Die ispo in Amsterdam, die SHIFT bald in Deutschland: in die Messeszene kommt Bewegung. Während regionale Orderveranstaltungen laufen wie geschmiert, ist im DACH-Raum kaum eine Messe mit überregionaler Bedeutung in Aussicht. Was muss eine heute Messe bieten, um Fachhändler und Einkäufer abzuholen? Wie viel Kollektion muss sein? Wie viel Festivalcharakter wünschen sich die Besucher? Darüber sprechen wir mit Unternehmensberater Martin Berghofer, Unternehmensberater und Coach für integrierte Unternehmensführung, Sortimentssteuerung und Restrukturierung sowie Dozent an der Dualen Hochschule in Baden-Württemberg sowie an der Fachhochschule Campus 02 in Graz.
In dieser Ausgabe unseres ÖTZ-Showroom-Videopodcasts begrüßen wir Christoph Heinzle, Managing Director von Unzer, einem der führenden Payment-Unternehmen Europas. Gemeinsam werfen wir einen Blick auf die Zukunft des Bezahlens und wie innovative Lösungen bereits heute den Alltag von Händlern verändern. Ein „Business-Ökosystem“ das modulare Services bietet: Erfahren Sie, wie Unzer die Payment-Welt neu definiert und welchen konkreten Nutzen Händler daraus ziehen können.
Der Anzug trifft Generation TikTok: In dieser Folge sprechen wir über das unerwartete Comeback der klassischen Herrenmode – und darüber, warum Begriffe wie „Old Money“ und „Quiet Luxury“ in aller Munde sind. Hannes Riedl, Mitinhaber des Grazer Herrenausstatters Jeremy’s, erklärt, warum der Anzug nicht von gestern ist, weshalb die Pitti Uomo auch weiter wegweisend ist und wie Social Media den Stil junger Männer neu definiert.
Luxus ist im Wandel. Wahnwitzige Preiserhöhungen lassen selbst kaukräftige, informierte Kund:innen zurückhaltender konsumieren. Wie verändert sich Luxus? Wie kommt man als Marke noch näher an die Verbraucher:innen ran? Wir sprechen mit Adrian Runhof, der gemeinsam mit Johnny Talbot seit mehr als 25 Jahren das Luxuslabel Talbot Runhof führt.
Die Bodywear-Branche kämpft derzeit an vielen Fronten: Palmers ist insolvent, der Fachhandel strauchelt, Warenhäuser schließen. Welche Fehler wurden und werden gemacht? Wo werden wir in Zukunft Wäsche einkaufen? Und warum steckt in der Branche aktuell ein Riesenpotential? Darüber sprechen wir mit Yurdanur Steck, Gründerin und Geschäftsführerin der Münchner Firma Bodywear Consulting.
Sie haben Fragen, Anregungen oder Kritik? Schreiben Sie uns an: redaktion@textilzeitung.at
Mehr von ÖTZ - Österreichische Textilzeitung
Website: https://textilzeitung.at
Newsletter: https://www.textilzeitung.at/newsletter/subscribe/
Im neuen ÖTZ-Videopodcast-Format ÖTZ Insight bittet Chefredakteurin Lisa Hollogschwandtner einmal pro Monat die Menschen, die die Modebranche prägen, vor das ÖTZ-Mikrofon beziehungsweise die ÖTZ-Kamera.
Mit ihrem Paper „Die Zukunft hängt am seidenen Faden - Transformation in der Modebranche“ hat die BBE Handelsberatung kürzlich ein Informationspapier lanciert, das den Strukturwandel der Modebranche im Detail beleuchtet.
Ein Wandel mit schwerwiegenden Folgen, wie die zahlreichen Insolvenzmeldungen der letzten Tage und Wochen verdeutlichen. Im ÖTZ Podcast spricht Martin Berghofer, Leiter der BEE in Österreich, über die großen Veränderungen unserer Zeit, gibt einen Ausblick auf 2025 und konkrete Handlungsempfehlungen, damit das neue Jahr ein positives wird.
