Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
Music
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts115/v4/60/3b/56/603b56fc-df13-9641-85aa-e1f3e00dbda1/mza_2085679185978374122.jpg/600x600bb.jpg
Theoretische Grundlagen der Informatik, Vorlesung, WS15/16
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
27 episodes
8 months ago
Inhalt der Vorlesung sind die Grundlagen der Theoretischen Informatik: Berechnungsmodelle, Determinismus und Nichtdeterminismus, Fragen der Berechenbarkeit, Komplexitätstheorie, NP-Vollständigkeit, Grammatiken, formale Sprachen. Vorlesungsaufzeichnung: http://webcast.kit.edu
Show more...
Courses
Education
RSS
All content for Theoretische Grundlagen der Informatik, Vorlesung, WS15/16 is the property of Karlsruher Institut für Technologie (KIT) and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Inhalt der Vorlesung sind die Grundlagen der Theoretischen Informatik: Berechnungsmodelle, Determinismus und Nichtdeterminismus, Fragen der Berechenbarkeit, Komplexitätstheorie, NP-Vollständigkeit, Grammatiken, formale Sprachen. Vorlesungsaufzeichnung: http://webcast.kit.edu
Show more...
Courses
Education
Episodes (20/27)
Theoretische Grundlagen der Informatik, Vorlesung, WS15/16
Theoretische Grundlagen der Informatik, WS 2015/2016, gehalten am 11.02.2016, Übung - 26
26: Übung| 0:00:00 Starten 0:00:12 Vorbereitung Klausur: 1. Übungsblatt 0:05:44 2. Übungsblatt 0:06:34 3. Übungsblatt 0:08:49 4. Übungsblatt 0:18:32 5. Übungslbatt 0:25:58 6. Übungsblatt 0:30:05 7. Übungsblatt 0:34:44 8. Übungsblatt 0:41:35 Weihnachtsblatt 0:42:46 10. Übungsblatt 0:45:17 Weiterführende Vorlesungen 0:52:01 11. Übungsblatt 0:55:22 12. Übungsblatt 0:59:14 13. Übungsblatt 1:03:44 14. Übungsblatt
Show more...
9 years ago
1 hour 7 minutes 17 seconds

Theoretische Grundlagen der Informatik, Vorlesung, WS15/16
Theoretische Grundlagen der Informatik, WS 2015/2016, gehalten am 09.02.2016, Vorlesung und Übung - 25
25: Vorlesung und Übung | 0:00:00 Starten 0:02:07 Caesar-Chiffre 0:05:07 Monoalphabetische Verschiebungschiffre 0:06:57 Vigenère-Verschlüsselung 0:20:34 Set Cover 0:27:01 Set Cover Beispiel 1 0:27:37 Set Cover ist NP-vollständig 0:27:53 Beweis ""Set Cover ist NP-hart"" 0:35:36 Set Cover Beispiel 2 0:37:40 Beweis F erfüllbar 0:41:18 Bewies ""3SAT ist NP-hart"" 0:42:14 Negation in die Blätter drücken 0:43:25 Nichtblattknoten -> Neue Variablen 0:47:21 Clique 0:47:43 Clique Beispiel 0:50:22 Subset Sum 0:50:50 Die Subset Sum Instanz 0:52:51 Integer Linear Programming (ILP) 0:53:30 Directed Hamilton Cycle (DHC) 0:56:23 Umgang mit NP-harten Problemen
Show more...
9 years ago
58 minutes 8 seconds

Theoretische Grundlagen der Informatik, Vorlesung, WS15/16
Theoretische Grundlagen der Informatik, WS 2015/2016, gehalten am 04.02.2016, Vorlesung und Übung - 24
24: Vorlesung und Übung | 0:00:00 Starten 0:00:18 Übung: Gedächtnislose Quellen 0:02:16 Übung: Entropiemaximierung 0:06:59 Übung: Decodierbarkeit 0:11:32 Übung: Theoretische Grenzen der Kompression 0:15:27 Übung: Fakten zur Kolmogorov Koplexität 0:20:03 Übung: Einige Beispiele für obere Schranken 0:23:46 Vorlesung: Elias-Fano Kodierung 0:24:37 Vorlesung: Elias-Fano Kodierung - Funktionsweise 0:33:53 Vorlesung: Elias-Fano Kodierung - Anwendung 0:37:15 Vorlesung: Wechselseitiger und bedingter Informationsgehalt 0:47:22 Vorlesung: Verbundentropie und bedingte Entropie 0:49:10 Vorlesung: Übertragungsmodell 0:49:35 Vorlesung: Der Symmetrische Binärkanal 0:53:31 Vorlesung: Transinformation (mutual information) 0:57:41 Vorlesung: Kanalkapazität 1:02:19 Vorlesung: Codierung zum Schutz gegen Übertragungsfehler 1:03:47 Vorlesung: Paritätscodes 1:13:56 Vorlesung: Beispiel ISBN-10 1:14:27 Vorlesung: Block-Codes
Show more...
9 years ago
1 hour 21 minutes 56 seconds

