Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Business
Society & Culture
History
Sports
Health & Fitness
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts122/v4/4d/d3/cd/4dd3cd36-69d5-e4ab-3352-228e1aea390d/mza_11982442624599953622.jpg/600x600bb.jpg
Talk Science To Me
TU Graz
68 episodes
13 hours ago
Pumpspeicherkraftwerke dienen uns heute als Energiespeicher und -bereitsteller. Um keine neuen bauen zu müssen, werden bestehende erweitert. Georg Thek von der TU Graz beschäftigt sich damit, was das für den Hochwasserüberlauf bedeutet. 
Show more...
Science
Technology
RSS
All content for Talk Science To Me is the property of TU Graz and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Pumpspeicherkraftwerke dienen uns heute als Energiespeicher und -bereitsteller. Um keine neuen bauen zu müssen, werden bestehende erweitert. Georg Thek von der TU Graz beschäftigt sich damit, was das für den Hochwasserüberlauf bedeutet. 
Show more...
Science
Technology
Episodes (20/68)
Talk Science To Me
Talk Science to Me #56: Hochwasserüberlauf eine Kraftwerks
Pumpspeicherkraftwerke dienen uns heute als Energiespeicher und -bereitsteller. Um keine neuen bauen zu müssen, werden bestehende erweitert. Georg Thek von der TU Graz beschäftigt sich damit, was das für den Hochwasserüberlauf bedeutet. 
Show more...
4 days ago
19 minutes 7 seconds

Talk Science To Me
Talk Science to Me #55: Eine Regenmaschine im Labor
Haben die Ackerpflanzen, die angebaut werden und die Art, wie die Böden bestellt werden Einfluss darauf, wie der Boden auf Wassermengen reagiert? Das untersucht Miriam Monschein von der TU Graz. 
Show more...
2 weeks ago
20 minutes 35 seconds

Talk Science To Me
Talk Science to Me #54: Warum Flüsse trüb sind
Warum sind Flüsse oft so trüb? Das liegt an den kleinen Partikeln, die das Wasser Transport und die ein komplexes System bilden. Manuel Pirker erforscht es. 
Show more...
1 month ago
12 minutes 49 seconds

Talk Science To Me
Talk Science to Me #53: Wenn Flüsse frei fließen können
Stefan Haun leitet das Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft an der TU Graz. Er beschäftigt sich vor allem mit der Renaturierung von Flüssen und mit dem Sedimenttransport rund um Kraftwerke. 
Show more...
1 month ago
23 minutes 46 seconds

Talk Science To Me
Talk Science To Me: Teaser Season 13 - Wasserbau
In der neuen Staffel von Talk Science to Me dreht sich alles um den Wasserbau. Was passiert mit den Sedimenten, die sich in Staubecken ansammeln? Was tun flüsse, wenn man sie einfach frei fliesen lässt? Und was hat die Art des Ackerbaus mit Überschwemmungen zu tun?
Show more...
1 month ago
49 seconds

Talk Science To Me
Talk Science to Me #52: Beton mit Klettverschluss
Matthias Lang-Raudaschl ist Architekt an der TU Graz und entwickelt Beton mit Klettverschluss, der einfach montiert und rückgebaut werden kann. Das Konzept erklärt er im Podcast-Interview.
Show more...
3 months ago
17 minutes 53 seconds

Talk Science To Me
Talk Science to Me #51: Können wir Beton aus Abfall herstellen?
Kalkstein ist einer der Hauptbestandteile von Beton - und er ist dafür verantwortlich, dass bei der Betonherstellung besonders viel CO2 freigesetzt wird. Wie er ersetzt werden könnte erforscht TU Graz-Forscher Cyrill Vallazza-Grengg. Ziel ist es, eine neue Generation umweltfreundlicher Baustoffe zu erzeugen. 
Show more...
3 months ago
18 minutes 13 seconds

