten
#31 An der Grenze
Triggerwarnung: In dieser Episode geht es um Flüchtlinge sowie Gewalt an und gegen Frauen. Einige der Erzählungen unserer heutigen Gäste sind sehr schwere Kost. Abseits der großen internationalen Katastrophen und des damit verbundenen Medieninteresses spielen sich an den Außengrenzen der EU jeden Tag furchtbare Szenen ab. Tausende Menschen sind in der Grenzregion zwischen Bosnien und Kroatien gestrandet. Sie kommen aus dem Sudan, Pakistan, Indien und vielen anderen Ländern, aus denen sie vor Krieg und Armut geflüchtet sind. Doch kurz vor dem Ziel angelangt geht es für sie zumeist nicht weiter, die Grenzen der Europäischen Union bleiben für sie geschlossen. Im wie sie es selbst zynisch nennen "The Game" versuchen sie in einer Art Katz und Maus Spiel vor den kroatischen Grenzbeamten zu fliehen und sich irgendwie ins Land einzuschleichen, um von dort weiterzureisen. Seit vielen Jahren ist die Wiener NGO "SOS Balkanroute" vor Ort aktiv und versucht den Gestrandeten zu helfen. Im Winter müssen diese oft in bitterer Kälte ausharren, Krankheiten, Hunger und Gewalt sind tägliche Begleiter. Der Gründer von SOS Balkanroute Petar Rosandic ist heute zum bereits zweiten Mal zu Gast im Wiener Alltagspoeten Podcast. Er ist auch bekannt als Wiener Rapper Kid Pex und macht in seinem Schaffen immer wieder auf Missstände in der österreichischen Gesellschaft aufmerksam. Mitgebracht hat er Stefanie Machart, die bereits unzählige Male mit dem privaten PKW nach Bosnien gereist ist, um vor Ort zu helfen. Moderation: Andreas Rainer Gast: Petar Rosandic, Stefanie Machart Alle Informationen zu SOS Balkanroute findet ihr auf deren Instagram Account https://www.instagram.com/sos_balkanroute/ Dort liegt auch die Kontonummer für Spenden, außerdem wird stets aktuell bekanntgegeben, was gerade wo eingesammelt wird. In Wien können Sachspenden ganzjährig gegen Rücksprache auch direkt abgegeben werden.
Show more...
1 year ago
36 minutes 52 seconds

Wiener Alltagspoeten
U5: Unsere fünf Überlebenstipps für Wien
Wir dürfen euch heute eine neue Rubrik im Alltagspoeten-Podcast vorstellen: U5. Nein, es handelt sich dabei nicht um die neueste Wiener U-Bahnlinie, sondern steht für "Unsere Fünf". Weil jeder Mensch auf dieser Welt Listen liebt haben wir uns gedacht, wir wollen unsere fünf besten (oder schlechtesten) Dinge zu einem bestimmten Thema vorstellen. Und weil wir hier ja durchaus einen Hang zum Chaos haben werden aus den fünf schon in dieser Folge gleich weit über ein Dutzend. Das hat einen ganz einfachen Grund: wir beziehen die Alltagspoeten Community in die Rangliste ein, und die war sehr fleißig. Heute starten wir anlässlich der Veröffentlichung des neuen Alltagspoeten Buches "Wie man die lebenswerteste Stadt der Welt überlebt" mit den wichtigsten Tipps wie man Wien überlebt. Ohne es spoilern zu wollen: eure Antworten waren großartig. Es sind im Vorfeld hunderte Einsendungen eingetrudelt, die besten werden in dieser Folge vorgestellt. Moderation: Andreas Rainer, Anna Muhr Das neue Alltagspoeten Buch gibt es auf www.wieneralltagspoeten.at zu kaufen. Haben wir wichtige Tipps vergessen? Schickts es dem Andreas direkt auf Instagram.
Show more...
1 year ago
28 minutes 17 seconds

Wiener Alltagspoeten
Wiener Wörterbuch: Lurch
Deutsche ärgern ist ja quasi Volkssport der Österreicher, wir möchten niemand dazu anstiften, aber hier doch ein kleiner Geheimtipp: Man deutet unters Bett und sagt beiläufig, dass da ein großer Lurch sitzt. Die deutsche Person wird eventuell erschrocken davonlaufen, denn den "Lurch" kennt man außerhalb Österreichs nur als krötenartiges Amphibienwesen, das man sicher nicht unterm Bett haben will. Der Wiener Dialekt spielt alle Stücke: von unfreundlich bis charmant, von rauher Mundart bis zur poetischen Dialekt-Dichtkunst. Dabei kommen zahlreiche ur-wiener Wörtern gar nicht aus Österreich, sondern wurden aus anderen Ländern in die Hauptstadt getragen. Wir gehen dem Wiener Dialekt in diesem Spin-Off vom Wiener Alltagspoeten Podcast auf den Grund. Vorschläge für weitere Wiener Begrifflichkeiten bitte direkt über den Instagram Account Wiener Alltagspoeten einsenden. Konzept und Sprecherin: Anna Muhr
Show more...
1 year ago
3 minutes 18 seconds

Wiener Alltagspoeten
Wir hören Wien zu. Kleinode aus der Großstadt