Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
News
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts124/v4/cc/3b/de/cc3bde11-9f0a-9a72-85ef-85ae4616afb0/mza_5852407088001975878.jpg/600x600bb.jpg
unterIrdisch
unterIrdisch
55 episodes
2 months ago
... wir wollen Dich entführen – aber auf eine gute Art. Begib Dich mit uns auf die „unterirdische“ Reise in die Welt der Archäologie. Warum sollte Dich Archäologie überhaupt interessieren? Freut euch auf spannende Geschichten von Grabungen, aktuelle Debatten und Gespräche unter Freunden.
Show more...
History
Places & Travel,
Society & Culture
RSS
All content for unterIrdisch is the property of unterIrdisch and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
... wir wollen Dich entführen – aber auf eine gute Art. Begib Dich mit uns auf die „unterirdische“ Reise in die Welt der Archäologie. Warum sollte Dich Archäologie überhaupt interessieren? Freut euch auf spannende Geschichten von Grabungen, aktuelle Debatten und Gespräche unter Freunden.
Show more...
History
Places & Travel,
Society & Culture
Episodes (20/55)
unterIrdisch
Folge 55 - Zwei Abschiede
.
Show more...
2 months ago
15 minutes 25 seconds

unterIrdisch
Folge 54 - Der Fachschaftsrat
Kurz bevor es bei uns mit den Sommerkampagnen losgeht möchten wir euch einmal die Arbeit des Fachschaftsrates vorstellen. Dabei bietet sich auch die Gelegenheit durch die Augen von Tamara Dencker und Meike Grüter die Sicht der jüngeren Studierenden auf die Archäologie zu beleuchten.
Show more...
4 months ago
15 minutes 10 seconds

unterIrdisch
Folge 53 - Studieren am Ende der Berufslaufbahn
Wusstet ihr eigentlich, dass man auch als Rentner:in oder am Ende der beruflichen Laufbahn noch studieren kann? Bei unserem Gast Silvia Noll ist letzteres der Fall und spricht mit Dominic über das Archäologiestudium im Allgemeinen, warum ihr manches leichter fällt und die Herausforderungen Arbeit und Studium unter einen Hut zu bringen.
Show more...
5 months ago
22 minutes 39 seconds

unterIrdisch
Folge 52 - Technikmuseen und das PITCH Projekt
Im März hatten wir im Rahmen einer REFORM-Tagung Dr. Nora Thorade vom Deutschen Technikmuseum Berlin zu Gast. Wir sprechen mit ihr unter anderen darüber, wie Technik in Technikmuseen dargestellt wird und sie erläutert uns zudem das PITCH Projekt. Freut euch auf eine spannende Folge, die euch auch viel über uns selbst verrät.
Show more...
5 months ago
34 minutes 19 seconds

unterIrdisch
Folge 50 - Hans Lohmann
50 Folgen - dies wäre ohne unsere treuen Hörer:innen nicht möglich gewesen. Wir haben lange überlegt, was wir inhaltlich präsentieren wollen, doch die erste Idee hatte schon verfangen. Eine Würdigung des Lebenswerks unseres ehemaligen Professors Dr. Hans Lohmann, der leider nach kurzer schwerer Krankheit vor etwas mehr als einem Jahr überraschend verstorben ist. Dafür haben wir uns einen seiner Doktoranden eingeladen, Özge Özgül. Im gemeinsamen Gespräch mit Dominic gehen wir einerseits wichtige Lebensstationen Lohmanns, aber auch seine archäologischen Forschungsleistungen durch.
Show more...
8 months ago
40 minutes 35 seconds

unterIrdisch
Folge 51 - Archäologie und Wissenschaftskommunikation
Unser Gast Jens Notroff ist Referent für Wissenschaftskommunikation am Deutschen Archäologischen Institut (DAI) und damit prädestiniert um mit Michael und Dominic über WissKomm in der Archäologie zu sprechen. Dabei geht es sowohl um die Wahl des Mediums, Chancen und Risiken in der Kommunikation und dem richtigen Umgang mit Pseudowissenschaft und Verschwörungstheorien.
Show more...
8 months ago
58 minutes 33 seconds

unterIrdisch
Folge 49 - 2024 Jahresrückblick
Zum Abschluss des Jahres werfen Pia, Jacky und Dominic einen Blick auf das war war und einen kleinen Blick nach vorn auf das was kommt. Wir wünschen euch allen einen guten Rutsch und ein schönes Jahr 2025.
Show more...
10 months ago
7 minutes 40 seconds