Sie haben Fragen, Anregungen oder Kritik? Schreiben Sie uns an redaktion@textilzeitung.at.
Mehr von der ÖTZ – Österreichische Textilzeitung:
Website: https://textilzeitung.at
Newsletter: https://www.textilzeitung.at/newsletter/subscribe/
Im neuen ÖTZ-Videopodcast-Format ÖTZ Insight bittet Chefredakteurin Lisa Hollogschwandtner einmal pro Monat die Menschen, die die Modebranche prägen, vor das ÖTZ-Mikrofon beziehungsweise die ÖTZ-Kamera.
Im Jahr 2020 gegründet, hat sich Laura Sänger mit ihrem Label „La Katz“ zunächst gänzlich dem Material Seide verschrieben.
Mittlerweile wurde das Angebot erweitert, hochwertig luxuriöse Seiden-Looks bilden jedoch weiter die Basis der La Katz-DNA.
Sänger selbst gilt als „Queen of Silk“, ihre Ästhetik ist untrennbar mit dem Leoparden-Print verbunden . Im ÖTZ-Podcast spricht die Kreative mit Chefredakteurin Lisa Hollogschwandtner über die Anfänge ihrer Geschichte, über die Bedeutung von Kooperationen und wie es gelingt, vom Label zur Marke zu werden.
Sie haben Fragen, Anregungen oder Kritik? Schreiben Sie uns an redaktion@textilzeitung.at.
Mehr von der ÖTZ – Österreichische Textilzeitung:
Website: https://textilzeitung.at
Newsletter: https://www.textilzeitung.at/newsletter/subscribe/
Unter dem Generalthema „Big Feels: Wie bringt man Emotion und Erlebnis messbar auf die Fläche?“ trafen sich am 8. Oktober rund 100 Entscheider:innen aus Modehandel, -industrie und -agenturszene zur ersten Veranstaltung der Reihe „ÖTZ Invite“ im Salzburger Gusswerk.
Im ÖTZ Inside spricht Chefredakteurin Lisa Hollogschwandtner über die zentralen Programmpunkte und gibt einen Überblick über die wichtigsten Findings des Abends.
Sie haben Fragen, Anregungen oder Kritik? Schreiben Sie uns an redaktion@textilzeitung.at.
Mehr von der ÖTZ – Österreichische Textilzeitung:
Website: https://textilzeitung.at
Newsletter: https://www.textilzeitung.at/newsletter/subscribe/
Im neuen ÖTZ-Videopodcast-Format ÖTZ Insight bittet Chefredakteurin Lisa Hollogschwandtner einmal pro Monat die Menschen, die die Modebranche prägen, vor das ÖTZ-Mikrofon beziehungsweise die ÖTZ-Kamera.
Das Modehaus Reyer im Salzburger Hallein feiert in diesem Jahr sein 100-jähriges Bestehen. Anlässlich des Jubiläums hat ÖTZ Chefredakteurin Lisa Hollogschwandtner Karl Reyer jun., Inhaber in dritter Generation, ins virtuelle Podcast-Studio geladen.
Den Grundstein für das Halleiner Traditionshaus legte Karl Reyers Großvater, Robert Reyer sen., im Jahr 1924. In einer kleinen Wagnerei fertigte er Ski, Rodeln und Trittroller.
Mit dem Erwerb des Grundstückes an der Halleiner Stadteinfahrt 1945 begründeten Robert und Auguste Reyer den heutigen Stammsitz von Sport & Mode Reyer.
1965 absolvierte Karl Reyer Sen. seine Lehre im elterlichen Betrieb.
Als siebzehnfacher Staatsmeister im Ringen etablierte er das Haus als wichtige Adresse für Sportartikel. Ab 1968 wurde das Sortiment schrittweise immer stärker in Richtung Mode erweitert. Seit 2005 führt Karl Reyer jun. das Familienunternehmen in nun schon dritter Generation.
