Klimaziele, Energiepreise und Gesetzesänderungen verändern die Immobilienwelt und machen entschlossenes Handeln nötig. Im Gebäudesektor steckt enormes Potenzial – auch in Wohnungseigentümergemeinschaften.
Doch wer kann die Energiewende in WEGs tatsächlich voranbringen?
Die dena (Deutsche Energie-Agentur) sieht die Antwort klar: Verwalter/innen sind Schlüsselakteure der Transformation. Sie moderieren Entscheidungen, übersetzen komplexe Anforderungen und sind der erste Ansprechpartner für die WEG.
In dieser Folge von VERWALTUNG4U spricht Massimo Füllbeck mit Verena Scheulen und Martin Fischer von der dena über den neuen WEG-Praxisguide, der Verwalter:innen, Eigentümer:innenund Energieberater:innen durch den Modernisierungsprozess führt – mit Infos, Tools und praxisnahen Entscheidungshilfen.
Zum Praxisguide: www.gebäudeforum.de/weg-praxisguide
Kernfragen der Folge:
Ein Gespräch über Handlungsbedarf, Verantwortung und Lösungen, das zeigt: Die Energiewende gelingt nur, wenn Verwaltung und Eigentümer/innen an einem Strang ziehen – und Wissen zugänglich wird.
Ihre EBZ Akademie
Für Anmerkungen, Fragen, Lob und Kritik schreiben Sie gerne an die Redaktion: verwaltung4u@e-b-z.de
Weiterbildungsangebote der EBZ-Akademie finden Sie online in unserem Bildungsfinder: https://www.ebz-training.de/ oder auf unserer Homepage: https://ebz-akademie.de/
LEARNING | Fachwissen für die Immobilienwirtschaft
CONSULTING | Partner in der Transformation
NETWORKING | Gemeinsam stark
Ein defektes Fenster, ein eiliger Eigentümer – und ein Verwalter, der entscheiden muss: handeln oder warten? Kaum ein Thema sorgt in der WEG-Praxis für so viel Unsicherheit wie die Frage, wann Verwalter eigenständig tätig werden dürfen. Zwischen rechtlicher Verantwortung, finanziellen Grenzen und dem Anspruch auf effizientes Handeln entsteht ein Spannungsfeld, das schnell zur Haftungsfalle werden kann.
Gemeinsam mit Dr. Jan Hendrik Schmidt, Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht bei derWIR Breiholdt Nierhaus Schmidt Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte PartG mbB, beleuchtet Massimo Füllbeck die Entscheidungskompetenz des Verwalters nach § 27 WEG – und zeigt, wie man juristische Grauzonen im Alltag sicher meistert. Im Zentrum stehen praxisnahe Fälle, aktuelle BGH-Entscheidungen und konkrete Handlungsempfehlungen, die Verwaltern helfen, Entscheidungen fundiert und rechtssicher zu treffen.
Kernpunkte der Folge:
Ein präziser Blick auf den juristischen Alltag von WEG-Verwalter:innen – zwischen Vertretungsmacht, Vertrauen und Verantwortung.
Ihre EBZ Akademie
Für Anmerkungen, Fragen, Lob und Kritik schreiben Sie gerne an die Redaktion: verwaltung4u@e-b-z.de
Weiterbildungsangebote der EBZ-Akademie finden Sie online in unserem Bildungsfinder: https://www.ebz-training.de/ oder auf unserer Homepage: https://ebz-akademie.de/
LEARNING | Fachwissen für die Immobilienwirtschaft
CONSULTING | Partner in der Transformation
NETWORKING | Gemeinsam stark
In dieser Folge von VERWALTUNG4U begrüßt Massimo Füllbeck mal wieder die Kölner Rechtsanwältin und Fachanwältin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Cathrin Fuhrländer. Gemeinsam werfen sie einen praxisnahen Blick auf zwei aktuelle Entscheidungen des Bundesgerichtshofs, die für die tägliche Arbeit von WEG-Verwalter von großer Bedeutung sind.