Theoretische Grundlagen der Informatik, Vorlesung, WS15/16
Theoretische Grundlagen der Informatik, WS 2015/2016, gehalten am 21.01.2016, Vorlesung und Übung - 20
20: Vorlesung und Übung | 0:00:00 Starten 0:00:11 Directed Hamilton Cycle (DHC) 0:01:35 Beweis von »DHC ist NP-hart« 0:02:03 Reduktionen 0:02:43 DHC 0:03:34 Beweis von »DHC ist NP-hart« 0:05:07 Ein Knoten pro Variable 0:05:47 Gadget Kj mit 6 Knoten je Klausel 0:08:35 »Vorgesehene« Hamiltonkreise 0:12:12 Unmögliche Hamiltonkreise 0:14:16 Verbindungen der Gadgets 0:18:35 Beispiel 0:27:46 F erfüllbar - Instanz lösbar 0:29:28 Instanz lösbar - F erfüllbar 0:30:41 DHC - Hamilton Circle 0:34:32 Exkurs: Euler-Tour 0:36:11 Gesehene Reduktionen 0:36:53 Komplexität (verallgemeinerter) klassischer Spiele 0:43:48 10. Übung 0:44:23 Integer Linear Programming 0:44:51 ILP: 0-1-Belegung erzwingen 0:45:29 Beispiel: KNAPSACK 0:47:01 Pseudo-polynomieller Knapsack Algorithmus 0:56:04 Approximation von Knapsack 1:01:16 Domino 1:03:34 Domino: Probleme 1:04:00 2-Player Cooperative Dominoes 1:08:19 Weitere Domino-Varianten 1:09:28 Portal 2 1:12:14 3Sat - Super Mario World
Show more...
9 years ago
1 hour 23 minutes 5 seconds

Theoretische Grundlagen der Informatik, Vorlesung, WS15/16
Theoretische Grundlagen der Informatik, WS 2015/2016, gehalten am 02.02.2016, Vorlesung - 23
23: Vorlesung| 0:00:00 Starten 0:00:42 Thema dieses Kapitels 0:04:32 Information 0:09:03 Wiederholung: Rechenregeln Logarithmus 0:11:49 Entropie 0:13:45 Bemerkungen zur Entropie 0:15:22 Entropie einer Münze mit Wkt p für Zahl 0:16:01 (Platzsparende) Codierungen 0:16:48 Codierungsbäume 0:19:51 Beispiel 0:20:57 Präfix-Codes 0:21:43 Beispiel 0:23:16 Quellencodierungstheorem 0:24:48 Quellencodierungstheorem-Beweis 0:34:37 Shannon-Fano Codierung 0:37:33 Codierungsbaum Shannon-Fano 0:37:46 Bemerkung 0:38:17 Beispiel: Shannon-Fano Codierung 0:38:36 Beispiel: Huffman-Codierung 0:40:41 Huffman-Codierung 0:41:28 Optimalität der Huffman-Codierung 0:41:37 Vorbereitendes Lemma 0:42:44 Vorbreitendes Lemma: Beweis 0:47:00 Beweis-Induktionsschluss 0:51:00 Nachteile der Huffman-Codierung 0:52:49 Lauflängenkodierung 0:59:53 Succinct Datenstrukturen 1:05:59 Bitvektoren mit Zugriff und Rank Operation 1:14:23 Komprimierte Datenstrukturen 1:16:32 Komprimierte Datenstrukturen: Wavelet Tree 1:26:49 Elias-Fano Kodierung
Show more...
9 years ago
1 hour 29 minutes 29 seconds

