Seit zwanzig Jahren gibt es nun bereits das Kammermusik Festival Hohenstaufen. Zwanzig Jahre mit wunderbaren Musikern, einzigartigen Konzerten, unvergesslichen Momenten. Im neuen Podcast „Taktvoll & Zeitlos“ unterhalten sich die Festivalgründerin, die Geigerin Rahel Rilling, und der Historiker Carsten Kretschmann darüber, warum gerade Musik die Menschen zu bewegen vermag. Anhand von Live-Aufnahmen, die in Hohenstaufen entstanden sind, rekonstruieren die beiden packende Musikgeschichten und verfolgen die Wirkung einzelner Werke der Kammermusik bis heute. Taktvoll und zeitlos kommen dabei auch persönliche Eindrücke zur Sprache. Und natürlich gibt es Musik satt.
All content for Taktvoll & Zeitlos is the property of Carsten Kretschmann, Rahel Rilling and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Seit zwanzig Jahren gibt es nun bereits das Kammermusik Festival Hohenstaufen. Zwanzig Jahre mit wunderbaren Musikern, einzigartigen Konzerten, unvergesslichen Momenten. Im neuen Podcast „Taktvoll & Zeitlos“ unterhalten sich die Festivalgründerin, die Geigerin Rahel Rilling, und der Historiker Carsten Kretschmann darüber, warum gerade Musik die Menschen zu bewegen vermag. Anhand von Live-Aufnahmen, die in Hohenstaufen entstanden sind, rekonstruieren die beiden packende Musikgeschichten und verfolgen die Wirkung einzelner Werke der Kammermusik bis heute. Taktvoll und zeitlos kommen dabei auch persönliche Eindrücke zur Sprache. Und natürlich gibt es Musik satt.
In der neuen Folge des Podcast nehmen Euch Rahel und Carsten mit auf eine Reise zu den jüdischen Wurzeln der Kammermusik. Dabei gehen sie der gar nicht so leicht zu beantwortenden Frage nach, was das eigentlich ist – „jüdische Wurzeln“. Sie besuchen den jungen Gustav Mahler, der zum Christentum konvertiert, und trotzdem Außenseiter bleibt. Sie machen einen Abstecher in die jiddischen Kabaretts der 1920er-Jahre. Und sie fragen danach, warum musikalische Traditionen gerade im Judentum eine so bedeutende Rolle spielen.
In der dritten Folge geht es um einen großen Unbekannten – und um Familienspuren. Im Mittelpunkt stehen dieses Mal kammermusikalische Werke von Robert Kahn, Rahels Urgroßvater, der im wilhelminischen Deutschland ein geschätzter Komponist war und 1938 hochbetagt vor den Nazis nach England flüchten musste. Über das Verhältnis von Kunst und Politik nachzudenken liegt für Rahel und Carsten da besonders nahe. Aber auch die Frage nach der Bedeutung von musikalischer Tradition und Moderne, vor die sich Robert Kahn wie manch anderer Komponist gestellt sah, kommt nicht zu kurz.
„Back to the roots“, so lautet das Motto der zweiten Folge. Es geht zurück zu Johann Sebastian Bach, vielleicht dem taktvollsten und zeitlosesten Komponisten überhaupt. Rahel und Carsten unterhalten sich dieses Mal darüber, was es bedeutet, Bach in die Wiege gelegt zu bekommen, weshalb der Thomaskantor in Wahrheit ein Kammermusiker war und warum das Zimmermannsche Kaffeehaus in Leipzig eine Filiale in Hohenstaufen betreibt.
In der ersten Folge gehen Rahel und Carsten dem Kammermusik Festival Hohenstaufen auf den Grund. Was ist eigentlich das Besondere an Kammermusik? Warum ist ein Festival mehr als die Summe einzelner Konzerte? Und weshalb fiel die Wahl ausgerechnet auf Hohenstaufen? Außerdem klären die beiden, weshalb gute Musik nichts mit Schubladen zu tun hat und warum Freundschaften gerade beim Musizieren so wichtig sind. Mozart und Brahms fehlen selbstverständlich nicht. Und auch für Techno-Sound ist gesorgt.
Seit zwanzig Jahren gibt es nun bereits das Kammermusik Festival Hohenstaufen. Zwanzig Jahre mit wunderbaren Musikern, einzigartigen Konzerten, unvergesslichen Momenten. Im neuen Podcast „Taktvoll & Zeitlos“ unterhalten sich die Festivalgründerin, die Geigerin Rahel Rilling, und der Historiker Carsten Kretschmann darüber, warum gerade Musik die Menschen zu bewegen vermag. Anhand von Live-Aufnahmen, die in Hohenstaufen entstanden sind, rekonstruieren die beiden packende Musikgeschichten und verfolgen die Wirkung einzelner Werke der Kammermusik bis heute. Taktvoll und zeitlos kommen dabei auch persönliche Eindrücke zur Sprache. Und natürlich gibt es Musik satt.