Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Business
Society & Culture
History
Sports
Health & Fitness
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts115/v4/70/b7/e3/70b7e38c-1a51-5d4b-a08b-08c295f09231/mza_10955486308789349710.jpg/600x600bb.jpg
Theoretische Grundlagen der Informatik, Vorlesung, WS16/17
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
18 episodes
8 months ago
Inhalt der Vorlesung sind die Grundlagen der Theoretischen Informatik: Berechnungsmodelle, Determinismus und Nichtdeterminismus, Fragen der Berechenbarkeit, Komplexitätstheorie, NP-Vollständigkeit, Grammatiken, formale Sprachen. Dozentin: Prof. Dr. Dorothea Wagner |  Karlsruher Institut für Karlsruher Technologie (KIT), Institut für Theoretische Informatik Vorlesungsaufzeichnung: http://webcast.kit.edu
Show more...
Courses
Education
RSS
All content for Theoretische Grundlagen der Informatik, Vorlesung, WS16/17 is the property of Karlsruher Institut für Technologie (KIT) and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Inhalt der Vorlesung sind die Grundlagen der Theoretischen Informatik: Berechnungsmodelle, Determinismus und Nichtdeterminismus, Fragen der Berechenbarkeit, Komplexitätstheorie, NP-Vollständigkeit, Grammatiken, formale Sprachen. Dozentin: Prof. Dr. Dorothea Wagner |  Karlsruher Institut für Karlsruher Technologie (KIT), Institut für Theoretische Informatik Vorlesungsaufzeichnung: http://webcast.kit.edu
Show more...
Courses
Education
Episodes (18/18)
Theoretische Grundlagen der Informatik, Vorlesung, WS16/17
Theoretische Grundlagen der Informatik, Vorlesung, WS 2016/17, 07.02.2017, 18
18 | 0:00:00 Starten 0:00:07 Fortsetzung Informationstheorie 0:01:06 Wiederholung Quellkodierung 0:01:46 Kanalkodierung 0:02:24 Codierung zum Schutz gegen Übertragungsfehler 0:04:17 Paritätscodes - Einfach Binär 0:07:27 Kreuzsicherung 0:12:20 Paritätscodes 0:13:33 Beweis 0:15:09 Paritätscodes gegen Vertauschungsfehler 0:18:42 Bsp: ISBN-10 0:18:56 ISBN 0:19:59 Block-Codes 0:20:31 Hamming-Distanz und Fehlerkorrektur 0:21:58 Maximum-Likelihood-Decoding 0:23:08 Shannon's Theorem 0:23:52 Block-Codes 0:25:13 Beweisskizze 0:26:37 Werbung 0:28:18 Vorlesung Planare Graphen 0:36:07 Proseminar Theoretical Computer Science Classics 0:39:53 ICPC Praktikum 0:42:04 PSE Energieinformatik
Show more...
8 years ago
47 minutes 15 seconds

Theoretische Grundlagen der Informatik, Vorlesung, WS16/17
Theoretische Grundlagen der Informatik, Vorlesung, WS 2016/17, 02.02.2017, 17
17 | 0:00:00 Starten 0:01:45 Thema dieses Kapitels 0:04:52 Material für Informationstheorie 0:05:32 Information 0:12:45 Wiederholung: Rechenregeln Logarithmus 0:13:53 Definition Information 0:14:52 Entropie 0:19:16 Bemerkung zur Entropie 0:19:31 Entropie einer Münze mit Wkt p für Zahl 0:20:44 (Platzsparende) Codierungen 0:22:12 Codierungsbäume 0:26:49 Präfix-Codes 0:29:08 Beispiel: Morse-Alphabet 0:30:15 Quellencodierungstheorem 0:31:47 Beispiel: Shannon-Fano Codierung 0:38:01 Codierungsbaum Shannon-Fano 0:38:59 Beispel: Huffman-Codierung 0:44:36 Optimalität der Huffman-Codierung 0:45:13 Vorbereitendes Lemma 0:47:00 VorbereitendesLemma: Beweis 0:51:10 Beweis - Induktionsschluss 0:57:00 Nachteile der Huffman-Codierung 0:59:05 Lauflängenkodierung
Show more...
8 years ago
1 hour 7 minutes 17 seconds