Theoretische Grundlagen der Informatik, Vorlesung, WS15/16
Theoretische Grundlagen der Informatik, WS 2015/2016, gehalten am 28.01.2016, Vorlesung und Übung - 22
22: Vorlesung und Übung| 0:00:00 Starten 0:00:10 2: Berechenbarkeitstheorie | 2.1 Intuitiver Berechenbarkeitsbegriff und Churchsche These 0:00:41 Berechenbarkeit Hauptergebnis 0:01:26 2.2 Intuitiver Berechenbarkeitsbgegriff 0:01:48 Beispiel 0:07:15 2.3 LOOP-, WHILE-, GOTO (=Registermaschinen) und RAM-Berechenbarkeit 0:08:41 LOOP-Programme 0:10:29 Äquivalenz von Maschinenmodellen 0:12:04 Markov-Algorithmen 0:14:08 Zellularautomaten 0:15:16 2.4 Primitiv rekursive Funktionen 0:16:11 2.5 Die Ackermannfunktion 0:18:06 Mehr schnell wachsende Funktionen 0:19:06 Wissen über Fleißige Biber 0:20:12 2.6 Halterproblem, Unentscheidbarkeit, Reduzierbarkeit 0:21:05 Paradoxien und Selbstbezüglichkeit 0:22:07 Semi-Entscheidbarkeit 0:24:02 Rekursive Aufzählbarkeit 0:24:51 Äquivalente Aussagen 0:25:30 2.7 Nicht-entscheidbare Probleme 0:26:32 Gödelnummer einer Turingmaschine 0:26:52 Diagonalsprache 0:28:34 Universelle Turingmaschine 0:30:35 Halteproblem 0:31:48 Das beschränkte Halteproblem 0:31:57 Mehr unentscheidbare Probleme 0:32:46 Unentscheidbarkeit von Leerheit 0:33:50 Postsches Korrespondenzproblem (PKP) 0:34:32 Hilberts 10. Problem - Diophantische Gleichungen 0:35:05 Abgeschlossenheit entscheidbarer Sprachen 0:35:31 Nebenläufige Ausführung 0:36:11 Terminologie und Konventionen 0:36:26 Komplexitätsmaße 0:37:37 Obere Schranken 0:37:53 Untere Schranken: Lösungsansätze 0:38:43 Eine Komplexitätsklasse 0:41:07 Polynomiale Reduzierbarkeit 0:43:20 Beispiel 0:48:02 Weitere NP-vollständige Probleme 0:48:31 11. Übung 0:49:09 NP-Schwere Reduktionen
Show more...
9 years ago
1 hour 22 minutes 23 seconds

Theoretische Grundlagen der Informatik, Vorlesung, WS15/16
Theoretische Grundlagen der Informatik, WS 2015/2016, gehalten am 26.01.2016, Vorlesung - 21
21: Vorlesung | 0:00:00 Starten 0:03:23 1.1 Allgemeines 0:04:18 1.1.1 Grammatiken 0:05:19 1.1.2 Chomsky-Hierachie 0:11:12 1.1.3 Wortproblem 0:12:17 1.1.4 Syntaxbäume 0:13:02 1.2 Reguläre Sprachen 0:14:03 1.2.1 (Deterministische) endliche Automaten 0:14:30 1.2.2 Nichtderterministische (endliche) Automaten 0:19:52 1.2.3 Reguläre Ausdrücke 0:27:01 1.2.4 Das Pumping Lemma (für reguläre Sprachen) 0:33:11 1.2.5 Äquivalenzrelationen und Minimalautomaten 0:46:13 1.2.6 Abschlusseigenschaften 0:58:50 1.3 Kontextfreie Sprachen 0:59:11 1.3.1 Normalformen 1:01:14 1.3.2 Das Pumping Lemma
Show more...
9 years ago
1 hour 5 minutes 34 seconds

Theoretische Grundlagen der Informatik, Vorlesung, WS15/16
Theoretische Grundlagen der Informatik, WS 2015/2016, gehalten am 19.01.2016, Vorlesung - 19
19: Vorlesung | 0:00:00 Starten 0:03:08 Beweis SUBSET SUM 0:03:31 Beweis ""SUBSET SUM ist NP-hart"" 0:03:34 SUBSET SUM 0:06:04 Die SUBSET SUM Instanz 0:10:08 Beispiel 0:13:55 Beweisidee 0:18:29 F erfüllbar -> Instanz lösbar 0:20:42 Instanz lösbar -> F erfüllbar 0:23:44 Beispiel Rucksackproblem 0:24:29 Rucksackproblem 0:26:11 Reduktionen 0:26:56 PARTITION 0:28:30 Beweis SUBSET SUM <= pPARTITION 0:38:39 Integer Linear Programming (ILP) 0:40:14 Beweis von ""ILP ist NP-hart"" 0:41:18 Ist ILP in NP ? 0:44:52 Umgang mit NP-harten Probleme 0:55:29 Optimierungsprobleme 0:56:11 NP vollständig 0:57:26 Nichtapproximierbarkeit des Handlungsreisendenproblems (TSP) 1:00:20 alpha-Approximation von TSP 1:01:13 HamiltonCycle<=palpha-Approximation von TSP 1:05:45 Pseudopolynomielle Algorithmen 1:07:56 Beispiel Rucksackproblem
Show more...
9 years ago
1 hour 8 minutes 38 seconds

