Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
Health & Fitness
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
Loading...
0:00 / 0:00
Podjoint Logo
US
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts221/v4/8d/69/d9/8d69d99d-0f5e-d465-2de7-e038187632a3/mza_5464931925704324795.jpg/600x600bb.jpg
Sternstunde Philosophie: Zimmer 42 – mit Barbara Bleisch
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
7 episodes
6 days ago
Jeden zweiten Dienstag öffnet Philosophin Barbara Bleisch die Tür zum Zimmer 42. Hier knöpft sie sich gemeinsam mit Menschen aus Philosophie, Psychologie und Popkultur Lebensfragen vor, die uns nachts wach halten. Was tun gegen bohrende Selbstzweifel? Was sind Freunde fürs Leben? Und ist die Suche nach dem Sinn des Lebens vielleicht einfacher, als wir denken? «Sternstunde Philosophie: Zimmer 42» ist ein Talk-Podcast von Schweizer Radio und Fernsehen SRF.
Show more...
Society & Culture
RSS
All content for Sternstunde Philosophie: Zimmer 42 – mit Barbara Bleisch is the property of Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Jeden zweiten Dienstag öffnet Philosophin Barbara Bleisch die Tür zum Zimmer 42. Hier knöpft sie sich gemeinsam mit Menschen aus Philosophie, Psychologie und Popkultur Lebensfragen vor, die uns nachts wach halten. Was tun gegen bohrende Selbstzweifel? Was sind Freunde fürs Leben? Und ist die Suche nach dem Sinn des Lebens vielleicht einfacher, als wir denken? «Sternstunde Philosophie: Zimmer 42» ist ein Talk-Podcast von Schweizer Radio und Fernsehen SRF.
Show more...
Society & Culture
Episodes (7/7)
Sternstunde Philosophie: Zimmer 42 – mit Barbara Bleisch
Wie bringe ich mehr Feriengefühl in den Alltag, Marco Gebbers?
Wer kennt es nicht: Kaum zurück von den Ferien, ist die Erholung dahin, die volle Mailbox befördert einem mit Wucht zurück in den Alltag. Das liege nicht daran, dass wir falsch Ferien machen, sagt Marco Gebbers. Vielmehr sollten wir die Zeit zwischen den Ferien weniger stressanfällig gestalten. «Idealerweise gestalten wir den Alltag so, dass wir erholt in die nächsten Ferien gehen», sagt Psychiater Marco Gebbers. Klingt streng – und das ist es auch. Was beim Stressabbau garantiert helfen und in den Ferien wunderbar geübt werden kann, sei, nicht alles kontrollieren zu wollen. «In den Ferien können wir lernen, wieder in einen experimentelleren Modus des Lebens zu kommen und die Dinge anzunehmen und zu besprechen, wie sie sind». Wie man im Hamsterrad des Alltags eine Hängematte installieren könnte und wieso Kommunikation süchtig macht wie Zucker und wir sie in Massen geniessen sollten, darüber spricht Marco Gebbers mit Barbara Bleisch im Zimmer 42. ____________________ Habt ihr Fragen, Wünsche oder Feedback? Wir freuen uns auf eure Nachrichten über WhatsApp an 076 348 41 96 und Mails an zimmer42@srf.ch – und wenn ihr euren Liebsten von uns erzählt. Postadresse: Barbara Bleisch, Sternstunde Philosophie - Zimmer 42, Schweizer Radio und Fernsehen, Meret Oppenheim-Platz 1b, 4053 Basel ____________________ 00:00 Intro 01:55 Das verpuffte Feriengefühl 06:10 Die Hängematte in den Alltag integrieren und konkret Stress abbauen 09:05 Wir nehmen uns zu wichtig oder wie wir Grenzen setzen 14:13 Wie Stress vermeiden in einem System, das wir nicht ändern können? 24:16 Kontrolle abgeben und in die junge Generation vertrauen 27:12 Marco Gebbers spricht über persönliche Krisen 34:38 Kommunikation ist wie Zucker ____________________ In dieser Folge erwähnt: - Hans Rusinek: Work-Survive-Balance, Herder 2023. - Sternstunde Philosophie mit Hans Rusinek: https://www.srf.ch/kultur/gesellschaft-religion/hacks-fuer-den-arbeitsalltag-lasst-uns-an-bestehenden-arbeitslogiken-zweifeln - Lorenz Wagner: Der Junge, der zu viel fühlte, Europa Verlag 2018. - Karl Marx: Das Kapital, 1867. ____________________ Team - Host: Barbara Bleisch - Produktion: Patricia Banzer - Angebotsverantwortung: Judith Hardegger ____________________ Das ist «Sternstunde Philosophie: Zimmer 42»: Jeden zweiten Dienstag öffnet Philosophin Barbara Bleisch die Tür zum Zimmer 42. Hier knöpft sie sich gemeinsam mit Menschen aus Philosophie, Psychologie und Popkultur Lebensfragen vor, die uns nachts wachhalten. Was tun gegen bohrende Selbstzweifel? Was sind Freunde fürs Leben? Und ist die Suche nach dem Sinn des Lebens vielleicht einfacher, als wir denken? «Sternstunde Philosophie: Zimmer 42» ist ein Talk-Podcast von Schweizer Radio und Fernsehen SRF.