Themen der Folge:
Bleiben Sie auf dem Laufenden und hören Sie rein in "Verwaltung4U" – dem Podcast, der komplexe Themen der Immobilienverwaltung verständlich und praxisnah präsentiert.
Wir wünschen Ihnen eine spannende Unterhaltung und freuen uns auf Ihre Kommentare.
Ihre EBZ Akademie
Für Anmerkungen, Fragen, Lob und Kritik schreiben Sie gerne an die Redaktion: verwaltung4u@e-b-z.de
Weiterbildungsangebote der EBZ-Akademie finden Sie online in unserem Bildungsfinder: https://www.ebz-training.de/
LEARNING | Fachwissen für die Immobilienwirtschaft
CONSULTING | Partner in der Transformation
NETWORKING | Gemeinsam stark
https://ebz-akademie.de/
In dieser Folge spricht Massimo mit Dirk Bitterlich von Westbridge Advisory darüber, wie professionelle Energiebeschaffung, Metering und ESG-Themen die tägliche Arbeit von Hausverwaltungen spürbar entlasten und Kosten stabilisieren. Westbridge versteht sich als One Stop Shop für die Immobilienbranche – von der Energiebeschaffung über Sub- und Smart Metering bis hin zur ESG-Beratung, mit über 220 Mitarbeitenden und europaweiter Präsenz.
Warum das gerade jetzt wichtig ist: Viele Verwaltungen stehen unter Druck, „bei der Energie mal was zu machen“. Oft fehlt schlicht die Zeit – obwohl es Hilfe gibt, die Verwalterinnen und Verwaltern und Eigentümergemeinschaften gleichermaßen nutzt. Dirk zeigt anhand echter Praxisbeispiele, warum zwischen dem „selbst machen“, dem Stadtwerk-Standard und einem professionell ausgeschriebenen Einkauf schnell Preisunterschiede von über 2 Cent pro kWh liegen können.
Wir sprechen außerdem über:
• Marktrealität seit der Gasmangellage (inkl. LNG-Abhängigkeiten) und was das für heutige Beschaffungsentscheidungen bedeutet.
• Was der „Stromsee“ mit Bilanzkreisen zu tun hat – und warum es wichtig ist zu verstehen, wie Strom wirklich zu euch kommt.
• Warum „Vergleichsportale“ selten das halten was sie versprechen – Stichworte AGB, Boni, Umlagen, Netto/Brutto, Nachhalten der Rabatte.
• Service nach dem Vertrag: 48 Menschen im Projektmanagement kümmern sich um Stammdatenpflege, Korrekturen, Sperrandrohungen und das tägliche Papier.
•Verwalterwechsel ohne Stress: Rahmenkonditionen bleiben, Rechnungen werden sauber umgestellt.
•Relevanz für Mietverwaltung: Wirtschaftlichkeitsgebot, „zweite Miete“ und wie Einsparungen Investitionen ermöglichen.
Fazit: Energie ist kein Nebenkriegsschauplatz mehr. Mit professioneller Begleitung gewinnen Verwaltungen Zeit, Transparenz und bessere Konditionen – und können das in Versammlungen souverän belegen.
In dieser Folge wird es juristisch, ehrlich und ausgesprochen praxisnah: Massimo Füllbeck spricht mit Barry Sankol, Richter am Amtsgericht Hamburg-St. Georg, über typische Streitfragen der WEG-Verwaltung – und warum viele davon bis heute nicht abschließend geklärt sind.
Ob Rollläden, Heizkörper, Beschlusskompetenz oder Vermögensberichte – gemeinsam nehmen sie konkrete Fälle aus der Praxis auseinander und diskutieren, wo das Gesetz endet und der Auslegungsraum beginnt.
Dabei geht es um zentrale Fragen wie:
Barry Sankol bringt die juristische Perspektive ein – differenziert, aber verständlich. Massimo Füllbeck sorgt wie immer für Klartext, Praxisbezug und einen Hauch von True Crime-Stimmung. Eine Folge, dieallen Verwalter/innen hilft, den rechtlichen Rahmen besser einzuordnen – und souverän damit umzugehen.
