Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
News
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts125/v4/ca/d9/0f/cad90fa6-67b5-0ac6-60ab-07eb7a27064b/mza_3447077122306886405.png/600x600bb.jpg
Unter 4 Augen - der Wissenschaftspodcast der Ophthalmologie
Carekom GmbH, Tobias Kesting Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Alireza Mirshahi
169 episodes
14 hours ago
Unter 4 Augen - der Ophtha-Podcast ist das neue Audioformat der Augenheilkunde. Medical Retina, Glaukom, moderne Kataraktchirurgie, Genetik oder Onkologie - die Ophthalmologie ist ein weites Feld. Unter 4 Augen - der Ophtha-Podcast präsentiert jeden Monat ein neues Thema in vier Ausgaben. Zu jedem Thema laden wir renommierte Experten ein, die spannende und aktuelle wissenschaftliche Arbeiten vorstellen. Gemeinsam mit unserem jungen Moderatorenteam, das als Assistenzärzte oder Medizinstudierende bereits erste Erfahrungen in der Ophthalmologie gesammelt hat, analysieren unsere Experten im Gespräch verschiedene Studien und gehen deren Thesen auf den Grund. Der Wissenstransfer steht bei diesem Format im Fokus. Ab dem 04. September 2021 erscheinen wöchentlich vier Folgen zu einem Themenmonat. Jede Folge hat eine Länge von etwa 15 Minuten. Unter 4 Augen - der Ophtha-Podcast bringt die Ergebnisse wissenschaftlicher Arbeiten auf eine praxisnahe und klinisch relevante Ebene. Unsere Zielgruppe besteht aus Medizinstudierenden, Assistenzärztinnen und Assistenzärzten, junge Fachärztinnen und Fachärzten, aber natürlich auch bereits etablierten und erfahrenen Ophthalmologen, die Interesse an wissenschaftlicher Augenheilkunde haben. Unter 4 Augen - der Ophtha-Podcast wird produziert von Tobias Kesting, Geschäftsführer der Agentur Carekom in Köln. Die wissenschaftliche Leitung übernimmt Prof. Dr. Alireza Mirshahi, Direktor der Augenklinik Dardenne. Moderation: Annika Licht
Show more...
Medicine
Education,
Health & Fitness,
Science
RSS
All content for Unter 4 Augen - der Wissenschaftspodcast der Ophthalmologie is the property of Carekom GmbH, Tobias Kesting Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Alireza Mirshahi and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Unter 4 Augen - der Ophtha-Podcast ist das neue Audioformat der Augenheilkunde. Medical Retina, Glaukom, moderne Kataraktchirurgie, Genetik oder Onkologie - die Ophthalmologie ist ein weites Feld. Unter 4 Augen - der Ophtha-Podcast präsentiert jeden Monat ein neues Thema in vier Ausgaben. Zu jedem Thema laden wir renommierte Experten ein, die spannende und aktuelle wissenschaftliche Arbeiten vorstellen. Gemeinsam mit unserem jungen Moderatorenteam, das als Assistenzärzte oder Medizinstudierende bereits erste Erfahrungen in der Ophthalmologie gesammelt hat, analysieren unsere Experten im Gespräch verschiedene Studien und gehen deren Thesen auf den Grund. Der Wissenstransfer steht bei diesem Format im Fokus. Ab dem 04. September 2021 erscheinen wöchentlich vier Folgen zu einem Themenmonat. Jede Folge hat eine Länge von etwa 15 Minuten. Unter 4 Augen - der Ophtha-Podcast bringt die Ergebnisse wissenschaftlicher Arbeiten auf eine praxisnahe und klinisch relevante Ebene. Unsere Zielgruppe besteht aus Medizinstudierenden, Assistenzärztinnen und Assistenzärzten, junge Fachärztinnen und Fachärzten, aber natürlich auch bereits etablierten und erfahrenen Ophthalmologen, die Interesse an wissenschaftlicher Augenheilkunde haben. Unter 4 Augen - der Ophtha-Podcast wird produziert von Tobias Kesting, Geschäftsführer der Agentur Carekom in Köln. Die wissenschaftliche Leitung übernimmt Prof. Dr. Alireza Mirshahi, Direktor der Augenklinik Dardenne. Moderation: Annika Licht
Show more...
Medicine
Education,
Health & Fitness,
Science
Episodes (20/169)
Unter 4 Augen - der Wissenschaftspodcast der Ophthalmologie
Pharmakodynamik von hochdosiertem Aflibercept
Pharmakodynamik von hochdosiertem Aflibercept Annika Licht im Gespräch mit Prof. Dr. Carsten Meyer Seit rund eineinhalb Jahren ist neben dem etablierten 2 mg Aflibercept auch die höher dosierte 8 mg-Variante für die IVOM-Therapie zugelassen. Doch wie viel bringt die höhere Dosis wirklich? Veritti et al. haben in ihrer aktuellen Publikation eine mathematische Modellierung der Pharmakodynamik mit realen Praxisdaten verglichen. Wer wissen möchte, für welche Patient:innen sich das hochdosierte Präparat tatsächlich lohnt, sollte diese Folge nicht verpassen! Weitere Informationen und die Studie gibt es hier: Veritti D, Sarao V, Lanzetta P. Extended duration of VEGF inhibition with aflibercept 8 mg: the role of reduced ocular clearance. Graefes Arch Clin Exp Ophthalmol. 2025 Jun 2. doi: 10.1007/s00417-025-06847-0. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/40456958/
Show more...
14 hours ago
18 minutes