Show more...
6 days ago
46 minutes

Sternstunde Philosophie: Zimmer 42 – mit Barbara Bleisch
Wie sorge ich gut für mich selbst, Stephanie Karrer?
Von Lavendelfussbädern bis zu Schlaftipps: Social Media wird vom Thema „Selfcare“ geflutet. Doch wie finde ich heraus, was mir wirklich gut tut? So einfach ist es nicht, sagt Psychologin Stephanie Karrer. Denn Selbstfürsorge hat viel mit Verzicht und dem Setzen von Grenzen zu tun. Selbstlosigkeit gilt als Tugend. Doch wer immer nur an andere denkt, riskiert, sich selbst zu erschöpfen. Sich selbst Sorge zu tragen, war für den Philosophen Michel Foucault deshalb der Schlüssel zur Freiheit. Doch in einer Gesellschaft, die auf Leistung und Selbstoptimierung fokussiert, ist Selbstfürsorge kein Honigschlecken. Kein Wunder, dass viele Menschen Glaubenssätze in sich tragen wie «Ich bin nur wertvoll, wenn ich leiste», sagt Stephanie Karrer. Wie man solche Sätze loswird und wie der Balanceakt zwischen Lavendelfussbädern und Arbeit an sich selbst gelingt, diskutiert sie im Zimmer 42 mit Barbara Bleisch. ____________________ Habt ihr Fragen, Wünsche oder Feedback? Wir freuen uns auf eure Nachrichten über WhatsApp an 076 348 41 96 und Mails an zimmer42@srf.ch – und wenn ihr euren Liebsten von uns erzählt. Postadresse: Barbara Bleisch, Sternstunde Philosophie - Zimmer 42, Schweizer Radio und Fernsehen, Meret Oppenheim-Platz 1b, 4053 Basel ____________________ 00:00 Intro 03:24 Unterschied Wellness und Selfcare 10:42 Warum dieser Trend zur Selbstfürsorge? 18:16 Glaubenssätze, die uns an Selbstfürsorge hindern 22:32 Grenzen setzen, Grenzen erkennen 30:43 Muss ich – oder kann ich? Oder: Die Belastung junger Familien 34:58 Die philosophische Postkarte ____________________ In dieser Folge erwähnt: · Audre Lorde: A Burst of Light: Essays, 1988. · Michel Foucault: Freiheit und Selbstsorge: Interview 1984 und Vorlesung 1982. 2. Aufl. Materialis-Programm Kollektion Philosophie, Politik, Ökonomie. Frankfurt/M: Materialis Verlag, 1993. · Michel Foucault: Technologien des Selbst. Hrsg. Rux Martin u.a. Frankfurt a. M.: S. Fischer, 1993. · Mareice Kaiser: Ich weiss doch auch nicht, Penguin 2025. _____________ Team - Host: Barbara Bleisch - Produktion: Patricia Banzer - Angebotsverantwortung: Judith Hardegger ____________________ Das ist «Sternstunde Philosophie: Zimmer 42»: Jeden zweiten Dienstag öffnet Philosophin Barbara Bleisch die Tür zum Zimmer 42. Hier knöpft sie sich gemeinsam mit Menschen aus Philosophie, Psychologie und Popkultur Lebensfragen vor, die uns nachts wachhalten. Was tun gegen bohrende Selbstzweifel? Was sind Freunde fürs Leben? Und ist die Suche nach dem Sinn des Lebens vielleicht einfacher, als wir denken? «Sternstunde Philosophie: Zimmer 42» ist ein Talk-Podcast von Schweizer Radio und Fernsehen SRF.
