All content for Ticket to Anywhere is the property of ZUKUNFT NAHVERKEHR & dpa and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Das Staffelfinale von Ticket to Anywhere feiern wir auf der IAA Mobility 2025 mit einem großen Live-Schmankerl. Auf der Bühne der ZUKUNFT NAHVERKEHR blickt Maxi auf die vielen Stationen seiner Podcast-Reise zurück. Als frisch gebackener und viel bereister Experte tritt er im Öffi-Quiz gegen das Publikum an und wirft mit Jan Schilling (Vorstand Marketing DB Regio) einen Blick in die Zukunft des ÖPNV. Jan und Maxi sprechen über Innovation, Herausforderungen und ein nachhaltiges mobiles Miteinander. Wie wichtig die gute Reise mit Bus und Bahn auf dem Weg zu großen Zielen, Ideen und Worten ist, bespricht Maxi mit der Schriftstellerin und Kolumnistin Jagoda Marinić. Moderiert wird das Ganze von Tessniem Kadiri und Henning Neidhardt macht Livemusik.
Weitere Infos über die Initiative ZUKUNFT NAHVERKEHR gibt es hier:
🌐 www.zukunftnahverkehr.de/podcast
🟣 Instagram: https://www.instagram.com/zukunft.nahverkehr/
🔵 LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/zukunftnahverkehr
Wir werden in den nächsten Jahren und Jahrzehnten wahrscheinlich nicht in einem Raumschiff zu einem Date fahren. Klar, die Vorstellung ist funny, beim Knutschen auch buchstäblich abzuheben. Aber wie sieht ein realistischer Blick auf unsere Mobilität in der Zukunft aus? Und wo kommen gestern, heute und morgen produktiv zusammen? Darüber spricht Maxi in dieser Folge mit Ostfluencerin und Content Creatorin Olivia Schneider, die regelmäßig mit Bus und Bahn ostdeutsche Städte und Dörfer erkundet. Mit der Umweltpsychologin Dr. Isabella Uhl-Hädicke geht es dann um die Frage, warum wir uns so schwertun, endlich etwas zu ändern, selbst wenn es zu unserem Besten ist.
Weitere Infos über die Initiative ZUKUNFT NAHVERKEHR gibt es hier:
🌐 www.zukunftnahverkehr.de/podcast
🟣 Instagram: https://www.instagram.com/zukunft.nahverkehr/
🔵 LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/zukunftnahverkehr
Ob Fußballspiel, Konzert oder Festival – alles beginnt mit der Anreise. Sobald wir aus dem Haus sind, ist das Event im Gange. Wir treffen Freundinnen und Freunde, quatschen, feiern und teilen Vorfreude. Wie wichtig guter Nahverkehr für einen reibungslosen Kulturbetrieb ist, weiß auch Lena Cassel. Die Sportjournalistin, Moderatorin und Ex-Fußballerin hat schon viele unvergessliche Bahn-Momente vor und nach dem Spiel gehabt. Trotzdem hat sie noch ein paar Tipps, wie Fußball und ÖPNV noch mehr Hand in Hand gehen können. Wie man es schafft, eine ganze Kulturhauptstadt auch verkehrstechnisch an den Start zu bringen, verrät uns Stefan Schmidtke, Geschäftsführer der Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025 GmbH.
