Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
TV & Film
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts114/v4/c7/35/7e/c7357e4c-88c4-6352-529c-bdf48f616a38/mza_3022989581970071807.png/600x600bb.jpg
Was sich die Eulen zuraunen..
Ausstellungsraum EULENGASSE
12 episodes
5 hours ago
Der Ausstellungsraum EULENGASSE in Frankfurt am Main bietet Künstler*innen und Interessierten eine Plattform für zeitgenössische Kunst und Kultur und eröffnet mit seinen Ausstellungen, Künstlergesprächen und anderen Formaten einen diskursiven Freiraum, unabhängig vom Kunstmarkt. Mit seinem Kunst-Podcast »Was sich die Eulen zuraunen...« richtet EULENGASSE sein Schaufenster auch auditiv in die Öffentlichkeit und thematisiert für kunstinteressierte Hörer*innen unterschiedlichste und auch gegensätzliche Sichtweisen auf zeitgenössische Kunst, Kultur und Gesellschaft.
Show more...
Visual Arts
Arts,
Performing Arts
RSS
All content for Was sich die Eulen zuraunen.. is the property of Ausstellungsraum EULENGASSE and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Der Ausstellungsraum EULENGASSE in Frankfurt am Main bietet Künstler*innen und Interessierten eine Plattform für zeitgenössische Kunst und Kultur und eröffnet mit seinen Ausstellungen, Künstlergesprächen und anderen Formaten einen diskursiven Freiraum, unabhängig vom Kunstmarkt. Mit seinem Kunst-Podcast »Was sich die Eulen zuraunen...« richtet EULENGASSE sein Schaufenster auch auditiv in die Öffentlichkeit und thematisiert für kunstinteressierte Hörer*innen unterschiedlichste und auch gegensätzliche Sichtweisen auf zeitgenössische Kunst, Kultur und Gesellschaft.
Show more...
Visual Arts
Arts,
Performing Arts
Episodes (12/12)
Was sich die Eulen zuraunen..
Jubiläum – 20 Jahre EULENGASSE
Wir jubilieren ...! mit den Künstlerinnen des Kunstvereins EULENGASSE.

20 Jahre Kunstverein EULENGASSE, da wird jubiliert, es wird gesungen, geredet (oft durcheinander), es wird gratuliert und geklatscht, Erinnerungen werden ausgetauscht und Kunstwerke besungen. Es ist ein Aufgesang in die kommenden Jahrzehnte ...

radio x
Frankfurter Stadtradio | FM 91.8
Sendung vom Freitag, 06.10.2023, 21:00 Uhr.
Fritz deutschlanD e.V., Moderation Cornelia F. Ch. Heier

Die Fritz deutschlanD e.V. Sendung ist eine Kooperation mit Freunden des Vereins und denen, die es werden möchten. Kooperation meint für den Fritz deutschlanD e.V., eine freie Plattform anzubieten, auf der künstlerische Projekte verschiedenster Gestalt und allgemein kulturelle Projekte umgesetzt werden können.
Show more...
2 years ago
1 hour 33 minutes 52 seconds

Was sich die Eulen zuraunen..
Lothar Schirmer – Über die Kunst, Kunst zu ködern und für künftige Generationen zu bewahren
Anlässlich des 100. Geburtstags von Joseph Beuys und der Veranstaltung »Hut ab – Kopf an!«* vom Kunstverein EULENGASSE befragte FeuilletonFrankfurt-Herausgeberin Petra Kammann Zeugen, die das Schaffen von Beuys begleitet haben. Sie sprach u.a. mit dem Kunstsammler und Kunstbuch-Verleger Lothar Schirmer über Beuys, seine Werke, seine Begegnungen, sein Büchermachen mit dem Ausnahmekünstler. Wegen der Pandemie fand das Interview am 4. Mai 2021 per Telefon statt. Nachzulesen ist es in verschriftlichter Form unter: www.feuilletonfrankfurt.de/2021/05/15/ein-interview-mit-dem-kunstsammler-und-beuys-verleger-lothar-schirmer/

* Kooperationsprojekt FeuilletonFrankfurt, FilmForumhöchst und EULENGASSE

Diese Podcastfolge wurde ermöglicht durch das Arbeitsstipendium der Hessischen Kulturstiftung im Rahmen des Förderprogramms »Hessen kulturell neu eröffnen« 2020.
Show more...
4 years ago
1 hour 15 minutes 31 seconds

