Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
Fiction
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts221/v4/11/1c/ac/111cac3f-f498-018c-a5c1-ff946c5f50c4/mza_13952380173091010627.jpg/600x600bb.jpg
Treffpunkt
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
100 episodes
16 hours ago
Die Live-Sendung auf Radio SRF 1 am Vormittag ist ein radiophoner Treffpunkt, der Meinungen, Geschichten, Erfahrungen und Emotionen aus dem Alltag und dem Leben des Publikums aufgreift. Wir sind dort, wo Menschen sich treffen und bringen Menschen zusammen. Das Publikum kann während der Sendung etwas lernen, sich unterhalten und sich selbst beteiligen: direkt in der Sendung und im Internet.
Show more...
Society & Culture
RSS
All content for Treffpunkt is the property of Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Die Live-Sendung auf Radio SRF 1 am Vormittag ist ein radiophoner Treffpunkt, der Meinungen, Geschichten, Erfahrungen und Emotionen aus dem Alltag und dem Leben des Publikums aufgreift. Wir sind dort, wo Menschen sich treffen und bringen Menschen zusammen. Das Publikum kann während der Sendung etwas lernen, sich unterhalten und sich selbst beteiligen: direkt in der Sendung und im Internet.
Show more...
Society & Culture
Episodes (20/100)
Treffpunkt
Kopftuchdebatte an Schweizer Schulen
Wenn in der Schweiz übers Kopftuchtragen diskutiert wird, geht es schnell um mehr als um das Kleidungsstück. Es geht um Wertvorstellungen, Integration, die Stellung der Frau und darum, wie divers unsere Gesellschaft sein soll. Diesen Sommer wurde die Debatte um das Kopftuchverbot im Klassenzimmer neu lanciert. Eine muslimische Frau wollte als Lehrerin mit Kopftuch unterrichten. Eltern wehrte sich dagegen – mit Erfolg. Im Zentrum steht nun die Frage, ob Lehrpersonen in Schweizer Schulen aus religiösen Gründen ein Kopftuch tragen dürfen. Dabei geht es nicht nur um ein Kleidungsstück, sondern um grundlegende ethische Werte: Religionsfreiheit, Gleichbehandlung, persönliche Identität und die Rolle der Schule als Ort der Vielfalt und Neutralität. In der Sendung Treffpunkt ordnen wir die Kopftuchdebatte mit der SRF-Religionsredaktorin Nicole Freudiger ein.
Show more...
16 hours ago
56 minutes

Treffpunkt
Antworten auf Fragen, die nie gestellt wurden
Autos erreichen heute in der Londoner Innenstadt das gleiche Durchschnittstempo wie Pferdekutschen im 19. Jahrhundert: 13 Stundenkilometer. Dieses und anderes Wissen finden die einen lustig, andere interessant und wieder andere unnütz. Ein Wissensprofi gibt Auskunft. Mathias Plüss ist Wissenschaftsjournalist mit Schwerpunkt auf Umweltthemen. Gleichzeitig ist er auch Kolumnist. In seinen Kolumnen erzählt er von dem Wissen aus der ganzen Welt, das er schon seit vielen Jahren zusammenträgt und mit grosser Sammelleidenschaft ordnet und publiziert. In der Radiosendung «Treffpunkt» zeigt er seinen Wissensschatz und auch, wie er falschen Informationen auf die Spur kommt.
Show more...
3 days ago
56 minutes

Treffpunkt
Was wäre, wenn KI ein eigenes Bewusstsein entwickeln würde?
Im Treffpunkt wagen wir das Gedanken-Experiment rund um die Zukunft der Künstlichen Intelligenz. Was wären die Chancen, was wären Gefahren und wie realistisch ist das Szenario? Künstliche Intelligenz erleichtert uns heute den Alltag, schreibt unsere Bewerbungen, erledigt die Mathe-Hausaufgaben oder gibt uns Antworten auf Alltagsfragen. Dabei wird sie immer mehr wie ein denkendes Gegenüber. Doch was wäre, wenn die KI ein eigenes Bewusstsein entwickelt und selbst Entscheide fällt? Dem gehen wir im Treffpunkt nach. Gäste in der Sendung sind Walter Senn, studierter Mathematiker und seit vielen Jahren Professor für theoretische Neurowissenschaften an der Universität Bern. Senn forscht viel zum Thema KI und setzt sich für eine Regulation ein. Ebenfalls im Studio ist SRF-Digitalredaktor Guido Berger. Er beobachtet die Entwicklungen rund um das Thema KI seit Jahren genau.
Show more...
5 days ago
56 minutes

