Zu Gast sind Wasserstoff-Experten, Wissenschaftler, Unternehmer und Politiker. Sie alle eint, dass sie engagiert am Hochlauf der Wasserstoff-Wirtschaft in Europa arbeiten. In diesem Podcast geht es um das, was heute möglich ist und morgen unser Leben verändert. Es geht um die großen Themen der Dekarbonisierung und die Ablösung fossiler Energieträger. Und es geht um die vielen kleinen und großen Projekte und Ideen, um Geschäftsmodelle und Lösungen rund um die Erzeugung, den Transport und die Nutzung von Wasserstoff in Deutschland, Europa und weltweit.
Jürgen Pfeiffer hinterfragt die politischen Strategien zum Wasserstoff-Hochlauf. Er liefert mit seinen Gesprächspartnern tiefe politische Insights zu den großen nationalen und europäischen Entwicklungslinien.
Jan Luca Otzmann und Franziska Weissbrodt treffen spannende Menschen, die die Wasserstoffwirtschaft an ganz entscheidenden Stellen mitgestalten. Sie sprechen mit den Machern, die Projekte, Technologien und die industrielle Nutzung von Wasserstoff vorantreiben. Ein Must-Hear-Podcast für alle, die schon immer wissen wollten, welche Rolle Wasserstoff in der Zukunft spielen kann und wie man Wasserstoff auch im eigenen Unternehmen etablieren kann.
All content for The Hydrogen Elevator is the property of NürnbergMesse and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Zu Gast sind Wasserstoff-Experten, Wissenschaftler, Unternehmer und Politiker. Sie alle eint, dass sie engagiert am Hochlauf der Wasserstoff-Wirtschaft in Europa arbeiten. In diesem Podcast geht es um das, was heute möglich ist und morgen unser Leben verändert. Es geht um die großen Themen der Dekarbonisierung und die Ablösung fossiler Energieträger. Und es geht um die vielen kleinen und großen Projekte und Ideen, um Geschäftsmodelle und Lösungen rund um die Erzeugung, den Transport und die Nutzung von Wasserstoff in Deutschland, Europa und weltweit.
Jürgen Pfeiffer hinterfragt die politischen Strategien zum Wasserstoff-Hochlauf. Er liefert mit seinen Gesprächspartnern tiefe politische Insights zu den großen nationalen und europäischen Entwicklungslinien.
Jan Luca Otzmann und Franziska Weissbrodt treffen spannende Menschen, die die Wasserstoffwirtschaft an ganz entscheidenden Stellen mitgestalten. Sie sprechen mit den Machern, die Projekte, Technologien und die industrielle Nutzung von Wasserstoff vorantreiben. Ein Must-Hear-Podcast für alle, die schon immer wissen wollten, welche Rolle Wasserstoff in der Zukunft spielen kann und wie man Wasserstoff auch im eigenen Unternehmen etablieren kann.
Live from The smarter E Europe, this episode of The Hydrogen Elevator explores Europe’s hydrogen future with two key players: Matthias Jenn and Piero Ercoli. Together with host Jürgen Pfeiffer, they dive into the SoutH2 Corridor, discuss North Africa’s integration into the European hydrogen infrastructure, and explain why now is the right time for bold, cross-border energy partnerships. An inspiring conversation about the role of molecules on Europe’s path beyond fossil fuels.
Matthias Jenn is Managing Director of bayernets GmbH. Piero Ercoli is Executive Director Decarbonization at Snam.
In dieser Ausgabe von The Hydrogen Elevator nimmt Moderator Jürgen Pfeiffer gemeinsam mit seinen Gästen Timo Bollerhey und Philipp Steinberg die große Frage in den Fokus, wie Europa die geplanten Wasserstoffkorridore strategisch nutzen kann, um Versorgungssicherheit einerseits und die industrielle Transformation andererseits voranzutreiben – allen voran mit Blick auf den SoutH2 Corridor, der Nordafrika über Italien, Österreich und Bayern mit dem deutschen Wasserstoff-Kernnetz verbinden soll.