Für Anmerkungen, Fragen, Lob und Kritik schreiben Sie gerne an dieRedaktion: verwaltung4u@e-b-z.de
Weiterbildungsangebote der EBZ-Akademie finden Sie online in unseremBildungsfinder: https://www.ebz-training.de/ oder auf unserer Homepage: https://ebz-akademie.de/
LEARNING | Fachwissen für die Immobilienwirtschaft
CONSULTING | Partner in der Transformation
NETWORKING | Gemeinsam stark
In dieser Folge von VERWALTUNG4U wird’s juristisch – aberpraxisnah.
Massimo Füllbeck spricht mit Rechtsanwältin Katrin Fuhrländer über ein Thema,das viele Verwalter/innen aktuell beschäftigt:
Welche Beschlüsse müssen bis zum 31.12.2025 ins Grundbuch eingetragen werden – und welche nicht?
Die beiden nehmen sich den oft übersehenen § 47 WEG vor und erklären unter anderem:
Plus: ZGB im Einsatz – Unterstützung oderUnsicherheitsfaktor?
Diese Folge ist ein praxisnaher Weckruf für alleWEG-Verwalter/innen, die auf Nummer sicher gehen wollen.
Für Anmerkungen, Fragen, Lob und Kritik schreiben Sie gerne an die Redaktion: verwaltung4u@e-b-z.de
Weiterbildungsangebote der EBZ-Akademie finden Sie online in unserem Bildungsfinder: https://www.ebz-training.de/ oder auf unserer Homepage: https://ebz-akademie.de/
LEARNING | Fachwissen für die Immobilienwirtschaft
CONSULTING | Partner in der Transformation
NETWORKING | Gemeinsam stark
In dieser Folge von VERWALTUNG4U spricht Massimo Füllbeck mit Prof. Dr. Heiko Gsell (EBZ Business School) über die Ergebnisse der neuen Studie: „IT und Digitalisierung in Haus- und WEG-Verwaltungen“.
Die Untersuchung zeigt klar: Viele Verwaltungen bleiben bei der Digitalisierung hinter ihren Möglichkeiten zurück – mit konkreten Folgen für Effizienz, Servicequalität und Wettbewerbsfähigkeit.
Die drei wichtigsten Erkenntnisse:
Darüber hinaus diskutieren Massimo und Heiko:
Worauf Verwalter/innen bei der Softwareauswahl achten sollten
Warum ein Digitalisierungs-Euro in der Vergütung gerechtfertigt ist
Welche Tools wirklich entlasten – und welche überfordern
Wie KI, Bots & digitale Hotlines sinnvoll eingesetzt werden können
📄 Die komplette Studie jetzt kostenfrei downloaden:
👉 EBZ Business School – Studienseite
Ihre EBZ Akademie
Für Anmerkungen, Fragen, Lob und Kritik schreiben Sie gerne an die Redaktion: verwaltung4u@e-b-z.de
Weiterbildungsangebote der EBZ-Akademie finden Sie online in unserem Bildungsfinder: https://www.ebz-training.de/ oder auf unserer Homepage: https://ebz-akademie.de/
LEARNING | Fachwissen für die Immobilienwirtschaft
CONSULTING | Partner in der Transformation
NETWORKING | Gemeinsam stark
Kirchliche Wohnungsunternehmen stehen vor komplexen Aufgaben: Mitgliederschwund, Leerstand und der Spagat zwischen sozialem Auftrag und wirtschaftlichem Handeln fordern neue Lösungen. In dieser Folge spricht Massimo Füllbeck mit Jannika Lange, Geschäftsführerin des eid Evangelischen Immobilienverbands Deutschland e.V. undExpertin für kirchliche Wohnungswirtschaft, über die strategische Neuausrichtung evangelischer Träger.
Dabei geht es um zentrale Fragen wie:
· Welche Aufgaben übernimmt der eid als Kompetenznetzwerk?
· Wie lässt sich das Erbbaurecht kirchlich sinnvoll nutzen?
· Welche Herausforderungen entstehen durch Leerstand und schrumpfende Gemeinden?
· Wie bringt der eid Beratung, gesellschaftliche Verantwortung und Wirtschaftlichkeit zusammen?