Treffpunkt
Das Hölloch – längste Höhle der Schweiz
Die Natur brauchte rund 1 Million Jahre, um das Hölloch zu erschaffen. Der Mensch 150 Jahre, um 212 Kilometer Gänge zu erforschen. Bis heute fasziniert diese gigantische Unterwelt kleine und grosse Höhlenforschende. Das Hölloch liegt im Muotathal im Kanton Schwyz. Der Eingang zur Höhle wurde 1875 von Alois Ulrich entdeckt. Der Bergbauer war der Erste, der mit Leiter und Seil tiefer in die Höhle eindrang, nachdem er bemerkt hatte, dass nach Unwettern grosse Wassermengen daraus strömten. Die systematische Erforschung der Höhle begann dann ab 1889. Im Jahre 1905 wurde durch eine belgisch-schweizerische Gesellschaft mit dem touristischen Ausbau der Höhle begonnen, bei welchem der vorderste Teil der Höhle mit Strom erschlossen und beleuchtet wurde. Heute werden die unterschiedlichsten Expeditionen durch das Hölloch angeboten. Der Höhlenforscher Hans Moor kennt das Hölloch im Muotathal (SZ) wie kaum ein anderer. Er ist Gast in der Radiosendung «Treffpunkt».
Show more...
6 days ago
56 minutes

Treffpunkt
Nachhaltig leben: Permakultur als Zukunftsmodell für die Schweiz?
In der Permakultur greifen Permakultur-Gärtner zu Handarbeit statt zu schwerem Gerät, um den Boden und die Artenvielfalt zu schützen. Gemüse und Früchte wachsen Seite an Seite, bunt gemischt statt einzeln in Reih und Glied. Diese Mischkulturen stärken sich gegenseitig, sind widerstandsfähiger gegen Schädlinge und kommen ganz ohne Pestizide oder Kunstdünger aus. Die Natur zeigt ihre Dankbarkeit: bedrohte Tiere kehren zurück, das Ökosystem blüht auf. Permakultur ist ein Kreislauf und mehr als nur eine nachhaltige Landwirtschaft.
Show more...
1 week ago
57 minutes

Treffpunkt
Der Blick hinter die Kulissen der neuen SRF Sitcom
«Unsere kleine Botschaft» heisst die erste Sitcom, die SRF seit 20 Jahren produziert hat. In der Sendung «Treffpunkt» schauen wir mit Hauptdarstellerin Susanne Kunz und Regisseur Johannes Bachmann hinter die Kulissen der 6-teiligen Serie. Wir erfahren, wie die Sitcom entstanden ist, wieviele Menschen an einer Pointe mitarbeiten und wie schwierig es ist, lustig zu sein. Susanne Kunz gibt Einblicke, wie sie sich in die Figur der Botschafterin Bea eingelebt hat und Regisseur Johannes Bachmann verrät, wie anders man an eine Sitcom herangehen muss, die immer im selben Studio gedreht wird, als an eine Action-Serie wie es «Tschugger» ist, bei der er auch Regie geführt hat.
Show more...
1 week ago
56 minutes

Treffpunkt
Warum faszinieren uns Geister?
Das Gruseln und der Nervenkitzel sind tief in der Psychologie verankerte Phänomene. Geister, ob als Seelen von Toten, die noch unter uns wandeln oder als mehr lustige denn wirklich angsteinflössende Gestalten auf Geisterbahnen, faszinieren die Menschen seit jeher. In der Sendung «Treffpunkt» gehen wir auf Geisterfahrt. Wir fahren durch die vermutlich älteste Geisterbahn der Welt, die zurzeit an der Herbstmesse in Basel steht, reden mit einer Fotografin, die versucht hat, Geister zu fotografieren und ihr Werk an der Ausstellung «Geister - Dem Übernatürlichen auf der Spur» im Kunstmuseum Basel zeigt und wir tauchen ein in die Geschichte und zeigen die Faszination auf, die Geister auf die Menschen schon immer ausübten.
Show more...
1 week ago
56 minutes

Treffpunkt
Wie verändern sich Freundschaften im Alter?
Freundschaften führen zu mehr Lebenszufriedenheit und wirken sich positiv auf die Gesundheit aus. Mehrere Studien haben das bereits aufgezeigt. Doch wie verändern sich Freundschaften im Alter und sind sie dann noch wichtiger als sonst im Leben? In der Sendung «Treffpunkt» erklärt die Leiterin des Arbeitsbereichs Psychologie des Alterns an der Universität Wien, Prof. Dr. Jana Nikitin, was die Qualität langjähriger Freundschaften ausmacht und welche Ereignisse dazu beitragen, dass Freundschaften lange halten. Zudem erzählen Hörerinnen und Hörer, wie sich ihre Freundschaften über die Zeit verändert und wie sie das eigene Leben bereichert haben.
Show more...
1 week ago
56 minutes