Er weiß: Der stationäre Einzelhandel, vor allem familien- bzw. Inhaber:innen geführt, darf stolz auf das eigene Business sein. Denn: „Die Kunden kommen erst einmal zu Reyer und nicht zu Moncler oder Stone Island.“
Im Interview spricht Karl Reyer über die wichtigsten Meilensteine der Unternehmensgeschichte, erklärt, welche Bedeutung Social Media und Events für das Unternehmen haben und in welchem Bereich er schon „zur Genüge Lehrgeld bezahlt hat“. Ein Austausch über Emotionalisierung der Flächen, das richtige Sortiment dank Kuration und die Zukunft der Branche – für die sich Reyer weniger Bürokratie wünscht.
Sie haben Fragen, Anregungen oder Kritik? Schreiben Sie uns an redaktion@textilzeitung.at.
Mehr von der ÖTZ – Österreichische Textilzeitung:
Website: https://textilzeitung.at
Newsletter: https://www.textilzeitung.at/newsletter/subscribe/
Im neuen ÖTZ-Videopodcast-Format ÖTZ Insight bittet Chefredakteurin Lisa Hollogschwandtner einmal pro Monat die Menschen, die die Modebranche prägen, vor das ÖTZ-Mikrofon beziehungsweise die ÖTZ-Kamera.
Diesmal: Von 2. bis 4. Februar 2025 feiert das neue Messeformat Schick Premiere in der Salzburger Brandboxx.
Damit will der Messeveranstalter ein „starkes Zeichen der Einheit“ setzen: Mit den drei Segmenten Mode, Schuhe und Accessoires vereint der Termin insgesamt rund 800 Kollektionen und soll zum zunehmenden Aufbrechen von Schubladendenken beitragen, so Elisabeth Kreuzberger, Leiterin der Schuhfachmessen und Lederwaren der Brandboxx Salzburg. Gemeinsam mit Katharina Krassnitzer, die die Leitung Mode und Tracht verantwortet, erklärt das Duo im ÖTZ-Podcast, welche Überlegungen konkret zu diesem Schritt führten und was Messe ganz generell braucht, um weiterhin Relevanz zu haben.
Sie haben Fragen, Anregungen oder Kritik? Schreiben Sie uns an redaktion@textilzeitung.at.
Mehr von der ÖTZ – Österreichische Textilzeitung:
Website: https://textilzeitung.at
Newsletter: https://www.textilzeitung.at/newsletter/subscribe/
Im neuen ÖTZ-Videopodcast-Format ÖTZ Insight bittet Chefredakteurin Lisa Hollogschwandtner einmal pro Monat die Menschen, die die Modebranche prägen, vor das ÖTZ-Mikrofon beziehungsweise die ÖTZ-Kamera.
Diesmal: Die Spar European Shopping Centers GmbH, kurz SES, managt aktuell 31 Shopping-Standorte in sechs zentral- und südeuropäischen Ländern. In Österreich und Slowenien ist die SES bei großflächigen Shopping-Centern marktführend.
In Zeiten, in denen teils auch große Konzepte schwächeln, glaubt man beim EKZ-Entwickler, -Errichter und -Betreiber SES klar an den stationären Handel. CEO Christoph Andexlinger erklärt im ÖTZ-Podcast, was es braucht, um Shopping-Center nachhaltig erfolgreich zu betreiben, oder wie er es lieber formuliert „enkeltauglich“ und damit auch noch für die übernächste Generation gesund zu führen.
Dabei spricht er über den Unterschied zwischen Spaß und Freude, was das für das vielzitierte Schlagwort „Erlebnisshopping“ bedeutet und warum ohne Emotion nichts funktioniert.
Sie haben Fragen, Anregungen oder Kritik? Schreiben Sie uns an redaktion@textilzeitung.at.
