Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Business
Society & Culture
History
Sports
Health & Fitness
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts115/v4/9a/4a/b2/9a4ab201-0c69-7e61-1c19-74868c16e196/mza_15151830941061372784.jpg/600x600bb.jpg
Stereo.Typen Podcast
Marc Mühlenbrock & Tilmann Köllner
113 episodes
2 weeks ago
Superstars sind auch nur Menschen - oder etwa doch nicht? Wie ist so ein echter Rockstar eigentlich hinter den Kulissen? Und was passiert, wenn man mit den größten Popstars eine halbe Stunde allein ist? Wir waren mit Katy Perry backstage, mit den Rolling Stones bei der Bandprobe, mit Taylor Swift in der Suite, mit Snoop Dogg im Stripclub und haben die zerstrittenen Oasis-Brüder getrennt voneinander befragt. Sie alle erzählen in StereoTypen nun ihre Geschichte(n). Denn Musikjournalist und -nerd Marc Mühlenbrock hat alles auf Band und schildert zusammen mit seinem Kumpel und Kollegen, 1LIVE Plan B Moderator Tilmann Köllner, die Besonderheiten der Künstler-Biographien und -Begegnungen.
Show more...
Music
Arts,
Society & Culture
RSS
All content for Stereo.Typen Podcast is the property of Marc Mühlenbrock & Tilmann Köllner and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Superstars sind auch nur Menschen - oder etwa doch nicht? Wie ist so ein echter Rockstar eigentlich hinter den Kulissen? Und was passiert, wenn man mit den größten Popstars eine halbe Stunde allein ist? Wir waren mit Katy Perry backstage, mit den Rolling Stones bei der Bandprobe, mit Taylor Swift in der Suite, mit Snoop Dogg im Stripclub und haben die zerstrittenen Oasis-Brüder getrennt voneinander befragt. Sie alle erzählen in StereoTypen nun ihre Geschichte(n). Denn Musikjournalist und -nerd Marc Mühlenbrock hat alles auf Band und schildert zusammen mit seinem Kumpel und Kollegen, 1LIVE Plan B Moderator Tilmann Köllner, die Besonderheiten der Künstler-Biographien und -Begegnungen.
Show more...
Music
Arts,
Society & Culture
Episodes (20/113)
Stereo.Typen Podcast
#112 The Lemonheads
Heute bringen The Lemonheads ihr 11. Studioalbum „Love Chant“ heraus – und es ist sehr sehr gut geworden! Mit dem Release hätte wohl kaum jemand gerechnet, wahrscheinlich noch nicht mal Bandchef Evan Dando selbst. Es war einfach zu viel Zeit vergangen nach dem letzten regulären Studio-Album mit eigenen Songs, beinah 20 Jahre, in dem man kaum etwas über Releases von Dando hörte, allenfalls von seinen Drogeneskapaden und Konzerten, die zwischen berührend schön und beschämend schlecht beschrieben wurden. Dabei war er in den 90ern das Gesicht des Indie Rock – im wahrsten Sinn des Wortes. Durch sein gutes Aussehen wurde Evan Dando zum Posterboy der Generation X, er verkehrte mit Celebritys wie Johnny Depp, Kate Moss oder Keith Richards. Der große Erfolg war 1992 per Cover gekommen. Bis heute hassliebt Dando die spontan eingespielte Version von „Mrs Robinson“, denn sie brachte viel Erfolg und Aufmerksamkeit, aber spülte die Kredibilität der Lemonheads auch die Gosse runter. Dabei war die Band immer so viel mehr: anfangs eine wilde Punk-Kombo aus der Bostoner Underground-Szene, später eine gefühlvolle Indie-Band mit beatlesken Melodien für die Ewigkeit, mit Evans warmer und einfühlsamer Stimme und ganz ganz viel Melancholie. Musik zum Verlieben. „It’s About Time“, dass bei Stereo.Typen mal The Lemonheads geehrt werden. Zusammen mit Achim Launert, Fan (fast) der ersten Stunde. Evan Dando selbst erzählt von seinem Weg von Bostons No.1 Punk-Club Channel ins Chateau Marmont in Hollywood und von da aus in die Abwesenheit. Fast parallel zum neuen Album legte er Anfang des Monats seine Memoiren „Rumours of My Demise“ vor, über die wir auch sprechen in #112TheLemonheads – jetzt beim Obsthändler Eures Vertrauens.
Show more...
2 weeks ago
1 hour 45 minutes 49 seconds