Timo Bollerhey ist CEO von H2Global in Hamburg. Philipp Steinberg ist Abteilungsleiter für Wirtschaftsstabilisierung, Energiesicherheit, Gas, Wasserstoffinfrastruktur im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz.
In dieser Episode diskutiert Podcast-Host Jürgen Pfeiffer mit Stefan Kaufmann und Andreas Rimkus über Deutschlands zentrale Rolle in der globalen Wasserstoffwirtschaft und darüber, dass klare Prioritäten für zukünftige Investitionen gesetzt werden müssen, um die Infrastruktur zu verbessern und die Energiewende voranzutreiben. Es geht um Herausforderungen und Strategien der Energiewende. Sie beleuchten die hohen Energiekosten, die Notwendigkeit von Speicherlösungen und die Rolle von Wasserstoff in einer zukünftigen Energieversorgung zwischen Nordsee und Alpen.
Stefan Kaufmann war Abgeordneter der CDU im Deutschen Bundestag von 2009 bis 2021 und dann von 2024-2025. Andreas Rimkus (SPD) gehörte dem Deutschen Bundestag von 2013 bis 2025 an. Beide gelten als ausgewiesene Wasserstoff-Experten.
In dieser Winterausgabe des Hydrogen Elevator tauchen wir tief in die Welt der energieautarken Funkstandorte ein – und das mitten im Skigebiet von Sölden auf über 2.350 Metern Höhe! Franziska Weissbrodt spricht mit Stephan Laistner von SFC Energy über die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten von Brennstoffzellen und die besonderen Herausforderungen und Chancen bei deren Umsetzung auch in einer unwirtlichen Umgebung.
Stephan Laistner ist Business Development Manager Hydrogen beim Brennstoffzellen-Hersteller SFC Energy.
In dieser Episode – aufgenommen live beim Hydrogen Dialog in Nürnberg – taucht Host Jürgen Pfeiffer gemeinsam mit Prof. Michael Sterner (OTH Regensburg) und Burkhard Holder (VDE Renewables) tief in die Frage ein, ob Deutschland genug Mut zur Transformation in der Wasserstoffwirtschaft zeigt. Die beiden Experten beleuchten die aktuellen Herausforderungen, darunter der Ausbau der Infrastruktur, regulatorische Hürden und die Bedeutung von Vertrauen in Wirtschaft und Politik. Dabei geben sie praxisorientierte Empfehlungen und benennen konkrete Handlungsschritte, die Deutschland helfen können, seine Wasserstoffstrategie effektiver umzusetzen.
Prof. Dr.-Ing. Michael Sterner ist Professor für Energiespeicher, Energiewirtschaft, Wasserstoff, Erneuerbare Energien an der OTH Regensburg. Burkhard Holder ist Director Trends & Innovation bei VDE Renewables.
In dieser Folge von The Hydrogen Elevator, aufgenommen live auf der European Hydrogen Week in Brüssel, beleuchtet Jürgen Pfeiffer die entscheidende Frage: Ist Europa Frühstarter oder Nachzügler im globalen Rennen um die Wasserstoffwirtschaft? Gemeinsam mit Jorgo Chatzimarkakis und Daniel Muthmann diskutiert er die Fortschritte und Herausforderungen, denen sich die EU auf ihrem Weg zu einer klimaneutralen Wasserstoffwirtschaft stellen muss. Im Zentrum stehen Europas Bemühungen, eine führende Rolle im Wasserstoffsektor einzunehmen, und wie der Kontinent im Vergleich zu anderen globalen Playern abschneidet. Die Gäste analysieren den Status quo und entwickeln ganz konkrete Ideen, die notwendig sind, um die Ziele zu erreichen.
Jorgo Chatzimarkakis ist CEO von Hydrogen Europe und Daniel Muthmann, ist Vice President Business Development bei Höegh Evi.