Unter 4 Augen - der Wissenschaftspodcast der Ophthalmologie
Therapieoptionen für Retinopathia centralis seerosa (RCS)
Therapieoptionen für Retinopathia centralis seerosa (RCS) Annika Licht im Gespräch mit Prof. Dr. Carsten Meyer Heute sprechen wir mit Prof. Carsten Meyer aus Grischun über die Therapieoptionen bei Retinopathia centralis serosa (RCS). Anlass ist ein aktuelles Übersichtspaper von Kim und Kollegen aus dem Jahr 2025 – ein wertvolles Konsenspapier zu einer Erkrankung, die so viel Raum für Diskussion lässt. Welche Therapieansätze aktuell empfohlen werden und wo noch Unsicherheiten bestehen, besprechen wir im heutigen Gespräch. Weitere Informationen und die Studie gibt es hier: Kim YJ, Sivaprasad S, Aslam T, Jaki Mekjavić P, Balčiūnienė VJ, Visser L, Joussen AM, Yoon YH, Lai TYY, Okada AA. Treatment of central serous chorioretinopathy: new options for an old disease. Eye (Lond). 2025 Aug;39(12):2375-2388. doi: 10.1038/s41433-025-03894-z. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/40615611/
Show more...
1 week ago
23 minutes

Unter 4 Augen - der Wissenschaftspodcast der Ophthalmologie
Pädiatrische Glaukome: Alte und Neue Op-Techniken
Pädiatrische Glaukome: Alte und Neue Op-Techniken Annika Licht im Gespräch mit Dr. Karsten Klabe Kindliche Glaukome sind zwar selten, doch diese Meta-Analyse konnte über 300 Augen auswerten und verschiedene Operationsmethoden miteinander vergleichen: die klassische Trabekulotomie und die neuere, mikrokatheter-assistierte zirkumferentielle Trabekulotomie (iTrack). Wo wir heute stehen – und warum eine schnelle Operation entscheidend ist –, erklärt Dr. Klabe im heutigen Gespräch. Weitere Infos und die Studie selbst gibt es hier: Ling L, Ji K, Li P, Hu Z, Xing Y, Yu Y, Zhou W. Microcatheter-Assisted Circumferential Trabeculotomy versus Conventional Trabeculotomy for the Treatment of Childhood Glaucoma: A Meta-analysis. Biomed Res Int. 2020 Nov 4;2020:3716859. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/33204692/
Show more...
2 weeks ago
14 minutes