Mehr von der ÖTZ – Österreichische Textilzeitung:
Website: https://textilzeitung.at
Newsletter: https://www.textilzeitung.at/newsletter/subscribe/
Was darf, was kann Tracht heute sein?
Dieser Frage stellten wir uns bei der Österreichischen Textilzeitung über die letzten Wochen und Monate und beantworten sie mit einem gänzlich neuen Format für all jene Konzepte, die von Qualität, Handwerk und Herkunft erzählen.
Denn Tracht ist heute so viel mehr als Traditionsverbundenheit. Welche Gedanken letztlich zum neuen Heft führten und welche Themen man schon jetzt auf dem Schirm haben sollte, um für Frühjahr/Sommer 2025 Trachten-Trendsetter zu sein, erklärt Chefredakteurin Lisa Hollogschwandtner in der aktuellen ÖTZ Inside-Podcast-Folge.
Sie haben Fragen, Anregungen oder Kritik? Schreiben Sie uns an redaktion@textilzeitung.at.
Mehr von der ÖTZ – Österreichische Textilzeitung:
Website: https://textilzeitung.at
Newsletter: https://www.textilzeitung.at/newsletter/subscribe/
Im neuen ÖTZ-Videopodcast-Format ÖTZ Insight bittet Chefredakteurin Lisa Hollogschwandtner einmal pro Monat die Menschen, die die Modebranche prägen, vor das ÖTZ-Mikrofon beziehungsweise die ÖTZ-Kamera.
Diesmal: Als Leiterin Rechtsabteilung/Real Estate und Bereichsleiter Sales Österreich und Deutschland leiten Ruth Wagner und Christian Krenn die Expansion der Leder & Schuh AG mit ihren beiden Vertriebsmarken Humanic und Shoe4You. Während andere Konzepte schwächeln oder sich gar gänzlich vom Markt zurückziehen, stehen bei der LSAG die Zeichen auf Wachstum.
Im ÖTZ-Podcast geben die beiden einen Überblick über den Status Quo der Schuhbranche, sprechen über Entwicklungspotenziale, die Bedeutung von Image und Produkt und die zunehmende Verflechtung im Sortiment zwischen Mode und Schuhen. Große Neuerungen gibt es zudem im Herbst mit der Aufnahme von Delka als starke Brand im Komfortschuhbereich. Was sich die Experten davon erhoffen? Die Antworten gibt es hier.
Sie haben Fragen, Anregungen oder Kritik? Schreiben Sie uns an redaktion@textilzeitung.at.
Mehr von der ÖTZ – Österreichische Textilzeitung:
Website: https://textilzeitung.at
Newsletter: https://www.textilzeitung.at/newsletter/subscribe/
Der Wunsch nach Beruhigung und Entschleunigung, bei zeitgleich konstanter Erneuerung, stellt die Kreativen für Frühjahr/Sommer 2025 vor Herausforderungen. Was das für die Womenswear bedeutet? ÖTZ-Chefredakteurin Lisa Hollogschwandtner spricht in der aktuellen Folge des Videopodcast-Formats ÖTZ Inside über die Key-Themen der neuen Saison. Sie haben Fragen, Anregungen oder Kritik? Schreiben Sie uns an redaktion@textilzeitung.at.
Mehr von der ÖTZ – Österreichische Textilzeitung:
Website: https://textilzeitung.at
Newsletter: https://www.textilzeitung.at/newsletter/subscribe/
Nachdem der Juni mit der Pitti Immagine Uomo ganz im Zeichen der Menswear stand, ist nun die Womenswear an der Reihe. In der aktuellen Folge des ÖTZ Videopodcast-Formats ÖTZ Inside gibt Chefredakteurin Lisa Hollogschwandtner einen ersten Ausblick auf die Farb- und Materialkarten für Frühjahr/Sommer 2025. Was Nostalgie mit der Farbigkeit der neuen Saison zu tun hat, welche Trends Frau sich schon jetzt für nächstes Jahr vormerken sollte und was das Wetter für den Materialeinsatz bedeutet? Die Antworten gibt es hier. Sie haben Fragen, Anregungen oder Kritik? Schreiben Sie uns an redaktion@textilzeitung.at.
