Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
Fiction
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts211/v4/93/bf/26/93bf26cd-9cf7-3b61-52a9-b952dce22ec6/mza_16169373402513993588.jpg/600x600bb.jpg
Wer heilt, hat recht
Paul Brandenburg
9 episodes
7 months ago
Der Teil der Medizin, den man nicht in Lehrbüchern findet - oder sonstiger Werbung der Industrie.
Show more...
Medicine
Health & Fitness
RSS
All content for Wer heilt, hat recht is the property of Paul Brandenburg and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Der Teil der Medizin, den man nicht in Lehrbüchern findet - oder sonstiger Werbung der Industrie.
Show more...
Medicine
Health & Fitness
Episodes (9/9)
Wer heilt, hat recht
Spike-Proteine: Hilft Blutwäsche?
Blutwäsche (Apherese) rettet Menschen regelmäßig das Leben, beispielsweise bei akuten Vergiftungen oder Nierenschäden. Hilft sie auch gegen die Wirkung der Spike-Proteine nach der sogenannten "Impfung" mit mRNA-Substanzen? Dr. med. Misel Torontali ist als Intensivmediziner erfahren in dieser Behandlungsform und bietet als niedergelassener Arzt ambulante Apheresen gegen verschiedene Substanzen an. Er erklärt Möglichkeiten, Grenzen und Kosten der Therapie und berichtet von seiner Behandlungserfahrung.
Inhalt
03:05 Die Rolle des Anästhesisten in der Intensivmedizin
06:05 Technische Aspekte der Blutwäsche
09:13 Filtertechnologien und deren Anwendung
11:45 Indikationen für Blutwäsche und Apherese
15:05 Patientenansprache und Behandlungsmethoden
19:51 Die Ansammlung von Umweltgiften
24:10 Forschung zu neurologischen Symptomen
27:28 Therapeutische Ansätze und Apherese
32:31 Diagnostik und Entgiftungsgenetik
34:28 Synergismus von Umweltfaktoren
38:01 Kosteneffizienz und Verfügbarkeit von Behandlungen
40:05 Akzeptanz und Herausforderungen in der Medizin
42:08 Finanzierung medizinischer Verfahren und Lobbyismus
44:46 Patientenzufriedenheit und Behandlungserfolge
46:44 Belastungen durch Umweltgifte und Amalgam
48:37 Forschungsprojekte und Datenanalyse in der Medizin
49:42 Kosten und Wert von medizinischen Behandlungen
52:38 Palliativmedizin und Herausforderungen im Gesundheitssystem
56:41 Zukunft der Medizin und kreative Lösungen
Stihkworte
Blutwäsche, Apherese, Intensivmedizin, Anästhesie, Gesundheit, Umweltgifte, Spike-Proteine, Toxikologie, Immunologie, Behandlungsmethoden, Umweltgifte, Entgiftung, Immunsystem, Apherese, neurologische Symptome, Forschung, Therapie, Patienten, Diagnostik, Gesundheit, Medizin, Akzeptanz, Finanzierung, Patientenzufriedenheit, Umweltgifte, Palliativmedizin, Forschung, Gesundheitssystem, Lobbyismus, Behandlungskosten
---
Wer heilt, hat recht:
Alles über den Teil der Medizin,
den man nicht in den Lehrbüchern der Universitäten findet -
oder sonstiger Werbung der Industrie.
Medizin ohne Denkverbote.
Show more...
7 months ago
58 minutes

Wer heilt, hat recht
mRNA: Zukunft der Impfung?
Schon vor COVID hegten viele Menschen Misstrauen gegenüber Impfstoffen. Nun scheint es, als wolle die Pharmaindustrie ihr gesamtes Impfportfolio auf die mRNA-Technologie umstellen. Warum ist das so? Wie ist dies aus medizinischer Sicht zu bewerten? Welche Möglichkeiten haben Patienten und Ärzte, darauf zu reagieren? Der Autor und Allgemeinmediziner Dr. med. Gunter Frank (gunterfrank.de) spricht darüber mit Dr. med. Paul Brandenburg.