Unter 4 Augen - der Wissenschaftspodcast der Ophthalmologie
Kanaloplastik: Langzeitergebnisse
Kanaloplastik: Langzeitergebnisse Annika Licht im Gespräch mit Dr. Karsten Klabe Heute nehmen wir uns die Zeit, die bereits erwähnte Methode der Kanaloplastik mit dem „iTrack“ genauer unter die Lupe zu nehmen. Damit erweitern wir die in diesem Podcast vorgestellte Palette der Glaukomchirurgie um ein weiteres wichtiges Verfahren. Dazu liegen mittlerweile 6-Jahres-Daten aus einer Studie von Koerber und Ondreika vor. Dr. Klabe gibt Einblicke in die Entwicklung dieser Methode und den aktuellen Stand ihrer Weiterentwicklung. Warum man dieses Verfahren unbedingt kennen sollte, erfahren Sie dann unter anderem in der nächsten Folge! Weitere Infos und die Studie selbst gibt es hier: Koerber N, Ondrejka S. 6-Year Efficacy and Safety of iTrack Ab-Interno Canaloplasty as a Stand-Alone Procedure and Combined With Cataract Surgery in Primary Open Angle and Pseudoexfoliative Glaucoma. J Glaucoma. 2024 Mar 1;33(3):176-182. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/37725787/
Show more...
3 weeks ago
18 minutes

Unter 4 Augen - der Wissenschaftspodcast der Ophthalmologie
Interventional Glaucoma: Sind die Glaukome primär chirurgisch zu behandeln?
Interventional Glaucoma: Sind die Glaukome primär chirurgisch zu behandeln? Annika Licht im Gespräch mit Dr. Karsten Klabe Der Konflikt zwischen Tropfentherapie und chirurgischer Behandlung ist in der Glaukomtherapie keineswegs neu. Doch stellt sich angesichts der zahlreichen neuen chirurgischen (MIGS-)Verfahren die Frage, ob es nun an der Zeit für einen Paradigmenwechsel ist. Der Artikel von Micheletti legt dies nahe – mit besonderem Augenmerk auf Patientinnen und Patienten, die noch keine Katarakt entwickelt haben. Umso spannender also, was Dr. Klabe dazu denkt! Welche Einteilung wäre denkbar? Weitere Infos und die Studie selbst gibt es hier: Micheletti JM, Brink M, Brubaker JW, Ristvedt D, Sarkisian SR. Standalone interventional glaucoma: evolution from the combination-cataract paradigm. J Cataract Refract Surg. 2024 Dec 1;50(12):1284-1290. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/39137106/
Show more...
4 weeks ago
17 minutes

Unter 4 Augen - der Wissenschaftspodcast der Ophthalmologie
Kollaps des Schlemm’schen Kanals: Spannende Einsichten in die Pathogenese der Glaukome
Kollaps des Schlemm’schen Kanals: Spannende Einsichten in die Pathogenese der Glaukome Annika Licht im Gespräch mit Dr. Karsten Klabe Herzlich Willkommen im neuen Themenmonat Glaukom. Bevor wir uns gemeinsam mit Dr. Karsten Klabe aus Düsseldorf, aka Mr. Glaukom, in die Tiefen der Glaukomchirurgie stürzen, werfen wir zunächst einen Blick auf die Anatomie – und darauf, was sie uns über die Pathogenese des Glaukoms verraten kann. Im Fokus steht dabei der Schlemm’sche Kanal, betrachtet anhand einer Studie von Stegmann und Grieshaber. Welche Empfehlungen lassen sich aus den 2010 gewonnenen Erkenntnissen im Zusammenhang mit dem heutigen Stand der Glaukomchirurgie ableiten? Weitere Infos und die Studie selbst gibt es hier: Grieshaber MC, Pienaar A, Olivier J, Stegmann R. Clinical evaluation of the aqueous outflow system in primary open-angle glaucoma for canaloplasty. Invest Ophthalmol Vis Sci. 2010 Mar;51(3):1498-504. doi: 10.1167/iovs.09-4327. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/19933180/
Show more...
1 month ago
18 minutes

