Staffelfinale! Wir nehmen euch mit durch unserer Race-Wochenende und erzählen dabei von allen Fails und Wins auf dem Weg zur Ziellinie. Gelnägel vs Badekappe war nur eines der vielen Highlights. Vielleicht gibt es auch schon einen Ausblick auf unsere Pläne für die Zukunft 🤭
IG: trianderror.podcast
Wir berichten live aus der Taperweek. Also über Nerven, Brotchips und 60 Seiten Ironman-Regelwerk. Außerdem auf unserer Tagesordnung: Carbloading, Cut-off-Zeiten, blaue Karten, gelbe Strafzelte, und die Frage, ob man wirklich ohne Support-Crew überlebt. Zwischen Nervosität, Vorfreude und Snack-Strategien also unser Race-Briefing to go.
IG: @trianderror.podcast
Wir sprechen heute über unsere Race Nutrition: Wie viel Gel ist genug, warum dein Magen dafür trainiert werden muss und welche Horror-Stories wir schon mit Energy-Gels erlebt haben. 🤯💩 Außerdem: unsere ganz persönliche Strategie für den Wettkampftag – von Pre-Race Frühstück bis zur letzten Wechselzone.
IG: trianderror.podcast
Von sauren Drachenzungen bis zur härtesten Trainingswoche: Diese Folge ist wirklich eine bunte Tüte. Anna erzählt von Strava-Records, geheimen Eisschätzen im Gefrierfach und einer neuen Liebe zum Radfahren, während Moritz zwischen Long Runs, Schwimm-Drills und Powermeter-Tests steckt. Dazu die große Frage: Brustschwimmen als Hidden Talent für Olympia – ernstgemeinte Option oder nur Peak-Week-Halluzination?
Peak Week und eine bunte Tüte Chaos: Wir testen saure Drachenzungen (inklusive ASMR-Schmatzen - Triggerwarnung!), diskutieren mehr oder weniger ernsthaft über die Option, mit Brustschwimmen Rekorde aufzustellen und merken beide, wie schnell die Zeit bis Erkner runtertickt. Anna fährt Strava-PBs und schwärmt vom Radfahren wie von einer neuen Liebe, während Moritz im Long Run plötzlich 20 km „aus Versehen“ macht und sich zwischen Schwimm-Drills und Powermeter-Experimenten verliert. Dazu: kreative Ausreden warum wir kein Freiwassertraining machen, der ewige Kampf mit Gels – und natürlich mindestens eine Überleitung, die wieder völlig eskaliert.
IG: @trianderror.podcast
Diesmal dreht sich bei uns alles ums Essen: Wie viel verbrauchen wir eigentlich mit Training, wie viel schaffen wir zurückzufuttern – und warum stehen wir manchmal trotz „grüner Recovery“ mit Muskelkater auf? Wir erzählen von Longrides, Intervallen und Urlaubsläufen, vom ewigen Frühstücksproblem und warum Tracking gleichzeitig nervt und trotzdem spannend ist. Und natürlich: unsere Lieblingssnacks – von Datteln mit Mandelmus bis zu sauren Drachenzungen, die bei uns inzwischen fast schon ein Pre-Workout-Ritual sind.
Folgt uns auf IG: @trianderror.podcast
Nach einem Wochenende voller Techno, wenig Schlaf und viel Bewegung (auf und neben dem Dancefloor) stellt sich die Frage: Wie geht eigentlich Balance? Zwischen Alltag, Training und Sozialleben. Und was macht man, wenn die Energie zwar für die Klubnacht reicht, aber nicht fürs Schwimmbecken?
Wir sprechen über flexible Trainingspläne, wichtige Erkenntnisse auf dem Laufband, schlechtes und gutes Gewissen und warum abgesagte Einheiten ein Fortschritt sind.
Was sagt uns die Uhr – und was sagt uns unser Körper?
In dieser Folge sprechen wir über Leistungsdiagnostik, Pulszonen, FTP-Werte und VO₂max, und warum all das hilfreich, aber manchmal auch einfach nur verwirrend ist.
Wie viel Daten braucht gutes Training, wann wird’s zur Ausrede, und kann man seinem Whoop-Score eigentlich vertrauen?
Wir teilen unsere persönlichen Aha-Momente (und Aua-Momente) mit Leistungswerten, zeigen, wie unterschiedlich wir mit Technik umgehen, und ob es wirklich „die eine Wahrheit“ über Leistung gibt.
Hier noch mehr Material von echten Expert:innen:
https://www.youtube.com/watch?v=nGqIO-ZBsFg
https://www.youtube.com/watch?v=2M0yhiUmHpo&t=322s
https://www.instagram.com/p/DCmTtHpvrqy/?hl=de&img_index=1
https://www.youtube.com/watch?v=-Hwlvkfp698 (ab 1:20:00 gehts um die HRV - aber die ganze Folge ist wirklich sehr empfehlenswert!)
Danke fürs Zuhören!
Uhren, Wattmesser, Schwimm-Paddles und Carbon-Schuhe: Wir klären heute, was man (angeblich) für den Triathlon wirklich braucht – und was man einfach gekauft hat, weil’s alle machen. Pull Buoys, Wattmesser, Recovery-Apps, Aero-Helme, Annas enorme Schuh-Kollektion: willkommen im Konsum-Karussell.
Diese Woche war… viel. Zu viel? Oder einfach schlecht geplant? Fest steht: Der Trainingsumfang nimmt nicht ab und wir merken, wie schwer es fällt, Training, Alltag und alles drumherum unter einen Hut zu bringen. Zwischen Dauerregen, spontanen Planänderungen und platten Reifen wird klar: Struktur ist wichtig, aber manchmal geht’s auch einfach nur ums Durchkommen. Und darum, den Spaß dabei nicht zu verlieren.
Coach oder ChatGPT? Trainingsplan oder einfach schauen, was passiert?In Folge 2 vergleichen wir unsere sehr unterschiedlichen Startbedingungen and Trainingsansätze, und stellen fest: so richtig wissen wir beide nicht, was wir tun. Aber gehen wir mal rein.
Eine Folge über Planung, erste Routinen und die Kunst, den Überblick zu behalten (oder wenigstens es zu versuchen).
Instagram: @trianderror.podcast // @annasoundslike // @mogutheil
Zwei Menschen, die sich gerade erst kennengelernt haben. Eine spontane Idee. Und jetzt plötzlich auf dem Weg zum gemeinsamen Triathlon im September.In dieser ersten Folge erzählen wir, wer wir sind, wie wir hier gelandet sind und warum wir beschlossen haben, diese Vorbereitung gemeinsam (und öffentlich) zu dokumentieren.Was euch erwartet? Ehrliche Updates, kleine Erfolge, große Fails, viel Tri, wenig Error – und der Versuch, Ausdauersport mit Alltag, Arbeit und Afterhours zu vereinbaren.Willkommen bei Tri & Error.
Instagram: @trianderror.podcast // @annasoundslike // @mogutheil