Theoretische Grundlagen der Informatik, Vorlesung, WS15/16
Theoretische Grundlagen der Informatik, WS 2015/2016, gehalten am 14.01.2016, Vorlesung und Übung - 18
18: Vorlesung und Übung| 0:00:00 Starten 0:00:10 Wiederholung: Satz: 3SAT ist NP-vollständig 0:02:06 Wiederholung: Beweis ""3SAT ist NP-hart"" 0:02:47 Wiederholung: Negationen in die Blätter drücken 0:03:07 Wiederholung: Nichtblattknoten --> Neue Variablen 0:03:37 Wiederholung: Erfüllbarkeitsäquivalenz 0:05:05 Exkurs: 2SAT ∈ P 0:10:27 CLIQUE 0:14:22 Beweis Clique ∈ NP 0:15:01 Beweis von ""CLIQUE ist NP-hart"" 0:19:57 Beispiel 0:29:19 VERTEX COVER (Knotenüberdeckung) 0:31:14 Beweis VERTEX COVER ∈ NP 0:31:32 Beweis von ""VERTEX COVER ist NP-hart"" 0:39:11 Gesehene Reduktionen 0:39:39 Beweistechniken für A ≤p B: Spezialfälle 0:43:36 Beweistechniken für A ≤p B: Uminterpretation 0:44:28 Beweistechniken für A ≤p B: Gadgets 0:46:27 Beweistechniken für A ≤p B: Randbedingungen 0:47:33 9. Übung 0:47:35 Komplexitätsklassen - Einführung 0:56:38 Komplexitätsklassen - Fortführung 1:03:57 3SAT ≤p 3COLOR - Einführung 1:05:16 3SAT ≤p 3COLOR - Fortführung 1:09:00 3SAT ≤p 3COLOR - mit Gadget 1:14:08 1-aus-3SAT 1:20:37 XOR-(3)SAT 1:23:07 Einige weitere Varianten 1:26:08 PLANAR 3SAT 1:28:05 Knapsack und Subset Sum
Show more...
9 years ago
1 hour 31 minutes 10 seconds

Theoretische Grundlagen der Informatik, Vorlesung, WS15/16
Theoretische Grundlagen der Informatik, WS 2015/2016, gehalten am 12.01.2016, Vorlesung - 17
17: Vorlesung| 0:00:00 Starten 0:00:53 Wiederholung Komplexitätstheorie 0:08:54 Polynominale Reduzierbarkeit 0:09:55 Beispiel 0:10:57 NP-harte und Np-Vollständige Probleme 0:13:22 Ein einfacher Weg zu Ruhm und Reichtum ? 0:13:50 SAT: Das Erfüllbarkeitsproblem 0:17:03 Beweis von SAT 0:17:31 Beweis das SAT-NP-hart ist. 0:19:45 Variablen für F 0:24:53 Die Architektir von F= 0:27:08 Beweis w gehört zu der Sprache L, was daraus folgt das F erfüllbar ist 0:31:44 Es kann nur einen geben 0:33:05 Randbedingung 0:37:00 Anfangsbedingung 0:38:46 Übergangsbedingung Ü1, t->t+1 0:42:01 Übergangsbedingung Ü2, t->t+1 0:42:42 Endebedingung E 0:43:56 Gesamtgröße von F 0:48:06 Weitere NP-vollständige Probleme 0:55:04 3SAT (KNF) 0:56:56 Satz: 3SAT ist NP-vollständig 0:58:29 Beweis ""3SAT ist NP-hart"" 1:00:12 Negation in die Blätter drücken 1:01:23 Beispiel 1:03:04 Nichtblattknoten -> Neue Variablen 1:05:52 Beispiel 1:06:34 Erfüllbarkeitsäquivalenz von F1 1:07:57 Beispiel 1:10:15 F1 -> 3KNF
Show more...
9 years ago
1 hour 13 minutes