Was sich die Eulen zuraunen..
»Nährwerte« – Jon Pahlow und Joseph Beuys
Ja-Art: Der Frankfurter Künstler Jon Pahlow hat sein Auto verkauft, um ein Multiple von Joseph Beuys zu erwerben. Pahlow gehört zu einer Generation von Künstlern, der den Zeitgeist der Kunst der »Beuys-Jahre« miterlebt hat, und der bei der »Geburt« der Freien Szene, wie wir sie heutezutage kennen, mitgewirkt hat.
Zu Ehren von 100 Jahren Beuys haben wir mit Jon Pahlow, Petra Kammann (FeuilletonFrankfurt), Harald Etzemüller und Vládmir Combre de Sena (EULENGASSE) ein inspirierendes Gespräch über Beuys Kunst, seiner Wirkung und Pahlows Beuys-Hommage »Nährwerte« geführt.

Diese Podcastfolge wurde ermöglicht durch das Arbeitsstipendium der Hessische Kulturstiftung im Rahmen des Förderprogramms »Hessen kulturell neu eröffnen« 2020
Show more...
4 years ago
1 hour 1 minute 29 seconds

Was sich die Eulen zuraunen..
Verurteilt zu Leinwand, Stiften, Holz und Wort
Einige straffällige Jugendliche arbeiteten im Sept./Okt. 2020 unter Anleitung von vier Künstler*innen des Frankfurter Kunstvereins EULENGASSE in der Jugend-Kultur-Werkstatt Falkenheim Gallus e.V. (JKWF). Begleitend hat Vládmir Combre de Sena mit den Jugendlichen und den anderen Beteiligten dieses Kooperationsprojekts in der Bildhauerwerkstatt im Frankfurter Gutleutviertel Audio-Interviews geführt – mit dem Team von der JKWF Petra Väth, Kathrin Jubileum und Kai Wolf, sowie Harald Etzemüller und den EULENGASSE-Künstler*innen Lilo C. Karsten, Paul Hirsch, Rahulla Torabi und Daniel Scheffel.

Das entstandene Audio-Feature gibt den Vorstellungen und Wünschen der Jugendlichen zu Kunst und Kreativität eine Stimme und lässt die Zuhörer*innen an den besonderen Momenten des Arbeitsprozesses in der Werkstatt teilhaben. Durch die Beiträge wird auch der Stellenwert einer solchen Einrichtung wie der JKWF für die freiberuflich tätigen Bildenden Künstler*innen – also der freien Szene – deutlich gemacht.

Diese Podcastfolge wurde ermöglicht durch das Arbeitsstipendium der Hessische Kulturstiftung im Rahmen des Förderprogramms »Hessen kulturell neu eröffnen« 2020.
Show more...
4 years ago
25 minutes 56 seconds

Was sich die Eulen zuraunen..
FRAGEN – talking Paschtu in Deutschland
Fragen: Was heißt es überhaupt, als Afghane in Deutschland zu leben? Soll man am besten die eigene Identität vergessen? Sie verleugnen oder verdrängen? Geht es überhaupt? Und: Warum wird man über alles hier in Deutschland ständig gefragt? Hört das denn irgendwann mal auf?

Nach einem kurzen Intro auf Deutsch lauschst du fast eine halbe Stunde lang Paschtunisch, eine der beiden Amtssprachen in Afghanistan. Oder vielleicht sprichst du selbst diese Sprache? Dann verstehst du ja, was der EULENGASSE-Künstler Rahulla Torabi positiv und kritisch über die kulturelle Begegnung mit und in Deutschland zu berichten weiß. Er rezitiert Gedichte in Paschtu, lässt Musik erklingen, und spricht gegen Ende auch ein wenig auf Deutsch. So erfährt man auch als Nicht-Afghan:in von seiner Einstellung zu Fremdheit und Aneignung, zu Herkunft und Identität, zu Fragen und Neugier.

