Kaum jemand hat noch nie die tragische Geschichte von Abenteurer Chris McCandless gehört.
Aber was hat Chris aka Alexander Supertramp angetrieben?
Was war er für ein Mensch?
Wie fühlt es sich an, in der Wildnis Alaskas völlig allein zu sein?
Diese Fragen lassen sich wegen Chris’ sporadischer Dokumentation kaum beantworten. Doch nach dem Lesen von Jon Krakauers Reportage Into the Wild, hatte ich das Gefühl: Ich kenne Chris McCandless und weiß, wer er war.
Da hab ich mir gedacht: Das ist genau das, worum es auch beim Brand-Storytelling geht.
Der Charakter einer Brand ist schwer greifbar und setzt sich vielen verschiedenen Einzelteilen zusammen. Genauso wie das Bild, das Krakauer von seinem Protagonisten zeichnet.
Deswegen schaue ich mir in dieser Folge Storytelling Buddies an, wie sich Krakauers Erzähltechnik auf Brand-Storytelling übertragen lässt:
00:00–01:05 Into the Wild: storytellingwise sehr interessant.
01:06–04:54 Mal laut gelesen – hast du beim Lesen gehört, was ich mir gedacht hab?
04:55–13:26 The tragic tale of Chris McCandless.
13:27–15:48 Into the Wild als Anleitung für Brand-Storytelling.
15:49–16:59 Schritt 1 zur Brand-Story: Die harten Fakten bilden den Rahmen.
17:00–19:42 Schritt 2 zur Brand-Story: Der Ton(e of Voice) macht die Musik!
19:43–22:08 Schritt 3 zur Brand-Story: Testimonials all the way!
22:09–26:22 Schritt 4 zur Brand-Story: Gut zitiert ist halb gesagt.
26:23–33:44 Schritt 5 zur Brand-Story: Personal Brands, Maskottchen & die Eulifizierung der Marke.
33:45–36:21 Schreibübung: Deine Marke aus der Ich-Perspektive.
Get in Touch
Schreib mir auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/lisa-schlegel/
Lass uns auf Instagram Storytelling Buddies werden: https://www.instagram.com/storytelling_buddies
Oder schick mir auf Spotify eine Sprachnachricht!
Learn More
Into the Wild von Jon Krakauer: https://www.medimops.de/jon-krakauer-into-the-wild-taschenbuch-M0033045367X.html
Schreibübung der Folge
Suche dir eine Brand deiner Wahl und überlege dir, wie die Personifizierung dieser Brand aussehen würde. Schreibe einen Monolog aus Sicht dieser Brand.
Let‘s write! Ich bin gespannt auf deinen Text.
Tintenherz von Cornelia Funke hat mich geflasht: Ich dachte, mich erwartet bei der Buchreihe ein gemütlicher Ausflug in meine Kindheitserinnerungen.
Stattdessen bin ich in einer philosophischen Diskussion über Autorschaft gelandet.
Denn in Tintenherz und den Folgebüchern steht ein Motiv ganz klar im Vordergrund: das Lesen.
Beziehungsweise: Das Lesen als kreative Praxis voller Schaffenskraft.
Was Roland Barthes wohl dazu gesagt hätte? Immerhin ist Leser:innen-Empowerment quasi SEIN Thema.
In dieser Folge geht’s um die Tintenwelt, die meine Leselust entfacht hat – gerade so, als hätte sie Staubfinger flüstern gehört.
Um die Frage, wer das Match gewinnt, wenn es heißt: Autor:in vs. Leser:in.
Und natürlich: Was sagt das Marketing-Brain dazu? So viel sei gesagt: Zielgruppenverständnis und Brand-Positionierung hängen auch mit drin.
00:00–02:16 Willkommen zurück! Heute im Programm: der Auslöser meiner Leselust.
02:17–04:55 Recap: immersives Lesen. Mein Fazit: es kommt daruf an.
04:56–09:03 Tactile Sound Symbolism. Oder: warum Dreiecke hinterlistig sind.
09:04–18:15 Buchkritik: All about Tintenwelt.
18:16–26:40 Würden sich Cornelia Funke und Roland Barthes verstehen?
26:40–31:07 Ja, hier gibt’s einen Marketing-Bezug. Let me show you …
31:08–34:35 Schreibübung: Lies deine Texte laut!
