Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
TV & Film
Health & Fitness
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts113/v4/dc/ac/31/dcac31ac-d2af-d05a-1f3a-a973c050fd8c/mza_16440179863851431925.jpg/600x600bb.jpg
UNhörbar
DGVN-Landesverband Mitteldeutschland
116 episodes
2 days ago
Mit dem Podcast "UNhörbar" wollen wir den Vereinten Nationen (United Nations, UN) eine Stimme geben. In Interviews und Gesprächen informieren über die Arbeit der UN und unterschiedliche UN-Themen. Mit den Sonderreihen "UNnachhaltigkeit" und "UNrecht" beschäftigen wir uns mit nachhaltiger Entwicklung und völkerrechtlichen Fragen. Der Podcast wird vom Landesverband Mitteldeutschland der Deutschen Gesellschaft für die Vereinten Nationen e.V. (DGVN) veröffentlicht: http://dgvn-mitteldeutschland.de Wir freuen uns über Anregungen, Themenwünsche und gern auch Mitarbeit via podcast@dgvn-sachsen.de.
Show more...
Politics
News
RSS
All content for UNhörbar is the property of DGVN-Landesverband Mitteldeutschland and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Mit dem Podcast "UNhörbar" wollen wir den Vereinten Nationen (United Nations, UN) eine Stimme geben. In Interviews und Gesprächen informieren über die Arbeit der UN und unterschiedliche UN-Themen. Mit den Sonderreihen "UNnachhaltigkeit" und "UNrecht" beschäftigen wir uns mit nachhaltiger Entwicklung und völkerrechtlichen Fragen. Der Podcast wird vom Landesverband Mitteldeutschland der Deutschen Gesellschaft für die Vereinten Nationen e.V. (DGVN) veröffentlicht: http://dgvn-mitteldeutschland.de Wir freuen uns über Anregungen, Themenwünsche und gern auch Mitarbeit via podcast@dgvn-sachsen.de.
Show more...
Politics
News
Episodes (20/116)
UNhörbar
UNnachhaltig #14.1 – SDG 14 (UN): „Meer Macht Zukunft“

Was passiert eigentlich auf der Hohen See, wenn sie niemandem gehört? Wer schützt die Meere vor Überfischung, Plastik und Tiefseebergbau? Und welche Rolle spielen die Vereinten Nationen dabei?

In dieser Folge sprechen wir mit Tim Pöppel, Carlo-Schmid-Fellow und Forscher an der World Maritime University (WMU) in Malmö – einer von der UN gegründeten Hochschule, die weltweit zu maritimer Politik, Schifffahrt und Meeresumweltschutz forscht. Gemeinsam blicken wir auf die Zukunft der Ocean Governance, die Arbeit des Future Ocean Programmes und darauf, was jede*r Einzelne zu SDG 14 “Leben unter Wasser“ beitragen kann.

Tim erklärt, wie das UN-Seerechtsübereinkommen (UNCLOS) den Rahmen für die Nutzung der Meere bildet, warum das neue BBNJ-Abkommen („High Seas Treaty“) ein historischer Meilenstein ist – und wieso das geplante Plastikabkommen so schwer vorankommt. Es geht auch um die Frage, wer eigentlich Verantwortung trägt, wenn das Meer niemandem gehört – und wie internationale Zusammenarbeit funktionieren kann, wenn nationale Interessen aufeinandertreffen. Tim gibt spannende Einblicke in die Forschung an einer UN-gegründeten Universität. Er spricht über die Herausforderungen der globalen Meeresschutzpolitik sowie die Rolle von Politik und Zivilgesellschaft.


Weiterführende Links

  • Global Ocean Institute an der WMU
  • Future Ocean Programme
  • BBNJ-Abkommen (Deutsche Stiftung Meeresschutz)
  • APuZ Ocean Governance (BpB)


Moderation: Sophie Fasshauer

Produktion: Erwin Eisenhardt

Redaktion: Leonardo Pereira und der DGVN-Arbeitskreis Nachhaltigkeit und Klimagerechtigkeit


Fragen, Kritik, Anregungen? Schreib uns gerne eine Mail an ak-nachhaltigkeit@dgvn.de




Show more...
2 days ago
36 minutes 5 seconds

UNhörbar
UN Basics #6.2 – What is the UN General Assembly?

The UN General Assembly is the platform through which 193 states can come together to discuss the future. This is why the UN General Assembly is often referred to as a ‘forum for discussion’.

In this episode of UN Basics, we take a look at what exactly the UN General Assembly discusses and what influence it has.


Here are the three most important sources used:

  1. Bundeszentrale für politische Bildung (2021) – Vereinte Nationen: Generalversammlung der Vereinten Nationen: https://www.bpb.de/themen/internationale-organisationen/vereinte-nationen/48586/generalversammlung-der-vereinten-nationen/
  2. Deutsche Gesellschaft für die Vereinten Nationen(2020) – UN Basis-Informationen 57: Die Vereinten Nationen im Überblick: https://dgvn.de/publications/PDFs/Basis_Informationen/BI_57_UN-im-Ueberblick.pdf
  3. United Nations (1945) Charter of the United Nations and Statute of the International Court of Justice: https://treaties.un.org/doc/publication/ctc/uncharter.pdf


Editing & Moderation: Laura Stettner & SophieFasshauer

Post-production: Erwin Eisenhardt & SophieFasshauer

Show more...
1 week ago
12 minutes 12 seconds

UNhörbar
UN Basics #6.1 – Was ist die UN-Generalversammlung?