Unter 4 Augen - der Wissenschaftspodcast der Ophthalmologie
CAIRS – eine Metaanalyse im Fokus
CAIRS – eine Metaanalyse im Fokus Annika Licht im Gespräch mit Prof. Dr. Wolfgang J. Mayer Nachdem Prof. Dr. Wolfgang J. Mayer in der letzten Folge das Verfahren CAIRS vorgestellt hat, geht es diesmal eine Stufe tiefer ins Detail: Wir werfen einen Blick auf eine aktuelle Metaanalyse von Friedrich et al. (2025) und beleuchten, welche Studien bislang zur CAIRS-Methode veröffentlicht wurden. Dabei geht es um: ⚙️ Unterschiede in der operativen Methodik 📊 Ergebnisse und Outcome – was lässt sich bisher erwarten? 👁️ Für welche Patient:innen ist CAIRS besonders interessant? Ein fundierter Überblick über den aktuellen Forschungsstand – verständlich erklärt und praxisnah eingeordnet. 👉 Wer sich vorab noch einmal ins Thema Keratokonus einhören möchte, findet dazu unsere Folgen 29–32 und 108–111. Weitere Informationen und die Studie selbst gibt es hier: Friedrich M, Auffarth GU, Soiberman U, Augustin VA, Khoramnia R, Son HS. Visual and Topographic Outcomes After Corneal Allogeneic Intrastromal Ring Segments for Keratoconus: A Systematic Review and Meta-Analysis. Am J Ophthalmol. 2025 Mar 27;276:81-91. doi: 10.1016/j.ajo.2025.03.028. Epub ahead of print. PMID: 40157443. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/40157443/
Show more...
1 month ago
20 minutes

Unter 4 Augen - der Wissenschaftspodcast der Ophthalmologie
CAIRS: Ein neues Verfahren zur Behandlung des Keratokonus
CAIRS: Ein neues Verfahren zur Behandlung des Keratokonus Annika Licht im Gespräch mit Prof. Dr. Wolfgang J. Mayer Die refraktive Chirurgie hat sich bisher kaum in die Keratokonus-Therapie eingemischt – doch das ändert sich jetzt: CAIRS ist da! Dabei handelt es sich um Ringimplantate. Und ja – wer jetzt denkt „Das gab es doch schon einmal“, liegt nicht ganz falsch. Aber warum CAIRS trotzdem etwas ganz Neues ist, erfahrt ihr in dieser Podcastfolge. 🎧 👉 Wer sich vorher noch einmal einen Überblick über den Keratokonus verschaffen möchte, findet dazu unsere Folgen 29–32 und 108–111. Weitere Informationen und die Studie selbst gibt es hier: Rui-Pin Fan K, Liu YC, Fuest M, Ong HS, Htoon HM, Ang M, Mehta JS. Long-Term Clinical Outcomes After Femtosecond Laser-Assisted Pterygium Excision. Cornea. 2025 Apr 9. doi: 10.1097/ICO.0000000000003873. Epub ahead of print. PMID: 40202679. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/40202679/
Show more...
1 month ago
21 minutes

Unter 4 Augen - der Wissenschaftspodcast der Ophthalmologie
Femtosekundenlaser in der Linsenfragmentation
Femtosekundenlaser in der Linsenfragmentation Annika Licht im Gespräch mit Prof. Dr. Wolfgang J. Mayer Seit 2009 ist der Femtosekundenlaser in der Ophthalmologie im Einsatz – und doch gibt es gute Gründe, heute noch intensiv darüber zu sprechen. In dieser Folge von „Unter 4 Augen“ beleuchtet Prof. Dr. Wolfgang J. Mayer eine aktuelle und sehr lesenswerte Studie von Boden et al. Dabei wird schnell klar: 💡 Femto ist nicht gleich Femto – und wer mit dem Laser arbeitet, sollte die feinen Unterschiede kennen. 👁️‍🗨️ Für welche Patientengruppen ist dieses Wissen besonders relevant? 🔬 Wie steht es aktuell um die Weiterentwicklung der Kataraktchirurgie? Fundierte Einblicke, praxisnah erklärt – jetzt reinhören! Weitere Infos und die Studie selbst gibt es hier: Boden KT, Julich-Haertel H, Rickmann A, Szurman P, Januschowski K, Seitz B, Schlosser R, Wakili P, Müller LJ. Efficacy of a new fragmentation pattern in femtosecond laser-assisted cataract surgery with the Ziemer FEMTO LDV Z8. Int Ophthalmol. 2023 Jul;43(7):2237-2245. doi: 10.1007/s10792-022-02619-5. Epub 2023 Feb 13. PMID: 36781625. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/36781625/
Show more...
1 month ago
15 minutes