Get in Touch
Schreib mir auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/lisa-schlegel-7b233b231/
Lass uns auf Instagram Storytelling Buddies werden: https://www.instagram.com/storytelling_buddies
Oder schick mir auf Spotify eine Sprachnachricht!
Learn more
Der Post von @etymologynerd auf Instagram: https://www.instagram.com/reel/C0o94jii7Cw/?utm_source=ig_web_copy_link&igsh=MzRlODBiNWFlZA==
Die Tintenwelt Bücher von Cornelia Funke: https://www.oetinger.de/themenwelten/tintenwelt
Der Tod des Autors von Roland Barthes in Texte zur Theorie der Autorschaft: https://www.isbn.de/buch/9783150180587/texte-zur-theorie-der-autorschaft
Schreibübung der Folge:
Lies deine Texte laut vor und überarbeite sie anschließend. Sodass sie „klebrig von Leidenschaft, dunkeln von Traurigkeit, süß von Liebe” werden.
Let‘s write! Ich bin gespannt auf deinen Text.
Wenn Salman Rushdie sagt, um gute Texte zu schreiben, muss man erst gute Texte lesen, dann wird das wohl stimmen.
(BTW mehr Schreib-Weisheiten von Rushdie gibt’s in Folge 1)
Das passt mir auch super in den Kram, denn ich liebe gute Bücher. Aber um den Schreib-Aspekt ein bisschen mehr reinzukriegen, hab ich mir was vorgenommen:
In 2024 führe ich ein Reading Journal.
Denn ich will in einem Jahr noch wissen, welche Bücher ich eigentlich wann gelesen hab und vor allen Dingen: was ich mir dazu gedacht habe.
Und da ein Reading Journal GESCHRIEBEN wird, ist das auch eine prima Methode, um regelmäßig ins Schreiben zu kommen. Doppel-tolles Hobby, würde ich sagen.
In dieser Episode schaue ich mir an, wie im Reading Journal das Lesen und das Schreiben zusammenspielen und erzähl dir, was ich in mein Journal so reinschreiben will.
On top gibt’s einen exklusiven Einblick in meine Top-Buchtipps für 2024:
00:00–01:32 Wer besser schreiben will, muss gute Texte lesen.
01:33–07:38 Recap: Die Stickiness-Faktoren immer im Blick.
07:39–10:20 Social Media Findings: BookTube let’s go!
10:21–22:43 Was ist ein Reading Journal? Ich würd’ sagen: angelehntes Schreiben + selbstbeobachtende Chronik.
22:44–35:07 Reading-Journal-Inspo für dich: mein Setup & Leseempfehlungen für 2024.
35:08–37:17 Schreibübung: Lies immersiv.
37:18–38:01 Get in touch!
Get in Touch
Schreib mir auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/lisa-schlegel-7b233b231/
Lass uns auf Instagram Storytelling Buddies werden: https://www.instagram.com/storytelling_buddies
Oder schick mir auf Spotify eine Sprachnachricht!
Learn more
The Book Leo auf YouTube: https://www.youtube.com/@TheBookLeo
cari can read auf YouTube: https://www.youtube.com/@caricanread
„Mit dem Schreiben anfangen. Fingerübungen des kreativen Schreibens” von Hanns-Josef Ortheil: https://shop.duden.de/Mit-dem-Schreiben-anfangen/9783411913077
ÜBERS PODCASTEN, ein Podcast von Su Holder und Chris Guse: https://open.spotify.com/show/627VjWj6fnSArwyedk4ryf?si=c68a41c3cded49ec
Die Schreibübung der Folge (ist eine Leseübung):
Lies ganz bewusst ein Kapitel, indem du gleichzeitig ein Hörbuch hörst und im Buch mitliest.
Let’s read! Ich bin gespannt auf deine Erfahrungen damit!
Warum gibt es für manche Geschichten einfach kein halten mehr, sobald sie einmal in der Welt sind? Und warum hast du bei der anderen schon beim ersten Lesen die Hälfte wieder vergessen?
Das haben sich auch Chip und Dan Heath gefragt.
Und dann haben sie herausgefunden, was der Super-Duper-Mega-Kleber ist, der uns manche Geschichten ins Hirn klebt.
Die Zutaten-Liste für den Kleber haben die beiden in ein Buch gepackt: Made to Stick.