Die UN-Generalversammlung ist die Plattform, auf der 193 Staaten zusammenkommen können, um über die Zukunft zu diskutieren. Oft wird die UN-Generalversammlung deswegen auch als „Forum der Diskussion“ bezeichnet.

In dieser Folge von UN Basics schauen wir uns an, was dieUN-Generalversammlung genau diskutiert und welchen Einfluss sie hat.


Hier findest du die drei wichtigsten genutzten Quellen:

  1. Bundeszentrale für politische Bildung (2021) – Vereinte Nationen: Generalversammlung der Vereinten Nationen: https://www.bpb.de/themen/internationale-organisationen/vereinte-nationen/48586/generalversammlung-der-vereinten-nationen/
  2. Deutsche Gesellschaft für die Vereinten Nationen(2020) – UN Basis-Informationen 57: Die Vereinten Nationen im Überblick: https://dgvn.de/publications/PDFs/Basis_Informationen/BI_57_UN-im-Ueberblick.pdf
  3. United Nations (1945) Charter of the United Nations and Statute of the International Court of Justice: https://treaties.un.org/doc/publication/ctc/uncharter.pdf

 

Redaktion & Moderation: Laura Stettner &Sophie Fasshauer

Post-Produktion: Erwin Eisenhardt & SophieFasshauer

Show more...
1 week ago
11 minutes 15 seconds

UNhörbar
UNnachhaltig #13.1 – Der zweite Weltsozialgipfel: Eine Einordnung

Vom 4. bis zum 6. November findet in Katar, genauer gesagt in Doha, der zweite Weltgipfel für soziale Entwicklung der UN statt. Der erste Weltsozialgipfel wurde 1995 in Kopenhagen abgehalten und strebte an, Maßnahmen gegen die weltweite Ungleichheit sowie für soziale Sicherheit zu beschließen und diese nachfolgend umzusetzen. In dieser Folge sprechen wir mit der Entwicklungsökonomin Gabriele Köhler, die persönlich am diesjährigen Weltgipfel für soziale Entwicklung teilnehmen wird. Sie erläutert den Weltsozialgipfel, wie es derzeit um „soziale Ungleichheit“ steht und welche Erwartungen dem Gipfel gegenüber bestehen.

Anmerkung: „Soziale Ungleichheit“ ist weltweit ein zunehmendes Phänomen. 838 Millionen Menschen leben in extremer Armut und 673 Millionen Menschen leiden unter Hunger. Rund zwei Milliarden Menschen arbeiten im informellen Sektor; fast die Hälfte der Weltbevölkerung hat keinen Zugang zu sozialer Sicherung. Mehr als 100 Millionen Menschen sind aufgrund von Konflikten auf der Flucht. Insbesondere Frauen und Kinder sind betroffen.


Inhalt

  • Erläuterung zum Weltsozialgipfel
  • Status quo über das Phänomen „soziale Ungleichheit“
  • Erwartungen an den Weltsozialgipfel
  • Hoffnungen für die Zeit nach dem Weltsozialgipfel


Links

  • Dr. Sonja Grigat - Weltsozialgipfel 2025 in Doha: Globale soziale Entwicklung braucht gerechte Finanzierung (VENRO-Blog): https://blog.venro.org/weltsozialgipfel-2025-in-doha-globale-soziale-entwicklung-braucht-gerechte-finanzierung/
  • DGVN-Veranstaltung - Live aus Doha: Online-Briefing vom 2. Weltsozialgipfel der Vereinten Nationen 2025: https://dgvn.de/aktivitaeten/einzelansicht/live-aus-doha-online-briefing-vom-zweiten-weltsozialgipfel-der-vereinten-nationen-2025


Redaktion & Moderation: Sophie Fasshauer

Post-Produktion: Erwin Eisenhardt

Show more...
2 weeks ago
16 minutes 29 seconds

UNhörbar
UNhörbar #54 – Die UN werden 80: Alles gut zum Geburtstag? 

Die UN-Charta – das Gründungsdokument der Vereinten Nationen – wurde am 26. Juni 1945 in San Francisco unterzeichnet und trat am 24. Oktober desselben Jahres in Kraft. Beide Ereignisse jähren sich in diesem Jahr zum 80. Mal. Für uns bietet dies den Anlass, um Erfolge der UN zu feiern, Kritik an ihr zu üben und Impulse für die Zukunft geben, denn gegenwärtig befinden sich die UN in einer ihrer schwersten Krisen. UN-Generalsekretär António Guterres warnt etwa davor, dass die Grundsätze der Vereinten Nationen wie nie zuvor angefochten werden und führt weiterhin aus, dass das Völkerrecht mit Füßen getreten wird, Armut und Hunger zunehmen, die Umsetzung der Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) ins Stocken geraten ist und die Klimakrise weiterhin eine massive Bedrohung darstellt. Vor dem Hintergrund des 80. Geburtstags der UN sprechen Patrick und Steve daher über den aktuellen Zustand der Vereinten Nationen, ihre Erfolge, Probleme sowie mögliche Perspektiven.