· Welche Rolle spielt politische Interessenvertretung?
· Und warum ist WEG-Fachgespräch in Fischen seit über 50 Jahren ein Pflichttermin für Fachleute?
Ein Gespräch über Verantwortung, Strategie und die Zukunft kirchlicher Immobilienverwaltung. Klar, praxisnah und mit Blick auf das große Ganze.
Ihre EBZ Akademie
Für Anmerkungen, Fragen, Lob und Kritik schreiben Sie gerne an die Redaktion: verwaltung4u@e-b-z.de
Weiterbildungsangebote der EBZ-Akademie finden Sie online in unserem Bildungsfinder: https://www.ebz-training.de/ oder auf unserer Homepage: https://ebz-akademie.de/
LEARNING | Fachwissen für die Immobilienwirtschaft
CONSULTING | Partner in der Transformation
NETWORKING | Gemeinsam stark
In dieser Folge von VERWALTUNG4U widmen sich Massimo Füllbeck und Christian Seip einem Thema, das alle Vermieter/innen und Verwalter/innen gleichermaßenbetrifft: die Fristen rund um die Betriebskostenabrechnung. Was passiert, wenn die Abrechnung zu spät kommt? Welche Formvorgaben gelten? Und wie lässt sich die Zustellung rechtssicher dokumentieren? Christian Seip, erfahrener Prüfer, Coach und Dozent, bringt nicht nur Fachwissen, sondern auch jede Menge Praxisbeispiele mit – von der Silvester-Zustellung über Scheinabrechnungen bis hin zu Gerichtsentscheidungen rund um das ThemaZugangsnachweis.
Gemeinsam analysieren die beiden:
Ein unterhaltsames und zugleich hochrelevantes Gespräch für alle, die in der Miet- und WEG-Verwaltung arbeiten – gespickt mit Anekdoten, Rechtstipps und einem kleinen Exkurs in die Fußballwelt.
Eure EBZ Akademie
Für Anmerkungen, Fragen, Lob und Kritik schreiben Sie gerne an die Redaktion: verwaltung4u@e-b-z.de
Weiterbildungsangebote der EBZ-Akademie findet Ihr online in unserem Bildungsfinder: https://www.ebz-training.de/ oder auf unserer Homepage: https://ebz-akademie.de/
LEARNING | Fachwissen für die Immobilienwirtschaft
CONSULTING | Partner in der Transformation
NETWORKING | Gemeinsam stark
In dieser Episode des Verwaltung4U-Podcasts diskutieren Massimo Füllbeck und Cathrin Fuhrländer die neuesten BGH-Entscheidungen, die den Verwalteralltag erheblich beeinflussen können. Von den rechtlichen Anforderungen an Entnahmen aus der Erhaltungsrücklage über die formalen Hürden bei Teil-Anfechtungen bis hin zu den Risiken beim Rückbau ungenehmigter baulicher Veränderungen – diese Folge bietet praxisnahe Einblicke für alle, die auf rechtlich sicherem Boden arbeiten wollen.
Themen der Folge:
Ihre EBZ Akademie
Für Anmerkungen, Fragen, Lob und Kritik schreiben Sie gerne an die Redaktion: verwaltung4u@e-b-z.de
Weiterbildungsangebote der EBZ-Akademie finden Sie online in unserem Bildungsfinder: https://www.ebz-training.de/ oder auf unserer Homepage: https://ebz-akademie.de/
LEARNING | Fachwissen für die Immobilienwirtschaft
CONSULTING | Partner in der Transformation
NETWORKING | Gemeinsam stark
In dieser neuen Folge von VERWALTUNG4U geht’s um ein Thema, das jede Verwaltung kennt – und das regelmäßig für Ärger, Unsicherheit und sogar Haftungsrisiken sorgt: die Betriebskostenabrechnung. Unser Host Massimo Füllbeck spricht mit Christian Seip – Dozent am EBZ, Mitglied in mehreren IHK-Prüfungsausschüssen und ausgewiesener Experte für die Immobilienwirtschaft – über die feinen, aber entscheidenden Unterschiede zwischen umlagefähigen und nicht-umlagefähigen Kosten, über typische Fehlerquellen und über die Rolle der Rechtsprechung.