Theoretische Grundlagen der Informatik, Vorlesung, WS15/16
Theoretische Grundlagen der Informatik, WS 2015/2016, gehalten am 17.12.2015, Vorlesung und Übung - 16
16: Übung und Vorlesung| 0:00:00 Starten 0:00:56 Rückblick: Chomsky-3 0:05:29 Rückblick: Chomsky-3 Verfahren 0:16:18 Rückblick: Chomsky-2 0:19:33 Rückblick: Chomsky-2 Verfahren 0:27:23 Rückblick: Chomsky-0/1 0:30:41 Rückblick: Entscheidbarkeit 0:36:54 Ausblick: Komplexitätstheorie 0:38:54 Video: Game of Life Automat 0:43:27 Video: Variante von Game of Life mit realen Werten 0:45:23 Vorlesung 0:46:03 Kapitel 2: Komplexitätstheorie 0:46:34 Obere Schranken 0:46:54 Untere Schranken 0:47:23 Untere Schranken: Lösungsansätze 0:49:08 Eine Komplexitätsklasse 0:50:00 Komplexitätsklasse P 0:50:31 P für verschiedene Maschinenmodelle 0:52:33 Komplexitätsklasse NP 0:53:29 Beispiel: Rucksackproblem 0:54:05 Alternative Definition von NTIME: Orakel 0:55:26 Äquivalenz von NTIME und OTIME 0:55:47 Die 1 000 000 $ Frage 0:57:09 Eine Komplexitätshierarchie 0:59:59 Polynomiale Reduzierbarkeit 1:02:10 Beispiel 1:09:05 NP-harte und NP-vollständige Probleme 1:15:09 Ein einfacher Weg zu Ruhm und Reichtum? 1:20:16 SAT: Das Erfüllbarkeitsproblem 1:23:34 Beweis von SAT ∈ NP
Show more...
9 years ago
1 hour 24 minutes 21 seconds

Theoretische Grundlagen der Informatik, Vorlesung, WS15/16
Theoretische Grundlagen der Informatik, WS 2015/2016, gehalten am 15.12.2015, Vorlesung - 15
15: Vorlesung| 0:00:00 Starten 0:01:24 Halteproblem 0:02:27 Das beschränkte Halteproblem 0:02:57 Mehr unentscheidbare Probleme 0:03:15 Unentscheidbarkeit von Leerheit 0:09:13 Unentscheidbarkeit von Vollständigkeit 0:09:31 Metaprogrammierung 0:11:03 Postsches Korrespondenzproblem (PKP) 0:12:16 Beispiel 0:19:04 PCP ist semientscheidbar 0:20:25 PCP ist unentscheidbar 0:22:56 Hilberts 10. Problem- Diophantische Gleichungen 0:25:32 Abgeschlossenheit entscheidbarer Sprachen 0:27:58 Anwendung der nebenläufigen Ausführung 0:30:05 Nebenläufige Ausführung 0:33:51 2 Kompexitätstheorie 0:35:04 Terminologie und Konventionen 0:35:47 Komplexitätsmaße 0:38:34 Beispiel: Hamiltonkreisproblem 0:41:42 Beispiel Rucksackproblem 0:43:32 Beispiel: Handlungsreisendenproblem 0:46:08 Obere Schranken 0:47:05 Untere Schranken 0:51:19 Untere Schranken: Lösungsansätze 0:53:32 Eine Komplexitätsklasse 0:55:14 Polynom 0:56:00 Komplexitätsklasse P 0:57:02 P für verschiedene Maschinenmodelle 0:59:19 Transformation Optimierungsproblem -> Entscheidungsproblem 1:02:22 Noch eine Komplexitätsklasse 1:05:15 Komplexitätsklasse NP 1:05:50 Beispiel: Rucksackproblem 1:06:49 Alternative Definition von NTIME: Orakel 1:07:56 Äquivalenz von NTIME und OTIME 1:08:35 Die 1.000.000$ Frage
Show more...
9 years ago
1 hour 11 minutes 6 seconds