Links

  • UN-Webseite zur ‚High-Level Week' der 80. UN-Generalversammlung: https://www.un.org/en/high-level-week-2025
  • UN-Webseite der ‚UN80 Initiative': https://www.un.org/un80-initiative/en 
  • Webseite zum DGVN-Jahresthema ‚80 Jahre UN: Neue Perspektiven für den Frieden': https://dgvn.de/aktivitaeten/jahresthema-2025-80-jahre-un-neue-perspektiven-fuer-den-frieden
  • Zeitschrift VEREINTE NATIONEN, Heft 4/2025 ‚80 Jahre UN: Zu alt für die neue Zeit?': https://zeitschrift-vereinte-nationen.de/suche/zvn/heft/vereinte-nationen-heft-4-2025-80-jahre-un-zu-alt-fuer-die-neue-zeit
  • DGVN-Webseite ‚Die Vereinten Nationen im Überblick': https://dgvn.de/un-im-ueberblick 
  • Patrick Rosenow, Vereinte Nationen in der Krise, in: Internationale Politik – Das Magazin für globales Denken, Heft 5/2025: https://internationalepolitik.de/de/vereinte-nationen-der-krise
  • Ronny Patz, ‚UN80'-Diskus­sionen: von reinen Kosten­senkungen zu optimistischen Reformen: https://dgvn.de/meldung/un80-diskussionen-von-reinen-kostensenkungen-zu-optimistischen-reformen


Redaktion & Moderation: Steve Biedermann, Vorstandsmitglied des DGVN-Landesverbands Mitteldeutschland & Dr. Patrick Rosenow, Leitender Redakteur der Zeitschrift VEREINTE NATIONEN

Post-Produktion: mucks audio: Die Audio und Podcast Agentur

Show more...
3 weeks ago
1 hour 27 minutes 8 seconds

UNhörbar
UN Basics 5.2 – What is the UN Security Council?

The United Nations Security Council repeatedly appears in the media when it comes to crises around the world. This is due to its role in maintaining international peace.

In this episode of UNBasics, we take a look at how the Security Council works and why it is so often criticized.

We are glad to have you back!


Here are the sources used for this episode:

  1. Das Rechtslexikon. Begriffe, Grundlagen, Zusammenhänge. Lennart Alexy / Andreas Fisahn / Susanne Hähnchen / Tobias Mushoff / Uwe Trepte. Verlag J.H.W. Dietz Nachf. , Bonn, 2. Auflage, 2023. Lizenzausgabe: Bundeszentrale für politische Bildung.
  2. Das System der Vereinten Nationen. DGVN. https://dgvn.de/fileadmin/user_upload/DOKUMENTE/DGVN_UN_Systemuebersicht.pdf
  3. Der UN-Sicherheits-Rat. Was ist das? Das Parlament. https://www.bundestag.de/resource/blob/810084/18330c1bb28f378f234c2f73ceeaa6a5/beilage_160_un_sicherheitsrat_30112020-data.pdf
  4. Der Hundertjährige, der verschwand? Zeitschrift für die Vereinten Nationen und ihre Sonderorganisationen. https://zeitschrift-vereinte-nationen.de/publications/PDFs/Zeitschrift_VN/VN_2019/Heft_6_2019/Heft_Gesamt_VN_6-2019_4-12-2019_web.pdf
  5. 75 Jahre UN-Sicherheitsrat. Deutschlandfunk. https://www.deutschlandfunk.de/1946-konstituiert-75-jahre-un-sicherheitsrat-100.html
  6. Vereinte Nationen: 75 Jahre Streben nach Weltfrieden. bpb. https://www.bpb.de/kurz-knapp/hintergrund-aktuell/317429/vereinte-nationen-75-jahre-streben-nach-weltfrieden/
  7. Vom Völkerbund zu den Vereinten Nationen. APuZ.https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/29015/vom-voelkerbund-zu-den-vereinten-nationen/#:~:text=GründungHYPERLINK "https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/29015/vom-voelkerbund-zu-den-vereinten-nationen/#:~:text=Gr%C3%BCndung%20und%20Scheitern%20des%20V%C3%B6lkerbunds&text=Die%20einzelnen%20Schritte%20und%20Ursachen,Ausbruch%20des%20Zweiten%20Weltkriegs%20zusehen" und Scheitern des Völkerbunds&text=Die einzelnen Schritte und Ursachen,Ausbruch des Zweiten Weltkriegs zusehen.


Editing & Moderation: Laura Stettner & Sophie Fasshauer

Post-production: Erwin Eisenhardt


#UNBasics #10Minutes #dgvn

Show more...
3 weeks ago
11 minutes

UNhörbar
UN Basics #5.1 – Was ist der UN-Sicherheitsrat?

Der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen taucht immer wieder in den Medien auf, wenn es um Krisen auf der Welt geht. Das liegt an seiner Aufgabe, den internationalen Frieden zu sichern.

In dieser Folge von UNBasics schauen wir uns an, wie der Sicherheitsrat arbeitet und warum er so häufig in der Kritik steht.

Schön, dass du wieder dabei bist!


