Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
TV & Film
Health & Fitness
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts125/v4/df/56/bb/df56bb5e-6ecf-3995-9111-e606ea1c5e56/mza_11729741073398257503.jpg/600x600bb.jpg
WeltraumWagner: der Raumfahrt-Podcast
hr
47 episodes
5 months ago
Zitat eines Zuschauers der ersten Landung des Starship-Super-Heavy-Boosters: „WOOOOOOOOOOH!!!“ Private Raumfahrtunternehmen wie SpaceX lösen gerade eine Begeisterung für die Raumfahrt aus, wie es sie gefühlt seit der ersten Mondlandung nicht mehr gab. Aber privat war die Raumfahrt zum Teil immer schon. Was ist also der Unterschied zwischen Old und New Space? Der Podcast in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/ready-for-liftoff-der-raumfahrt-podcast/14518597/
Show more...
Education
RSS
All content for WeltraumWagner: der Raumfahrt-Podcast is the property of hr and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Zitat eines Zuschauers der ersten Landung des Starship-Super-Heavy-Boosters: „WOOOOOOOOOOH!!!“ Private Raumfahrtunternehmen wie SpaceX lösen gerade eine Begeisterung für die Raumfahrt aus, wie es sie gefühlt seit der ersten Mondlandung nicht mehr gab. Aber privat war die Raumfahrt zum Teil immer schon. Was ist also der Unterschied zwischen Old und New Space? Der Podcast in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/ready-for-liftoff-der-raumfahrt-podcast/14518597/
Show more...
Education
Episodes (20/47)
WeltraumWagner: der Raumfahrt-Podcast
Ready for Liftoff! Der Raumfahrt-Podcast
Zitat eines Zuschauers der ersten Landung des Starship-Super-Heavy-Boosters: „WOOOOOOOOOOH!!!“ Private Raumfahrtunternehmen wie SpaceX lösen gerade eine Begeisterung für die Raumfahrt aus, wie es sie gefühlt seit der ersten Mondlandung nicht mehr gab. Aber privat war die Raumfahrt zum Teil immer schon. Was ist also der Unterschied zwischen Old und New Space? Der Podcast in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/ready-for-liftoff-der-raumfahrt-podcast/14518597/
Show more...
5 months ago
32 minutes 17 seconds

WeltraumWagner: der Raumfahrt-Podcast
Trailer: Ready for Liftoff! Der Raumfahrtpodcast der ARD
Die Raumfahrt steckt voller faszinierender Abenteuer - von der dramatischen Mondlandung über das legendäre Space Shuttle bis hin zum futuristischen Starship. Geschichten, die uns alle begeistern und die man nie vergisst. Klar, die letzten Jahrzehnte wirkten manchmal, als sei Raumfahrt fast schon Routine geworden. Doch jetzt erlebt sie ein echtes Comeback - und das aufregender als je zuvor! Im Podcast „Ready for Liftoff“ dreht sich alles um diese besonderen Momente der Raumfahrtgeschichte, aber auch um aktuelle Missionen, spannende Zukunftsvisionen und überraschende Einblicke in die Welt der Astronauten und Forscher. Locker erzählt, unterhaltsam und immer verständlich - ohne komplizierte Physik. Hier findet Ihr den Podcast in der ARD-Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/ready-for-liftoff-der-raumfahrt-podcast/14518597/
Show more...
6 months ago
58 seconds

WeltraumWagner: der Raumfahrt-Podcast
"Gleichberechtigung im Kosmos" – Rabea Rogge, Walentina Tereschkowa und andere erste Frauen im All
Rabea Rogge ist die erste deutsche Frau, die ins All geflogen ist - 47 Jahre nach Sigmund Jähn, dem ersten Deutschen Mann im All. Schneller ging es in der Sowjetunion: 1963, zwei Jahre nach Juri Gagarin, umrundete Walentina Tereschkowa als erste Frau in einer Raumkapsel die Erde. Aber es gibt auch Länder, in denen es vor einem Raumfahrer eine Raumfahrerin gab. Über die Hosts: Anne-Dorette Ziems ist freie Wissenschaftsjournalistin, TikTokerin und Buchautorin. Bei @annesnerdnight erklärt sie Raumfahrt so, dass alle sie verstehen. David Beck ist Wissenschaftsjournalist beim SWR und deckt dort everything science ab: Von aktuellen Beiträgen bis zum Hintergrund-Feature, von Mathematik bis Biochemie - am liebsten aber Raumfahrt. Hier findet Ihr "Ready for Liftoff" in der ARD-Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/episode/ready-for-liftoff-der-raumfahrt-podcast/gleichberechtigung-im-kosmos-rabea-rogge-walentina-tereschkowa-und-andere-erste-frauen-im-all/ard/14544197/
Show more...
6 months ago
38 minutes 19 seconds