Talk Science To Me
Talk Science to Me #50: Wie kann Beton verbessert werden?
Isabell Galan Garcia beschäftigt sich mit Beton als Werkstoff und versucht, ihn zu verbessern. 
Show more...
4 months ago
18 minutes 49 seconds

Talk Science To Me
Talk Science to Me #49: Was ist eigentlich Beton?
Beton kennen wir vorwiegend in seiner ausgehärteten Form als Wand oder ähnlichem Bauwerk. Aber wusstet ihr, dass Beton eine Schlafphase hat? Das er wie ein Kuchen aus mehreren Stoffen zusammengerührt wird? Und wie man ihn verbessern kann? Daran forscht Joachim Juhart an der TU Graz und erzählt von seiner Arbeit im Podcast-Interview. 
Show more...
4 months ago
25 minutes 17 seconds

Talk Science To Me
Talk Science to Me #48: Wie baue ich gut mit Beton?
Dirk Schlicke bezeichnet Beton als "günstigen Hochleistungsbaustoff". Für ihn hat Beton sehr viele Vorteile, könnte aber optimiert werden. Vor allem die Menge an Beton, die wir einsetzen. 
Show more...
5 months ago
26 minutes 18 seconds

Talk Science To Me
Talk Science To Me: Teaser Season 12 - Beton
Am 29. Mai 2025 startet die neue Staffel Talk Science to Me zum Thema Beton. Was ist Beton eigentlich? Was kann man aus ihm bauen? Ist er wirklich so umweltschädlich? Und gibt es ihn auch mit Klettverschluss? Hört rein!
Show more...
5 months ago
49 seconds

Talk Science To Me
Talk Science to Me #47: Karriere in der Großmotorenforschung
Nicole Wermuth arbeitet an umweltfreundlichen Großmotoren. Und erzählt im Interview, welche Fragen sie als Maschinenbauerin gar nicht mehr hören möchte.
Show more...
7 months ago
17 minutes 28 seconds

Talk Science To Me
Talk Science to Me #46: Karriere in der Unfallforschung
Corina Klug arbeitet in der Fahrzeugsicherheit und untersucht unter anderem, wie gut weibliche Körper in Fahrzeugen geschützt sind.
Show more...
7 months ago
21 minutes 4 seconds

Talk Science To Me
Talk Science to Me #45: Karriere als Physikerinnen
Birgitta Schultze-Bernhardt ist Professorin, Anna Karner Doktorandin. Sie erzählen im Interview über ihre Karrieren in der Wissenschaft.
Show more...
8 months ago
25 minutes 13 seconds

Talk Science To Me
Talk Science To Me: Teaser Season 11 - Weltfrauentag
8 months ago
38 seconds

Talk Science To Me
Talk Science to Me #44: Barbara Schuppler
9 months ago
29 minutes 10 seconds

Talk Science To Me
Talk Science to Me #43: Martin Uecker
9 months ago
24 minutes 20 seconds

Talk Science To Me
Talk Science to Me #42: Celina Wriessnegger
10 months ago
25 minutes 20 seconds

Talk Science To Me
Talk Science to Me #41: Gernot Müller-Putz
Gernot Müller-Putz arbeitet an der TU Graz mit Brain-Computer-Interfaces, die Gehirnsignale messen und etwa an Protesen weitergeben können.
Show more...
10 months ago
25 minutes 29 seconds

Talk Science To Me
Talk Science To Me: Teaser Season 10 - Biomedizinische Technik
Die neue Staffel von Talk Science to Me dreht sich ganz um die Biomedizinische Technik, einem wichtigen Forschungsschwerpunkt an der TU Graz.
Show more...
10 months ago
38 seconds

Talk Science To Me
Pumpspeicherkraftwerke dienen uns heute als Energiespeicher und -bereitsteller. Um keine neuen bauen zu müssen, werden bestehende erweitert. Georg Thek von der TU Graz beschäftigt sich damit, was das für den Hochwasserüberlauf bedeutet.