Theoretische Grundlagen der Informatik, Vorlesung, WS16/17
Theoretische Grundlagen der Informatik, Vorlesung, WS 2016/17, 26.01.2017, 16
16 | 0:00:00 Starten 0:00:37 Kellerautomaten 0:03:49 Satz 0:05:15 Satz (2) 0:06:09 Beweis 0:30:19 Korollar 0:30:41 Übersicht Chomsky-2 0:32:46 Exkurs 0:34:16 Zwischenfazit zu kontextfreien Grammatiken 0:36:10 Satz (3) 0:38:18 Das Post'sche Korrespondenzproblem 0:39:47 Beweis (2) 0:43:33 Beweisskizze 0:44:07 Beweis (3) 0:45:50 Sprache der korrekten Rechenwege 0:51:59 Lemma 0:52:28 Beweis (4) 1:01:26 Bemerkung 1:02:03 Lemma (2) 1:02:27 Beweis (5)
Show more...
8 years ago
1 hour 11 minutes 18 seconds

Theoretische Grundlagen der Informatik, Vorlesung, WS16/17
Theoretische Grundlagen der Informatik, Vorlesung, WS 2016/17, 24.01.2017, 15
15 | 0:00:00 Starten 0:00:07 Beweis 0:03:26 Kellerautomaten 0:09:17 Kellerautomaten - Visualisierung 0:10:09 Kellerautomaten - Arbeitsweise 0:18:33 Kellerautomaten - Beispiel 0:27:20 Kellerautomaten - Beispiel 2 0:31:02 Satz (1) 0:35:44 Satz (2) 0:39:19 Satz (3)
Show more...
8 years ago
47 minutes 17 seconds

Theoretische Grundlagen der Informatik, Vorlesung, WS16/17
Theoretische Grundlagen der Informatik, Vorlesung, WS 2016/17, 12.01.2017, 14
14 | 0:00:00 Starten 0:00:07 Wiederholung 0:12:03 Ogden´s Lemma für kontextfreie Sprachen 0:14:31 Beweis 0:29:20 Beweis - Teil 1 0:30:23 Beweis - Teil 2 0:39:23 Beweis - Teil 3 0:41:58 Nutzlose Variablen 0:43:38 Schritt 1 0:47:24 Beispiel: Schritt 1 0:51:28 Schritt 2 0:53:16 Beispiel: Schritt 2 0:56:45 Korollar 0:59:27 Beispielgraph
Show more...
8 years ago
1 hour 6 minutes 23 seconds

Theoretische Grundlagen der Informatik, Vorlesung, WS16/17
Theoretische Grundlagen der Informatik, Vorlesung, WS 2016/17, 10.01.2017, 13
13 | 0:00:00 Starten 0:00:31 Wiederholung 0:02:13 Die Chmosky Hierarchie 0:08:16 Syntaxbäume 0:10:28 Syntaxbäume - Beispiel 0:15:54 Links/Rechtsabteilung, Eindeutigkeit 0:17:31 Beispiel 0:19:37 Chomsky-Normalform 0:20:56 Die Chomsky Hierarchie 0:21:21 Chomsky-Normalform 0:31:01 Schritt 1 0:34:21 Schritt 2 0:38:20 Schritt 3 0:49:34 Schritt 4 0:53:36 Abhängigkeitsgraph 0:54:42 Schritt 4 – Phase 1 0:56:47 Schritt 4 – Phase 2 1:02:02 Der CYK-Algorithmus 1:05:15 Beweis - Beschreibung des CYK-Algorithmus 1:08:33 CYK-Algorithmus – Beispiel 1:12:31 CYK-Algorithmus – Vorgehen 1:14:50 Beweis - Beschreibung des CYK-Algorithmus 1:15:39 CYK-Algorithmus – Vorgehen 1:16:10 CYK-Algorithmus – Beispiel 1:22:11 CYK-Algorithmus – Vorgehen 1:22:48 Ergebnisse zum Wortproblem
Show more...
8 years ago
1 hour 23 minutes 54 seconds