Unter 4 Augen - der Wissenschaftspodcast der Ophthalmologie
Lentikelextraktion: Mittelfristige Ergebnisse
Lentikelextraktion: Mittelfristige Ergebnisse Annika Licht im Gespräch mit Prof. Dr. Wolfgang J. Mayer In dieser Folge von „Unter 4 Augen“ sprechen wir mit Prof. Dr. Wolfgang J. Mayer über ein spannendes Thema der refraktiven Chirurgie: die Keratorefraktive Lentikelextraktion (KLEx) – und keine Sorge, mit Flecken hat das nichts zu tun. Im Fokus steht eine aktuelle Studie zu den mittelfristigen Ergebnissen der KLEx. Doch es bleibt nicht bei Zahlen: 👁️‍🗨️ Für wen ist das Verfahren geeignet? 🔍 Worauf kommt es in der Nachsorge an? 📚 Und wie ordnet sich KLEx in den Dschungel der refraktiven Abkürzungen ein? Prof. Mayer bringt Klarheit – und liefert fundierte Einblicke aus der Praxis. Jetzt reinhören! Weitere Infos und die Studie gibt es hier: Bteich Y, Assaf JF, Gendy JE, Awwad ST. Keratorefractive Lenticule Extraction Using the Ziemer FEMTO LDV Z8 Platform (CLEAR): One-Year Results. J Refract Surg. 2024 Nov;40(11):e898-e905. doi: 10.3928/1081597X-20241016-01. Epub 2024 Nov 1. PMID: 39530987. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/39530987/
Show more...
2 months ago
22 minutes

Unter 4 Augen - der Wissenschaftspodcast der Ophthalmologie
Teprotumumab für die endokrine Orbitopathie
Teprotumumab für die endokrine Orbitopathie Annika Licht im Gespräch mit Prof. Dr. Katharina Ponto Tep-ro-tu-mu-mab. Mehr als ein kompliziertes Wort? In der heutigen Folge schauen wir uns die Phase 3 Studie zu diesem Medikament an, das die Wirksamkeit bei aktiver Graves Orbitopathie testen soll. Damit hätte man dann endlich eine Alternative zu hochdosiertem Kortison! Doch wie läuft das und bei wem käme es in Frage? Frau Prof. Ponto führt uns durch diese Studie von Douglas et al. und im Anschluss noch einmal - für alle denen nach 3 Folgen schon die Köpfe rauchen - durch ein grundsätzliches Behandlungsschema für die EO. Weitere Infos und die Studie selbst, gibt es hier: Teprotumumab for the Treatment of Active Thyroid Eye Disease. Douglas RS, Kahaly GJ, Patel A, Sile S, Thompson EHZ, Perdok R, Fleming JC, Fowler BT, Marcocci C, Marinò M, Antonelli A, Dailey R, Harris GJ, Eckstein A, Schiffman J, Tang R, Nelson C, Salvi M, Wester S, Sherman JW, Vescio T, Holt RJ, Smith TJ. N Engl J Med. 2020 Jan 23;382(4):341-352. doi: 10.1056/NEJMoa1910434 https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/31971679/
Show more...
4 months ago
20 minutes

Unter 4 Augen - der Wissenschaftspodcast der Ophthalmologie
Selen für die endokrine Orbitopathie
Selen für die endokrine Orbitopathie Annika Licht im Gespräch mit Prof. Dr. Katharina Ponto Immer wieder sprechen wir im Rahmen dieses Podcasts über die Relevanz verschiedener Vitamine oder Spurenelemente für die Gesundheit des Auges. Heute nehmen wir da mal was ganz Ausgefallenes: Selen! Das soll nämlich bei der Endokrinen Orbitopathie, kurz EO, helfen. Ob es das aber wirklich kann und wie man da jetzt schon wieder drauf kommt, verrät Frau Prof. Ponto uns in dieser Folge. Weitere Infos und die Studie gibt es hier: Selenium and the course of mild Graves' orbitopathy. Marcocci C, Kahaly GJ, Krassas GE, Bartalena L, Prummel M, Stahl M, Altea MA, Nardi M, Pitz S, Boboridis K, Sivelli P, von Arx G, Mourits MP, Baldeschi L, Bencivelli W, Wiersinga W; European Group on Graves' Orbitopathy. N Engl J Med. 2011 May 19;364(20):1920-31. doi: 10.1056/NEJMoa1012985. PMID: 21591944 Clinical Trial. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/21591944/
Show more...
4 months ago
21 minutes

