Home
Categories
EXPLORE
Technology
History
Comedy
Business
Arts
Society & Culture
Education
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
Loading...
0:00 / 0:00
Podjoint Logo
HR
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts211/v4/2b/c1/a7/2bc1a769-cbda-b895-3f99-06a425618447/mza_15507488852481429722.jpg/600x600bb.jpg
Heidelberg Medizin on Air
Universitätsklinikum Heidelberg
19 episodes
1 month ago
Ein kleiner Pieks – mit großer Wirkung: Das Neugeborenen-Screening gehört heute ganz selbstverständlich zum Start ins Leben. Es hilft, seltene, aber schwerwiegende Erkrankungen früh zu erkennen. Doch wie entscheidet man eigentlich, welche Krankheiten Teil des Screenings werden? Und was bedeutet es für Eltern, wenn genau dieser Test dem eigenen Kind das Leben rettet? Über diese Fragen sprechen Prof. Dr. Ulrike Mütze, Neuropädiaterin am Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin am Uniklinikum Heide...
Show more...
Life Sciences
Science
RSS
All content for Heidelberg Medizin on Air is the property of Universitätsklinikum Heidelberg and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Ein kleiner Pieks – mit großer Wirkung: Das Neugeborenen-Screening gehört heute ganz selbstverständlich zum Start ins Leben. Es hilft, seltene, aber schwerwiegende Erkrankungen früh zu erkennen. Doch wie entscheidet man eigentlich, welche Krankheiten Teil des Screenings werden? Und was bedeutet es für Eltern, wenn genau dieser Test dem eigenen Kind das Leben rettet? Über diese Fragen sprechen Prof. Dr. Ulrike Mütze, Neuropädiaterin am Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin am Uniklinikum Heide...
Show more...
Life Sciences
Science
Episodes (10/19)
Heidelberg Medizin on Air
Palliativmedizin – Unterstützung bei belastenden Symptomen
Eine palliative Versorgung zu erhalten, bedeutet bei weitem mehr, als in seinen letzten Tagen von Schmerzen befreit zu sein. Palliativversorgung ist vor allem eines: umfassend. Das Team der Klinik für Palliativmedizin am Universitätsklinikum Heidelberg ist rund um die Uhr erreichbar, interprofessionell aufgestellt, um sich um die unterschiedlichsten Belange von Patientinnen, Patienten und ihren Angehörigen kümmern zu können, und es arbeitet intersektoral, soll heißen: Patientinnen und Patient...
Show more...
1 year ago
23 minutes

Heidelberg Medizin on Air
Hirschsprungkrankheit – eine Familiengeschichte zur seltenen Erkrankung
Der 8-jährige Fabian leidet unter Morbus Hirschsprung – eine von 8.000 bisher beschriebenen seltenen Erkrankungen. Bei der nach Harald Hirschsprung benannten genetischen Krankheit ist der Darm nicht ausreichend mit Nervenzellen versorgt und daher in seiner Bewegung eingeschränkt und stellenweise verengt. Es kommt zur Verstopfung, zudem wird der Darm im noch funktionsfähigen Bereich aufgedehnt. Eine Operation, bei der betroffene Darmabschnitte entfernt werden, ist die bisher einzige Therapie.&...
Show more...
1 year ago
13 minutes

Heidelberg Medizin on Air
"Klimaschutz ist Gesundheitsschutz" - Nachhaltigkeit am UKHD
Photovoltaikanlagen auf das Dach, der E-LKW fährt Wäsche, Speisen und Klinikmaterial zu den Standorten, die Speiseversorgung wird ebenso wie die Narkosegase umgestellt. Diese und weitere Maßnahmen setzt das Universitätsklinikum Heidelberg (UKHD) für den Klimaschutz und einen nachhaltigen Betrieb um. Doch kann und muss ein so großer Medizinbetrieb, der einen jährlichen Stromverbrauch wie die baden-württembergische Stadt Offenburg hat, überhaupt klimafreundlich betrieben werden? Welche Hürden g...
Show more...
1 year ago
19 minutes

Heidelberg Medizin on Air
Frühgeburt - die Geschichte einer Familie und ihre Betreuung am UKHD
Als sie das Licht der Welt erblickte, wog Leonie so viel wie fünf Tafeln Schokolade. Gerade einmal 500 Gramm schwer, wurde sie in der 25. Schwangerschaftswoche geboren. Der Körper von so kleinen Frühgeborenen wie Leonie ist zu diesem Zeitpunkt noch nicht auf das Leben außerhalb des Mutterleibes eingestellt: Wichtige Körperfunktionen wie Atmung, Verdauung und Immunabwehr oder auch das Nervensystem für die Verarbeitung von Umweltreizen sind noch nicht bereit für das Leben „da draußen“. Was bede...
Show more...
1 year ago
19 minutes