WeltraumWagner: der Raumfahrt-Podcast
Der Weltraum als Wirtschaftsfaktor - Deutschlands neue Raumfahrt-Strategie
Deutschland hat sich selbst eine neue Raumfahrt-Strategie verordnet: Auf gut 60 Seiten geht es vor allem um den konkreten Nutzen von Satelliten und Raumfahrt-Anwendungen für uns auf der Erde. Dabei soll die Privatindustrie eine größere Rolle bekommen und der Staat soll dort z.B. Dienstleistungen einkaufen. Bei europäischen Trägerraketen soll es mehr Wettbewerb geben. Alles sehr wirtschaftlich ausgerichtet. Ach ja: Auf ein paar Seiten geht es dann auch noch um Flüge von Menschen zu Mond und Mars. Wir fragen: Wo bleibt die Faszination der Bundesregierung für den Weltraum? Oder ist die längst einer betont nüchternen Nutzung der Raumfahrt gewichen? Wir blättern die Strategie durch und bewerten sie mit Fachleuten. Creative Commons Lizenz NC-ND-BY-4.0-DE.
Show more...
2 years ago
1 hour 34 minutes 40 seconds

WeltraumWagner: der Raumfahrt-Podcast
Neue Macht im All – Indiens Ziele in der Raumfahrt
Indien ist dabei, zu einer der führenden Raumfahrtnationen zu werden. Spätestens seit die Sonde „Chandrayaan 3“ erfolgreich auf dem Mond gelandet ist, sieht das auch der Rest der Welt. Auch sonst ist Indiens Raumfahrt gerade auf der Erfolgsspur: Eine Mission zur Erforschung der Sonne, Pläne für eine astronautische Raumkapsel, selbst entwickelte Trägerraketen, die sogar kommerzielle Satelliten gestartet haben. Während Europa auf den ersten Start seiner „Ariane 6“ wartet. Was hat Indien im Weltraum vor? Welche strategischen und militärischen Aspekte spielen dabei eine Rolle? Und wer profitiert im bevölkerungsreichsten Land der Erde davon? Creative Commons Lizenz NC-ND-BY-4.0-DE.
Show more...
2 years ago
1 hour 37 minutes

WeltraumWagner: der Raumfahrt-Podcast
Außerirdische Signale - Wie Radioteleskope den Himmel belauschen
Galaxien beobachten, rätselhafte Phänomene erforschen, nach außerirdischen Signalen horchen. Das geht mit Radioteleskopen, mit riesigen Antennen-Schüsseln. Viele Objekte im All senden nicht nur sichtbares Licht aus, sondern auch Radio-Strahlung. Diese können wir mit unseren Augen oder normalen Teleskopen aber nicht wahrnehmen. Die „Radio-Augen“ sehen mehr! Sie könnten sogar Signale von Außerirdischen empfangen, die versuchen, mit uns Kontakt aufzunehmen. Außerdem werden mit solchen Antennen Steuerbefehle zu weit entfernten Raumsonden geschickt und deren Daten hier auf der Erde empfangen. „Weltraumwagner“ zu Besuch bei einem der weltweit größten Radioteleskope in Effelsberg mit der Astrophysikerin und Satelliten-Flugleiterin Dr. Jutta Hübner. Link zum Erklär-Video von Kai Noeske: Wie weit kann das James-Webb-Weltraumteleskop sehen: https://www.youtube.com/watch?v=pL8VXCD_2KA Creative Commons Lizenz NC-ND-BY-4.0-DE.1
Show more...
2 years ago
1 hour 39 minutes 15 seconds