Hier findest du die verwendeten Quellen für diese Folge:

  1. Das Rechtslexikon. Begriffe, Grundlagen, Zusammenhänge. Lennart Alexy / Andreas Fisahn / Susanne Hähnchen / Tobias Mushoff / Uwe Trepte. Verlag J.H.W. Dietz Nachf. , Bonn, 2. Auflage, 2023. Lizenzausgabe: Bundeszentrale für politische Bildung.
  2. Das System der Vereinten Nationen. DGVN. https://dgvn.de/fileadmin/user_upload/DOKUMENTE/DGVN_UN_Systemuebersicht.pdf.
  3. Der UN-Sicherheits-Rat. Was ist das? Das Parlament. https://www.bundestag.de/resource/blob/810084/18330c1bb28f378f234c2f73ceeaa6a5/beilage_160_un_sicherheitsrat_30112020-data.pdf.
  4. Der Hundertjährige, der verschwand? Zeitschrift für die Vereinten Nationen und ihre Sonderorganisationen. https://zeitschrift-vereinte-nationen.de/publications/PDFs/Zeitschrift_VN/VN_2019/Heft_6_2019/Heft_Gesamt_VN_6-2019_4-12-2019_web.pdf
  5. 75 Jahre UN-Sicherheitsrat. Deutschlandfunk. https://www.deutschlandfunk.de/1946-konstituiert-75-jahre-un-sicherheitsrat-100.html.
  6. Vereinte Nationen: 75 Jahre Streben nach Weltfrieden. bpb. https://www.bpb.de/kurz-knapp/hintergrund-aktuell/317429/vereinte-nationen-75-jahre-streben-nach-weltfrieden/.
  7. Vom Völkerbund zu den Vereinten Nationen. APuZ. https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/29015/vom-voelkerbund-zu-den-vereinten-nationen/#:~:text=Gründung und Scheitern des Völkerbunds&text=Die einzelnen Schritte und Ursachen,Ausbruch des Zweiten Weltkriegs zusehen.


Redaktion & Moderation: Laura Stettner & Sophie Fasshauer

Post-Produktion: Erwin Eisenhardt


#UNBasics #10Minuten #dgvn

Show more...
3 weeks ago
10 minutes 36 seconds

UNhörbar
UNBasics #4.1 – UN-Sanktionen

Die UN – besser gesagt der Sicherheitsrat der UN – verhängt immer wieder Sanktionen gegen Staaten, Organisationen oder Einzelpersonen. Was Sanktionen genau sind und wie sie auf Ebene der UN funktionieren, besprechen wir in dieser Episode von UNBasics.

Schön, dass du wieder dabei bist!


Hier findest du die verwendeten Quellen für diese Folge:

  1. Sanktionen. Bundeszentrale für politische Bildung. https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/sanktionen-2025/
  2. UN-Sanktionen. Deutsche Gesellschaft für die Vereinten Nationen (DGVN). https://dgvn.de/publications/Bilder/Basis-Informationen/BI_60_UN-Sanktionen_web.pdf
  3. Krise der UNO: Ohnmächtig angesichts globaler Konflikte. Deutschlandfunk. https://www.deutschlandfunk.de/vereinte-nationen-frieden-krieg-reformen-100.html
  4. Das junge Politik-Lexikon. Bundeszentrale für politische Bildung. https://www.hanisauland.de/
  5. Ein Feuerball und viele falsche Fährten. Spiegel Geschichte. https://www.spiegel.de/geschichte/lockerbie-attentat-a-948064.html
  6. Resolution 748 (1992). United Nations. https://docs.un.org/en/S/RES/748(1992)
  7. Zeitschrift Vereinte Nationen. https://zeitschrift-vereinte-nationen.de/publications/PDFs/Zeitschrift_VN/VN_2000/Heft_1_2000/06_h_Bericht_Schmalenbach_VN_1-00.pdf
  8. Duden Wirtschaft von A bis Z: Grundlagenwissen für Schule und Studium, Beruf und Alltag. 6. Aufl. Mannheim: Bibliographisches Institut 2016. Lizenzausgabe Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 2016


Redaktion & Moderation: Laura Stettner & Sophie Fasshauer

Post-Produktion: Erwin Eisenhardt


#UN Basics #10Minuten #DGVN


Show more...
1 month ago
9 minutes 30 seconds

UNhörbar
UN Basics #4.2 – UN Sanctions

The UN—or rather, the UN Security Council—repeatedly imposes sanctions on states, organizations, or individuals. In this episode of UNBasics, we explain exactly what sanctions are and how they work at the UN level.

Great to have you back!


Here are the sources used for this episode:

  1. Sanktionen. Bundeszentrale für politische Bildung. https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/sanktionen-2025/
  2. UN-Sanktionen. Deutsche Gesellschaft für die Vereinten Nationen (DGVN). https://dgvn.de/publications/Bilder/Basis-Informationen/BI_60_UN-Sanktionen_web.pdf
  3. Krise der UNO: Ohnmächtig angesichts globaler Konflikte. Deutschlandfunk. https://www.deutschlandfunk.de/vereinte-nationen-frieden-krieg-reformen-100.html
  4. Das junge Politik-Lexikon. Bundeszentrale für politische Bildung. https://www.hanisauland.de/
  5. Ein Feuerball und viele falsche Fährten. Spiegel Geschichte. https://www.spiegel.de/geschichte/lockerbie-attentat-a-948064.html
  6. Resolution 748 (1992). United Nations. https://docs.un.org/en/S/RES/748(1992)
  7. Zeitschrift Vereinte Nationen. https://zeitschrift-vereinte-nationen.de/publications/PDFs/Zeitschrift_VN/VN_2000/Heft_1_2000/06_h_Bericht_Schmalenbach_VN_1-00.pdf
  8. Duden Wirtschaft von A bis Z: Grundlagenwissen für Schule und Studium, Beruf und Alltag. 6. Aufl. Mannheim: Bibliographisches Institut 2016. Lizenzausgabe Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 2016