Inhalt
00:00 Impfungen und ihre Kontroversen
02:46 mRNA-Technologie im Fokus
06:06 Die Rolle der Pharmaindustrie
08:55 Biowaffenforschung und ihre Implikationen
12:02 Künstliche Märkte und wirtschaftliche Interessen
14:59 Die Entstehung von SARS-CoV-2
18:06 Forschung und Verantwortung
20:34 Die Auswirkungen der Lockdowns
24:10 mRNA-Technologie und ihre Zukunft
29:35 Impfungen im Wandel der Zeit
35:15 Skepsis gegenüber Impfstoffen und deren Wirksamkeit
38:00 Impfstoffwirksamkeit und ökonomische Überlegungen
40:51 Impfungen: Nutzen, Risiken und persönliche Erfahrungen
44:09 Forschung und Unabhängigkeit in der Impfstoffentwicklung
48:06 Freiheit und Verantwortung in der Impfentscheidung
51:46 Gesundheitsversorgung und Eigenverantwortung
Stichworte
Impfungen, mRNA-Technologie, Pharmaindustrie, Biowaffenforschung, SARS-CoV-2, Gesundheit, Medizin, Wirtschaft, Impfstoffe, Forschung, Lockdowns, mRNA-Technologie, Impfungen, Skepsis, Corona, Gesundheit, Epidemie, Biowaffen, medizinische Ethik, Pharmaindustrie, Impfstoffe, Impfnebenwirkungen, Forschung, Freiheit, Gesundheit, Eigenverantwortung, Impfpflicht, Autismus, Prävention, medizinische Ethik
---
Wer heilt, hat recht:
Alles über den Teil der Medizin,
den man nicht in den Lehrbüchern der Universitäten findet -
oder sonstiger Werbung der Industrie.
Medizin ohne Denkverbote.
Show more...
7 months ago
57 minutes

Wer heilt, hat recht
Dunkelfeld: Lichtblick für Patienten?
Dr. med. Ute Krüger berichtet ihre Erfahrung mit Dunkelfeldmikroskopie. Die Fachärztin für Pathologie erklärt, wie sie das Verfahren in ihrer Praxis anwendet, um Krankheiten zu diagnostizieren, die von der Schulmedizin oft nicht anerkannt oder gar geleugnet werden, insbesondere das Vorhandensein von Mikroorganismen und Giftstoffen im Blut. 

Inhalt
08:56 Die Dunkelfeldmikroskopie im Detail
13:59 Anwendung der Dunkelfeldmikroskopie in der Praxis
20:01 Die Bedeutung der Dunkelfeldmikroskopie für die Diagnostik
24:03 Dunkelfeldmikroskopie vs. Lichtmikroskopie
29:14 Pilze im Blut: Schulmedizin vs. alternative Ansätze
35:44 Klassifikation von Pilzen und deren Bedeutung
42:58 Prävention und ganzheitliche Ansätze in der Medizin
45:41 Darmgesundheit und Dunkelfeldmikroskopie
51:31 Ernährungsumstellung und persönliche Erfahrungen
57:35 Dunkelfeldmikroskopie und Schwermetallbelastung
01:01:30 Schulmedizin vs. Alternativmedizin
01:03:40 Abschluss und Ausblick
---
Wer heilt, hat recht:
Alles über den Teil der Medizin,
den man nicht in den Lehrbüchern der Universitäten findet -
oder sonstiger Werbung der Industrie.
Medizin ohne Denkverbote.
Show more...
7 months ago
1 hour 4 minutes

Wer heilt, hat recht
Chlordioxid: Lösung bei Infekten?
Dr. Mario Uwe Radmacher (radmacher.ch) attestiert der Anwendung von Chlordioxid-Lösung (CDL) gegen Infektionen in der Zahnmedizin beispiellosen Erfolg. Für sich selbst nutze er CDL darüber hinaus zur Vorbeugung und Behandlung einer Vielzahl anderer Erkrankungen. Gemeinsam mit Experten aus verschiedenen Fachrichtungen engagiert Radmacher sich in einem Verein zur Erforschung dieser Substanz und ist überzeugt, dass sie vielversprechende Perspektiven bietet – bis hin zur Anwendung bei Krebserkrankungen.
Inhalt
03:56 Erfahrungen mit CDL in der Zahnmedizin
12:15 Wissenschaftliche Perspektiven und Herausforderungen
17:15 Zukunft der CDL-Forschung und persönliche Erfahrungen
18:12 Heilung und Röntgenbilder
21:36 Effizienz von Desinfektionsmitteln
24:48 CDL und seine Anwendung im Körper
29:31 Selbstversuche und persönliche Erfahrungen mit CDL
35:09 Die Bedeutung von Frequenzen und elektrischen Impulsen
39:15 Die Rolle von CDL in der Medizin
45:57 Erfahrungen und Berichte über CDL-Anwendungen
51:11 Zukunftsperspektiven und offene Fragen zu CDL

---
Wer heilt, hat recht:
Alles über den Teil der Medizin,
den man nicht in den Lehrbüchern der Universitäten findet -
oder sonstiger Werbung der Industrie.
Medizin ohne Denkverbote.
Show more...
8 months ago
53 minutes