WeltraumWagner: der Raumfahrt-Podcast
Mission Euclid – Die Suche nach Dunkler Materie im Universum
Dunkle Materie und die noch mysteriösere Dunkle Energie beherrschen das Universum. Nur fünf Prozent davon bestehen aus „normaler“ Materie - wie die Sonne, die Erde, wir Menschen. Der Rest ist für uns unsichtbar! Eine neue Mission der Europäischen Raumfahrtbehörde ESA namens „Euclid“ soll etwas Licht ins „Dunkle Universum“ bringen. Das Problem dabei: Weder die Dunkle Materie noch die Dunkle Energie können wir direkt beobachten. Aber wir können ihre Auswirkungen auf Galaxien und das Universum insgesamt messen. Oder jagen wir am Ende einem (dunklen) Phantom hinterher? Creative Commons Lizenz NC-ND-BY-4.0-DE.
Show more...
2 years ago
1 hour 58 minutes 23 seconds

WeltraumWagner: der Raumfahrt-Podcast
Notfall im All - Wenn Satelliten und Raumsonden außer Kontrolle geraten
Ein Satellit gerät auf einmal außer Kontrolle, taumelt durch das All. Das Team in der Bodenstation hat drei Stunden Zeit, um ihn zu retten. Sonst ist die Mission verloren - und hunderte Millionen Euro auch. Klingt wie ein Science-Fiction-Roman, ist aber bei der ESA genau so vorgekommen. Wie schafft es eine Crew am Boden, nur per Funksignal und mit Software-Kommandos einen Satelliten oder eine Raumsonde über hunderte, tausende, Millionen Kilometer hinweg zu „reparieren“? Und lohnt sich das immer, auch wenn das Raumfahrzeug schon 20 Jahre auf dem Buckel hat? Creative Commons: NC-ND-BY-4.0-DE
Show more...
2 years ago
1 hour 46 minutes 21 seconds

WeltraumWagner: der Raumfahrt-Podcast
Von Boca Chica bis Kourou - Wie Raketenstartplätze ihre Umwelt verändern
Bevor eine Rakete überhaupt abheben kann, braucht es einen geeigneten Startplatz. Klingt trivial, ist es aber nicht! Das hat der erste Testflug der Riesenrakete „Starship“ von SpaceX gezeigt. Die hat beim Abheben den Betonboden der Rampe pulverisiert und Brocken wie Geschosse durch die Luft fliegen lassen. Wie muss ein Startplatz konstruiert werden? Und geht Raumfahrt zu Lasten der Bevölkerung am Startgelände? Links zur Folge: Youtube-Kanal von Felix Schlang: www.youtube.com/@Whataboutit Kourou-Artikel von Ute Gerhardt: https://leavingorbit.de/2018/02/18/warum-kourou/ Creative Commons Lizenz NC-ND-BY-4.0-DE.
Show more...
2 years ago
2 hours 6 minutes 54 seconds

WeltraumWagner: der Raumfahrt-Podcast
Leben auf den Jupiter-Monden? – Die ESA-Mission JUICE
Europa ist unterwegs zum Jupiter, dem größten Planeten des Sonnensystems. Die Raumsonde JUICE soll drei der großen Monde genauer untersuchen, auf denen riesige Wasser-Ozeane unter der eisigen Oberfläche vermutet werden. Könnte hier Leben existieren? Wir waren zum Start der Mission im Weltraumkontrollzentrum ESOC in Darmstadt, von wo aus JUICE gesteuert wird. Creative Commons Lizenz NC-ND-BY-4.0-DE.
Show more...
2 years ago
2 hours 3 minutes 8 seconds

WeltraumWagner: der Raumfahrt-Podcast
Training für den Weltraum - Besuch im Europäischen Astronautenzentrum
Ulf Merbold, Alexander Gerst, Samantha Cristoforetti oder Matthias Maurer: Alle haben im Europäischen Astronautenzentrum EAC in Köln für ihre Raumfahrt-Missionen trainiert. Dort befinden sich originalgetreue Nachbauten der europäischen Bauteile für die Internationale Raumstation ISS. Außerdem wird in einem großen Tauchbecken der Außenbordeinsatz im Raumanzug geübt. „WeltraumWagner“ war dort - und durfte sogar selbst herumschrauben. Creative Commons Lizenz NC-ND-BY-4.0-DE.
Show more...
2 years ago
2 hours 10 minutes 40 seconds