Stereo.Typen Podcast
#111 Sting & The Sound of The Police
Happy Birthday Sting! 74 wird Gordon Matthew Thomas Sumner heute und wir wollen ihn ehren mit einer Episode über seine größten Errungenschaften – solo und mit The Police. Die heute zerstrittene Band hat sich unbestritten in den Pop-Olymp gespielt. Ende der 70er, als Punk und New Wave auf dem Vormarsch waren und die Mauern der Musik-Elite einrissen, machten The Police daraus ihr ganz eigenes Ding: Sie vermischten beides mit Reggae und Global Music und landeten so relativ bald im Mainstream Radio. Zu eingängig waren einfach die Songs von Sting: „So Lonely“, „Roxanne“, „Message in a Bottle“, „Every Breath You Take“ – letzterer gilt sogar als der meistgespielte Song im Radio aller Zeiten. Nach der Trennung Mitte der 80er machte Sting solo weiter und lieferte neue Hits für die Ewigkeit. „Englishman in New York“, „Shape of My Heart“ und „Fields of Gold“ sind Klassiker, wenn auch weniger kantig als das Bandmaterial. Im neuen Jahrtausend hat er sich musikalisch noch weiter aufgestellt – von Raï bis Renaissance über Reggae mit Shaggy – und sich dabei häufig verzettelt. Ihn selber scheint dies überhaupt nicht zu stören, Sting bleibt auf seiner Mission, die Musik der Welt zu erfahren. Zu Gast ist wieder Thorsten Sutter, Musikjourno-Kollege und The-Police-Fan, der zudem mal die Ehre hatte, Sting interviewen zu dürfen. Sting erzählt von seinen musikalischen Anfängen, von seiner Zeit bei The Police, seiner Solo-Karriere und seinem Verständnis von Musik als universale Sprache.
Show more...
1 month ago
1 hour 21 minutes 33 seconds

Stereo.Typen Podcast
#110 Suede
Es ist das große Jahr des BritPop-Comebacks: Oasis wieder auf Tour, Pulp wieder da und Suede nun auch mit neuem Album. In der internen ewigen BritPop-Erfolgsrangliste belegt die Band um Brett Anderson hinter den beiden anderen genannten und Blur nur den undankbaren vierten Platz. Dabei haben Suede BritPop einst erfunden, wählten einen rohen Gitarrensound und interpretierten den Glam Rock der 70er Jahre auf ihre gritty Art neu, als der Rest der Musikszene Großbritanniens auf Acid oder Shoegaze war. Allerdings: bei allem Hedonismus und „Animal Nitrate“ an einer „Saturday Night“, ein Lad war Brett nie, anders als Liam, Noel und Damon. Dem BritPop komplett abgeschworen haben Suede auf ihren drei ersten Alben nach der Reunion in den Zehnerjahren. Die wirken wie ein Film-Noir-Soundtrack von 5 Elder Statesmen des Brit Rock. Danach entdeckten Suede auf „Autofiction“ den Punk in sich und nun auf „Antidepressants“ Post-Punk. Zu Gast ist wieder Brit-Music-Experte Mike Litt. Das Herz der Clubbing-Legende schlägt auch für britische Gitarrenmusik – und gerade Suede haben sich dort einen festen Platz erspielt, durch unzählige schöne musikalische Momente und Begegnungen mit der Band, von denen Mike uns erzählt. Wie auch Marc Mühlenbrock hörbar angeschlagen mit Disco-Schnupfen, aber voller Tatendrang. Und Brett Anderson kommt natürlich auch zu Wort. Alles in Episode #110Suede.
Show more...
1 month ago
1 hour 28 minutes 55 seconds

Stereo.Typen Podcast
#109 Queen
Was für ein epochales Vermächtnis Queen hinterlassen haben: 15 Studio-Alben, 10 Live-Alben und 3 Greatest-Hits-Compilations, wo wirklich jeder Hit ein Hit ist. Und wie unterschiedlich diese Hits sind. Die epische Rock-Eskapade „Bohemian Rhapsody“, der perfekter Pop von „A Kind of Magic“, die Stadio-Hymne „We Are the Champions“, Rockabilly like „Crazy Little Thing Called Love“, der Funk in „Another One Bites the Dust“, das Cabaret in „Killer Queen“, der Party-Hit „Don't Stop Me Now“, der perfekte Riff-Rock „Hammer to Fall“ oder ein Requiem wie „The Show Must Go On“. All dies, weil bei Queen vier geniale Musiker – Instrumentalisten, Songschreiber und Arrangeure – am Werk waren, die unterschiedliche Interessen hatten und die Toleranz, die Interessen der anderen zu akzeptieren und in vielen Fällen sogar zu fördern. Und Queen hatten den für viele besten Frontmann aller Zeiten. Freddie Mercury war ein flamboyanter Dandy und sensibler Charakter, ein emotionaler Macho und Held der queeren Szene, ein extrovertierter Opern-Sänger und Rock'n'Roller in schwarzem Leder Outift – und er hatte diese unvergleichliche, kraftvolle und warme Stimme. Man könnte eine ganze Podcast-Reihe über einzelne Alben dieser Band machen, Musik-Journo Kollege Jochen Schliemann und Stereo.Typ Marc Mühlenbrock versuchen das sheer Unmögliche: die Karriere der Band in nur einer Episode, #109Queen, zusammenzufassen. Es geht nicht um Vollständigkeit, sondern um große Momente, Stimmungen und persönliche Erinnerungen – zu denen sich auch Brian May und Roger Taylor äußern.
Show more...
2 months ago
1 hour 45 minutes 59 seconds