unterIrdisch
Folge 48 - Milchkeramik
"Wie kommt ihr eigentlich auf eure Forschungsfragen?" Hören wir durchaus öfter, die Wahrheit ist, manchmal fliegen sie uns einfach zu. Zum Beispiel beim Bügeln, so wie in diesem Fall. Die ersten Experimente von Sabine Klein und Hannah Zietsch mit Milch zur Oberflächenbehandlung von Keramik haben wir euch bereits vor ein paar Jahren gezeigt, nun lernen wir den Hintergrund und die Ergebnisse kennen. Dominic fragt letztlich, ob er sich die schwarze Keramik, die er im Rahmen seiner Dissertation bearbeitet nicht nochmals unter einem neuen Gesichtspunkt anschauen sollte.
Show more...
10 months ago
36 minutes 2 seconds

unterIrdisch
Folge 47 - Die Akrobaten von Tell el Dab'a
Zum ersten Mal schauen wir uns eine Masterarbeit an und aus diesem Grund hat sich Dominic den Dominik eingeladen. Und versprochen verwirrender als das wird es nicht. Dominik Zilg hatte im Rahmen des Tell el-Dab'a Projekts mit den Akrobatendarstellungen eine kleine Fundgruppe der vielen Wandmalereien bearbeitet. Sein Vorgehen und seine Ergebnisse stellt er uns hier vor. Mehr zum Tell el-Dab'a Projekt findet ihr hier: https://www.archwiss.ruhr-uni-bochum.de/aw/forschung/wallpaintings.html.de
Show more...
11 months ago
29 minutes 16 seconds

unterIrdisch
Folge 46 - Von Venetien nach Sizilien (Nachwuchstagung)
Zum dritten Mal in diesem Jahr haben wir eine Mehrtägige Tagung im Haus und zwar vom 24.-26. Oktober mit dem Titel: Von Venetien nach Sizilien. Nachwuchstagung zum vorrömischen Italien. Diese wollen wir euch vorab einmal vorstellen und unser Gast Mitorganisatorin Laura Nazim gibt abschließend auch schon einen Einblick in ihren eigenen Vortrag. Das Programm findet ihr auf Unterirdis.ch
Show more...
1 year ago
23 minutes 28 seconds

unterIrdisch
Folge 45 - Klimakrise
Gemeinsam mit unseren Gästen, Prof. Dr. Stefan Feuser (AG Klimakrise des dArV), Tabea Greifswald und Johannes Seespeck (beide von der AG Klimakrise des DASV) gehen wir vor allem der Frage nach: Warum beschäftigen sich Archäolog:innen eigentlich mit der Klimakrise? Links zu den beiden Verbänden: https://www.dasv-ev.org/ https://www.darv.de/index.html Links zu weiterführenden Inhalten: Wissenschaftliche Informationen zur Entwicklung des Klimas im Holozän sind im Bericht "Palaeoclimate" des IPCC aus dem Jahr 2007 zu finden: https://www.ipcc.ch/site/assets/uploads/2018/02/ar4-wg1-chapter6-1.pdf Einen guten Einstieg mit weiterführenden Literaturhinweisen zum Klimawandel im Holozän und dem Klima der letzten 1000 Jahre bieten die Seiten des Wiki zum Klimawandel vom Hamburger Bildungsserver: https://wiki.bildungsserver.de/klimawandel/index.php/Holoz%C3%A4n und https://wiki.bildungsserver.de/klimawandel/index.php/Klima_der_letzten_1000_Jahre Die Basisfakten zum Klimawandel sind vom Deutschen Klima-Konsortium, einem Zusammenschluss der wesentlichen Akteure der deutschen Klimaforschung und Klimafolgenforschung, zusammengestellt: https://www.deutsches-klima-konsortium.de/fileadmin/user_upload/pdfs/Publikationen_DKK/basisfakten-klimawandel.pdf
Show more...
1 year ago
22 minutes 30 seconds

unterIrdisch
Folge 44 - Die Bodendenkmalpflege im Schraubstock
In einem emotionalen Vortrag während der dArV-Tagung berichtete Dr. Manuel Zeiler von der Lage der Bodendenkmalpflege in Westfalen. Wenig später saß er mit Dominic zusammen, um auch euch die Bodendenkmalpflege näher zu bringen. Wer alle Folgen gehört hat, wird Manuel sicher wieder erkennen, denn er war mit Dr. Jennifer Garner unser erster Gast.
Show more...
1 year ago
30 minutes