Show more...
2 weeks ago
45 minutes

Sternstunde Philosophie: Zimmer 42 – mit Barbara Bleisch
Wie umgehen mit sozialen Ängsten, Thorsten Glotzmann?
Vor dem Teamausflug oder dem Apéro im Geschäft grummelt es plötzlich im Bauch: Was, wenn ich nicht locker genug bin, nicht ins Gespräch finde? Ganz allein rumstehe? Soziale Ängste kennen die meisten, sagt Philosoph Thorsten Glotzmann. Und gibt damit einen ersten Hinweis, was gegen sie hilft. Thorsten Glotzmann begleitet seine Angst seit er denken kann. «Sie ist wie eine Brille, die alles verdunkelt und durch die ich die Welt wahrnehme als einen Ort voller Gefahren». Sie hat ihn klein gehalten, ihn verunsichert und seine Pläne durchkreuzt. Deshalb hat er ein Buch über seine Angst geschrieben und dafür die Philosophiegeschichte nach Rezepten durchforstet und die unterschiedlichsten Therapien ausprobiert. Unter anderem habe er gelernt, seine Angst nicht zu bekämpfen, sondern sie als Wegweiser zu verstehen. Und er hat sich mit seinem inneren Kritiker angefreundet: Derjenigen Stimme, die dauernd meckernd kommentiere, wie dumm er sei und was er alles falsch mache. Wie es gelingt, sich unabhängiger zu machen von der Meinung anderer und warum er seinen inneren Kritiker ‘Ben’ getauft hat, erzählt er Barbara Bleisch im Zimmer 42. ____________________ Habt ihr Fragen, Wünsche oder Feedback? Wir freuen uns auf eure Nachrichten über WhatsApp an 076 348 41 96 und Mails an zimmer42@srf.ch – und wenn ihr euren Liebsten von uns erzählt. Postadresse: Barbara Bleisch, Sternstunde Philosophie - Zimmer 42, Schweizer Radio und Fernsehen, Meret Oppenheim-Platz 1b, 4053 Basel ____________________ 00:00 Intro 08:17 Unterschied Soziale Phobie und Unsicherheit 11:30 Warum ist mir nicht egal was andere denken? 21:45 Was kann ich kontrollieren und was nicht? 29:25 Die Rolle des inneren Kritikers 36:57 Weite vs. Enge 38:48 Humor hilft ____________________ In dieser Folge erwähnt: - Thorsten Glotzmann: Herr G. hat Angst. Und macht sich auf eine Reise durch Philosophie, Wissenschaft und Spiritualität, Piper 2024. - Alain de Botton: Status Angst, Fischer 2004. - William James: The Principles of Psychology, 1890. - Schopenhauer: Parerga und Paralipomena, 1851. - Steven C. Hayes: Kurswechsel im Kopf, Julius Beltz, 2020. - Friederike Potreck-Rose, Gitta Jacob: Selbstzuwendung, Selbstakzeptanz, Selbstvertrauen. Psychotherapeutische Interventionen zum Aufbau von Selbstwertgefühl. Klett-Cotta, Stuttgart 2019. - The Marvelous Mrs. Maisel, US-amerikanische Fernsehserie von Amy Sherman Palladino, 2017 bis 2023. ____________________ Team - Host: Barbara Bleisch - Produktion: Patricia Banzer - Angebotsverantwortung: Judith Hardegger ____________________ Das ist «Sternstunde Philosophie: Zimmer 42»: Jeden zweiten Dienstag öffnet Philosophin Barbara Bleisch die Tür zum Zimmer 42. Hier knöpft sie sich gemeinsam mit Menschen aus Philosophie, Psychologie und Popkultur Lebensfragen vor, die uns nachts wachhalten. Was tun gegen bohrende Selbstzweifel? Was sind Freunde fürs Leben? Und ist die Suche nach dem Sinn des Lebens vielleicht einfacher, als wir denken? «Sternstunde Philosophie: Zimmer 42» ist ein Talk-Podcast von Schweizer Radio und Fernsehen SRF.