Mehr von der ÖTZ – Österreichische Textilzeitung:
Website: https://textilzeitung.at
Newsletter: https://www.textilzeitung.at/newsletter/subscribe/
Pitti Uomo ist ihrer Bedeutung als Ort der Inspiration entwachsen. Die Menswear-Messe in Florenz ist heute viel mehr. In der aktuellen Folge des ÖTZ Videopodcast-Formats ÖTZ Inside zieht Chefredakteurin Lisa Hollogschwandtner ein erstes Messefazit der 106. Ausgabe. Wer war dabei? Wer hat gefeiert? Und was gab es zu sehen? Die Antworten gibt es hier.
Sie haben Fragen, Anregungen oder Kritik? Schreiben Sie uns an redaktion@textilzeitung.at.
Mehr von der ÖTZ – Österreichische Textilzeitung:
Website: https://textilzeitung.at
Newsletter: https://www.textilzeitung.at/newsletter/subscribe/
Im neuen ÖTZ-Videopodcast-Format ÖTZ Insight bittet Chefredakteurin Lisa Hollogschwandtner einmal pro Monat die Menschen, die die Modebranche prägen, vor das ÖTZ-Mikrofon beziehungsweise die ÖTZ-Kamera.
Diesmal: Sven Brüggemann, Director Brand and Product Roy Robson. Mit über 15 Jahren Erfahrung in der Modeindustrie ist er beim deutschen Menswear-Spezialisten angetreten, um die Modernisierung der Marke und der Männermode insgesamt voranzutreiben.
Im Rahmen der Pitti Uomo in Florenz wird die Brand ihr Re-Branding präsentieren. Was zur Entscheidung führte, das eigene Logo einer Bearbeitung zu unterziehen – und welche Rolle „das richtige Gespür“ dabei spielt, erklärt Sven Brüggemann im ÖTZ Podcast.
Außerdem: Wo liegt die richtige Balance zwischen Image und Produkt, was sind die wichtigsten Themen, Trends und Treiber in der Menswear für 2025 – und wie sieht „das Morgen“ der Mode aus? Die Antworten gibt’s hier.
Sie haben Fragen, Anregungen oder Kritik? Schreiben Sie uns an redaktion@textilzeitung.at.
Mehr von der ÖTZ – Österreichische Textilzeitung:
Website: https://textilzeitung.at
Newsletter: https://www.textilzeitung.at/newsletter/subscribe/
Inspiriert von Sebastian Kemmlers Vortrag „Pink Flamingo – Warum die deutsche Modeindustrie sich nicht mehr auf nur einem Bein ausruhen kann, sondern in Substanz und kulturelle Relevanz investieren muss“ spricht ÖTZ-Chefredakteurin Lisa Hollogschwandtner in der aktuellen Folge des Videopodcast-Formats ÖTZ Inside über Coolness als Wettbewerbsfaktor, Substanz und kulturelle Relevanz.
Was das für die Modebranche – aber auch für das Angebot der Österreichischen Textilzeitung – bedeutet? Die Antworten gibt’s hier.
Sie haben Fragen, Anregungen oder Kritik? Schreiben Sie uns an redaktion@textilzeitung.at.
Mehr von der ÖTZ – Österreichische Textilzeitung:
Website: https://textilzeitung.at
Newsletter: https://www.textilzeitung.at/newsletter/subscribe/
Im neuen ÖTZ-Videopodcast-Format ÖTZ Insight bittet Chefredakteurin Lisa Hollogschwandtner einmal pro Monat die Menschen, die die Modebranche prägen, vor das ÖTZ-Mikrofon beziehungsweise die ÖTZ-Kamera.