Unter 4 Augen - der Wissenschaftspodcast der Ophthalmologie
Labordiagnostik bei der endokrinen Orbitopathie
Labordiagnostik bei der endokrinen Orbitopathie Annika Licht im Gespräch mit Prof. Dr. Katharina Ponto EO hin oder her - beim Messen wird's dann manchmal schwer! Jede, die schon einmal in der Sprechstunde gesessen hat, vor sich ein Patient mit EO (vermutlich) und der Oberarzt ist noch 3 Minuten entfernt, kennt vielleicht diesen Anflug von Sorge, ob man was vergessen hat. Aber nach dieser Podcast-Folge wird das nicht mehr passieren! Wir besprechen mit Prof. Katharina Ponto nicht nur, welche Diagnostik nötig ist und welche Scores man sich hier merken sollte, sondern auch welche Rolle Thyroid-stimulierende-Immunglobuline hierbei spielen. Weitere Informationen und die Studie selbst gibt es hier: Clinical relevance of thyroid-stimulating immunoglobulins in graves' ophthalmopathy. Ponto KA, Kanitz M, Olivo PD, Pitz S, Pfeiffer N, Kahaly GJ. Ophthalmology. 2011 Nov;118(11):2279-85. doi: 10.1016/j.ophtha.2011.03.030. PMID: 21684605 https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/21684605/
Show more...
5 months ago
17 minutes

Unter 4 Augen - der Wissenschaftspodcast der Ophthalmologie
Wie ist die Lebensqualität bei EO-Patienten?
Wie ist die Lebensqualität bei EO-Patienten? Annika Licht im Gespräch mit Prof. Dr. Katharina Ponto In diesem Themenmonat dürfen wir uns einem ganz besonderen Krankheitsbild widmen: der Endokrinen Orbitopathie. Und wer könnte uns da besser unterstützen als Frau Prof. Ponto, die sich seit 20 Jahren an der Universität Mainz mit diesem Thema befasst? In der heutigen Folge klären wir erstmal, was die "EO" für ein Krankheitsbild ist und schauen anhand einer Studie von Frau Prof. Ponto, was der "Quality of life in a German graves orbitopathy Population" Fragebogen so alles kann. Weitere Informationen zur Studie gibt es hier: Quality of life in a german graves orbitopathy population. Ponto KA, Hommel G, Pitz S, Elflein H, Pfeiffer N, Kahaly GJ. Am J Ophthalmol. 2011 Sep;152(3):483-490.e1. doi: 10.1016/j.ajo.2011.02.018. Epub 2011 Jun 14. PMID: 21676374 https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/21676374/
Show more...
5 months ago
22 minutes

Unter 4 Augen - der Wissenschaftspodcast der Ophthalmologie
Vitamin D Mangel und Uveitis
Vitamin D Mangel und Uveitis Annika Licht im Gespräch mit Prof. Dr. Rafael Grajewski Dass Vitamin D ein ziemlich relevantes Vitamin ist, dürfte den meisten von uns vermutlich jetzt bewusst werden, wo es wieder sonniger wird und die Tage des Winterblues endgültig hinter uns liegen. Aber Vitamin D kann noch viel mehr! Doch wie hängt das mit der Uveitis zusammen? Prof. Grajewski stellt uns einen Review zu diesem Thema vor, in dem viele spannende Studien vorkommen- die wiederum einige Fragen aufwerfen. Weitere Informationen und die Studie gibt es hier: Pillar S, Amer R. The association between vitamin D and uveitis: A comprehensive review. Surv Ophthalmol. 2022 Mar-Apr;67(2):321-330. doi:10.1016/j.survophthal.2021.07.006. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/34343538/
Show more...
5 months ago
17 minutes