Lena Cassels Buch „Aufstiegskampf“ ist bei Klett-Cotta erschienen: https://www.klett-cotta.de/produkt/lena-cassel-aufstiegskampf-9783608502688-t-8969
Alle Infos zu Chemnitz 2025: Kulturhauptstadt Europas findet Ihr hier: https://chemnitz2025.de/
Weitere Infos über die Initiative ZUKUNFT NAHVERKEHR gibt es hier:
🌐 www.zukunftnahverkehr.de/podcast
🟣 Instagram: https://www.instagram.com/zukunft.nahverkehr/
🔵 LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/zukunftnahverkehr
„Ich drehe schon seit Stunden hier so meine Runden. Ich finde keinen Parkplatz, ich komm’ zu spät zu Dir, mein Schatz!” Na, den Grönemeyer-Klassiker erkannt? Alles ist dicht. Voll. Laut! Wir sehen vor Autos die Stadt kaum noch. Aber muss das wirklich sein? Wie kann man die Städte neu denken? Darüber spricht Maxi mit Comedy-Autor, Moderator und Köln-Ikone Lutz van der Horst. Auf seinem nächsten Stop trifft Maxi Tarek Al-Wazir. Als Vorsitzender des Verkehrsausschusses beschäftigt Tarek sich den ganzen Tag damit, wie wir besser vorankommen. Im Interview erklärt er, warum die Städte so gestaltet wurden, dass es vor allem den Autos gut geht, wo investiert werden muss und wie wir ein mobiles Miteinander schaffen, von dem alle profitieren.
Game Changer autonomes Fahren? Was gerade in Offenbach und Hamburg passiert, seht Ihr hier:
https://www.deutschebahn.com/de/presse/pressestart_zentrales_uebersicht/Autonomes-Fahren-im-OePNV-Projekt-KIRA-startet-mit-Testnutzerinnen-und-nutzern-13383058
https://www.ndr.de/nachrichten/hamburg/Fahrerlose-Moia-Sammeltaxis-werden-in-Hamburg-getestet,mobilitaet334.html
Weitere Infos über die Initiative ZUKUNFT NAHVERKEHR gibt es hier:
🌐 www.zukunftnahverkehr.de/podcast
🟣 Instagram: https://www.instagram.com/zukunft.nahverkehr/
🔵 LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/zukunftnahverkehr
Klimaschutz heißt, uns zu schützen – unsere Lebensqualität, unsere Gesundheit, unsere Zukunft! Tolle Sache! Es sollte also klar sein, was zu tun ist. Warum aber tut sich dann so wenig, besonders im Verkehr? Darüber spricht Maxi in dieser Folge mit Linda Zervakis, die auf Schienen den Zeitgeist jagt und auch privat die Elbe am liebsten per S-Bahn überquert. Deutschlands berühmtester Klimaforscher Mojib Latif erklärt uns derweil, wie wir alle etwas drehen können, was Politiker:innen drehen müssen und weshalb Klimaschutz kein Luxus sein darf.
News zum Wasserstoffbus in Hamburg findet ihr übrigens hier: https://www.ndr.de/nachrichten/hamburg/Hamburger-Hochbahn-stellt-ersten-serienreifen-Wasserstoffbus-vor,busse318.html#
Weitere Infos über die Initiative ZUKUNFT NAHVERKEHR gibt es hier:
🌐 www.zukunftnahverkehr.de/podcast
🟣 Instagram: https://www.instagram.com/zukunft.nahverkehr/
🔵 LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/zukunftnahverkehr
Wir alle wollen einbezogen werden, mitmachen, mitgestalten – TEILHABEN. Doch wie sieht es da bei unseren Öffis aus? Was muss der Nahverkehr bieten, damit wir uns frei und sicher bewegen können? Ab wann ist ein Ticket zu zu teuer? Und wie wichtig ist Teilhabe und Mobilität für die Demokratie? Darüber spricht Maxi mit dem Berliner Streetworker und Content Creator Burak Caniperk und mit Dr. Laura Gebhardt, Verkehrsforscherin am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt.