Editing & Moderation: Laura Stettner & Sophie Fasshauer

Post-production: Erwin Eisenhardt


#UN Basics #10Minutes #DGVN


Show more...
1 month ago
10 minutes 49 seconds

UNhörbar
UN Basics #3.2 – About the UN-Charta

Today, we are talking about one of the most important documents in the world: the UN Charter. It constitutes the founding treaty of the United Nations. Yet, why was it written in the first place, and what does the Charter exactly say? That is what we will explain in today's episode.

Great to have you back!


Here are our three most frequently used references for this episode:

  1. United Nations Charter. United Nations. ⁠https://www.un.org/en/about-us/un-charter/full-text⁠
  2. Die Charta der Vereinten Nationen. UNRIC Regionales Informationszentrum der Vereinten Nationen. https://unric.org/de/charta/
  3. UN-Charta. BpB Rechtslexikon. https://www.bpb.de/kurz-knapp/lexika/recht-a-z/324179/un-charta/


Editing & Moderation: Laura Stettner & Sophie Fasshauer

Post-Production: Erwin Eisenhardt


#UNBasics #10MinutesUN #DGVN


Show more...
1 month ago
10 minutes

UNhörbar
UN Basics #3.1 – Über die UN-Charta

Heute geht es um eines der wichtigsten Dokumente der Welt: die UN-Charta. Sie ist der Gründungsvertrag der Vereinten Nationen. Doch warum wurde sie überhaupt geschrieben und was steht in der Charta drin? Genau das erklären wir in der heutigen Folge.

Schön, dass du wieder dabei bist!


Hier findet Ihr unsere drei meistgenutzten Quellen für diese Folge:

  1. United Nations Charter. United Nations. https://www.un.org/en/about-us/un-charter/full-text
  2. Die Charta der Vereinten Nationen. UNRIC Regionales Informationszentrum der Vereinten Nationen. https://unric.org/de/charta/
  3. UN-Charta. BpB Rechtslexikon. https://www.bpb.de/kurz-knapp/lexika/recht-a-z/324179/un-charta/


Redaktion & Moderation: Laura Stettner & Sophie Fasshauer

Post-Produktion: Erwin Eisenhardt


#UNBasics #10MinutenUN #DGVN

Show more...
1 month ago
9 minutes 42 seconds

UNhörbar
UN Basics #2.2 – The Structure of the UN

🎧 The Structure of the UN

Why is the UN structured the way it is? Why does it have so many parts? We will explain the basic structure of the UN, the six main organs in detail, and how the structure of the UN helps it achieve its goals.

We are glad you are back!


Here are our three most frequently used references for this episode:

  1. The United Nations System. Regional Information Centre of the United Nations (UNRIC). https://unric.org/de/das-un-system/
  2. The United Nations System. United Nations Association of Germany. ⁠https://dgvn.de/fileadmin/user_upload/DOKUMENTE/DGVN_UN_Systemuebersicht.pdf
  3. United Nations Charter. United Nations. https://www.un.org/en/about-us/un-charter/full-text


Editing & Moderation: Laura Stettner & Sophie Fasshauer

Post-Production: Erwin Eisenhardt


#UNBasics #10MinutesUN #DGVN

Show more...
2 months ago
14 minutes 15 seconds

UNhörbar
UN Basics #2.1 – Die Struktur der UN

🎧Die Struktur der UN

Warum ist die UN nur so aufgebaut? Wieso hat sie so viele Teile?Wir erklären euch die Grundstruktur der UN, die wichtigen sechs Hauptorgane im Detail und inwiefern die Struktur der UN ihre Ziele fördert.

Schön, dass du wieder dabei bist!


Hier findet Ihr unsere drei meistgenutzten Quellen für diese Folge:

  1. Das System der Vereinten Nationen. Regionales Informationszentrum der Vereinten Nationen (UNRIC). https://unric.org/de/das-un-system/
  2. Das System der Vereinten Nationen. Deutsche Gesellschaft für die Vereinten Nationen e.V. ⁠https://dgvn.de/fileadmin/user_upload/DOKUMENTE/DGVN_UN_Systemuebersicht.pdf
  3. Charter der Vereinten Nationen. United Nations. https://www.un.org/en/about-us/un-charter/full-text


Redaktion & Moderation: Laura Stettner & Sophie Fasshauer

Post-Produktion: Erwin Eisenhardt


#UNBasics #10MinutenUN #DGVN

Show more...
2 months ago
12 minutes 29 seconds

UNhörbar
UNhörbar #53 – Im Gespräch mit den Jugenddelegierten zur UN-Generalversammlung 2024/25

Alina Reize und Hanna Koch sind die Jugenddelegierten zur UN-Generalversammlung 2024/25. Als Team setzen sie sich für jugendliche Interessen in Deutschland ein und vertreten diese bestmöglich in den Vereinten Nationen. In ihrem Amt absolvieren Alina und Hanna u.a. eine Deutschland-Tour und vertreten jugendliche Interessen in New York. Sie organisieren aber auch selbst Veranstaltungen, um auf die Jugend aufmerksam zu machen und sich ihrer Bedürfnisse anzunehmen.