Unter 4 Augen - der Wissenschaftspodcast der Ophthalmologie
Uveitis durch MEK/BRAF und Checkpoint-Inhibitoren?
Uveitis durch MEK/BRAF und Checkpoint-Inhibitoren? Annika Licht im Gespräch mit Prof. Dr. Rafael Grajewski Dass die Chemotherapie immer weitere Fortschritte macht, ist vermutlich jedem bekannt. Heute werfen wir aber nicht nur mit Abkürzungen wie MEK/BRAF um uns, nein Prof. Grajewski schafft es ganz wunderbar, diese zu erklären. Dann wird auch ersichtlich, was das mit der Uveitis zu tun haben soll. Doch diese Studie von Thurau und Kollegen hält noch ein paar weitere Erkenntnisse bereit... Weitere Informationen zur Studie gibt es hier: Uveitis in Tumor Patients Treated with Immunological Checkpoint- and Signal Transduction Pathway-Inhibitors Stephan Thurau, Hendrik Engelke, Peter McCluskey, Richard J. Symes, Eline Whist, Barbara Teuchner, Gertrud Haas, Pia Allegri, Luca Cimino, Elena Bolletta, Elisabetta Miserocchi, Marinella Russo, Jeany Q. Li, Arnd Heiligenhaus & Gerhild Wildner To cite this article: Stephan Thurau, Hendrik Engelke, Peter McCluskey, Richard J. Symes, Eline Whist, Barbara Teuchner, Gertrud Haas, Pia Allegri, Luca Cimino, Elena Bolletta, Elisabetta Miserocchi, Marinella Russo, Jeany Q. Li, Arnd Heiligenhaus & Gerhild Wildner (2022) Uveitis in Tumor Patients Treated with Immunological Checkpoint- and Signal Transduction Pathway-Inhibitors, Ocular Immunology and Inflammation, 30:7-8, 1588-1594, DOI: 10.1080/09273948.2021.1910850 To link to this article: https://doi.org/10.1080/09273948.2021.1910850
Show more...
5 months ago
15 minutes

Unter 4 Augen - der Wissenschaftspodcast der Ophthalmologie
Fluocinolon-Implantat bei NIU-PS
Fluocinolon-Implantat bei NIU-PS Annika Licht im Gespräch mit Prof. Dr. Rafael Grajewski NIU-PS, also nicht-infektiöse Uveitiden, die den hinteren Abschnitt betreffen, stellen, wie in der letzten Folge dargestellt, eine Herausforderung dar. Jetzt haben wir in der letzten Folge schon drei Medikamente, die zur Behandlung des uveitischen Makulaödems eingesetzt werden, betrachtet. Heute sprechen wir über ein weiteres: ein 3-Jahres Floucinolon-Implantat. Wo hat sich dieses bereits etabliert? Und wo, fragt sich ein internationale Expertenpanel, könnte es sich in Zukunft noch etablieren? Immerhin sollte man doch möglichst alle Uveitiden so gut wie möglich vor Rezidiven schützen…
Show more...
6 months ago
20 minutes

Unter 4 Augen - der Wissenschaftspodcast der Ophthalmologie
Uveitis Therapie: Anti-VEGF vs. intravitreales MTX vs. Dexamethason-Implantat
Uveitis Therapie: Anti-VEGF vs. intravitreales MTX vs. Dexamethason-Implantat Annika Licht im Gespräch mit Prof. Dr. Rafael Grajewski Uveitis-Patienten sorgen nicht nur wegen der Diagnostik oft für Stirnfalten. Auch die Therapie ist nicht so einfach. Sinnvoll, dass man vor diesem Hintergrund man ein paar Wirkstoffklassen gegeneinander antreten lässt! Nachdem Herr Prof. Grajewski aus Düsseldorf eine schöne Übersicht zur Einteilung der Uveitiden gegeben hat, führt er uns durch die Erkenntnisse dieser Studie. Was, fragen wir uns zum Beispiel, hat denn ein VEGF- Hemmer hier verloren?
Show more...
6 months ago
22 minutes