Wer heilt, hat recht
Lithium gegen Alzheimer?
Arzt und Molekulargenetiker Dr. Michael Nehls meint: ein Mangel an Lithium ist wesentlich bei der Entwicklung von Alzheimer. Dessen Ausgleich, sowie Bewegung und eine ausgewogene Ernährung, sind entscheidend für die Prävention. Im Mittelpunkt der Funktion von Lithium steht nach Nehls der Hippocampus. Er ist die zentrale Hirnregion für in die Gedächtnisbildung und besonders anfällig für neurodegenerative Erkrankungen. Michael Nehls beleuchtet die natürlichen Quellen von Lithium und wie man sich Zugang zu möglichen Ergänzunspräparaten verschafft.
Inhalt
03:08 Die Rolle von Lithium in der Gesundheit
05:53 Lebensstil und Alzheimer-Prävention
09:08 Neurodegeneration und der Hippocampus
11:47 Gesetz des Minimums in der Medizin
14:57 Omega-3-Fettsäuren und ihre Bedeutung
18:12 Evolutionäre Perspektiven auf Ernährung
21:02 Zusammenfassung und Ausblick
22:52 Die kulturelle Krankheit und die Medizinreform
24:44 Aufwachen durch Krisen und persönliche Erfahrungen
26:06 Das mentale Immunsystem und seine Bedeutung
28:05 Das Gesetz des Minimums im Leben
30:32 Die Rolle von Lithium in der Gesundheit
34:01 Neuroinflammation und ihre Auswirkungen auf das Gehirn
39:31 Zucker und seine schädlichen Effekte auf den Körper
46:32 Die Rolle von GSK3 und AGEs im Alterungsprozess
49:00 Lithium als natürlicher Hemmstoff von GSK3
52:27 Die Bedeutung von Lithium für Telomere und Zellregeneration
56:08 Evolutionäre Perspektiven auf Lithium und GSK3
01:01:14 Die Geschichte von Lithium in der Medizin und Gesellschaft
01:09:54 Toxizität und medizinische Ethik
01:12:54 Lithium und seine natürlichen Quellen
01:14:18 Zugang zu Lithium: Herausforderungen und Lösungen
01:17:52 Der Salzmarsch: Eine Petition für Lithium
01:29:13 Abschluss und Ausblick auf die Zukunft
Links zu Michael Nehls:
Petition "Salzmarsch": https://michael-nehls.de/lithium-salzmarsch/
Info zum Aufhängen in Praxen: https://michael-nehls.de/flyer/
Tickets für Live-Vorträge in 10 deutschen Großstädten: 
https://krasser.guru/act/michael-nehls/
Buch "Das Lithium-Komplott": https://michael-nehls.de/das-lithium-komplott/
---
Wer heilt, hat recht:
Alles über den Teil der Medizin,
den man nicht in den Lehrbüchern der Universitäten findet -
oder sonstiger Werbung der Industrie.
Medizin ohne Denkverbote.
Show more...
8 months ago
1 hour 30 minutes

Wer heilt, hat recht
Kann Essen heilen?
Ernährungstherapeutin Alexa Schnackenberg hat im Profifussball erlebt: richtiges Essen macht gesund. Sie sagt, selbst Herzrhythmusstörungen können oft durch Umstellung der Ernährung und Vermeidung von Unverträglichkeiten geheilt werden. Die meisten Menschen hätten nie gelernt, womit sie sich tagtäglich selber krank machen. Sie berichtet, worauf es bei Ernährungsdiagnostik ankommt und welche (häufigen) Fehler man vermeiden sollte.
Inhalt
04:08 Die Bedeutung von Nahrungsmittelunverträglichkeiten
06:51 Individuelle Ernährung im Profisport
10:06 Zusammenhang zwischen Ernährung und körperlicher Gesundheit
13:13 Die Rolle von Mineralstoffen in der Ernährung
16:04 Ernährungsberatung und Zusammenarbeit mit Ärzten
19:11 Patienten und ihre Beschwerden
22:11 Das Roemheld-Syndrom 
22:30 Schmerzen durch Stuhlverhalt und Schulmedizin
23:01 Die Rolle der Ernährung in der Notfallmedizin
23:49 Mikronährstoffe und ihre Bedeutung für die Gesundheit
25:43 Unterschiede zwischen Schulmedizin und alternativer Diagnostik
26:22 Ernährungsumstellung und Nahrungsergänzungsmittel
27:36 Fructose und ihre Auswirkungen auf die Gesundheit
29:18 Individuelle Ernährung und genetische Unterschiede
31:11 Funktionale Beschwerden und ihre Ursachen
33:12 Fructosemalabsorption und psychische Probleme
36:42 Die Bedeutung von Serotonin und Tryptophan
39:35 Die Rolle von Zink und anderen Mikronährstoffen
42:11 Genetische Einflüsse auf Ernährung und Gesundheit
45:05 Die Bedeutung von Eiweiß in der Ernährung
46:50 Kosten und Nutzen von Gesundheitsuntersuchungen
49:08 Die Rolle von Nahrungsergänzungsmitteln
51:51 Zusammenarbeit zwischen Ärzten und Ernährungsberatern
56:08 Ernährungsberatung: Qualität und Auswahl
01:01:10 Die Verbindung zwischen Zähnen und Ernährung
Show more...
8 months ago
1 hour 2 minutes