Treffpunkt
Das sind no Ziite gsi! Wintersport-Geschichten
«Alles fahrt Ski, alles fahrt Ski. Ski fahrt die ganzi Nation.» Wintersport treiben, das ist ein Stück Schweizer Lebensgefühl und Nationalbewusstsein. Aber wie kam das? Und wie hat sich der Wintersport über die Jahrzehnte verändert? Im Treffpunkt blicken wir zurück, auf die Anfänge des Wintersports in der Schweiz. Wir reisen dank dem SRF-Archiv in Skilager der 40er Jahre, an Schlittelrennen in den 50er oder auf ein Kunsteisfeld in den 60er Jahren. Und wir suchen für ein Zeitzeugenprojekt im Februar 2026 Erinnerungen der Hörerinnen und Hörer an ihre persönlichen Wintersport-Erlebnisse im letzten Jahrhundert. Dafür haben wir vom 25.10.2025-3.11.2025 eigens einen Zeitzeugen-Telefonbeantworter eingerichtet: 0848 33 99 33.
Show more...
2 weeks ago
47 minutes

Treffpunkt
Johann Strauss - der erste Popstar der Welt
Vor 200 Jahren kam er in Sankt Ulrich bei Wien zur Welt und war bereits zu Lebzeiten berühmt und reich. Das hat er nicht nur seinem bis heute bekannten Donauwalzer zu verdanken, sondern vor allem den Frauen in seiner Familie. Es waren vor allem seine Mutter, seine Frau und seine Tante, die Johann Strauss betreuten, wie das heute Manager für ihre Stars tun. Sie waren es auch, die ihn dazu bewogen in die USA zu reisen. Dort fand 1872 das grösste Musikfestival aller Zeiten statt. Johann Strauss dirigierte 20'000 Musikerinnen und Musiker und kassierte eine Gage von 20'000 Dollar. Eine unglaubliche Summe, die heute in etwa einer halben Million entsprechen würde. In der Sendung «Treffpunkt» erzählt die SRF-Musikredaktorin, Elisabeth Baureithel, wie dieses bis anhin unbekannte Musikfestival ablief, welchen Einfluss die nicht annähernd so bekannten Frauen in der Familie von Johann Strauss auf seinen Erfolg hatten und warum seine Musik bis heute gespielt wird.
Show more...
2 weeks ago
56 minutes

Treffpunkt
Glückskette-Solidaritätstag: Was Ihre Spende bewirkt
Der Waffenstillstand zwischen Israel und der Hamas gibt Hoffnung. In Gaza leidet eine ganze Bevölkerung unter Hunger, Zerstörung und einem kollabierten Gesundheitssystem. Hilfswerke berichten, wo Hilfe jetzt am nötigsten ist. Humanitäre Organisationen erhalten erstmals wieder begrenzten Zugang zur Zivilbevölkerung in Gaza – zu Menschen, die unter Hunger, zerstörter Infrastruktur und einem kollabierten Gesundheitssystem leiden. Trotz angespannter Lage erreichen Hilfsgüter langsam die Bedürftigsten. Schweizer Hilfswerke berichten vor Ort, wo Unterstützung jetzt am dringendsten nötig ist – und was in dieser fragilen Situation überhaupt möglich ist.
Show more...
2 weeks ago
56 minutes

Treffpunkt
Es lebe der Salsa
Salsa - der Tanz ist geprägt durch und vermengt mit afrokubanischen, US-amerikanischen und europäischen Einflüssen. In der Schweiz hat Salsa eine feste Anhängerschaft. Schätzungen gehen von 10'000 und mehr Anhängerinnen und Anhängern des Salsa in der Schweiz aus. Ob grösser oder kleiner: Die Salsa-Szene lebt in wöchentlich mehreren Anlässen schweizweit. Während für die einen Salsamusik etwas Wiederholendes hat, ist sie für andere die Feuerglut, die den Tanz erst zum Erlebnis macht. In der Sendung «Treffpunkt» geht Moderator Adrian Küpfer, zusammen mit dem Winterthurer Salsa-Tanzlehrer Mario Menzo, dem Wesen und der Schrittfolge des Salsa als Tanz auf die Spur.
Show more...
2 weeks ago
56 minutes