Theoretische Grundlagen der Informatik, Vorlesung, WS16/17
Theoretische Grundlagen der Informatik, Vorlesung, WS 2016/17, 22.12.2016, 12
12 | 0:00:00 Starten 0:00:28 Grammatiken 0:01:26 Beispiele 0:05:33 Grammatiken 0:07:12 Bemerkungen 0:08:32 Beispiel 0:09:22 Die Chomsky Hierarchie 0:20:09 Chomsky-0 Grammatiken und Semientscheidbarkeit 0:24:58 Beweis - Beschreibung der Grammatik G 0:28:28 Beweis - Zusammenfassung 0:29:42 Chomsky-0 Grammatiken und Semientscheidbarkeit 0:32:04 Zwischenfazit 0:34:01 Chomsky-3-Grammatiken und reguläre Sprachen 0:35:27 Beweis 0:42:00 Bemerkung 0:43:05 Chomsky-1-Grammatiken bzw. kontextsensitive Sprachen 0:48:01 Satz 0:48:59 Bemerkung 0:49:17 Wiederholung: Das Problem CLIQUE 0:50:02 Satz 0:54:02 Bemerkung 1 0:54:53 Bemerkung 2 0:56:12 Notation 0:57:15 Typ-2 / Kontextfreie Grammatiken 0:57:40 Typ-2 Grammatiken: Beispiel 1 0:58:51 Typ-2 Grammatiken: Beispiel 2 1:00:44 Typ-2 Grammatiken: Beispiel 3
Show more...
8 years ago
1 hour 3 minutes 41 seconds

Theoretische Grundlagen der Informatik, Vorlesung, WS16/17
Theoretische Grundlagen der Informatik, Vorlesung, WS 2016/17, 15.12.2016, 11
11 | 0:00:00 Starten 0:02:50 Approximation mit relativer Gütegarantie 0:03:31 Definition 0:04:49 Approximierbarkeit von COLOR 0:18:45 Approximierbarkeit von TSP 0:28:12 Approximationsschemata 0:38:45 Ein FPAS für KNAPSACK (1) 0:40:02 Ein pseudopolynomialer, optimaler Algorithmus für KNAPSACK 0:43:49 Ein FPAS für KNAPSACK (2) 0:58:51 Ein allgemeineres Resultat
Show more...
8 years ago
1 hour 16 seconds

Theoretische Grundlagen der Informatik, Vorlesung, WS16/17
Theoretische Grundlagen der Informatik, Vorlesung, WS 2016/17, 13.12.2016, 10
10 | 0:00:00 Starten 0:03:37 VerallgemeinerteNP-Schwere 0:07:17 Das Problem INTEGER PROGRAMMING 0:26:15 Pseudopolynomiale Algorithmen 0:29:56 Beispiel: Problem KNAPSACK 0:40:20 Starke NP-Vollständigkeit 0:44:14 Absolute Approximationsalgorithmen 0:46:31 Das allgemeine KNAPSACK-Suchproblem 0:57:09 Approximation mit relativer Gütegarantie 0:59:53 Beispiel: Greedy-Algorithmus für KNAPSACK
Show more...
8 years ago
1 hour 11 minutes 7 seconds