Show more...
1 month ago
44 minutes

Sternstunde Philosophie: Zimmer 42 – mit Barbara Bleisch
Intensiv leben – wie geht das, Gregor Hasler?
Auf einen Berggipfel rennen, nackt im kalten See baden, an einem Konzert lauthals mitsingen und alles rundherum vergessen. Intensiv leben sollte man! Ausgefüllt bis in die Zehenspitzen, verbunden mit dem Universum. Doch wie soll das im Alltagstrott gelingen? Und ist es auch unbedingt erstrebenswert? Beim Tanzen in einen Flow zu geraten oder in der Natur eine sogenannte Peak Experience zu erleben, kann uns zutiefst erfüllen, sagt Psychiater Gregor Hasler. Dafür braucht es Leerräume und Offenheit. «Probleme entstehen dann, wenn man die Intensität zu sehr auslagert - in eine Sucht oder ein Hobby - und es nicht mehr schafft, sie in den Alltag zu integrieren ». Wie es trotzdem gelingen kann und was Ayahuasca damit zu tun hat, diskutiert er in der dritten Folge von Zimmer 42 mit Barbara Bleisch. ____________________ Habt ihr Fragen, Wünsche oder Feedback? Wir freuen uns auf eure Sprachnachrichten an 076 348 41 96 und Mails an zimmer42@srf.ch – und wenn ihr euren Liebsten von uns erzählt. Postadresse: Barbara Bleisch, Sternstunde Philosophie - Zimmer 42, Schweizer Radio und Fernsehen, Meret Oppenheim-Platz 1b, 4053 Basel ____________________ 00:00 Intro 04:30 Intensität durch Flow 08:55 Intensität durch Peak Experience oder Gipfelerlebnisse 16:40 Das Gefühl des Erhabenen – wie erreichen wir es? 23:53 Wo ist meine Intensität? Im Hobby? In der Sucht? Im Alltag? 27:42 Muss das Leben immer grossartig und intensiv sein? 30:55 Die Intensität ins Leben integrieren 31:40 Ayahuasca in der Psychotherapie ____________________ In dieser Folge erwähnt: • Gregor Hasler: Higher Self - Psychedelika in der Psychotherapie, Klett-Cotta 2022. • Tristan Garcia: Das intensive Leben. Eine moderne Obsession, Suhrkamp 2017. • Dacher Keltner: Awe. The Science of Everyday Wonder and How It Can Transform Your Life, Penguin Press 2023. • Marina Jung: Kokainjahre, Rüffer&Rub 2025. • Peter Bichsel: Die schöne Schwester Langeweile, Insel Verlag 2023. ____________________ Team - Host: Barbara Bleisch - Produktion: Patricia Banzer - Angebotsverantwortung: Judith Hardegger ____________________ Das ist «Sternstunde Philosophie: Zimmer 42»: Jeden zweiten Dienstag öffnet Philosophin Barbara Bleisch die Tür zum Zimmer 42. Hier knöpft sie sich gemeinsam mit Menschen aus Philosophie, Psychologie und Popkultur Lebensfragen vor, die uns nachts wachhalten. Was tun gegen bohrende Selbstzweifel? Was sind Freunde fürs Leben? Und ist die Suche nach dem Sinn des Lebens vielleicht einfacher, als wir denken? «Sternstunde Philosophie: Zimmer 42» ist ein Talk-Podcast von Schweizer Radio und Fernsehen SRF.
Show more...
1 month ago
51 minutes

Sternstunde Philosophie: Zimmer 42 – mit Barbara Bleisch
Warum sollten wir mehr streiten, Svenja Flasspöhler?