Weil eine Geschichte, die den Leser:innen einfach nicht mehr aus dem Kopf will, nach DEM Traum für Marketer:innen klingt, hab ich das Buch gelesen. Und ich lieb’s.
Deswegen erzähl ich jetzt auch dir davon:
00:00–02:03 Da, wo sich Marketing Manager:innen & Geschichtenerzähler:innen treffen.
02:04–07:19 Recap: Ich habe einen Ort ohne Adjektive beschrieben – so lief’s!
07:20–10:28 Social Media Findings: Was ist hängen geblieben?
10:29–11:40 Made to Stick: Storytelling mit Sekundenkleber.
11:41–13:51 S steht für SIMPLE: Bring’s auf den Punkt.
13:52–15:43 U steht für UNEXPECTED: Überraschende Stories werden weitererzählt.
15:44–17:50 C steht für CREDIBLE: Stories, die überzeugen wollen, müssen glaubwürdig sein.
17:51–19:05 C steht für CONCRETE: Schreib’s konkret, mach’s greifbar.
19:06–21:44 E steht für EMOTIONAL: Und das emotionaleste Thema ist für uns unser eigener Vorteil.
21:45–23:35 S steht für Story, steht für Story, steht für Story.
23:36–26:01 Social Media Finding 2: Warum ist’s hängen geblieben?
26:02–27:31 Schreibübung: Make it even stickier!
Get in Touch
Schreib mir auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/lisa-schlegel-7b233b231/
Lass uns auf Instagram Storytelling Buddies werden: https://www.instagram.com/storytelling_buddies
Oder schick mir auf Spotify eine Sprachnachricht!
Learn more
Made to Stick auf der Website der Heath-Brüder: https://heathbrothers.com/books/made-to-stick/
Made to Stick auf Blinkist: https://www.blinkist.com/en/books/made-to-stick-en
Der LinkedIn-Post von Henning Staudt: https://www.linkedin.com/posts/henning-staudt_unser-team-liebt-sie-aber-wir-schaffen-sie-activity-7146053758647484416-7npv?utm_source=share&utm_medium=member_desktop
Schreibübung der Folge:
Make it even stickier: Gehe den nächsten Text, den du schreibst, im Anschluss 6 mal durch – jeweils in Hinblick auf einen anderen Stickiness-Factor.
Let‘s write! Ich bin gespannt auf deinen Text.
Wenn einer weiß, wie gutes Schreiben geht, dann Salman Rushdie. Egal ob Marketing-Text oder Roman – von Rushdie können wir uns einiges abschauen.
Deswegen habe ich für Folge 1 von Storytelling Buddies bei der Masterclass von Salman Rushdies Masterclass fleißig Notizen gemacht.
Ich hab mir das Ganze durch die Marketing-Brille angesehen und dabei hilfreiche Tipps und interessante Perspektiven gefunden, die ich in meinen Alltag als Content Marketerin mitnehmen will.
Höre jetzt rein und gönn dir Rushdies Storytelling-Hacks:
00:00–03:21 Willkommen im Club!
03:22–05:19 Social Media Findings: über den Cringe Mountain!
05:20–07:40 Wenn ich für den Rest meines Lebens nur noch einen Autoren lesen dürfte, dann auf jeden Fall Rushdie.
07:41–12:05 Wir brauchen mehr magischen Realismus im B2B-Marketing.
12:06–17:40 Als Storyteller:in deinen Stil und deine Stimme finden.
17:41–25:59 Figuren und sprechen lassen und aus Menschen Protagonist:innen machen.
26:00–29:32 Lebendig beschreiben: Orte als Charaktere sehen.
29:33–31:17 Schreibübung: Ein Ort ohne Adjektive.
31:18–33:00 Get in touch: deine Empfehlungen sind die Themen der Podcastfolge von morgen!
Get in Touch
Schreib mir auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/lisa-schlegel-7b233b231/
Lass uns auf Instagram Storytelling Buddies werden: https://www.instagram.com/storytelling_buddies
Learn more
Cringe Mountain: https://www.linkedin.com/pulse/conquering-cringe-mountain-unspoken-journey-building-courtney/
Rushdies Masterclass: https://www.masterclass.com/classes/salman-rushdie-teaches-storytelling-and-writing
Schreibübung der Folge:
Beschreibe einen Ort deiner Wahl in 300 Worten. Verwende keine Adjektive.
Let‘s write! Ich bin gespannt auf deinen Text.