In unserer dreiteiligen Serie beleuchten wir die Gründe für den Rückgang und die spätere Schließung von Ehen in der südasiatischen Diaspora-Community. In dieser letzten Folge konzentrieren wir uns auf das Phänomen des 'Marriage Squeeze' und seine Auswirkungen auf die Partnersuche. Dabei untersuchen wir auch die Kausalkette, die zum Ungleichgewicht zwischen akademischen Frauen und Männern führt, woraus ein Trend für internationale und interethnische Ehen resultiert.
In der zweiten Folge beleuchten wir die Ursachen für späte Ehen und werfen dabei einen fokussierten Blick auf eine bestimmte Institution, in der Frauen benachteiligt werden und sich dennoch mutig ihren Weg erkämpfen.
In dieser dreiteiligen Serie erkunden wir, warum Menschen aus der 90er- und frühen 2000er-Generation in der südasiatischen Diaspora noch unverheiratet sind. Dabei beleuchten wir, ob es auf persönliche Präferenzen zurückzuführen ist oder ob größere gesellschaftliche Faktoren eine Rolle spielen. In der ersten Episode entwickeln wir ein tieferes Verständnis davon, was Ehe in der südasiatischen Community bedeutet.
In dieser neuen Podcast-Folge tauchen wir tief in die Welt des tamilischen Kinos ein. Wir erkunden die einzigartige Filmkultur in Tamil Nadu, die leidenschaftliche Fanbindung und den Einfluss von Schauspielern, die teilweise sogar politische Ämter anstreben und erreichen. Außerdem werfen wir einen Blick auf spannende Daten, Zahlen und Fakten, um die Industrie besser zu verstehen. Freu dich auf eine faszinierende Reise durch das tamilische Filmuniversum!✨🎥
In meiner neuesten Folge spreche ich über ein Phänomen, das weltweit immer sichtbarer wird: den Aufstieg der extremen Rechten und Anti-Migrations-Proteste. Ich beleuchte dieses Thema aus der Perspektive einer ganz normalen Person mit Migrationserfahrung – damit wir wirklich verstehen, was dahinter steckt, und uns auf das konzentrieren können, was in unserem Leben wirklich zählt. 🎙️🩶
In meiner neuesten Podcast-Episode erkunden wir, welchen Stellenwert Zukunftsvisionen heute haben und wie wir unser Hobby leichter zur Berufung machen können. 🎙️
In dieser Folge werfen wir einen Blick auf den Besuch des Chief Ministers von Tamilnadu, M.K. Stalin, in Deutschland. Wir sprechen über die neu entstandenen und bereits bestehenden Handelsbeziehungen zwischen Tamilnadu und Deutschland.
In dieser Episode geht es um die aktuelle Perspektive auf gemischte Ehen in der westlichen Welt, insbesondere für Menschen aus der Diaspora. Basierend auf einer Erfahrung, die ich vor Kurzem gemacht habe, erfährst du mehr über die spannenden Dynamiken!
In dieser Folge geht es um die Frage, wie relevant die Muttersprache im Leben von Menschen in der Diaspora wirklich ist. Zwischen praktischen Herausforderungen und kulturellem Reichtum: Hat sie einen entscheidenden Einfluss auf Identität, Chancen und Zugehörigkeitsgefühl – oder vielleicht gar nicht? Erzählt aus der Perspektive der zweiten Generation.
In dieser Folge geht es um das Gefühl der Zugehörigkeit in der Gesellschaft, besonders für Menschen mit Migrationshintergrund. Ich zeige auf, welche Faktoren dieses Gefühl beeinflussen, welche Hindernisse bestehen und wie es zwischen den Extremen von Assimilation und Abkapselung schwankt.
In dieser Folge spreche ich als Zillennial über die Veränderungen in der tamilischen Community rund um das Thema Selbstständigkeit. Früher gab es Skepsis, heute herrscht mehr Offenheit, vor allem dank Social Media. Ich beleuchte boomende Branchen wie die Hochzeitsindustrie, erkläre die Motivation hinter der Selbstständigkeit und betone die Bedeutung von echtem Networking, Legalität und Transparenz.