Unter 4 Augen - der Wissenschaftspodcast der Ophthalmologie
Stabilität der ausgeeinzelten VEGF-Inhibitoren
Dass immer mehr Menschen unter IVOM-bedürftigen Erkrankungen leiden, ist inzwischen wohl in jeder Praxis und der ein oder anderen Planungssitzung angekommen. Wichtig hierfür ist auch, wie lange ausgeeinzelte Medikamente wirksam bleiben, da dies einen massiven Effekt auf die Kosten haben kann. Darüber hinaus sprechen wir mit Prof. Jünemann über die Sicherheit ausgeeinzelter Medikamente und warum diese vielleicht hier und da einen schlechten Ruf haben. Doch wie kann man hier die richtige Entscheidung treffen? Freuen Sie sich über ein aufschlussreiches Gespräch!
Show more...
6 months ago
9 minutes

Unter 4 Augen - der Wissenschaftspodcast der Ophthalmologie
Nasenspray gegen Sicca-Syndrom? Die 150. Folge
150 Folgen, 150 Studien und satte 2.582 Minuten wissenschaftliche Fort- und Weiterbildung – wir feiern unser großes Jubiläum! Ein herzliches Dankeschön an alle Mitwirkenden, unsere Expertinnen und Experten sowie unsere Sponsoren, die dieses Format erst möglich machen. Doch jetzt zum spannenden Thema dieser besonderen Folge: Nase und Auge – eine ungewöhnliche Verbindung in der Sicca-Therapie. Dass Nase und Auge zusammenhängen, wissen wir aus der Anatomie – spätestens bei der Tränenwegssondierung wird das jedem klar. Aber könnte ein Nasenspray tatsächlich trockene Augen lindern? Nein, nicht über den Ductus. Doch Wirta und Kollegen hatten eine viel bessere Idee. Vielleicht sogar eine, die die Sicca-Therapie revolutionieren könnte. Wie genau das funktioniert, erfahren Sie in dieser Jubiläumsfolge! Jetzt reinhören und mitfeiern! 🎧🥳
Show more...
7 months ago
17 minutes

Unter 4 Augen - der Wissenschaftspodcast der Ophthalmologie
Unter 4 Augen - der Ophtha-Podcast ist das neue Audioformat der Augenheilkunde. Medical Retina, Glaukom, moderne Kataraktchirurgie, Genetik oder Onkologie - die Ophthalmologie ist ein weites Feld. Unter 4 Augen - der Ophtha-Podcast präsentiert jeden Monat ein neues Thema in vier Ausgaben. Zu jedem Thema laden wir renommierte Experten ein, die spannende und aktuelle wissenschaftliche Arbeiten vorstellen. Gemeinsam mit unserem jungen Moderatorenteam, das als Assistenzärzte oder Medizinstudierende bereits erste Erfahrungen in der Ophthalmologie gesammelt hat, analysieren unsere Experten im Gespräch verschiedene Studien und gehen deren Thesen auf den Grund. Der Wissenstransfer steht bei diesem Format im Fokus. Ab dem 04. September 2021 erscheinen wöchentlich vier Folgen zu einem Themenmonat. Jede Folge hat eine Länge von etwa 15 Minuten. Unter 4 Augen - der Ophtha-Podcast bringt die Ergebnisse wissenschaftlicher Arbeiten auf eine praxisnahe und klinisch relevante Ebene. Unsere Zielgruppe besteht aus Medizinstudierenden, Assistenzärztinnen und Assistenzärzten, junge Fachärztinnen und Fachärzten, aber natürlich auch bereits etablierten und erfahrenen Ophthalmologen, die Interesse an wissenschaftlicher Augenheilkunde haben. Unter 4 Augen - der Ophtha-Podcast wird produziert von Tobias Kesting, Geschäftsführer der Agentur Carekom in Köln. Die wissenschaftliche Leitung übernimmt Prof. Dr. Alireza Mirshahi, Direktor der Augenklinik Dardenne. Moderation: Annika Licht