Was bedeutet "Allgemeinstrom" eigentlich wirklich? Wieso darf ein Vollwartungsvertrag nicht einfach komplett umgelegt werden? Und was sollten Verwalter/innen tun, um rechtssicher und transparent abzurechnen – auch bei veralteten Mietverträgen?
Highlights der Folge:
Aufzugswartung, Hausmeister, Rauchwarnmelder: Wer zahlt was – und warum?
Die große Grauzone: Was fällt unter „sonstige Betriebskosten“?
Formelle vs. materielle Fehler in der Abrechnung – und was sie kosten können
Praxiswissen zum § 556 Abs. 4 BGB: Digital statt Papier – was jetzt gilt
Warum man mit „Allgemeinstrom“ juristisch auf Glatteis gerät
Hausmeisterkosten, Allgemeinstrom, Wartungsverträge – wir sprechen darüber, was häufig schiefläuft und worauf es wirklich ankommt. Konkret, verständlich und mit Blick auf die aktuelle Rechtsprechung liefert das Gespräch mit Christian Seip wertvolle Impulse für den Abrechnungsalltag – und schärft das Gespür für Fallstricke, die leicht übersehen werden.
Ihre EBZ Akademie
Für Anmerkungen, Fragen, Lob und Kritik schreiben Sie gerne an die Redaktion: verwaltung4u@e-b-z.de
Weiterbildungsangebote der EBZ-Akademie finden Sie online in unserem Bildungsfinder: https://www.ebz-training.de/ oder auf unserer Homepage: https://ebz-akademie.de/
LEARNING | Fachwissen für die Immobilienwirtschaft
CONSULTING | Partner in der Transformation
NETWORKING | Gemeinsam stark
In dieser besonderen Folge von VERWALTUNG4U meldet sich Gastgeber Massimo Füllbeck live vom ecowo Beiratskongress 2025 in Köln – mit seinen Gästen Thomas Beutner, Geschäftsführer der ecowo GmbH, und Cathrin Fuhrländer, Rechtsanwältin bei W·I·R Jennißen und Partner sowie Fachanwältin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht.
Im Mittelpunkt stehen aktuelle Fragen rund umdie WEG-Verwaltung – rechtlich, wirtschaftlich und organisatorisch fundiert:
Eine lebendige Folge – aufgenommen vor Ort –mit vielen konkreten Beispielen, rechtlicher Einordnung und offenem Austausch.
Ihre EBZ Akademie
Für Anmerkungen, Fragen, Lob und Kritik schreiben Sie gerne an die Redaktion: verwaltung4u@e-b-z.de
Weiterbildungsangebote der EBZ-Akademie finden Sie online in unserem
Bildungsfinder: https://www.ebz-training.de/ oder auf unserer Homepage: https://ebz-akademie.de/
LEARNING | Fachwissen für die Immobilienwirtschaft
CONSULTING | Partner in der Transformation
NETWORKING | Gemeinsam stark
Indieser Folge von VERWALTUNG4U nehmen sich Massimo Füllbeck und RechtsanwältinCathrin Fuhrländer wieder praktische Alltagsfragen aus der WEG-Verwaltung vor –fundiert, ehrlich und mit einem Augenzwinkern. Die Fragen stammen direkt ausder Community und spiegeln typische Herausforderungen für Verwalterinnen undVerwalter wider.
Themender Folge:
Eine Folge mit viel Substanz und klarer Haltung – ideal für alle, die mehr Sicherheit in der WEG-Verwaltung gewinnen möchten.