unterIrdisch
Folge 43 - Archäologie in der Sandkiste
Wir bleiben noch eine Weile bei der dArV-Tagung und begrüßen heute Katja Lembke vom "Niedersächsischen Landesmuseum Hannover" in unserem Podcast. Sie forscht seit 20 Jahren in der ägyptischen Nekropole von Tuna el-Gebel. Wer als Kind im Sandkasten gespielt hat, erinnert sich sicher wie schwierig es ist, dort tiefe Löcher zu graben. Über die Schwierigkeiten einer Grabung in der Wüste sprechen wir ebenso, wie über die Vorteile einer solchen Lage.
Show more...
1 year ago
31 minutes

unterIrdisch
Folge 42 - Diskriminierung und sexualisierendes Fehlverhalten in der Archäologie
Zum Auftakt unseres Blocks, Themen auf der diesjährigen dArV widmen wir uns einem ernsten Thema mit sperrigem Titel. Und während Archäologie natürlich überwiegend Spaß und Abenteuer bedeutet, so ist auch unser Feld nicht frei von allgemein-gesellschaftlichen Problemen. Wir können also verstehen, wenn diese Folge für den ein oder anderen erst einmal uninteressant oder langweilig erscheint. Oder sich fragt, was hat dies mit einem Archäologiepodcast zu tun. Wir würden uns dennoch freuen, wenn ihr uns auch in dieser Folge eure Zeit gebt und sie komplett anhört. Und natürlich hätten wir die 42. Folge gerne mit popkulturellen Anspielung und Themen vollgepackt, doch manchmal sollte ein solcher Platz für ein wichtigeres Thema geräumt werden. Zumal mit Blick auf diese Folge erschreckenderweise 42 auch nicht die Antwort auf die Frage, wie viel Prozent der Studierenden schon diskriminierendes oder sexualisierendes Fehlverhalten erfahren oder indirekt erlebt haben, ist. Denn die Zahl, die uns unsere Gäste präsentieren, ist leider um ein Vielfaches höher. Außerdem ist 42 nicht die Antwort darauf, wie wir diesen Missstand ein für alle Mal beseitigen können. Leider. Aber unsere Gäste Cosima Hebel und Sophie Hiesmair zeigen auf, wie groß die Probleme sind und welche ersten Schritte gemacht werden sollten und was jeder von uns dazu beitragen kann und sollte. Dominic fragt sich unterdessen, wie er sich gegenüber Betroffenen optimal Verhält und bekommt wertvolle Tipps. Die vielleicht auch dem ein oder anderen weiterhelfen. Auf Unterirdisch findet ihr unter der Folge zudem einen Link zu den Umfrageergebnissen, die unsere Gäste präsentieren und eine Plakatvorlage, um an euren Einrichtungen auf Anlaufstellen hinzuweisen.
Show more...
1 year ago
34 minutes 27 seconds

unterIrdisch
Folge 41 - Der LVR Tag der Archäologie in Titz
Am 08. Juni fand in der LVR-Außenstelle Titz der im zweijährigen Turnus stattfindende Tag der Archäologie statt. Mit dabei waren auch unsere Masterstudierenden Katharina Fröhlich und Marco Harig, die im Gespräch mit Dominic von ihren Eindrücken berichten und welchen Beitrag Sie vor Ort geleistet haben.
Show more...
1 year ago
38 minutes 29 seconds

unterIrdisch
Folge 40 - Vorschau auf die dArV Tagung 2024
In dieser sehr kurzen Folge werfen Jon Albers und Dominic einen Blick auf die kommende Woche und die dann bei uns stattfindende dArV-Tagung.
Show more...
1 year ago
6 minutes 47 seconds

unterIrdisch
Folge 39 - Im Schatten der Sima mit Löwenkopf
Im letzten Sommer konnte das Haus der Archäologien einige aufsehenerregende Funde machen, so haben die meisten sicherlich schon von der in Selinunt gefundenen Sima aus Marmor, die einen Löwenkopf aufweist, gelesen oder gehört. Spektakuläre Funde sind es auch, die der Archäologie in der Öffentlichkeit viel Aufmerksamkeit bringen. Eine Bodenverfärbung ist eben auf den ersten Blick deutlich weniger attraktiv als ein ca. 400 kg schwerer Marmorblock mit teilweise ausgearbeitetem Löwenkopf, auch wenn erstere uns manchmal deutlich mehr Informationen liefert. Dementsprechend nehmen auch wir den Kopf als Aufhänger für diese Folge. Projekt und Grabungsleiter Prof. Dr. Jon Albers und Dr. Axel Miß erzählen, wie es zur Auffindung des Löwenkopfes kam. Wieso der Fundort ebenso Fragen aufwirft, wie der Zustand der Sima. Und am Ende gehen die beiden auch auf die weiteren Ergebnisse der Grabungen im Bereich des Osthafens von Selinunt ein.
Show more...
1 year ago
41 minutes 39 seconds