Zur Premiere ist Thorsten Stiebing, seit Juni 2015 Managing Brand Director bei Joop!, zu Gast. Angetreten mit der Aufgabe, eine „kraftvolle Entwicklung der Marke nach vorne“ anzustoßen, stehen mit Stiebing die Zeichen bei Joop! seither auf Wachstum. Neben der Joop! Men Kollektion, verzeichnen sowohl die Joop! Womenswear als auch Joop! Jeans Men seit ihrer Wiedereinführung 2020 bzw. 2016 zweistellige Wachstumsraten.
Erfahrung mit Markenaufbau hat der studierte Textil-Betriebswirt im Laufe seiner Karriere an unterschiedlichen, namhaften Stellen gesammelt: Er arbeitete in der Vergangenheit mit Karl Lagerfeld, verantwortete das Lizenzgeschäft von Porsche Design, war Geschäftsführer von Baldessarini und CEO beim italienischen Sportswear-Anbieter Mabrun bevor er zur Holy Fashion Group wechselte, um dort die Marke Windsor neu aufzustellen.
Im Gespräch erklärt er, was hinter dem charakteristischen Joop! Rufzeichen steckt, warum es für große Entscheidungen vor allem Mut und Bauchgefühl braucht – und gibt ein Update zum Comeback von Joop! Jeans Women.
Lisa Hollogschwandtner und Thorsten Stiebing sprechen über:
00:00:00 Begrüßung, wie würden Sie sich selbst vorstellen?
00:01:40 Warum Joop?
00:04:00 Wofür steht das Joop!-Rufzeichen? Und wofür steht die Marke ganz generell für Sie?
00:04:55 Wie schafft es Joop! konstant zu wachsen? Was machen Sie besser als andere?
00:08:05 Das große Comeback: Joop! Jeans Woman
00:11:30 Warum braucht es kreativen Input von außen?
00:12:40 Wie findet man die Balance zwischen "Vorbereitet-Sein" und "Einfach-Machen"?
00:14:30 Entscheidungen mit Bauchgefühl
00:15:22 Wie findet man das Potenzial in Menschen? Und fördert dieses?
00:18:00 Schlägt das Image irgendwann das Produkt?
00:19:45 Welche Herausforderungen beschäftigen Sie aktuell?
00:21:55 Was begeistert Sie an der Mode?
00:23:40 "ÖTZ Final Four"
Sie haben Fragen, Anregungen oder Kritik? Schreiben Sie uns an redaktion@textilzeitung.at.
Mehr von der ÖTZ – Österreichische Textilzeitung:
Website: https://textilzeitung.at
Newsletter: https://www.textilzeitung.at/newsletter/subscribe/
Anlässlich unseres 75-jährigen Bestehens sind wir 2022 angetreten, die Welt der ÖTZ zu erweitern – ganz konkret um den Faktor „Audio“.
Mit unserem ÖTZ-Podcast liefern wir seither Branchen-Insights leicht konsumierbar zum Hören. Zu finden sind die einzelnen Folgen auf textilzeitung.at und überall dort, wo es Podcasts gibt.
Nach über 20 Folgen mit inspirierenden Gesprächspartner:innen zum Status Quo in und der Zukunft der Mode haben wir beschlossen, unser Angebot auf ein neues Level zu heben. Unter dem Titel „ÖTZ Inside“ erweitern wir die ÖTZ-Podcast-Welt um ein neues Video-Format, das darauf abzielt, Themen in Kürze möglichst umfassend zu beleuchten, und so einen Überblick über wichtige Trends, Entwicklungen und Ereignisse zu geben. Chefredakteurin Lisa Hollogschwandtner widmet sich einmal monatlich einem Zeitgeistthema und teilt die Gedanken der ÖTZ-Redaktion dazu.
Sie haben Fragen, Anregungen oder Kritik? Schreiben Sie uns an redaktion@textilzeitung.at.
Mehr von der ÖTZ – Österreichische Textilzeitung:
Website: https://textilzeitung.at
Newsletter: https://www.textilzeitung.at/newsletter/subscribe/