In dieser Folge von "The Hydrogen Elevator" geht es um die Herausforderungen und Möglichkeiten der Wasserstoff-Infrastruktur und deren Finanzierung in Deutschland und weltweit. Jürgen Pfeiffer diskutiert mit Markus Exenberger und Andreas Cremer über die gewaltigen Investitionskosten und welche Arten von Investoren den Aufbau der Wasserstoff-Infrastruktur finanzieren können. Sie erörtern sie die Rolle staatlicher Förderungen und möglicher öffentlicher Finanzierungsinstrumente, um weitere private Investitionen anzuregen.
Markus Exenberger ist Vorstand der H2Global Stiftung, Andreas Cremer ist Direktor für Infrastruktur und Energie mit Schwerpunkt Afrika und Lateinamerika bezeichnet bei der Deutsche Investitions- und Entwicklungsgesellschaft (DEG).
In dieser Folge spricht Jan Luca Otzmann mit Dennis Herrmann und Lydia Kapusta von Liebherr über die spannende Zukunft der Baumaschinenindustrie. Das Thema: Wie können Baumaschinen klimaneutral betrieben werden? Gemeinsam erörtern die Experten die Vorteile von Wasserstoffantrieben, die Entwicklung und Akzeptanz von Prototypen wie Wasserstoffbagger und -radlader und die Herausforderung, bestehende Technologien weiterzuentwickeln.
Lydia Kapusta ist Project Manager Product Line Alternative Fuels bei der Liebherr Group und Dennis Herrmann ist Business Development Manager bei Liebherr Components.
In dieser Episode nimmt Jürgen Pfeiffer die Hörer mit auf eine tiefgehende Analyse der aktuellen Wasserstofflandschaft in Deutschland. Gemeinsam mit Prof. Dr. Gerald Linke und Dr. Timm Kehler diskutiert er den Fortschritt des Wasserstoffhochlaufs. Dabei beleuchten die Experten die Bedeutung von Infrastrukturprojekten wie dem Wasserstoff-Kernnetz und die Herausforderungen, die durch regulatorische Hürden und unklare politische Strategien entstehen.
Prof. Dr. Gerald Linke ist Vorstandsvorsitzender des Deutschen Vereins des Gas- und Wasserfaches e.V. (DVGW). Dr. Timm Kehler ist Geschäftsführer der Zukunft Gas GmbH.
In dieser Episode diskutieren Franziska Weissbrodt und Alexander Schuh über die Zukunft der Heizung: Wie und mit welchen Folgen lässt sich Erdgas durch Wasserstoff ersetzen? Sie sprechen über das innovative Projekt "H2 Direkt" im bayerischen Hohenwart, wo Wasserstoff als klimafreundliche Alternative zu Erdgas in Wohn- und Gewerbegebäuden getestet wird. Alexander Schuh gibt Einblicke in die Herausforderungen, Vorteile und Zukunftsperspektiven der Wasserstoffnutzung in der Heiztechnik und erläutert, wie bestehende Infrastrukturen für diesen Wandel recht einfach genutzt werden können.
Alexander Schuh ist Head of Association Management bei Vaillant Deutschland.
In dieser Episode spricht Jürgen Pfeiffer mit Kurt-Christoph von Knobelsdorff und Heinrich Gärtner über die Rolle von Wasserstoff in der Mobilität, insbesondere im Schwerlastverkehr. Unter dem Titel "Last Exit LKW: Macht H2 nur Trucks mobil?" beleuchten die Gäste die aktuellen Herausforderungen und Perspektiven für Wasserstoff als Energieträger für Lkw und darüber hinaus. Die Themen reichen von der inländischen Erzeugung über die Verteil-Infrastruktur bis hin zu Power-to-X-Anwendungen. Das Gespräch gibt Einblicke in politische Entwicklungen, wirtschaftliche Aspekte und technologische Fortschritte rund um Wasserstoff.