Theoretische Grundlagen der Informatik, Vorlesung, WS15/16
Theoretische Grundlagen der Informatik, WS 2015/2016, gehalten am 10.12.2015, Vorlesung und Übung - 14
14: Vorlesung und Übung| 0:00:00 Starten 0:00:10 2.6 Halteproblem, Unentscheidbarkeit, Reduzierbarkeit 0:00:44 Paradoxien und Selbstbezüglichkeit 0:01:28 Entscheidbarkeit 0:01:47 Äquivalente Aussagen 0:02:37 2.7 Nicht-entscheidbare Probleme 0:03:04 Normierung von Turing-Maschinen 0:04:24 Gödelnummer (M) einer Turingmaschine M 0:09:01 Gödelnummer 0:09:59 Beispiel 0:10:39 Diagonalsprache 0:12:09 Kapitel 12 0:12:33 Satz: Diagonalsprache ist unentscheidbar 0:15:53 Korollar 0:16:20 Universelle Turingmaschine 0:25:00 Universelle Turingmaschine: 3Band - 1Band 0:28:18 Halteproblem 0:34:09 Das beschränkte Halteproblem 0:35:10 Mehr unentscheidbare Probleme 0:36:42 Unentscheidbarkeit von Leerheit 0:39:44 7. Übung 0:39:44 Universelle Turingmaschinen 0:41:18 Quines 0:43:17 Unentscheidbarkeit 0:44:24 Der Satz von Rice 0:47:14 Es gibt keine perfekten Virenscanner 0:48:11 Beweis über das Halteproblem 0:52:15 Einschub: Rekursionssatz 0:53:26 Beweis mit Rekursionssatz
Show more...
9 years ago
59 minutes 17 seconds

Theoretische Grundlagen der Informatik, Vorlesung, WS15/16
Theoretische Grundlagen der Informatik, WS 2015/2016, gehalten am 08.12.2015, Vorlesung - 13
13: Vorlesung| 0:00:00 Starten 0:00:10 LOOP-Programme 0:01:22 2.5 Die Ackermannfunktion 0:04:23 Totalität der Ackermannfunktion 0:07:53 Wie große Zahlen berechnet ein Loop Programm? 0:10:35 Die Ackermann Funktion ist nicht Loop-berechenbar 0:12:30 Beispiele 0:14:46 Monotonie der Ackermann Funktion 0:15:41 Beweis 0:34:56 Mehr schnell wachsende Funktionen 0:37:13 Wissen über Fleißige Biber 0:38:36 Rekordhalter 0:40:47 Langsam wachsende Funktionen 0:41:34 Union-Find Datenstruktur 0:44:30 2.6 Halteproblem, Unentscheidbarkeit, Reduzierbarkeit 0:47:49 Paradoxien und Selbstbezüglichkeit 0:51:34 Entscheidbarkeit 0:52:51 Semi-Entscheidbarkeit 0:57:53 Rekursive Aufzählbarkeit 0:59:41 Rekursiv aufzählbar -> semi-entscheidbar 1:01:37 Semi-entscheidbar -> rekursiv aufzählbar 1:08:25 Äquivalente Aussagen
Show more...
9 years ago
1 hour 10 minutes 5 seconds

Theoretische Grundlagen der Informatik, Vorlesung, WS15/16
Theoretische Grundlagen der Informatik, WS 2015/2016, gehalten am 03.12.2015, Vorlesung und Übung - 12
12: Vorlesung und Übung | 0:00:00 Starten 0:00:10 2.3 LOOP-, WHILE-, GOTO (=Registermaschinen) und RAM-Berechenbarkeit 0:01:04 LOOP-Programme 0:09:28 While-Programm 0:11:26 Äquivalenz von Maschinenmodellen 0:13:55 Turingmaschine emuliert k-Band-TM 0:20:07 k-Band-TM emuliert Registermaschine 0:22:40 Registermaschine emuliert RAM 0:27:59 Markov-Algorithmen 0:36:03 Semi-Thue-Systeme 0:37:16 Zellularautomaten 0:44:32 Quantencomputer 0:49:16 2.4 Primitiv rekursive und µ-rekursive Funktionen 0:50:02 2.5 Die Ackermannfunktion 0:50:24 6. Übung 0:50:36 Turingvollständigkeit 0:52:47 Brainfuck 0:56:20 Lego Mindstorms 0:59:08 Game of Life 1:04:26 Game of Life - Videoeinlage 1:10:18 Magic the Gathering
Show more...
9 years ago
1 hour 19 minutes 35 seconds