«Solange es Haare gibt, liegen sich Menschen in denselben», soll mal ein Komiker gesagt haben. Streit gehört wohl zum Menschen dazu – und tut doch oft unendlich weh. Wie kann es gelingen, dass Streit klärend wirkt wie ein Gewitter, dass auf ihn die Versöhnung folgt und nicht die Trennung auf immer?  Host Barbara Bleisch geht dem Streit lieber aus dem Weg. Die Philosophin Svenja Flasspöhler, die schon als Kind viele negative Streiterfahrungen gemacht hat, hat ein Buch über den Streit geschrieben. Sie findet, wir sollten ihn uns häufiger zumuten! Denn: Auch wenn er zweifellos heikel ist, gibt er uns unsere Kontur zurück und wirke darüber hinaus häufig verbindend: «Der Streit ist immer getragen von dem Wunsch nach Einigung. Das finde ich das Schöne am Streiten». Warum auch der Sport als Vorbild dienen kann, verrät sie im Zimmer 42. ___________________    Habt ihr Fragen, Wünsche oder Feedback? Wir freuen uns auf eure Sprachnachrichten an 076 348 41 96 und Mails an zimmer42@srf.ch – und wenn ihr euren Liebsten von uns erzählt.  Postadresse: Barbara Bleisch, Sternstunde Philosophie - Zimmer 42, Schweizer Radio und Fernsehen, Meret Oppenheim-Platz 1b, 4053 Basel ____________________    00:00 Intro 08:25 Vom falschen Frieden 10:48 Das klärende Potential des Streits 17:22 Wie gelingt der gute Streit? 19:47 Sport als Vorbild 27:25 Wie uns Aristoteles mit dem Streit hilft 30:27 Svenja Fasspöhler über ihre Streiterfahrungen als Kind 35:40 Warum ist Streit gesellschaftlich wichtig? ____________________    In dieser Folge erwähnt: - Svenja Flasspöhler: Streiten, Hanser Berlin 2024. - Georg Simmel: Der Streit, 1908. - Blogbeitrag «Gut streiten will gelernt sein!, 17.09.2024, ZHAW: https://blog.zhaw.ch/iap/2024/09/17/gut-streiten-will-gelernt-sein/?gad_source=1&gclid=EAIaIQobChMIrbTyhuHtjAMVHrCDBx3ZwhNpEAAYAiAAEgKxDPD_BwE  - Aristoteles: Rhetorik. - Christian Hein: Das Narrenschiff, Suhrkamp, 2025. ____________________  Team  - Host: Barbara Bleisch  - Produktion: Patricia Banzer  - Angebotsverantwortung: Judith Hardegger  ____________________    Das ist «Sternstunde Philosophie: Zimmer 42»:  Jeden zweiten Dienstag öffnet Philosophin Barbara Bleisch die Tür zum Zimmer 42. Hier knöpft sie sich gemeinsam mit Menschen aus Philosophie, Psychologie und Popkultur Lebensfragen vor, die uns nachts wachhalten.  Was tun gegen bohrende Selbstzweifel? Was sind Freunde fürs Leben? Und ist die Suche nach dem Sinn des Lebens vielleicht einfacher, als wir denken?   «Sternstunde Philosophie: Zimmer 42» ist ein Talk-Podcast von Schweizer Radio und Fernsehen SRF. 
Show more...
2 months ago
46 minutes

Sternstunde Philosophie: Zimmer 42 – mit Barbara Bleisch
Wie stoppe ich das Gedankenkarussell, Nina Kunz? 