Ihre EBZ Akademie
Für Anmerkungen, Fragen, Lob und Kritik schreiben Sie gerne an die Redaktion: verwaltung4u@e-b-z.de
Weiterbildungsangebote der EBZ-Akademie finden Sie online in unserem Bildungsfinder: https://www.ebz-training.de/ oder auf unserer Homepage: https://ebz-akademie.de/
LEARNING | Fachwissen für die Immobilienwirtschaft
CONSULTING | Partner in der Transformation
NETWORKING | Gemeinsam stark
In dieser Folge von Verwaltung4U sprechen Massimo Füllbeck und Cathrin Fuhrländer über zwei aktuelle Urteile des Bundesgerichtshofs (BGH), die die Kostenverteilung in Wohnungseigentümergemeinschaften (WEGs) maßgeblichbeeinflussen. Was können Verwalter und Eigentümer jetzt tun, um rechtssichere Beschlüsse zu fassen?
Themen der Folge:
Ein besonderes Highlight: Die Redaktiongratuliert Massimo Füllbeck und Cathrin Fuhrländer zur Veröffentlichung ihres neuen Buches „Wohnungseigentum:Das neue Recht für Eigentümer, Beiräte und Verwalter“, erschienen im dtv Verlag in Zusammenarbeit mit dem Beck Verlag. Eine unverzichtbare Lektüre für alle, die sich mit den aktuellen Entwicklungen im WEG-Recht auseinandersetzen wollen!
Diese Folge richtet sich an Wohnungseigentümer, Verwalter und alle, die sich mit den aktuellen Entwicklungen im WEG-Recht beschäftigen.
Ihre EBZ Akademie
Für Anmerkungen, Fragen, Lob und Kritik schreiben Sie gerne an die Redaktion: verwaltung4u@e-b-z.de
Weiterbildungsangebote der EBZ-Akademie finden Sie online in unserem Bildungsfinder: https://www.ebz-training.de/ oder auf unserer Homepage: https://ebz-akademie.de/
LEARNING | Fachwissen für die Immobilienwirtschaft
CONSULTING | Partner in der Transformation
NETWORKING | Gemeinsam stark
Wohnungseigentümergemeinschaften (WEGs) stehen vor zahlreichen Herausforderungen, die sowohl rechtliche als auch finanzielle Unsicherheiten mit sich bringen. Komplexe Beschlussfassungen, schwierige Verwaltersuche und ungeklärte Finanzierungsfragen erschweren den Alltag vieler Eigentümer. Doch wer setzt sich eigentlich für ihre Interessen ein?
In dieser Folge spricht Massimo Füllbeck mit Dr. Sandra von Möller, Vorstand von Wohnen im Eigentum, über die drängendsten Probleme für WEGs und welche Lösungenes geben könnte. Der bundesweit tätige Verbraucherschutzverband Wohnen im Eigentum vertritt die Rechte privater Wohnungseigentümer, berät zu rechtlichenFragen und setzt sich politisch für bessere Rahmenbedingungen ein.
Themen der Folge:
Diese Folge richtet sich an Wohnungseigentümer, Verwalter und alle, die sich mit den aktuellen Entwicklungen im WEG-Recht beschäftigen.
Ihre EBZ Akademie
Für Anmerkungen, Fragen, Lob und Kritik schreiben Sie gerne an die Redaktion:verwaltung4u@e-b-z.de
Weiterbildungsangebote der EBZ-Akademie finden Sie online in unserem
Bildungsfinder:https://www.ebz-training.de/ oder auf unserer Homepage:https://ebz-akademie.de/
LEARNING | Fachwissen für die Immobilienwirtschaft
CONSULTING |Partner in der Transformation
NETWORKING |Gemeinsam stark
In dieser Folge von Verwaltung4U spricht Massimo Füllbeck mit Alexander Stade, Geschäftsführer von Immofolia, über die Digitalisierung in der Immobilienverwaltung. Der Fokus liegt auf E-Rechnungen und deren Bedeutung für die Branche.
Kernthemen der Folge:
Alexander Stade teilt praxisnahe Einblicke aus seinem Unternehmen und diskutiert, warum modulare Ansätze, wie das Auslagern der Buchhaltung, für Verwalter/innen sinnvoll sein können.