Theoretische Grundlagen der Informatik, Vorlesung, WS15/16
Theoretische Grundlagen der Informatik, WS 2015/2016, gehalten am 01.12.2015, Vorlesung - 11
11: Vorlesung | 0:00:00 Starten 0:00:09 2.1 Intuitiver Berechenbarkeitsbegriff und Churchsche These 0:00:43 2.2 Intuitiver Berechenbarkeitsbegriff 0:02:41 Beispiel 0:04:51 Exkurs: einige Nährungen für Pi 0:07:47 Beispiel 0:13:09 Nichtberechenbare Funktionen 0:17:58 Church´sche These 0:18:56 Turingmaschinen berechnen Funktionen 0:22:07 Turingmaschinen berechnen numerische Funktionen 0:23:17 Akzeption -> Funktion 0:24:44 Beispiel 0:32:02 Funktionsweise 0:35:24 Beispiel: Die überall undefinierte Funktion 0:35:58 Programmiertechniken für Turingmaschinen 0:40:24 Lokale Variablen 0:41:00 Hintereinanderschalten 0:44:04 Spuren 0:46:11 While-Schleifen 0:48:54 2.3 LOOP-, WHILE-, GOTO (=Registermaschinen) und RAM-Berechenbarkeit 0:50:06 RAM: Random Access Machine 0:56:38 Registermaschine 0:59:52 Registermaschinen-Berechenbarkeit 1:03:10 RAM-Berechenbarkeit 1:04:50 Höhere Programmiersprachen 1:08:16 LOOP-Programme
Show more...
9 years ago
1 hour 8 minutes 45 seconds

Theoretische Grundlagen der Informatik, Vorlesung, WS15/16
Theoretische Grundlagen der Informatik, WS 2015/2016, gehalten am 26.11.2015, Vorlesung - 10
10: Vorlesung | 0:00:00 Starten 0:00:08 Abschlusseigenschaften Typ 1 0:01:39 Abschluss Vereinigung Typ 0/1 0:03:19 Abschluss Produkt Typ 0/1 0:05:11 Abschluss Komplement Typ 1 0:12:39 Berechnung 0:20:02 Typ 0 Sprachen 0:22:49 Überblick Chomsky-Hierarchie 0:27:54 Abschlusseigenschaften 0:30:09 Entscheidbarkeitsprobleme 0:31:02 Komplexität des Wortproblemes 0:32:27 Überblick Chomsky-Hierarchie 0:33:43 Chomsky-Hierarchie: Eine Kritik 0:37:29 2 Berechenbarkeitstheorie, 2.1 Intuitiver Berechenbarkeitsbegriff und Churchsche These 0:38:16 Berechenbarkeit Hauptergebnis 0:39:17 2.2 Intuitiver Berechenbarkeitsbegriff 0:40:42 Beispiel 0:42:04 5. Übung 0:42:26 Vereinigung von Sprachen 0:45:01 Zusatzaufgabe 2 0:49:54 Zusatzaufgabe 2 - Exkurs 0:52:43 Zusatzaufgabe 2 - Häufige Fehler 0:54:55 Turingmaschinen Konstruktion und Funktionsweise
Show more...
9 years ago
1 hour 16 minutes 40 seconds

Theoretische Grundlagen der Informatik, Vorlesung, WS15/16
Theoretische Grundlagen der Informatik, WS 2015/2016, gehalten am 17.11.2015, Vorlesung - 08-02
08-02: Vorlesung | 0:00:00 Starten 0:00:07 1.3.2 Das Pumping Lemma 0:00:41 Beweis Pumping Lemma 0:01:03 Konsturktion von Wiederholungen: 0:01:24 Faustregeln für Beweise mit dem Pumping Lemma 0:01:47 Abgeschlossenheit von KFG unter U 0:02:07 Nichtabgeschlossenheit von KFG unter U 0:02:30 Beispiel 0:02:56 1.3.5 Kellerautomaten 0:04:08 Konfiguration einer Kellermaschine 0:04:30 Funktionsweise einer Kellermaschine 0:04:54 Kellermaschine als Akzeptor 0:05:19 Beispiel 0:06:04 Satz: L ist kontextrei 0:06:42 Beweis: L ist kontextfrei 0:17:30 1.3.6 Deterministisch kontextfreie Sprachen 0:20:51 Satz 0:22:04 Compiler 0:24:59 Abgeschlossenheitseigenschaften für DKellerA 0:26:16 1.3.7 Entscheidbarkeit für kontextfreie Sprachen 0:26:40 Unentscheidbare Probleme für KFG 0:27:01 Entscheidbare Probleme für DKellerA 0:27:33 4. Übung 0:27:59 CYK-Algorithmus (Chomsky-NF) 0:32:03 CYK-Algorithmus (1. Bsp.) 0:43:12 CYK-Algorithmus (2. Bsp.) 0:46:20 Kellerautomaten 0:55:55 Pumpinglemma kontextfreie Sprachen 0:57:50 Pumpinglemma für CFL: Beispiel 1:07:06 Chomsky-Normalform
Show more...
9 years ago
1 hour 9 minutes 25 seconds