Im Gespräch mit Leonie und Sophie berichten die beiden von ihren Erfahrungen und ihrer Motivation sowie den Herausforderungen als Jugenddelegierte.


Inhalte

  • Überblick über das Amt als Jugenddelegierte zur UN-Generalversammlung
  • Erfahrung während der Deutschland-Tour
  • Eindrücke aus New York
  • Möglichkeiten und Herausforderungen als Jugenddelegierte
  • Ausblick: Einbindung von Jugendlichen in den Vereinten Nationen


Links

  • Webseite der Deutschen Jugenddelegierten zur Generalversammlung 2025: https://www.jugenddelegierte.de/
  • Instagram-Account des UN Youth Office: @unyouthenvoy
  • Webseite des UN Youth Office: https://www.un.org/youthenvoy/
  • Newsletter des UN Youth Office: https://www.un.org/youthenvoy/youth2030-pulse-newsletter/



Redaktion & Moderation: Leonie Petzoldt & Sophie Fasshauer

Post-Produktion: Erwin Eisenhardt

Show more...
2 months ago
34 minutes 3 seconds

UNhörbar
UN Basics #1.1 – Was sind die UN?

🎙️Wir freuen uns, euch unsere neue Podcastreihe „UN Basics“ vorzustellen. Ab Mittwoch, den 3. September, startet das Format wöchentlich immer mittwochs.

🌍In nur 10 Minuten (!) erklären wir euch verständlich die wichtigsten Themen rund um die Vereinten Nationen. Zum Auftakt geht es um die Frage: Was sind die UN eigentlich genau?

 

Hier findet ihr drei meistgenutzten Quellen für diese Folge:

  1. Die Vereinten Nationen im Überblick. (2020). In UN-BASIS-INFORMATIONEN 57 (57th ed.). Deutsche Gesellschaft für die Vereinten Nationen e.V. https://dgvn.de/publications/PDFs/Basis_Informationen/BI_57_UN-im-Ueberblick.pdf
  2. Das System der Vereinten Nationen. Deutsche Gesellschaft für die Vereinten Nationen e.V. https://dgvn.de/fileadmin/user_upload/DOKUMENTE/DGVN_UN_Systemuebersicht.pdf
  3. Die Charta der Vereinten Nationen. United Nations. https://www.un.org/en/about-us/un-charter/full-text

Redaktion & Moderation: Laura Stettner & Sophie Fasshauer

Post-Produktion: Erwin Eisenhardt


#UNBasics #10MinutenUN #DGVN

Show more...
2 months ago
9 minutes 3 seconds

UNhörbar
UN Basics #1.2 – What is the UN?

🎙️We are pleased to introduce our new podcast series, ‘UN Basics.’ Starting on September 3, the series will be released weekly every Wednesday

🌍 In just 10 minutes (!), we will explain the most important topics related to the United Nations in an understandable way. The first episode will address the question: What is the UN?

 

Here are our three most frequently used references for this episode:

  1. The United Nations at a glance. (2020). In UN BASIC INFORMATION 57 (57th ed.). United Nations Association of Germany. https://dgvn.de/publications/PDFs/Basis_Informationen/BI_57_UN-im-Ueberblick.pdf
  2. The United Nations System. United Nations Association of Germany. https://dgvn.de/fileadmin/user_upload/DOKUMENTE/DGVN_UN_Systemuebersicht.pdf
  3. The United Nations Charter. United Nations. https://www.un.org/en/about-us/un-charter/full-text

Editing & Moderation: Laura Stettner & Sophie Fasshauer

Post-Production: Erwin Eisenhardt


Show more...
2 months ago
9 minutes 47 seconds

UNhörbar
UNhörbar #52 – Die Finanzierung des UN-Systems und die “UN80”-Initiative

Gegenwärtig sehen sich die UN mit einem großen Finanzdefizit konfrontiert, das für die Organisation eine substantielle Krise darstellt. Es fehlen ca. 2,4 Milliarden US-Dollar an Beiträgen zum regulären Haushalt und 2,7 Milliarden US-Dollar im Bereich der Friedenssicherung. Als Konsequenz müssen die UN Ausgaben kürzen, Einstellungen einzufrieren und Dienstleistungen reduzieren. Vor diesem Zusammenhang hat UN-Generalsekretär António Guterres die sogenannte “UN80-Initiative” gestartet, die zu einer Steigerung der Effizienz und Effektivität der Strukturen und Prozesse innerhalb der UN führen soll.

Um die Ursachen und Auswirkungen der UN-Finanzkrise, aber auch die Politik dahinter zu verstehen, sprechen wir heute mit Ronny Patz. Ronny ist Analyst und Autor mit einem besonderen Fokus auf die Finanzierung der UN.