Ihre EBZ Akademie
Für Anmerkungen, Fragen, Lob und Kritik schreiben Sie gerne an die Redaktion: verwaltung4u@e-b-z.de
Weiterbildungsangebote der EBZ-Akademie finden Sie online in unserem Bildungsfinder: https://www.ebz-training.de/ oder auf unserer Homepage: https://ebz-akademie.de/
LEARNING | Fachwissen für die Immobilienwirtschaft
CONSULTING | Partner in der Transformation
NETWORKING | Gemeinsam stark
In der aktuellen Folge des Verwaltung4U-Podcasts begrüßt Massimo Füllbeck einen Herrn Jürgen Forscht, Geschäftsführer von Impower und erfahrener Verwalter. Gemeinsam sprechen sie über die Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung in der Immobilienverwaltung.
Impower, ein ERP-System speziell für Haus- und WEG-Verwalter, setzt den Fokus auf automatisierte Buchhaltung und moderne IT-Lösungen. Forscht teilt Einblicke in die Entwicklung von Impower und wie das System Verwaltern hilft, effizienter und transparenter zu arbeiten. Dabei werden auch größere Trends wie das Bürokratieentlastungsgesetz und die Einführung von eRechnungen thematisiert.
Kernpunkte der Folge: Warum viele Softwarelösungen den Anforderungen moderner Verwalter nicht mehr gerecht werden.
Diese Folge liefert wertvolle Erkenntnisse für alle, die an einer zukunftsorientierten Immobilienverwaltung interessiert sind. Egal, ob Sie Quereinsteiger oder erfahrener Verwalter sind – die Einblicke und Tipps aus diesem Gespräch sind inspirierend und praxisnah.
Ihre EBZ Akademie
Für Anmerkungen, Fragen, Lob und Kritik schreiben Sie gerne an die Redaktion: verwaltung4u@e-b-z.de
Weiterbildungsangebote der EBZ-Akademie finden Sie online in unserem Bildungsfinder: https://www.ebz-training.de/ oder auf unserer Homepage: https://ebz-akademie.de/
LEARNING | Fachwissen für die Immobilienwirtschaft
CONSULTING | Partner in der Transformation
NETWORKING | Gemeinsam stark
In dieser Sonderfolge des Podcasts Verwaltung4U steht die Digitalisierung in der Immobilienverwaltung im Mittelpunkt. Massimo Füllbeck spricht mit Professor Dr.-Ing. Heiko Gsell, über die aktuelle Studie „IT und Digitalisierung in Haus- und WEG-Verwaltungen“. Durchgeführt wird die Studie von der EBZ Business School in Kooperation mit InWIS Forschung und Beratung GmbH sowie der EBZ Akademie.
Was untersucht die Studie?
Die Studie hat das Ziel, den Status quo und die Anforderungen der IT- und Digitalisierungssysteme in der Immobilienverwaltung zu ermitteln. Dabei werden folgende Bereiche analysiert:
Warum mitmachen?
Mit Ihrer Teilnahme leisten Sie einen wichtigen Beitrag zur Weiterentwicklung der Immobilienbranche. Die Ergebnisse der anonymisierten Befragung werden öffentlich zugänglich gemacht und liefern wertvolle Erkenntnisse, die Verwaltern helfen, sich zukunftssicher aufzustellen.
Highlights der Folge:
Jetzt teilnehmen! Der Link zur Befragung ist in der Beschreibung dieser Folge verfügbar. Unterstützen Sie die Forschungsarbeit des EBZ und gestalten Sie die Zukunft der Immobilienverwaltung mit.
Zur Befragung: IT und Digitalisierung in Haus- und WEG-Verwaltungen
Ihre EBZ Akademie
Für Anmerkungen, Fragen, Lob und Kritik schreiben Sie gerne an die Redaktion: verwaltung4u@e-b-z.de
Weiterbildungsangebote der EBZ-Akademie finden Sie online in unserem Bildungsfinder: https://www.ebz-training.de/ oder auf unserer Homepage: https://ebz-akademie.de/
LEARNING | Fachwissen für die Immobilienwirtschaft
CONSULTING | Partner in der Transformation
NETWORKING | Gemeinsam stark
Die Verwaltung von Wohnungseigentümergemeinschaften (WEGs) steht vor vielfältigen Herausforderungen. Insbesondere kleinere WEGs haben es immer schwerer, einen klassischen Verwalter zu finden, oder müssen lange suchen. Könnte Selbstverwaltung hier eine Lösung sein?