WeltraumWagner: der Raumfahrt-Podcast
Am Seil ins All – Wann kommt der Weltraum-Aufzug?
2037 wird der erste Weltraum-Aufzug in Betrieb gehen. Davon ist zumindest ein Konsortium überzeugt, das dieses Projekt in den USA vorantreibt. Die Idee: Ohne Raketen in den Weltraum, stattdessen mit einem Fahrstuhl, der Material und Menschen in die Umlaufbahn bringt. Oder auch Richtung Mars. Der Autor Frank Schätzing hatte das in seinem Roman "Limit" bereits aufgegriffen. Aber wie realistisch ist die Idee? Und was passiert, wenn das Kabel reißt? Creative Commons Lizenz NC-ND-BY-4.0-DE.
Show more...
2 years ago
1 hour 57 minutes 52 seconds

WeltraumWagner: der Raumfahrt-Podcast
Angriff im Weltraum – Wie gefährdet sind unsere Satelliten?
Navigation, Kommunikation, Wettervorhersage: Wir sind in vielen Bereichen des Alltags abhängig von Daten aus dem Weltraum. Auch das Militär verlässt sich auf die besonderen Fähigkeiten von Satelliten. Das macht sie zu potentiellen Angriffszielen. Der zunehmende Verkehr in der Umlaufbahn und Weltraumschrott sind weitere Gefahren. Wie sehen die Bedrohungen aus, wie können wir unsere Satelliten schützen - und was macht eigentlich die Bundeswehr im Weltraum? Creative Commons Lizenz NC-ND-BY-4.0-DE
Show more...
2 years ago
2 hours 10 minutes 47 seconds

WeltraumWagner: der Raumfahrt-Podcast
Verspätung bei Ariane 6 - Startprobleme für Europas XXL-Rakete
Wieder eine Verzögerung, diesmal um ein ganzes Jahr: Erst Ende 2023 soll die neue Ariane 6 starten und sich gegen Konkurrenten wie SpaceX behaupten. Drei Jahre später als ursprünglich geplant. Dabei wird diese Rakete dringend gebraucht, weil überall Satelliten auf den Transport ins All warten. Was ist los bei der Ariane 6? Und was heißt das für Europas Unabhängigkeit im Weltraum? Creative Commons Lizenz NC-ND-BY-4.0-DE.
Show more...
2 years ago
1 hour 42 minutes 6 seconds

WeltraumWagner: der Raumfahrt-Podcast
Sonnenschirme und Solarkraftwerke – Raumfahrt gegen den Klimawandel
Den Klimawandel bekämpfen, indem wir einen Sonnenschirm im All aufspannen und einen Teil der Sonne abschatten. Oder: Projekt „Solaris“ mit Solarkraftwerken in der Umlaufbahn, deren Strom die Energieprobleme auf der Erde löst. Diese Visionen der Raumfahrt gibt es schon lange. Aber wie realistisch sind sie heute? Und wie schnell wären sie zu realisieren? Creative Commons: NC-ND-BY-4.0-DE
Show more...
3 years ago
1 hour 51 minutes 9 seconds

WeltraumWagner: der Raumfahrt-Podcast
Den Puls des Planeten fühlen – WeltraumWagner live aus der Centralstation Darmstadt
Der Klimawandel ist eines der großen Themen dieses Jahres: Unwetter nehmen zu und machen die Erdbeobachtung per Satellit unerlässlich. Fast alle kennen die Wettervorhersage - aber Fernerkundung aus dem Weltraum kann noch mehr. Sie „fühlt den Puls“ unseres Planeten. Bei „Weltraumwagner live“ haben Fachleute erklärt, wie das funktioniert und was wir davon haben. Veranstaltet von der Centralstation mit ESA/ESOC, EUMETSAT, hr-iNFO und der Wissenschaftsstadt Darmstadt. Creative Commons: NC-ND-BY-4.0-DE
Show more...
3 years ago
1 hour 41 minutes 50 seconds