Treffpunkt
Vom Telefon-Schwatz zum Handy-Chat - «telefonieren» im Wandel
99% der Jugendlichen in der Schweiz besitzen und benutzen ein Smartphone. Das hat Einfluss auf die Kommunikation in der gesamten Gesellschaft. Klar ist: Schlechter wird sie darum nicht. Smartphones bieten ausser dem herkömmlichen Telefonieren in Gesprächsform verschiedene andere Kommunikationsmöglichkeiten: von der SMS über den Chat bis zur Sprachnachricht. Nur rund drei Viertel der Jugendlichen nutzen ihr Gerät fürs Telefonieren, aber fast 100% fürs Chatten via Messenger-Dienste – vor allem über WhatsApp und Snapchat. Sie bevorzugen die flexiblen, visuellen und asynchronen Kommunikationswege, die besser zu ihrem Alltag passen. Die Kommunikationskompetenz hat sich angetrieben von der jungen Generation in der ganzen Gesellschaft verändert. Sie ist aber nicht schlechter geworden, sondern vielfältiger und medienübergreifender. Das zeigt die sogenannte «James Studie», die das Kommunikationsverhalten der Jugendlichen in der Schweiz regelmässig unter die Lupe nimmt. Ein Studienautor erklärt im «Treffpunkt», wie die Entwicklung weitergehen könnte.
Show more...
3 weeks ago
56 minutes

Treffpunkt
Über der Nebelgrenze – Wir suchen den goldigen Herbst
Unten im Tal liegt der Nebel wie eine graue Decke über der Landschaft – aber wer ein Stück höher hinaufsteigt, wird mit Sonne, Weitblick und Wärme belohnt. Wir suchen heute Wanderungen und Ausflüge, die über 1 500 Meter über Meer führen. Im Moment löst sich der Hochnebel meistens noch auf: Bei einer Obergrenze zwischen 1000 und 1500 m liegt die Chance bei rund 60 %, bei 800 bis 900 m sogar bei 82 %. Mit dem sinkenden Sonnenstand wird es in den nächsten Wochen aber immer wahrscheinlicher, dass sich der Nebel nicht mehr vollständig auflöst. Wir schaffen Abhilfe und steigen durch die Nebeldecke. Mit den Wandertipps vom Experten und den Hörerinnen und Hörern.
Show more...
3 weeks ago
51 minutes

Treffpunkt
Wie die Olma überlebt
Das Messegeschäft hat sich gewandelt: Onlinehandel dominiert, Aussteller hinterfragen den Aufwand, und das Publikum will mehr Erlebnisse statt reiner Produktpräsentation. 2019 fand die Mustermesse Basel (Muba) ihr Ende, 2018 starben die Comptoir Suisse in Lausanne und die Zürcher Spezialitätenausstellung (Züspa). Nach der letzten Austragung 2024 verschwindet auch der Genfer Autosalon. Doch die Schweizer Messe für Landwirtschaft und Ernährung – kurz Olma – gibt es noch. Mit über 340'000 Besucherinnen und Besuchern gehört sie zu den grössten Publikumsmessen der Schweiz. Wie hat sich das Geschäft an der Messe verändert? Wie geht die Olma damit um und wie entwickelt sie sich weiter? Radio SRF 1 sendet live aus St. Gallen von der Olma.
Show more...
3 weeks ago
56 minutes

Treffpunkt
Todesstrafe in der Schweiz – letzte Hinrichtung vor 85 Jahren
Am 18. Oktober 1940 wurde in Sarnen mit Hans Vollenweider letztmals in der Schweiz ein Mensch zivilrechtlich hingerichtet. Der «Treffpunkt» beleuchtet die Geschichte der Todesstrafe - vom Fall Vollenweider über historische Richtstätten bis zu heutigen Diskussionen. Vor 85 Jahren wurde in der Schweiz zum letzten Mal ein Mensch zivilrechtlich hingerichtet: Hans Vollenweider, ein Dreifach-Mörder, wurde am 18. Oktober 1940 in Sarnen im Kanton Obwalden mit der Guillotine getötet. Der «Treffpunkt» beleuchtet den Fall mit Filmemacher Theo Stich, der ihn ausführlich dokumentiert hat: die Umstände dieser letzten Hinrichtung und die gesellschaftliche und politische Situation jener Zeit. Auch die rechtlichen und gesellschaftlichen Entwicklungen seit 1848, die Praxis der Todesstrafe bis ins 19. Jahrhundert sowie die Diskussionen nach ihrer Abschaffung im Jahr 1942 kommen zur Sprache. Historikerin Romy Günthard erzählt von alten Richtstätten, die bis heute Orts und Landschaftsnamen prägen.
Show more...
3 weeks ago
56 minutes