Inhalte

  • Überblick über die Finanzierung der UN (03:09)
  • Bedeutung und Funktionsweise der UN-Finanzierung (07:30)
  • Ursachen von & Reaktion auf die aktuelle Finanzkrise der UN (16:18)
  • Die UN80-Initiative: Ziele, Inhalte & Debatten (33:41) 
  • Die Zukunft der UN (55:35)
  • Was bedeutet die aktuelle Krise für Deutschland? (59:16)
  • Shownotes (01:01:26)

  • Links

    • Übersicht über die Beiträge zum regulären UN-Haushalt 2025: https://www.un.org/en/ga/contributions/honourroll.shtml
    • DGVN-Webite – Finanzierung des UN-Systems mit zahlreichen weiterführenden Informationen: https://dgvn.de/finanzierung-der-un
    • UN-Basis-Informationen 62 – Das Einmaleins der UN-Finanzierung: https://dgvn.de/veroeffentlichungen/publikation/einzel/das-einmaleins-der-un-finanzierung
    • Ronny Patz – Deutschlands Finanzbeiträge zum UN-System zwischen 2018 und 2023, in: VEREINTE NATIONEN, Heft 6/2024: https://zeitschrift-vereinte-nationen.de/suche/zvn/artikel/deutschlands-finanzbeitraege-zum-un-system-zwischen-2018-und-2023
    • VEREINTE NATIONEN, Heft 3/2024 – Knappe Kassen, große Aufgaben: https://zeitschrift-vereinte-nationen.de/suche/zvn/heft/vereinte-nationen-heft-32024
    • Ronny Patz – Reforming the UN During a Financial Crisis: A Foreseeable Failure to Align Money, Mandates, and Majorities?: https://www.globalgovernance.eu/publications/reforming-the-un-during-a-financial-crisis-a-foreseeable-failure-to-align-money-mandates-and-majorities
    • Ronny Patz – A Journey of Local, European, and Global Perspectives (Blog): https://polscieu.wordpress.com/


    Redaktion & Moderation: Steve Biedermann, Vorstandsmitglied DGVN-Mitteldeutschland & Dr. Patrick Rosenow, Leitender Redakteur der Zeitschrift VEREINTE NATIONEN

    Post-Produktion: Steve Biedermann

    Show more...
    2 months ago
    1 hour 3 minutes 24 seconds

    UNhörbar
    UNhörbar #51 – Die BRICS-Staaten und die UN

    Seit ihrer Gründung im Jahr 2009 hat sich die Gruppe der BRICS-Staaten - also Brasilien, Russland, Indien, China, Südafrika und nunmehr weitere Staaten - als ein relevanter Akteur der internationalen Politik etabliert. Während die Gruppe zunächst hauptsächlich durch das wirtschaftliche Wachstum ihrer Mitglieder sowie deren gemeinsames ökonomisches Gewicht im Zuge der Globalen Finanzkrise 2007/2008 aufgefallen ist, hat sie im Laufe der Zeit eigene Institutionen entwickelt. Ihre Position tragen die BRICS-Staaten auch in die Vereinten Nationen hinein und fordern dabei u.a. eine Reform des UN-Sicherheitsrats sowie eine Reform der internationalen Wirtschafts- und Finanzarchitektur.

    Darüber, welche Bedeutung die BRICS-Staaten für die Vereinten Nationen haben und welche Merkmale ihre Politik gegenüber den UN auszeichnet sprechen wir mit Prof. Dr. Malte Brosig. Er ist Inhaber der Professur für Internationale Beziehungen University of the Witwatersrand in Johannesburg und beschäftigt sich u.a. mit den BRICS-Staaten, Multilateralismus, Ad-hoc-Koalitionen sowie Polykrisen.


    Inhalt

    • Die BRICS-Staaten im Überblick (ab 02:20)
    • Gemeinsame (UN-)Positionen und Differenzen der BRICS-Mitglieder (ab 04:50)
    • Die Perspektive der BRICS auf die UN (ab 13:29)
    • Die BRICS, die UN und die multipolare internationale Ordnung (ab 23:43)
    • Implikationen für die deutsche und europäische Außenpolitik (ab 45:17)
    • Shownotes (ab 53:10)


    Links

    • UNhörbar #50 – Russland und die UN: ImSpannungsfeld von Anfechtung und Machterhalt: https://open.spotify.com/episode/1DoRIS9dXX16NJB6rdoxMD?si=3472fe2d68e94fcc
    • UNhörbar #49– Die UN im Angesicht von Donald Trumps Multilateralismus à la Carte: https://open.spotify.com/episode/20LKlMG7EaBzNARb9EwOXh?si=1a87e439a9b442ad
    • UNhörbar #47 – Zwischen Großmacht undEntwicklungsland: Chinas Engagement für die UN: https://open.spotify.com/episode/5CFppfxygSpKOaTVJCO7Rq?si=1873a8e1b50a4f7c
    • Sebastian Haug – Stimmedes Südens? BRICS bei den Vereinten Nationen, in: Aus Politik undZeitgeschichte (2024): https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/brics-2024/


    Redaktion & Moderation: Steve Biedermann, Vorstandsmitglied DGVN-Mitteldeutschland & Dr. Patrick Rosenow, Leitender Redakteur der Zeitschrift VEREINTE NATIONEN

    Post-Produktion: Steve Biedermann & Erwin Eisenhardt

    Show more...
    4 months ago
    54 minutes 44 seconds

    UNhörbar
    UNrecht #26 – Ökozid – Zwischen Aktivismus, Politik und Realität

    Die Sonderreihe "UNrecht" des UNhörbar-Podcastes der DGVN Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen führt in Thematiken des Völkerrechts ein. Diesmal eine Sonderstaffel zum Thema “Ökozid.“

     

    In dieser Folge sprechen wir mit Thomas Eitzenberger, Mitbegründer von End Ecocide on Earth Austria und langjähriger Umweltaktivist. Er hat unzählige Kampagnen und Bürgerinitiativen mitorganisiert und war tief in den politischen Verhandlungen um ein Ökozid-Gesetz involviert. Doch was hat ihn an den Grenzen des Aktivismus zweifeln lassen – und was braucht es, um den Kampf für Umweltgerechtigkeit wirklich zu gewinnen?