Theoretische Grundlagen der Informatik, Vorlesung, WS16/17
Theoretische Grundlagen der Informatik, Vorlesung, WS 2016/17, 06.12.2016, 09
09 | 0:00:00 Starten 0:06:41 Das Problem SUBSET SUM 0:07:46 NP-Vollständigkeit von SUBSET SUM 0:24:03 Das Problem PARTITION 0:31:06 Das Problem KNAPSACK 0:37:32 Auswirkungen auf die Frage P=NP 0:45:42 Zusammenfassung 0:47:57 Die Klassen NPI, co-P und co-NP 0:54:22 Das TSP-Komplement-Problem 0:57:40 Lemma 1:00:00 Bemerkung 1:01:25 Das Problem Subgraphisomorphie 1:03:14 Das Problem Graphismorphie 1:09:06 Suchprobleme 1:10:21 Beispiel: TSP-Suchproblem 1:11:03 Beispiel: Hamilton–Kreis Suchproblem 1:12:04 Aufzählungsprobleme 1:12:44 Reduzierbarkeit für Suchprobleme 1:15:36 Orakel-Turing-Machine 1:19:40 NP-schwer 1:20:39 Beweisskizze
Show more...
8 years ago
1 hour 23 minutes 35 seconds

Theoretische Grundlagen der Informatik, Vorlesung, WS16/17
Theoretische Grundlagen der Informatik, Vorlesung, WS 2016/17, 01.12.2016, 08
08 | 0:00:00 Starten 0:00:37 Wiederholung: NP-Vollständigkeit 0:06:10 Wiederholung: Transitivität der poly. Transformation 0:06:40 Wiederholung: Korollar 0:07:37 Wiederholung: Das Problem SAT (satisfiability) 0:12:17 Das Problem 3-SAT 0:13:13 Beweis: NP-Vollständigkeit von 3-SAT 0:30:07 Das Problem 2SAT 0:34:40 Das Problem MAX2SAT 0:38:02 Das Problem CLIQUE 0:39:32 Beweis: NP-Vollständigkeit von CLIQUE 0:51:19 Das Problem COLOR 0:54:56 Beweis: NP-Vollständigkeit von 3COLOR 0:57:29 Konstruktion von 3COLOR-Instanz G 1:01:05 Beispielgraph zur Reduktion 1:04:20 Polynomialität der Reduktion 1:04:56 Instanz I erfüllbar => Instanz G erfüllbar 1:07:12 Instanz I erfüllbar <= Instanz G erfüllbar 1:08:02 Das Problem EXACT COVER 1:13:06 Beweis: NP-Vollständigkeit von EXACT COVER 1:14:28 Konstruktion von (X,S) 1:24:05 G dreifärbbar => (X,S) hat exakte Überdeckung 1:25:47 G dreifärbbar <= (X,S) hat exakte Überdeckung
Show more...
8 years ago
1 hour 27 minutes 34 seconds

Theoretische Grundlagen der Informatik, Vorlesung, WS16/17
Theoretische Grundlagen der Informatik, Vorlesung, WS 2016/17, 24.11.2016, 07
07 | 0:00:00 Starten 0:01:06 Die Klasse P 0:03:19 Die Klasse NP 0:04:47 Die Nichtdeterministische Turingmaschine 0:05:17 Zeitkomplexität für NTM 0:08:55 Große Frage der Theoretischen Informatik 0:11:38 NP-Vollständigkeit 0:24:35 Transitivität der poly. Transformation 0:25:46 Korollar 0:28:28 Das Problem SAT (satisfiability) 0:31:05 Weitere Beispiele für SAT-Instanzen 0:33:44 Der Satz von Cook (Steven Cook, 1971) 0:36:00 Beweis 0:42:53 Beweis: Konstruktion der Variablen 0:49:48 Beweis 0:53:35 Beweis: Konstruktion der Klauseln - Übersicht 0:56:09 Klauselgruppe 1: 0:59:10 Klauselgruppe 2: 1:00:15 Klauselgruppe 3: 1:01:50 Klauselgruppe 4: 1:03:23 Klauselgruppe 5: 1:04:36 Klauselgruppe 6: 1:06:51 Klauselgruppe 6, 1: 1:09:51 Klauselgruppe 6,2: 1:13:35 Konstruktion der Klauseln - Zwischenergebnis 1:15:11 Polynomialität der Transformation 1:15:45 Polynomialität - Klauselgruppe 1: 1:16:20 Polynomialität - Klauselgruppe 2: 1:17:25 Polynomialität - Klauselgruppe 3: 1:17:56 Polynomialität - Klauselgruppe 4: 1:18:38 Polynomialität - Klauselgruppe 5:
Show more...
8 years ago
1 hour 25 minutes 14 seconds