WeltraumWagner: der Raumfahrt-Podcast
Unser Bild vom Universum - Vom James-Webb-Teleskop bis zur Astrofotografie
Missionen wie das neue James-Webb-Weltraumteleskop oder der Satellit Gaia liefern uns faszinierende Einblicke ins Universum: Wir „sehen“ Galaxien, Sterne, Gaswolken, die für unsere Augen sonst verborgen bleiben. Weil sie zu lichtschwach sind oder in einem Bereich leuchten, den wir Menschen nicht wahrnehmen können. Diese Daten müssen also bearbeitet werden. Ist das noch Wissenschaft - oder schon Kunst? Creative Commons: NC-ND-BY-4.0-DE
Show more...
3 years ago
2 hours 4 minutes 37 seconds

WeltraumWagner: der Raumfahrt-Podcast
Von der Sonne bis zum Pluto - Mit Raumfahrtpionier Paolo Ferri die Planeten entdecken
Die erste Landung auf einem Kometen, Bilder vom Saturn-Mond Titan, spektakuläre Aufnahmen vom Mars. All das hat Paolo Ferri hautnah miterlebt, als er und sein Team der europäischen Raumfahrorganisation ESA Raumsonden durch unser Sonnensystem gesteuert haben. Darunter die berühmte Rosetta-Kometenmission. Mit ihm reisen wir auf dem Planetenweg bei Hainburg von der Sonne bis zum Pluto, entdecken die Wunder des Sonnensystems und erinnern an spannende Momente der Raumfahrt. Creative Commons: NC-ND-BY-4.0-DE
Show more...
3 years ago
1 hour 47 minutes 1 second

WeltraumWagner: der Raumfahrt-Podcast
Mehr Erde, weniger Mond und Mars – Wohin steuert Deutschlands Raumfahrt?
Daten für den Klimaschutz, für das Katastrophen-Management, kurz gesagt: Raumfahrt, um das Leben auf der Erde besser zu machen - So sieht die Bundesregierung die Hauptaufgabe der deutschen Projekte im Weltraum. So sieht es auch Anna Christmann von den Grünen, die Raumfahrtbeauftragte der Bundesregierung. Was aber ist mit Expeditionen zum Mond oder zum Mars? Immerhin fliegen bei der Artemis-Mondmission der NASA auch Experimente aus Deutschland mit. Creative Commons: NC-ND-BY-4.0-DE
Show more...
3 years ago
1 hour 45 minutes

WeltraumWagner: der Raumfahrt-Podcast
Raketen, Klimawandel und Weltraum-Stars – Die Raumfahrt-Trends auf der ILA 2022
Astronaut Matthias Maurer, ESA-Chef Josef Aschbacher oder Hans Königsmann, Ex-Raketenentwickler bei SpaceX: Alle waren sie auf der ILA, der größten Luft- und Raumfahrtmesse in Deutschland. Und sie erzählen von Umbrüchen: Es geht um Unabhängigkeit von russischen Trägerraketen, neue Geschäftsideen und Sicherheit im Weltraum. Wir berichten über aktuelle Trends, beantworten die Fragen unserer Hörerinnen und Hörer und klären auch, was eine Schraube für die Raumfahrt eigentlich kostet. Creative Commons: NC-ND-BY-4.0-DE
Show more...
3 years ago
2 hours 15 minutes 15 seconds

WeltraumWagner: der Raumfahrt-Podcast
Zitat eines Zuschauers der ersten Landung des Starship-Super-Heavy-Boosters: „WOOOOOOOOOOH!!!“ Private Raumfahrtunternehmen wie SpaceX lösen gerade eine Begeisterung für die Raumfahrt aus, wie es sie gefühlt seit der ersten Mondlandung nicht mehr gab. Aber privat war die Raumfahrt zum Teil immer schon. Was ist also der Unterschied zwischen Old und New Space? Der Podcast in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/ready-for-liftoff-der-raumfahrt-podcast/14518597/