Theoretische Grundlagen der Informatik, Vorlesung, WS16/17
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
18 episodes
8 months ago
Inhalt der Vorlesung sind die Grundlagen der Theoretischen Informatik: Berechnungsmodelle, Determinismus und Nichtdeterminismus, Fragen der Berechenbarkeit, Komplexitätstheorie, NP-Vollständigkeit, Grammatiken, formale Sprachen.
Dozentin: Prof. Dr. Dorothea Wagner | Karlsruher Institut für Karlsruher Technologie (KIT), Institut für Theoretische Informatik
Vorlesungsaufzeichnung: http://webcast.kit.edu
All content for Theoretische Grundlagen der Informatik, Vorlesung, WS16/17 is the property of Karlsruher Institut für Technologie (KIT) and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Inhalt der Vorlesung sind die Grundlagen der Theoretischen Informatik: Berechnungsmodelle, Determinismus und Nichtdeterminismus, Fragen der Berechenbarkeit, Komplexitätstheorie, NP-Vollständigkeit, Grammatiken, formale Sprachen.
Dozentin: Prof. Dr. Dorothea Wagner | Karlsruher Institut für Karlsruher Technologie (KIT), Institut für Theoretische Informatik
Vorlesungsaufzeichnung: http://webcast.kit.edu
11 |
0:00:00 Starten
0:02:50 Approximation mit relativer Gütegarantie
0:03:31 Definition
0:04:49 Approximierbarkeit von COLOR
0:18:45 Approximierbarkeit von TSP
0:28:12 Approximationsschemata
0:38:45 Ein FPAS für KNAPSACK (1)
0:40:02 Ein pseudopolynomialer, optimaler Algorithmus für KNAPSACK
0:43:49 Ein FPAS für KNAPSACK (2)
0:58:51 Ein allgemeineres Resultat
09 |
0:00:00 Starten
0:06:41 Das Problem SUBSET SUM
0:07:46 NP-Vollständigkeit von SUBSET SUM
0:24:03 Das Problem PARTITION
0:31:06 Das Problem KNAPSACK
0:37:32 Auswirkungen auf die Frage P=NP
0:45:42 Zusammenfassung
0:47:57 Die Klassen NPI, co-P und co-NP
0:54:22 Das TSP-Komplement-Problem
0:57:40 Lemma
1:00:00 Bemerkung
1:01:25 Das Problem Subgraphisomorphie
1:03:14 Das Problem Graphismorphie
1:09:06 Suchprobleme
1:10:21 Beispiel: TSP-Suchproblem
1:11:03 Beispiel: Hamilton–Kreis Suchproblem
1:12:04 Aufzählungsprobleme
1:12:44 Reduzierbarkeit für Suchprobleme
1:15:36 Orakel-Turing-Machine
1:19:40 NP-schwer
1:20:39 Beweisskizze
08 |
0:00:00 Starten
0:00:37 Wiederholung: NP-Vollständigkeit
0:06:10 Wiederholung: Transitivität der poly. Transformation
0:06:40 Wiederholung: Korollar
0:07:37 Wiederholung: Das Problem SAT (satisfiability)
0:12:17 Das Problem 3-SAT
0:13:13 Beweis: NP-Vollständigkeit von 3-SAT
0:30:07 Das Problem 2SAT
0:34:40 Das Problem MAX2SAT
0:38:02 Das Problem CLIQUE
0:39:32 Beweis: NP-Vollständigkeit von CLIQUE
0:51:19 Das Problem COLOR
0:54:56 Beweis: NP-Vollständigkeit von 3COLOR
0:57:29 Konstruktion von 3COLOR-Instanz G
1:01:05 Beispielgraph zur Reduktion
1:04:20 Polynomialität der Reduktion
1:04:56 Instanz I erfüllbar => Instanz G erfüllbar
1:07:12 Instanz I erfüllbar <= Instanz G erfüllbar
1:08:02 Das Problem EXACT COVER
1:13:06 Beweis: NP-Vollständigkeit von EXACT COVER
1:14:28 Konstruktion von (X,S)