Theoretische Grundlagen der Informatik, Vorlesung, WS16/17
Theoretische Grundlagen der Informatik, Vorlesung, WS 2016/17, 22.11.2016, 06
06 | 0:00:00 Starten 0:00:54 Definitionen zur TM 0:05:21 Notation: Konfiguration 0:07:49 Beispiel: Konfiguration 0:20:00 Definition: berechenbar / totalrekursiv 0:22:30 Beispiel 0:26:57 Entscheidbarkeit und Berechenbarkeit 0:30:18 Korollar 0:33:13 Die Church´sche These 0:36:20 Erweiterungen der Turing-Maschine 0:39:17 Die universelle Turing-Maschine 0:45:24 Die Gödelnummer 0:50:45 Die Gödelnummer - Bemerkungen 0:54:43 Die Gödelnummer - Beispiel 0:58:54 Definition 1:00:08 Die Diagonalsprache 1:05:42 Die Diagonalsprache - Veranschaulichung 1:07:03 Unentscheidbarkeit der Die Diagonalsprache 1:09:24 Korollar 1:14:01 Paradoxien und Selbstbezüglichkeit 1:17:13 Das Halteproblem 1:24:15 Halteproblem nicht entscheidbar
Show more...
8 years ago
1 hour 31 minutes 49 seconds

Theoretische Grundlagen der Informatik, Vorlesung, WS16/17
Theoretische Grundlagen der Informatik, Vorlesung, WS 2016/17, 17.11.2016, 05
05 | 0:00:00 Starten 0:00:54 Definitionen zur TM 0:05:56 Notation: Konfiguration 0:07:50 Beispiel: Konfiguration 0:20:37 Definition: berechenbar / totalrekursiv 0:23:01 Beispiel 0:27:27 Entscheidbarkeit und Berechenbarkeit 0:30:19 Korollar 0:33:21 Die Church´sche These 0:36:38 Ertweiterungen der Turing-Maschine 0:39:39 Die universelle Turing-Maschine 0:44:35 Die Gödelnummer 0:50:58 Die Gödelnummer - Bemerkungen 0:53:35 Die Gödelnummer - Beispiel 0:59:14 Definition 1:01:05 Die Diagonalsprache 1:05:35 Die Diagonalsprache - Veranschaulichung 1:07:32 Unentscheidbarkeit der Diagonalsprache 1:10:06 Korollar 1:11:03 Paradoxien und Selbstbezüglichkeit 1:14:47 Das Halteproblem 1:21:00 Grenzen der Berechenbarkeit 1:22:05 Halteproblem nicht entscheidbar
Show more...
8 years ago
1 hour 25 minutes 26 seconds

Theoretische Grundlagen der Informatik, Vorlesung, WS16/17
Theoretische Grundlagen der Informatik, Vorlesung, WS 2016/17, 10.11.2016, 04
04 | 0:00:00 Starten 0:00:12 Endliche Automaten, reguläre Sprachen 0:00:57 Frage 0:01:40 Äquivalenz 0:04:24 Der Äquivalenzklassenautomat 0:06:29 Vorgehensweise 0:08:44 Frage 0:10:29 Antwort 0:13:49 Definitionen: Rechtsinvarianz und Index 0:17:08 Nerode-Relation 0:20:55 Satz von Nerode 0:24:06 Beweis zu Satz von Nerode: (1) – (2) 0:28:54 Beweis zu Satz von Nerode: (2) – (3) 0:31:43 Beweis zu Satz von Nerode: (3) – (1) 0:37:00 Satz von Nerode 0:37:38 Korollar 0:40:52 Minimalität des Äquivalenzklassenautomats 0:44:19 Zusammenfassung 0:48:45 Kapitel: Turing-Maschinen und Berechenbarkeit 0:52:00 Die Registermaschine (RAM) 0:53:23 Befehle der Registermaschine (RAM) 0:53:52 Kostenmodell der Registermaschine (RAM) 0:54:56 Die Turingmaschine (TM) 0:57:54 Die Turingmaschine (TM) 0:58:20 Formale Definition der Turingmaschine 1:01:51 Bermerkungen zur TM 1:05:09 Beispiel-Turingmaschine 1:15:15 Bemerkungen zur TM 1:16:48 Definitionen zur TM
Show more...
8 years ago
1 hour 21 minutes 16 seconds