Burak Caniperks Buch „Auf Augenhöhe – Wie wir unsere Jugendlichen nicht verlieren“ ist bei Kösel/Penguin erschienen: https://www.penguin.de/autoren/burak-caniperk/751513
Mehr zur DLR-Studie zum Thema Gendergap im Mobilitätsdesign findet ihr hier:
https://www.dlr.de/de/aktuelles/nachrichten/2024/ungleichheit-von-mann-und-frau-auch-bei-gestaltung-von-verkehrsmitteln-sichtbar
Weitere Info über die Initiative ZUKUNFT NAHVERKEHR gibt es hier:
🌐 www.zukunftnahverkehr.de/podcast
🟣 Instagram: https://www.instagram.com/zukunft.nahverkehr/
🔵 LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/zukunftnahverkehr
ÖPNV ist ein Minusgeschäft? Von wegen! Mit Micha Fritz von Viva con Agua spricht Maxi in dieser Folge darüber, wie guter Nahverkehr unsere Gesellschaft bereichert – sozial gerecht, innovativ und nachhaltig. #zugangistalles! Mit Oliver May-Beckmann und Lea Merk vom MCube Mobilitätscluster der TU München geht es außerdem um die Frage, welches wirtschaftliche Potenzial im ÖPNV steckt und wie man es aktivieren kann. Die Studie zum Thema schlägt jetzt schon ordentlich Wellen. Alle Infos dazu findet ihr hier:
https://www.zukunftnahverkehr.de/wirtschaftsfaktor/
Und hier geht es zur VDV-Studie, die Oliver May-Beckmann anspricht:
https://www.vdv.de/oepnv2040.aspx
Weitere Info über die Initiative ZUKUNFT NAHVERKEHR gibt es hier:
🌐 www.zukunftnahverkehr.de/podcast
🟣 Instagram: https://www.instagram.com/zukunft.nahverkehr/
🔵 LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/zukunftnahverkehr
Wenn man auf dem Land wohnt, ist es ein Befreiungsschlag, am 18. Geburtstag endlich den Führerschein zu bekommen und mobil zu sein. Menschen, die in der Stadt wohnen, kennen dieses Problem nicht: Zack, in die S-Bahn und zack ist man im Club! Auf dem Land wird hingegen diskutiert, wer heute Abend fährt und auf Alkohol verzichtet. Dazu kommt, dass es nicht nur für Teenager ein Problem ist, schlecht angebunden zu sein. Menschen, die beruflich pendeln oder ältere Menschen, die abhängig von Bus und Bahn sind – Was sollen die machen, wenn die Haltestelle wegfällt? Auf dem Schwein zur Arbeit oder in den Supermarkt reiten? Maxi trifft auf den Autor und Content Creator Malte Zierden, der beide Realitäten aus eigener Erfahrung kennt und außerdem auf Dr. Melanie Herget, deren Schwerpunkt die Mobilität und Verkehrswende im ländlichen Raum ist.
Öffis? Fühlen wir! Wenn wir in die U-Bahn mit Liebeskummer einsteigen oder in der S-Bahn die Mail des nervigen Kollegen lesen – wir alle haben unsere Launen, wenn wir in Bus und Bahn einsteigen. On top kommen Dinge, die nicht in unserer Hand liegen: Ein Flirt im Bus, der mehrere Stationen anhält oder eine Bahn, die einfach nicht kommen will, man aber ein Vorstellungsgespräch hat. IT IS A LOT, findet auch Entertainerin Mirella Precek, die Maxi erzählt, dass sie auf alle Fälle auch schon in Öffis geheult hat! Aber lag das an den hässlichen Polsterbezügen in der U-Bahn? Inwiefern hat die Gestaltung der Wagen, Busse und Bahnhöfe eigentlich Einfluss auf unsere Stimmung? Maxi sitzt für diese Folge Probe am Bahnhof mit dem Designer Andreas Grzesiek.
Let’s talk Nahverkehr! In Ticket to Anywhere macht sich Maximilian Mundt auf große Öffi-Reise durch Deutschland. Was läuft rund? Wo muss noch geschraubt werden? Wie können wir Mobilität neu denken und verändern? Zwischen Bahnhofsbäcker und Dorf-Haltestelle trifft Maximilian Forschende, Entscheider:innen und Menschen aus dem öffentlichen Leben, die ihre Öffi-Stories teilen. Abfahrt ist immer donnerstags, ab dem 17.07.2025!