1:24:05 G dreifärbbar => (X,S) hat exakte Überdeckung
1:25:47 G dreifärbbar <= (X,S) hat exakte Überdeckung
06 |
0:00:00 Starten
0:00:54 Definitionen zur TM
0:05:21 Notation: Konfiguration
0:07:49 Beispiel: Konfiguration
0:20:00 Definition: berechenbar / totalrekursiv
0:22:30 Beispiel
0:26:57 Entscheidbarkeit und Berechenbarkeit
0:30:18 Korollar
0:33:13 Die Church´sche These
0:36:20 Erweiterungen der Turing-Maschine
0:39:17 Die universelle Turing-Maschine
0:45:24 Die Gödelnummer
0:50:45 Die Gödelnummer - Bemerkungen
0:54:43 Die Gödelnummer - Beispiel
0:58:54 Definition
1:00:08 Die Diagonalsprache
1:05:42 Die Diagonalsprache - Veranschaulichung
1:07:03 Unentscheidbarkeit der Die Diagonalsprache
1:09:24 Korollar
1:14:01 Paradoxien und Selbstbezüglichkeit
1:17:13 Das Halteproblem
1:24:15 Halteproblem nicht entscheidbar
05 |
0:00:00 Starten
0:00:54 Definitionen zur TM
0:05:56 Notation: Konfiguration
0:07:50 Beispiel: Konfiguration
0:20:37 Definition: berechenbar / totalrekursiv
0:23:01 Beispiel
0:27:27 Entscheidbarkeit und Berechenbarkeit
0:30:19 Korollar
0:33:21 Die Church´sche These
0:36:38 Ertweiterungen der Turing-Maschine
0:39:39 Die universelle Turing-Maschine
0:44:35 Die Gödelnummer
0:50:58 Die Gödelnummer - Bemerkungen
0:53:35 Die Gödelnummer - Beispiel
0:59:14 Definition
1:01:05 Die Diagonalsprache
1:05:35 Die Diagonalsprache - Veranschaulichung
1:07:32 Unentscheidbarkeit der Diagonalsprache
1:10:06 Korollar
1:11:03 Paradoxien und Selbstbezüglichkeit
1:14:47 Das Halteproblem
1:21:00 Grenzen der Berechenbarkeit
1:22:05 Halteproblem nicht entscheidbar
02 |
0:00:00 Starten
0:00:24 Letzte Vorlesung
0:09:53 Entfernen von e-Übergängen
0:20:42 EA – Regulärität
0:22:44 Beweis: EA – Regulärität
0:44:02 Beispiel
0:54:15 Satz von Kleene
0:55:54 Frage: Was können endliche Automaten nicht?
0:59:14 Pumping-Lemma für reguläre Sprachen
1:10:10 Bemerkung
1:11:49 Beispiel (1) zum PL
1:14:18 Beispiel (2) zum PL
1:18:31 Beispiel (3) zum PL
03 |
0:00:00 Starten
0:00:25 Verallgemeinertes PL für reguläre Sprachen
0:17:18 Kapitel Minimierung von Automaten und Äquivalenzklassenautomat
0:20:14 Frage: Kann man konstruktiv die Anzahl der Zustände eines deterministischen endlichen Automatens erheblich verringern?
0:22:04 Beispiel
0:34:34 Äquivalenz
0:37:22 Der Äquivalenzklassenautomat
0:48:03 Frage: Wie berechnet man alle Äquivalenzklassen zu den Zuständen von A?
0:53:43 Frage: Wann kann dieses Verfahren abgebrochen werden?
0:57:26 Vorgehensweise
1:00:09 Beispiel zur Vorgehensweise
Theoretische Grundlagen der Informatik, Vorlesung, WS16/17
Inhalt der Vorlesung sind die Grundlagen der Theoretischen Informatik: Berechnungsmodelle, Determinismus und Nichtdeterminismus, Fragen der Berechenbarkeit, Komplexitätstheorie, NP-Vollständigkeit, Grammatiken, formale Sprachen.
Dozentin: Prof. Dr. Dorothea Wagner | Karlsruher Institut für Karlsruher Technologie (KIT), Institut für Theoretische Informatik
Vorlesungsaufzeichnung: http://webcast.kit.edu