Wer heilt, hat recht
Sind Pflanzenöle Gift?
Sonnenblumenöl und viele andere enthielten ein schädliches Verhältnis von Omega-3 und Omega-6-Ölen. Man sollte sie aus seinem Speiseplan streichen, sagt Biotechnologe Dr. Simon Goddek. Als Selbstversorger lebt und forscht Goddek auf seiner eigenen Farm im Regenwald Brasiliens. Im Gespräch erklärt, welche Öle und praktische Grundregeln er für eine gesunde Ernährung empfiehlt. 

Inhalt
04:01 Die Gefahren von Pflanzenölen
09:55 Aquaponik und die Qualität von Fisch
15:54 Die Rolle von Fleisch in der Ernährung
18:59 Gesunde Fette und Öle
22:20 Nachhaltige Ernährung im Regenwald
24:45 Ernährungspyramide und persönliche Diät
28:11 Die Problematik von Soja
32:32 Herausforderungen der gesunden Ernährung in den USA
37:31 Die Herausforderung der Ernährungsumstellung
39:25 Intervallfasten: Ein bewährter Ansatz
41:05 Training und Ernährung: Nüchtern oder nicht?
43:20 Politische Einflüsse auf die Ernährung
46:08 Selbstversorgung und alternative Nahrungsquellen
51:14 Finanzierung und Lebensstil eines Influencers
Show more...
8 months ago
56 minutes

Wer heilt, hat recht
Ivermectin gegen Krebs?
Hilft Ivermectin (auch) gegen Krebs? Was ist mit Fenbendazol oder Methylenblau?
Onkologe Dr. med. Heinrich Fiechtner diskutiert mit Dr.med. Paul Brandenburg den Stand der Forschung, seine klinische Erfahrung und die Realität für Patienten.

Inhalt
03:05 Die Rolle von Ivermectin in der Krebstherapie
05:59 Kritik an der etablierten Medizin und deren Reaktionen
08:55 Wissenschaftliche Grundlagen und Anekdoten zu Ivermectin
12:04 Therapeutische Breite und Sicherheit von Ivermectin
15:06 Chemotherapie und alternative Ansätze in der Krebsbehandlung
23:11 Einführung in die Chemotherapie
25:18 Erfolge und Herausforderungen der Chemotherapie
28:35 Die Rolle der Pharmaindustrie in der Onkologie
29:26 Skepsis gegenüber der Schulmedizin
31:30 Zufriedenheit mit Chemotherapie-Ergebnissen
35:30 Die Realität der Überlebensraten
37:35 Alternative Therapien und deren Bedeutung
38:58 Praktische Aspekte der Ivermectin-Anwendung
46:47 Die Notwendigkeit von ärztlicher Begleitung
48:20 Pharmaindustrie und die Kosten von Ivermectin
49:34 Die Rolle von Ivermectin und Krankenkassen
52:41 Fenbendazol: Ein weiteres Antiparasitikum
56:41 Methylenblau: Anwendung und Wirkungsweise
01:01:34 Die Herausforderungen in der Patientenversorgung

---
Wer heilt, hat recht:
Alles über den Teil der Medizin,
den man nicht in den Lehrbüchern der Universitäten findet -
oder sonstiger Werbung der Industrie.
Medizin ohne Denkverbote.
Show more...
9 months ago
1 hour 13 minutes

Wer heilt, hat recht
Sollte man Organe spenden?
Als Arzt und Wissenschaftler war Dr. med. Paul Brandenburg jahrelang in der Transplantationschirurgie. Für seine Forschung erhielt er diverse Auszeichnungen - und entschied sich irgendwann zum Ausstieg. Hier diskutiert er das Für und Wider der Organspende und gibt Einsichten eine der dunkelsten Ecken der Gesundheitsindustrie.

Inhalt
00:00 Einführung in die Organspende
02:52 Der Hirntod und seine Bedeutung
06:10 Die ethischen Fragen der Organspende
08:57 Lebendspenden und ihre Herausforderungen
12:12 Persönliche Erfahrungen und Entscheidungen
14:16 Ethische Dilemmata in der Transplantationsmedizin
17:44 Transplantationssystem und seine Herausforderungen
20:32 Bluttransfusionen und ihre Risiken
24:41 Patientenverfügungen und Organspendeentscheidungen
Show more...
9 months ago
28 minutes

Wer heilt, hat recht
Der Teil der Medizin, den man nicht in Lehrbüchern findet - oder sonstiger Werbung der Industrie.