     

    Was erwartet euch in dieser Folge?

    - 🌍 Wie hat sich die Ökozid-Bewegung von einer Nischenidee zur globalen Debatte entwickelt?

    - ⚖️ Warum ist es so schwer, ein Ökozid-Gesetz international zu verankern – und welche politischen Widerstände gibt es?

    - 🔥 Aktivismus zwischen Hoffnung und Frustration – warum brennen so viele Umweltaktivist:innen aus?

    - 🌱 Braucht es einen Systemwandel oder kann ein demokratisch regulierter Kapitalismus den Planeten schützen?

     

    Fazit:

    Thomas Eitzenberger gibt einen ehrlichen Einblick in die Herausforderungen der Umweltbewegung. Er zeigt, dass ein Ökozid-Gesetz ein wichtiger Schritt wäre, aber allein nicht ausreicht. Politischer Wille, gesellschaftliches Bewusstsein und wirtschaftliche Rahmenbedingungen müssen sich ändern, damit Umweltzerstörung nicht länger profitabel ist. Sein Appell: Jeder kann etwas tun – der Wandel beginnt mit vielen kleinen Schritten

                                                   

    Moderation: Natalia Rudenko

    Produktion: Erwin Eisenhardt

    Redaktion: DGVN Arbeitskreis Nachhaltigkeit und Klimagerechtigkeit

    Fragen, Kritik, Anregungen? Schreib uns gerne eine Mail an ak-nachhaltigkeit@dgvn.de

    Show more...
    4 months ago
    42 minutes 26 seconds

    UNhörbar
    UNrecht #25 – Ökozid – Ein Hebel für den Wandel?

    Die Sonderreihe "UNrecht" des UNhörbar-Podcastes der DGVN Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen führt in Thematiken des Völkerrechts ein. Diesmal eine Sonderstaffel zum Thema “Ökozid.“

     

    In dieser Folge sprechen wir mit Henry Neufeldt, Abteilungsleiter am UNEP Copenhagen Climate Center. Als Experte für Klimawandel Adaptation, nachhaltige Entwicklung und internationale Umweltpolitik bringt er eine globale Perspektive auf die Debatte um ein Ökozid-Gesetz mit. Wir diskutieren, welche Chancen und Hürden es gibt, Umweltzerstörung als internationales Verbrechen anzuerkennen – und wie realistisch eine Umsetzung auf globaler Ebene ist.

     

    Was erwartet euch in dieser Folge?

    - 🌍 Welche Rolle spielt ein Ökozid-Gesetz für internationale Klimagerechtigkeit?

    - ⚖️ Wie kann es den Druck auf Staaten und Unternehmen erhöhen?

    - 🌱 Kann Ökozid innerhalb des bestehenden Wirtschaftssystems wirksam bekämpft werden?


    Fazit:

    Henry Neufeldt sieht ein Ökozid-Gesetz als wichtiges Signal, aber betont auch, dass seine Umsetzung komplex ist. Während der Internationale Strafgerichtshof oft nur eine symbolische Wirkung hat, könnten nationale Gesetze und europäische Initiativen eine größere praktische Relevanz entfalten. Entscheidend ist der politische Wille - und der Druck aus der Zivilgesellschaft. Zudem argumentiert er, dass ein demokratisch reguliertes Wirtschaftssystem entscheidend dafür ist, umweltfreundliche Prozesse zu fördern und Ökozid nachhaltig zu verhindern.

                                                                    

    Moderation: Natalia Rudenko

    Produktion: Erwin Eisenhardt

    Redaktion: DGVN Arbeitskreis Nachhaltigkeit und Klimagerechtigkeit

    Fragen, Kritik, Anregungen? Schreib unsgerne eine Mail an ak-nachhaltigkeit@dgvn.de

    Show more...
    5 months ago
    19 minutes 5 seconds

    UNhörbar
    Mit dem Podcast "UNhörbar" wollen wir den Vereinten Nationen (United Nations, UN) eine Stimme geben. In Interviews und Gesprächen informieren über die Arbeit der UN und unterschiedliche UN-Themen. Mit den Sonderreihen "UNnachhaltigkeit" und "UNrecht" beschäftigen wir uns mit nachhaltiger Entwicklung und völkerrechtlichen Fragen. Der Podcast wird vom Landesverband Mitteldeutschland der Deutschen Gesellschaft für die Vereinten Nationen e.V. (DGVN) veröffentlicht: http://dgvn-mitteldeutschland.de Wir freuen uns über Anregungen, Themenwünsche und gern auch Mitarbeit via podcast@dgvn-sachsen.de.