unterIrdisch
Folge 38 - I am a Monster. How Ressources formed the Post-War Human
Diese Folge erscheint ausschließlich in Englischer Sprache. For this episode, we have invited Timothy LeCain (Montana State University in Bozeman) - a real monster, according to him. Together with him, Pia and Dominic discuss what makes him a monster and why we humans of the 20th and 21st centuries might all be "monsters" in some way. And why this is an observation that is also important for us archaeologists when it comes to establishing a "connection" with the past. The episode was produced as a follow-up to Timothy's talk at ReForm, which you can watch again on our YouTube channel: https://youtu.be/cO6Bbcw5vV8?si=UdDMGczLzPNkpAlF We also talk about the paradox that we own more and more things and yet live in an "immaterial world". So it's about monsters, crafts, how the invention of the automobile has unconsciously changed us and much more. More about Timothy: About — LeCAIN (timothyjameslecain.com) Wir haben uns mit Timothy LeCain (Montana State University in Bozeman) für diese Folge ein - so seine Aussage - echtes Monster eingeladen. Was ihn zu einem Monster macht und warum wir Menschen des 20. und 21. Jahrhunderts in gewisser Weise alle vielleicht "Monster" sind, das erörtern Pia und Dominic gemeinsam mit ihm. Und warum dies eine Feststellung ist, die auch für uns Archäolog:innen wichtig ist, wenn es darum geht eine "Verbindung" mit der Vergangenheit herzustellen. Die Folge entstand im Nachgang an Timothys Vortrag im Rahmen von ReForm, den ihr euch auf unserem YouTube Kanal nochmals anschauen könnt: https://youtu.be/cO6Bbcw5vV8?si=UdDMGczLzPNkpAlF Wir sprechen auch über das Paradoxon, dass wir zwar immer mehr Dinge besitzen und doch in einer "immaterial World" leben. Es geht also um Monster, Handwerk, wie die Erfindung des Automobils uns unbewusst verändert hat und einiges mehr.
Show more...
1 year ago
1 hour 19 minutes 39 seconds

unterIrdisch
Folge 37 - Herxheim interpretiert
Zum vierten und vorerst letzten Mal widmen wir uns Herxheim und nun steigen wir tief ein in die möglichen Interpretationen des Fundplatzes. Andrea zeigt uns, wie wichtig es ist nicht nur an Objekten zu arbeiten, sondern multidisziplinäre Fragestellungen und Ansätze zu verfolgen, um Fehlschlüsse zu vermeiden. Herxheim ist aber auch ein gutes Beispiel dafür, wie sehr Schlagzeilen andere wichtige Erkenntnisse in der öffentlichen Vermittlung verdrängen können. Weil Kannibalismus für Medien wesentlich spannender ist, als die Genetik oder Strontiumisotopie der gefundenen Individuen.
Show more...
2 years ago
54 minutes 36 seconds

unterIrdisch
Folge 36 - Herxheims Forschungsgeschichte
In der dritten Teilfolge über Herxheim widmen wir uns der bewegten Forschungsgeschichte – die leider auch einen sehr traurigen Moment aufweist. Gegen Ende der Folge geht es u.a. um Ausgrabungstechniken und welchen Einfluss die unterschiedlichen Vorgehensweisen auf die letztlich zu gewinnenden Informationen haben. (Foto: GDKE Rheinland-Pfalz, Dir. Landesarchäologie - Speyer. Fabian Haack)
Show more...
2 years ago
31 minutes 21 seconds

unterIrdisch
... wir wollen Dich entführen – aber auf eine gute Art. Begib Dich mit uns auf die „unterirdische“ Reise in die Welt der Archäologie. Warum sollte Dich Archäologie überhaupt interessieren? Freut euch auf spannende Geschichten von Grabungen, aktuelle Debatten und Gespräche unter Freunden.