Theoretische Grundlagen der Informatik, Vorlesung, WS16/17
Theoretische Grundlagen der Informatik, Vorlesung, WS 2016/17, 27.10.2016, 02
02 | 0:00:00 Starten 0:00:24 Letzte Vorlesung 0:09:53 Entfernen von e-Übergängen 0:20:42 EA – Regulärität 0:22:44 Beweis: EA – Regulärität 0:44:02 Beispiel 0:54:15 Satz von Kleene 0:55:54 Frage: Was können endliche Automaten nicht? 0:59:14 Pumping-Lemma für reguläre Sprachen 1:10:10 Bemerkung 1:11:49 Beispiel (1) zum PL 1:14:18 Beispiel (2) zum PL 1:18:31 Beispiel (3) zum PL
Show more...
9 years ago
1 hour 23 minutes 1 second

Theoretische Grundlagen der Informatik, Vorlesung, WS16/17
Theoretische Grundlagen der Informatik, Vorlesung, WS 2016/17, 03.11.2016, 03
03 | 0:00:00 Starten 0:00:25 Verallgemeinertes PL für reguläre Sprachen 0:17:18 Kapitel Minimierung von Automaten und Äquivalenzklassenautomat 0:20:14 Frage: Kann man konstruktiv die Anzahl der Zustände eines deterministischen endlichen Automatens erheblich verringern? 0:22:04 Beispiel 0:34:34 Äquivalenz 0:37:22 Der Äquivalenzklassenautomat 0:48:03 Frage: Wie berechnet man alle Äquivalenzklassen zu den Zuständen von A? 0:53:43 Frage: Wann kann dieses Verfahren abgebrochen werden? 0:57:26 Vorgehensweise 1:00:09 Beispiel zur Vorgehensweise
Show more...
9 years ago
1 hour 8 minutes 20 seconds

Theoretische Grundlagen der Informatik, Vorlesung, WS16/17
Theoretische Grundlagen der Informatik, Vorlesung, WS 2016/17, 18.10.2016, 01
01 | 0:00:00 Starten 0:00:30 Ziele der Vorlesung TGI 0:13:46 Wiederholung aus Grundbegriffe der Informatik 0:17:17 Wörter 0:21:24 Formale Sprachen 0:31:12 Reguläre Sprachen 0:36:04 Reguläre Ausdrücke 0:39:46 Reguläre Ausdrücke – Beispiele 0:43:48 Endliche Automaten 0:53:24 Kontextfreie Grammatiken 0:58:07 Beispiel Kontextfreie Grammatiken
Show more...
9 years ago
1 hour 3 minutes 21 seconds

Theoretische Grundlagen der Informatik, Vorlesung, WS16/17
Inhalt der Vorlesung sind die Grundlagen der Theoretischen Informatik: Berechnungsmodelle, Determinismus und Nichtdeterminismus, Fragen der Berechenbarkeit, Komplexitätstheorie, NP-Vollständigkeit, Grammatiken, formale Sprachen. Dozentin: Prof. Dr. Dorothea Wagner |  Karlsruher Institut für Karlsruher Technologie (KIT), Institut für Theoretische Informatik Vorlesungsaufzeichnung: http://webcast.kit.edu