Theoretische Grundlagen der Informatik, Vorlesung, WS15/16
Theoretische Grundlagen der Informatik, WS 2015/2016, gehalten am 24.11.2015, Vorlesung - 09
09: Vorlesung | 0:00:00 Starten 0:00:08 1.4 Kontextsensitive und Typ 0-Sprachen 0:00:35 Kuroda Normalform 0:02:10 Turing Maschine 0:03:32 Deterministische Einband-Turingmaschine 0:06:23 Nichtdeterministische Turingmaschine 0:07:21 Warum Turingmaschine? 0:10:39 Ursprüngliche Motivation 0:13:23 Potentiell unendlicher Speicher? 0:15:32 Konfiguration einer TM 0:16:47 Funktionsweise DTM 0:18:12 Funktionsweise NTM 0:18:24 Wann hält eine DTM? 0:19:30 Wann hält eine NTM? 0:20:06 Graphinterpretation 0:22:24 Turingmaschine als Akzeptor 0:23:14 Beispiel: Akzeptor für L=1(0,1)* 0:25:14 Vervollständigung 0:27:15 Beispiele 0:39:14 Varianten von Turingmaschinen 0:41:16 Linear Beschränkte Nichtdet. Turingmaschinen 0:49:21 Unterprogramm: Passende linke Seite suchen 0:51:18 Unterprogramm: Ersetzung für AB -> CD 0:51:48 Unterprogramm: Ersetzung für AB -> C 0:58:21 Phase 1: generiere Wort aus Summe* 0:59:57 Phase 2: simuliere Berechnung der TM 1:02:13 Phase 3: regeneriere Eingabewort 1:03:24 Abschlusseigenschaften Typ 1 1:04:22 Überblick Chomsky-Hierarchie 1:04:27 Chomsky-Hierarchie: Eine Kritik
Show more...
9 years ago
1 hour 4 minutes 50 seconds

Theoretische Grundlagen der Informatik, Vorlesung, WS15/16
Theoretische Grundlagen der Informatik, WS 2015/2016, gehalten am 17.11.2015, Vorlesung - 08
08: Vorlesung | 0:00:00 Starten 0:00:07 Wiederholung 0:01:05 1.3.2 Das Pumping Lemma 0:03:48 Beweis Pumping Lemma 0:13:10 Hilfs Lemma 0:14:39 Anwendung Pumping Lemma 0:22:02 Faustregeln für Beweise mit dem Pumping Lemma 0:26:21 Abschlusseigenschaften 0:27:26 Abgeschlossenheit von KFG unter Vereinigungsmengen 0:29:37 Abgeschlossenheit von KFG unter Produktbildungen 0:30:38 Abgeschlossenheit von KFG unter * 0:33:25 Nichtabgeschlossenheit von KFG 0:38:23 1.3.4 Der CYK-Algorithmus ( Das Wortproblem für kontextfreie Sprachen ) 0:41:07 CYK Algorithmus 0:44:29 Beispiel 0:52:24 Impementierung durch dynamische Programmierung 0:55:01 Analyse 1:00:32 1.3.5 Kellerautomaten 1:06:20 Konfiguration einer Kellermaschine 1:06:48 Funktionsweise einer Kellermaschine 1:09:07 Kellermaschine als Akzeptor 1:13:09 Beispiel
Show more...
9 years ago
1 hour 21 minutes 38 seconds

Theoretische Grundlagen der Informatik, Vorlesung, WS15/16
Inhalt der Vorlesung sind die Grundlagen der Theoretischen Informatik: Berechnungsmodelle, Determinismus und Nichtdeterminismus, Fragen der Berechenbarkeit, Komplexitätstheorie, NP-Vollständigkeit, Grammatiken, formale Sprachen. Vorlesungsaufzeichnung: http://webcast.kit.edu