Rahulla Torabi floh in seinem 17. Lebensjahr aus seinem Geburtsland Afghanistan (Kandahar, Maidan) nach Deutschland. Überlegungen über und Beobachtungen aus der zurückgelassenen und neuen Heimat hält Torabi in diversen Kunstformen wie etwa Malerei, Fotografie, Skulptur oder Collagen fest. Zentrale Themen im Werk des Künstlers sind die Poesie, die Harmonie und die Magie im Leben.
Show more...
4 years ago
40 minutes 18 seconds

Was sich die Eulen zuraunen..
Wanderlust : remote – Edition Buenos Aires 2020/21
»Wanderlust : remote – Edition Buenos Aires 2020/21« ist eine Podcastfolge mit Elizabeth Coleman-Link und internationalen Gästen. »Wanderlust«, als internationales Mail Art Projekt 2013 in Süd-Frankreich gestartet, ist eine digitale Wunderkammer: Künstler werden aufgerufen, Artefakte, lokale Kuriositäten, kulturelle Besonderheiten etc. ihrer Heimatländer oder Reiseziele einzusenden. Die audiovisuellen Beiträge zur »Wanderausstellung« kulminieren in einer ortsspezifischen Installation und einer Online-Galerie. Die kombinierte Verwendung von traditionellen Postdiensten und sozialen Mediennetzwerken initiiert eine laufende und partizipative »nomadische Sammlung«. Mit besonderem Dank an Dylan Link, Frankfurt am Main, für das Mischen und Collagieren der Klanglandschaft.

»Wanderlust: remote - Edition Buenos Aires 2020/21« is a podcast episode with Elizabeth Coleman-Link and international guests. »Wanderlust«, 2013 started in southern France as an international mail art project, is a digital cabinet of curiosities: artists are called to send artifacts, local curiosities, cultural features etc. of their home countries or travel destinations. The audio-visual contributions to the »trouring exhibition« culminate in a site-specific installation and enter a online gallery. The combined use of traditional postal services and social media networks initiates an ongoing and participatory »nomadic Collection«. With special thanks to Dylan Link, Frankfurt am Main, for sound mixing and collaging of the soundscape.
Show more...
4 years ago
1 hour 16 minutes 51 seconds

Was sich die Eulen zuraunen..
Wandern in Zeiten von Covid-19 in Norwegen
Die Landschaft in Norwegen, die aktuelle Wirkung des Coronavirus, eine langjährige Freundschaft und die Bedeutung von Wandern in der Kunst. Ich begleite bzw. wandere mit zwei langjährigen Freunden – Dietmar und Harald – und thematisiere das Wandern und die Zeit der Pandemie in Europa, die Auswirkung dieser beiden Phänomene auf die Gesellschaft. Die Wanderung hatte 7 Stationen in der Region Skjåk/Norwegen, durch die Nationalparks Reinheimen und Breheimen. Die 10-tägige Wanderung hatte Anfang August 2020 stattgefunden, die Gespräche wurden während dieser Zeit vor Ort aufgenommen, flossen größtenteils spontan und wurden für diese Podcast-Folge unter Verwendung von originalen Natursounds der Reise verarbeitet.

Diese Podcastfolge wurde ermöglicht durch das Arbeitsstipendium der Hessischen Kulturstiftung im Rahmen des Förderprogramms »Hessen kulturell neu eröffnen« 2020.
Show more...
5 years ago
1 hour 23 minutes 8 seconds

Was sich die Eulen zuraunen..
Dolores
Die Frankfurter Künstlerin Cornelia F Ch Heier spricht über das »gebaute« Stillleben als Erzählmethode (Metapher) der Kunst : »...Leben hinterlässt Flecken, Staub und Dreck ...« Skulptur und Raum sind eins. Oben und unten, vorne und hinten. Eine Frage des Verständnisses, nicht der Betrachtungsoberfläche ... L'art pour l'art? Nur ein bisschen Dreckiger?... 19 Minuten Hörstück.
Show more...
5 years ago
19 minutes 15 seconds