In dieser Folge des Podcasts „Verwaltung4U“ spricht Gastgeber Massimo Füllbeck mit Moritz Himmelreich, Deutschland-Chef von Matera. Das Unternehmen hat ein innovatives Konzept entwickelt, das Eigentümern die Möglichkeit bietet, ihre WEG entweder selbst zu verwalten oder unterstützend begleiten zu lassen – mit digitalen Tools und fachlicher Beratung.
Kernthemen dieser Episode:
Dabei beleuchtet die Folge nicht nur die Vorteile dieses Ansatzes, sondern wirft auch die Frage auf, ob und unter welchen Bedingungen Selbstverwaltung langfristig eine tragfähige Alternative zum klassischen Verwalter sein kann. Kann dieser Ansatz gerade in konfliktreichen WEGs funktionieren? Und wie steht es um die fachliche Kompetenz, die für eine effiziente Verwaltung notwendig ist?
Hören Sie rein und lassen Sie sich inspirieren, neue Wege in der WEG-Verwaltung zu entdecken – mit Chancen und möglichen Stolpersteinen gleichermaßen.
Ihre EBZ Akademie
Für Anmerkungen, Fragen, Lob und Kritik schreiben Sie gerne an die Redaktion: verwaltung4u@e-b-z.de
Weiterbildungsangebote der EBZ-Akademie finden Sie online in unserem Bildungsfinder: https://www.ebz-training.de/ oder auf unserer Homepage: https://ebz-akademie.de/
LEARNING | Fachwissen für die Immobilienwirtschaft
CONSULTING | Partner in der Transformation
NETWORKING | Gemeinsam stark
In dieser Episode des Verwaltung4U-Podcasts stehen zwei zentrale Themen der WEG-Verwaltung im Fokus: die rechtssichere Beschlussfassung und der Umgang mit Schadenersatzforderungen innerhalb der Eigentümergemeinschaft. Massimo Füllbeck und Cathrin Fuhrländer erklären, welche rechtlichen Rahmenbedingungen bei der Beschlussfassung gelten und worauf Verwalter achten müssen, um fehlerhafte Beschlüsse zu vermeiden.
Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Frage, wie Eigentümer und Verwalter in der Praxis mit Schäden umgehen können, die vom Gemeinschaftseigentum auf Sondereigentum übergreifen. Diese und weitere wichtige Aspekte werden anhand praxisnaher Beispiele anschaulich erläutert:
Kernpunkte der Folge:
Wann ist ein Beschluss rechtmäßig, und wo liegen die Grenzen der Beschlusskompetenz?
Wie unterscheiden sich rechtswidrige von nichtigen Beschlüssen?
Schadenersatzfälle in der Praxis: Was gilt bei Schäden, die vom Gemeinschaftseigentum ausgehen?
Welche Maßnahmen müssen Verwalter treffen, um Haftungsrisiken zu minimieren?
Tipps zum Umgang mit schwierigen Eigentümerversammlungen und komplexen Beschlusslagen.
Mit dieser Episode erhalten Verwalter und Eigentümer hilfreiche Einblicke in die rechtliche Praxis und konkrete Handlungsempfehlungen, um typische Stolperfallen zu vermeiden. Die Diskussion liefert nicht nur rechtliches Hintergrundwissen, sondern zeigt auch, wie sich Herausforderungen der WEG-Verwaltung erfolgreich lösen lassen.
Ihre EBZ Akademie
Für Anmerkungen, Fragen, Lob und Kritik schreiben Sie gerne an die Redaktion: verwaltung4u@e-b-z.de
Weiterbildungsangebote der EBZ-Akademie finden Sie online in unserem Bildungsfinder: https://www.ebz-training.de/ oder auf unserer Homepage: https://ebz-akademie.de/
LEARNING | Fachwissen für die Immobilienwirtschaft
CONSULTING | Partner in der Transformation
NETWORKING | Gemeinsam stark