Treffpunkt
Schweizerinnen und Schweizer im Dritten Reich
Vor 80 Jahren rappelte sich die Welt wieder auf, nach den Schrecken des Zweiten Weltkrieges. Bei der Aufarbeitung der Ereignisse aus Schweizer Perspektive wird nur selten auf die Menschen geschaut, welche die Kriegsjahre in Deutschland verbrachten. Einige lebten bereits vor dem Krieg in Deutschland. So gab es beispielsweise in Ostpreussen und Ostpommern zahlreiche Auslandschweizerfamilien deren Vorfahren im 19. Jahrhundert als Melker auswanderten. Andere zog der Krieg an. Unter Anderem kämpften rund 2000 Schweizer in der Waffen-SS. Mit Rachel Beroggi vom SRF Podcast Geschichte blicken wir auf Biografien von Schweizerinnen und Schweizern in Nazi-Deutschland. Beispielsweise auf das bewegte Leben einer Gestapo-Spionin mit Wurzeln in Adelboden oder auf den Basler, der als Hitlers Astrologe bekannt wurde.
Show more...
4 weeks ago
56 minutes

Treffpunkt
Die Mikrowelle
Am 8. Oktober 1945 meldete der US-amerikanische Ingenieur und Tüftler Percy Spencer einen ersten Mikrowellenherd zum Patent an. Die Mikrowelle ist heute in der Schweiz weit verbreitet. Bis heute existieren Mythen und Falschmeldungen über die Mikrowelle. Dass Mikrowellen krebserregend sein sollen und in den Lebensmitteln drin bleiben, sind Mythen und von der Wissenschaft längst widerlegt. In der Radiosendung «Treffpunkt» werden diese Mythen näher angeschaut. Thema ist auch die Erfindung des Mikrowellengeräts, das aus blossem Zufall entstanden war.
Show more...
1 month ago
56 minutes

Treffpunkt
Mysterium China
Hinkte China früher der westlichen Wirtschaft hintendrein, ist es heute umgekehrt: China zeigt der Welt, wo es wirtschaftlich langgeht. China gehört zu den ältesten Zivilisationen und Hochkulturen der Menschheit. Die Traditionen und Weisheiten Chinas faszinieren. Blickt man auf die Realitäten, weicht dieses Gefühl einem kritischen Blick auf das Land: Diktatur herrscht im Land, die Menschenrechte werden regelmässig mit Füssen getreten und die Menschen werden dauerüberwacht. Angesichts der wirtschaftlichen Übermacht Chinas weltweit, kann man sich bedroht fühlen. In der Radiosendung 'Treffpunkt' erzählen der aktuelle SRF Chinakorrespondent Samuel Emch und der frühere SRF Chinakorrespondent und jetzige SRF Südosteuropakorrespondent und Chinakenner Martin Aldrovandi von ihrem Chinabild und von ihren Eindrücken von Gesellschaft und Wirtschaft in China.
Show more...
1 month ago
57 minutes

Treffpunkt
Begegnungen mit dem Wolf
Der Naturfotograf und Autor Peter Dettling hatte in Kanada seine erste Begegnung mit einem Wolf. Diese hatte ihn nie mehr losgelassen. Seither hatte er viele weitere Begegnungen und weiss unterdessen viel über den Wolf, der Befürworter und vehemente Gegner hat. Über den Wolf kursieren viele Informationen. Tatsache ist, dass der Wolf in der Schweiz wieder heimisch ist, nachdem er ausgerottet worden war. Beim Wolf scheiden sich die Geister. Er ist ein Politikum: Schützen oder Abschiessen, sind die zwei Meinungspole. Der Naturfotograf Peter Dettling hatte als Fotograf etliche Begegnungen mit dem Wolf. Aus seinem reichen Wissensschatz sind unterdessen fünf Bücher entstanden.
Show more...
1 month ago
56 minutes

Treffpunkt
Die Live-Sendung auf Radio SRF 1 am Vormittag ist ein radiophoner Treffpunkt, der Meinungen, Geschichten, Erfahrungen und Emotionen aus dem Alltag und dem Leben des Publikums aufgreift. Wir sind dort, wo Menschen sich treffen und bringen Menschen zusammen. Das Publikum kann während der Sendung etwas lernen, sich unterhalten und sich selbst beteiligen: direkt in der Sendung und im Internet.