Was sich die Eulen zuraunen..
D I S T A N Z
Beim Jahresthema »Participate NOW!« geht es darum, den Stellenwert der Kunst als unabdingbarer Teil der Gesellschaft hervorzuheben. Die Beiträge referenzieren sich auch auf gesellschaftspolitische Fragestellungen, so auch in dieser Folge »D I S T A N Z«. So spannt der Frankfurter Maler und Bildhauer Stefan Stichler in seinen Gedanken zur Distanz einen Bogen von der Kunst bis zur aktuellen Krisensituation der Corona-Pandemie. Er beschreibt warum Distanz Gegenwart bedeutet und was das alles mit Werkzeugen zu tun hat. www.stefanstichler.com »D I S T A N Z« supported by Marc Haub (Sound) https://www.youtube.com/channel/UCyGtt9y3HuUucqkqNBcsARg/videos
Show more...
5 years ago
23 minutes 9 seconds

Was sich die Eulen zuraunen..
»Participate NOW!« - Jahresthema 2020
Im wesentlichen geht es 2020 um Projekte partizipativer Kunst, mit dem Ziel, den Stellenwert der Kunst als unabdingbarer Teil der Gesellschaft hervorzuheben. Das Jahresthema »Participate NOW!« referenziert sich natürlich auch auf die gesellschaftspolitischen Bewegungen, die in den letzten zwei Jahren global virulent geworden sind, wie zum Beispiel »Fridays for Future« oder »Extinction Rebellion«. Fiktion und Wirklichkeit — Dies ist auch der Impuls, initiativ zu werden, um in einem Kollektiv gemeinsam durch künstlerische Forschung mit der Öffentlichkeit nicht nur in Kontakt zu kommen, sondern mit ihr gemeinsam durch inszenatorische Praxis partizipativ Kooperationen einzugehen — im Sinne einer besseren Zukunft mit künstlerischen Mitteln.
Show more...
5 years ago
5 minutes 47 seconds

Was sich die Eulen zuraunen..
Let’s have a look back… @ Dialektik der Anerkennung
Das Jahr 2019 stand bei EULENGASSE unter dem Motto »Dialektik der Anerkennung«. Was es mit diesem etwas sperrig klingenden Jahresthema auf sich hatte, darüber hat die Kunsthistorikerin Cordula Froehlich M.A. mit den Künstler*innen Andrea Interschick, Falk Schornstheimer, Susanna Sitterding und dem Kulturmanager und Kurator Vládmir Combre de Sena diskutiert, moderiert von Harald Etzemüller. Wie »Dialektik der Anerkennung« auf Künstler*innen und Publikum gewirkt hat, und was das für selbstorganisierte Kunsträume bedeutet, erfahrt ihr in diesem Podcast.
Show more...
5 years ago
55 minutes 5 seconds

Was sich die Eulen zuraunen..
TAUSCH 2019 Mitschnitt hr2 Kultur mit Harald Etzemüller und Kristin Wicher
TAUSCH 2019 Mitschnitt hr2 Kultur: Catherine Mundt im Interview mit Kristin Wicher und Harald Etzemüller. Die »TAUSCH! Contemporary Art Fair 2019« war ein 4-tägiges Kunstfestival, welches sich der Kunst in ruralen Räumen gewidmet hatte. Das ARThaus Altheim bei Dieburg hatte vom Do. 15. bis So. 18. August seine Türen und Räume für ein gattungsübergreifendes Messe-Event geöffnet: Die Besucher erlebten rund zwei Dutzend Präsentationen/Werkgespräche bildender Künstler in den »Cabinets« sowie Kreativ-»Workshops« zum Mitmachen, begleitet von einem Rahmenprogramm mit Kunstfilmen, Sound und Musik, Lieder und Jazz, Tanztheater, Performances und Kunstaktionen.
Show more...
6 years ago
10 minutes 29 seconds

Was sich die Eulen zuraunen..
Der Ausstellungsraum EULENGASSE in Frankfurt am Main bietet Künstler*innen und Interessierten eine Plattform für zeitgenössische Kunst und Kultur und eröffnet mit seinen Ausstellungen, Künstlergesprächen und anderen Formaten einen diskursiven Freiraum, unabhängig vom Kunstmarkt. Mit seinem Kunst-Podcast »Was sich die Eulen zuraunen...« richtet EULENGASSE sein Schaufenster auch auditiv in die Öffentlichkeit und thematisiert für kunstinteressierte Hörer*innen unterschiedlichste und auch gegensätzliche Sichtweisen auf zeitgenössische Kunst, Kultur und Gesellschaft.