Heidelberg Medizin on Air
Gut vorbereitet für einen „Massenanfall von Verletzten“
Einer jungen Frau wurde die Hand abgerissen, mehrere Verletzte haben schwerste Verbrennungen erlitten, andere wurden von herabstürzenden Gebäudetrümmern getroffen, bluten stark und sind kaum bei Bewusstsein, als sie von Rettungssanitätern ins Foyer der Interdisziplinären Notaufnahme des Universitätsklinikums Heidelberg geschoben werden. Dort ist bereits alles für ihr Eintreffen vorbereitet: Direkt hinter dem Eingang warten Sichtungsteams auf die Verletzten, schätzen den akuten Behandlungsbeda...
Show more...
1 year ago
23 minutes

Heidelberg Medizin on Air
Narkosegasumstellung am UKHD
Narkosegase machen nicht nur für eine Operation bewusstlos, sondern sind auch Treibhausgase und schädigen die Umwelt. Deshalb stellt das UKHD auf klimafreundliche Narkosemittel um. In ihrer Zusammensetzung können sich die verschiedenen Narkosegase unterscheiden, was sich wiederum auf den jeweiligen CO2-Fußabdruck auswirkt: während Desfluran im Körper schneller wirkt als Sevofluran, hat es jedoch stärkere Auswirkungen auf den Treibhausgas-Effekt. Beide Gase sind für die Organe ungefährlich. In...
Show more...
1 year ago
15 minutes

Heidelberg Medizin on Air
Krankheitsüberträger Mücke - und wie kann man sie bekämpfen?
Mücken können Krankheiten übertragen – Malaria ist ein gutes Beispiel dafür. Doch wo genau treten diese Krankheiten auf? Sind wir in Deutschland auch gefährdet? Wie kann man sich schützen? Und was wird getan, um Mückenplagen in betroffenen Regionen zu verhindern? Über diese und weitere Fragen sowie ihre wissenschaftlichen Projekte sprechen Dr. Marina Treskova und Dr. Peter Dambach, zwei Wissenschaftler am Heidelberger Instituts für Global Health (HIGH) des UKHD, in der neuen Campus Report-Pod...
Show more...
1 year ago
15 minutes

Heidelberg Medizin on Air
Medical Intervention Car
112 – ein Anruf und alles muss schnell gehen. Denn bei einem Notfall zählt jede Sekunde. Das bestätigen auch die beiden Notärzte Dr. Frank Weilbacher und Dr. Stephan Katzenschlager der Klinik für Anästhesiologie am UKHD. Doch was ist das Besondere an Ihren Einsätzen? In der aktuellen Podcastfolge des Campus Report berichten die Notfallmediziner über das MIC – das Medical Intervention Car. Ein Auto für medizinische Notfälle, das neben der regulären Ausstattung eines Notarzteinsatzfahrzeugs, ei...
Show more...
1 year ago
14 minutes

Heidelberg Medizin on Air
Perfusionsmaschine
Während Organspendebereitschaft und Organmangel – zurecht – häufig diskutierte Themen in der Öffentlichkeit sind, liest und hört man selten etwas über die Medizintechnik rund um Organspende und Transplantation Ein besonderes Hightech-Gerät, die sogenannte Perfusionsmaschine, stellt Privatdozent Dr. Zoltan Czigany von der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie am UKHD in der aktuellen Podcastfolge des Campus Report vor. Damit können Organe wie beispielsweise...
Show more...
1 year ago
2 minutes

Heidelberg Medizin on Air
3D-Kinderherzmodelle
Ein Team, eine Herzenssache: Die Kolleginnen und Kollegen sowie Studierende um Professor Dr. Tsvetomir Loukanov, Leiter der Sektion Kinderherzchirurgie am UKHD, drucken mithilfe von MRT- und CT-Daten individuelle 3D-Kinderherzmodelle. Anhand der Modelle bereiten sich die Operationsteams auf den Eingriff vor und können den Familien der kleinen Patienten die komplexen Eingriffe besser erklären. Außerdem kommen die Modelle erfolgreich in der Lehre zum Einsatz.
Show more...
2 years ago
14 minutes

Heidelberg Medizin on Air
Ein kleiner Pieks – mit großer Wirkung: Das Neugeborenen-Screening gehört heute ganz selbstverständlich zum Start ins Leben. Es hilft, seltene, aber schwerwiegende Erkrankungen früh zu erkennen. Doch wie entscheidet man eigentlich, welche Krankheiten Teil des Screenings werden? Und was bedeutet es für Eltern, wenn genau dieser Test dem eigenen Kind das Leben rettet? Über diese Fragen sprechen Prof. Dr. Ulrike Mütze, Neuropädiaterin am Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin am Uniklinikum Heide...