Kurt-Christoph von Knobelsdorff ist CEO der NOW GmbH (Nationale Organisation Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie) und Heinrich Gärtner ist Mitgründer und CTO der GP Joule Gruppe
In dieser Episode spricht Jan Luca Otzmann mit Michael Weis von SFC Energy über den Einsatz von Wasserstoff-Brennstoffzellen auf dem Wacken Open Air, dem größten Musikfestival in Deutschland. Unter dem Titel "Wacken goes Green: Wasserstoff für nachhaltigen Festivalstrom" diskutieren die beiden, wie Wasserstoff-Technologie genutzt wird, um den Strombedarf des Festivals umweltfreundlicher zu decken. Weis erklärt die Herausforderungen und Vorteile der Technologie und gibt Einblicke in die Zusammenarbeit mit GP Joule.
Michael Weis ist Business Development Manager Hydrogen bei SFC Energy.
In dieser Episode diskutieren Jürgen Pfeiffer und Dr. Kirsten Westphal die Herausforderungen und Chancen der Wasserstoffwirtschaft in Deutschland. Unter dem provokativen Titel "German Angst, fehlt uns der Mut zur Transformation?" untersuchen die beiden, warum der Wasserstoffhochlauf ins Stocken geraten ist und welche Maßnahmen notwendig sind, um Deutschland international wettbewerbsfähig zu machen.
Dr. Kirsten Westphal ist Mitglied der Hauptgeschäftsführung des Bundesverbands der Deutschen Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW)
In dieser Folge spricht Franziska Weissbrodt mit dem Brauereibesitzer Georg Rittmayer über nachhaltiges Bierbrauen und die Rolle von Wasserstoff als Energieträger in der Bierproduktion.
Allein das Stadion-Bier für ein einziges Spiel der Fußball-EM bietet schon ein Potenzial zur Einsparung von rund 2,3 Tonnen CO2. Rittmayer gibt Einblicke in seine persönlichen Erfahrungen und die Visionen für eine CO2-neutrale Brauerei – die im fränkischen Hallerndorf schon fast Wirklichkeit geworden ist.
In dieser Episode spricht Jan Luca Otzmann mit Birte Sönnichsen über die Grundlagen und Zukunft der Wasserstoffwirtschaft, die besonderen Eigenschaften von Wasserstoff als Energieträger und die Herausforderungen sowie Chancen für die Integration von Wasserstoff in das Energiesystem.
Birte Sönnichsen ist Leiterin Strategie und Marktentwicklung beim Deutschen Wasserstoff-Verband (DWV) e.V.
In dieser Episode spricht Jürgen Pfeiffer mit Gunda Röstel über die Zukunft der Wasserstoff- und Energiewirtschaft, die Herausforderungen beim Ausbau der Infrastruktur und die Bedeutung internationaler Zusammenarbeit für eine nachhaltige Wasserstoffwirtschaft.
Gunda Röstel ist Mitglied des Deutschen Wasserstoffrats und stellvertretende Vorsitzende des Rats für nachhaltige Entwicklung.
Zu Gast sind Wasserstoff-Experten, Wissenschaftler, Unternehmer und Politiker. Sie alle eint, dass sie engagiert am Hochlauf der Wasserstoff-Wirtschaft in Europa arbeiten. In diesem Podcast geht es um das, was heute möglich ist und morgen unser Leben verändert. Es geht um die großen Themen der Dekarbonisierung und die Ablösung fossiler Energieträger. Und es geht um die vielen kleinen und großen Projekte und Ideen, um Geschäftsmodelle und Lösungen rund um die Erzeugung, den Transport und die Nutzung von Wasserstoff in Deutschland, Europa und weltweit.
Jürgen Pfeiffer hinterfragt die politischen Strategien zum Wasserstoff-Hochlauf. Er liefert mit seinen Gesprächspartnern tiefe politische Insights zu den großen nationalen und europäischen Entwicklungslinien.
Jan Luca Otzmann und Franziska Weissbrodt treffen spannende Menschen, die die Wasserstoffwirtschaft an ganz entscheidenden Stellen mitgestalten. Sie sprechen mit den Machern, die Projekte, Technologien und die industrielle Nutzung von Wasserstoff vorantreiben. Ein Must-Hear-Podcast für alle, die schon immer wissen wollten, welche Rolle Wasserstoff in der Zukunft spielen kann und wie man Wasserstoff auch im eigenen Unternehmen etablieren kann.