Autorin Nina Kunz wurde während der Corona Pandemie bewusst, wie destruktiv Grübeln sein kann. Die Gedanken kreisen endlos, eine Lösung rückt in weite Ferne, man fühlt sich gestresst und ausgeliefert. Doch wie findet man aus der Gedankenspiral hinein in konstruktive Gedanken?    Ihr Buch «Ich denk, ich denk zu viel» wurde zu einem Beststeller. Nina Kunz scheint den Nerv der Zeit getroffen zu haben. Und tatsächlich: «Overthinking», «Rumination» und «Grübeln» gehören zu den Trendthemen mentaler Gesundheit. Kann Denken also schlecht sein? Oder ist Grübeln etwas anderes als Denken? «Wir grübeln vor allem über das, was wir weder lösen noch ändern können», erzählt sie Host Barbara Bleisch im Zimmer 42. Dass das Kreisen um die eigenen Unzulänglichkeiten so verbreitet ist, sei auch ein gesellschaftliches Problem. Leistungsdruck, Optimierungszwänge und Glücksdiktat hinderten uns daran, uns vom Selbst zu lösen und Distanz zu nagenden Gedanken zu finden. In dieser allerersten Podcast-Folge verrät Nina Kunz, wie sie ihr Gedankenkarussell anhält – und was das mit rosa Kaugummi zu tun hat.  ____________________    Habt ihr Fragen, Wünsche oder Feedback? Wir freuen uns auf eure Sprachnachrichten an 076 348 41 96 und Mails an zimmer42@srf.ch – und wenn ihr euren Liebsten von uns erzählt.  Postadresse: Barbara Bleisch, Sternstunde Philosophie - Zimmer 42 Schweizer Radio und Fernsehen Meret Oppenheim-Platz 1b, 4053 Basel ____________________    00:00 Willkommen im Zimmer 42! 06:30 Worüber grübeln wir? 13:40 Tipp: Aus der Selbstbeobachtung kommen 20:20 Denkrichtung: Kreis oder Linie? 24:00 Barbaras Postkarte 25:50 Grübeln als gesellschaftliches Problem 29:00 Weitere Tipps gegen das Gedankenkarussell ____________________    Erwähnte Bücher: - Nina Kunz: Ich denk, ich denk zu viel, Kein&Aber 2021. - Ethan Kross: Chatter. Die Stimme in deinem Kopf. Wie wir unseren inneren Kritiker in einen inneren Coach verwandeln, btb 2022. - Erich Fromm: Wege aus einer kranken Gesellschaft. Eine sozialpsychologische Untersuchung, dtv 2003. - Marc Aurel: Selbstbetrachtungen, Anaconda 2018. - Georges Perec: Versuch, einen Platz in Paris zu erfassen, Diaphanes 2023. - Edgar Cabanas, Eva Illouz: Das Glücksdiktat. Und wie es unser Leben beherrscht, Suhrkamp 2019. - David Grossman: Was Nina wusste, dtv 2022. - Ludwig Wittgenstein: Philosophische Untersuchungen §309, Suhrkamp 2003 ____________________  Team  - Host: Barbara Bleisch  - Produktion: Patricia Banzer  - Angebotsverantwortung: Judith Hardegger  ____________________    Das ist «Sternstunde Philosophie: Zimmer 42»:  Jeden zweiten Dienstag öffnet Philosophin Barbara Bleisch die Tür zum Zimmer 42. Hier knöpft sie sich gemeinsam mit Menschen aus Philosophie, Psychologie und Popkultur Lebensfragen vor, die uns nachts wachhalten.  Was tun gegen bohrende Selbstzweifel? Was sind Freunde fürs Leben? Und ist die Suche nach dem Sinn des Lebens vielleicht einfacher, als wir denken?   «Sternstunde Philosophie: Zimmer 42» ist ein Talk-Podcast von Schweizer Radio und Fernsehen SRF. 
Show more...
2 months ago
46 minutes

Sternstunde Philosophie: Zimmer 42 – mit Barbara Bleisch
Trailer – Sternstunde Philosophie: Zimmer 42
Ab dem 3. Juni öffnet Philosophin Barbara Bleisch jeden zweiten Dienstag die Tür zum Zimmer 42. Hier knöpft sie sich gemeinsam mit Menschen aus Philosophie, Psychologie und Popkultur Lebensfragen vor, die uns nachts wach halten. ____________________ Habt ihr Fragen, Wünsche oder Feedback? Wir freuen uns auf eure Mails an zimmer42@srf.ch. ____________________ «Sternstunde Philosophie: Zimmer 42» ist ein Talk-Podcast von Schweizer Radio und Fernsehen SRF.
Show more...
2 months ago
1 minute

Sternstunde Philosophie: Zimmer 42 – mit Barbara Bleisch
Jeden zweiten Dienstag öffnet Philosophin Barbara Bleisch die Tür zum Zimmer 42. Hier knöpft sie sich gemeinsam mit Menschen aus Philosophie, Psychologie und Popkultur Lebensfragen vor, die uns nachts wach halten. Was tun gegen bohrende Selbstzweifel? Was sind Freunde fürs Leben? Und ist die Suche nach dem Sinn des Lebens vielleicht einfacher, als wir denken? «Sternstunde Philosophie: Zimmer 42» ist ein Talk-Podcast von Schweizer Radio und Fernsehen SRF.