Stereo.Typen Podcast
#108 The xx
The xx haben etwas erschaffen, was nur wenigen anderen Bands gelungen ist: ein eigenes Genre. Und dabei hat ihr besonderer Mix aus Elektronik, Indie, Dream Pop und R'n'B noch nicht mal einen Namen. Auch der Name der Band selbst dürfte den wenigsten bekannt sein, wenn sie zu „Intro“ eine Fußballmannschaft einlaufen sehen oder eine Dokumentation, die mit „Islands“ oder „Crystalised“ unterlegt ist. The xx haben uns den Soundtrack der 10er Jahre geliefert und sind wie ihre Musik doch angenehm zurückhaltend geblieben. Romy Madley-Croft und Oliver Sim haben das Grundgerüst von The xx entworfen, elektronische Musik mit Akustik-Instrumenten zu spielen. Jamie xx hat ihren Sound mit Synthies und Samples erweitert, meisterhaft in „On Hold“ mit dem berühmten Hall&Oates-Sample – einem DER Songs der Zehnerjahre. Darüber hinaus haben alle drei ganz ausgezeichnete Solo-Alben herausgebracht, die neben starken Songs auch Auskunft über ihre musikalische Sozialisation gegeben haben. Über all das spricht in Episode #108Thexx Musikjourno-Kollegin Franziska Niesar, Fan der Band der ersten Stunde und xx-Expertin. Romy, Oli & Jamie kommen natürlich auch selber zu Wort und blicken zurück – auf ihre Songs, auf ihren sie exxtrem überraschenden Erfolg und die Exx-Bandkollegin.
Show more...
3 months ago
1 hour 35 minutes 46 seconds

Stereo.Typen Podcast
#107 Fleetwood Mac
Es gibt keine Band mit so einer außergewöhnlichen Geschichte wie Fleetwood Mac. Das können wir nach 106 Episoden dieses Podcasts mit Fug und Recht behaupten. Ein persönlichkeitsverändernder LSD-Trip, eine zerschmetterte Gitarren backstage, ein Gitarrist, der sich auf Tour spontan einer Sekte anschließt, eine Affäre mit der Frau eines anderen Bandmitglieds – und das alles, noch bevor sie die Fleetwood Mac wurden, die wir heute kennen. Bevor das Traum-on-off-Paar Lindsey Buckingham und Stevie Nicks dazukam, die ihre eigene Beziehung, bzw. deren Ende, auf dem sagenumwobenen Jahrhundertalbum „Rumours“ verarbeiteten. Genauso wie John und Christine McVie ihre Ehe. Das Album ist ein nicht enden wollender, Kokain-befeuerter Kreativ-Flow an Songs, mit dem sich die Bandmitglieder den Schmerz von der Seele schrieben, sangen und spielten – genau wegen dieser Authentizität und Nahbarkeit ist dieses Album bis heute bei hunderten von Millionen Fans so beliebt. Mal ganz abgesehen davon, dass mit „Dreams“, „Don't Stop“ und „Go Your Own Way“ einige der besten Pop-Kompositionen aller Zeiten drauf sind. Fleetwood Mac erlebten seit einigen Jahren ein verdientes Revival, mit einem Skateboard-Fahrer in a mood, dessen Clip zu „Dreams“ viral ging, und mit dem Bestseller-Buch / der erfolgreichen Serie „Daisy Jones & The Six“, angelehnt an die Geschichte der Band. Dann starb Christine McVie und alles war vorbei. Aber die Legende lebt weiter und der wollen wir uns widmen. Stereo.Ur.Typ Tilmann Köllner ist diesmal wieder dabei, er ist ein großer Fan der Band, vor allem von „Rumours“. Je nachdem in welcher Stimmung man ihn fragt, ist „Dreams“ für ihn der beste Song aller Zeiten – also eigentlich immer. Aus der Band erzählen Mick Fleetwood und die verstorbene Christine McVie von den goldenen Zeiten, die zugleich auch die traurigsten waren. #107FleetwoodMac jetzt überall, wo es Podcasts gibt.
Show more...
4 months ago
1 hour 33 minutes 35 seconds

Stereo.Typen Podcast
#106 Pulp
„Let's All Meet Up in the Year 2025...“ – Pulp sind wieder da. Mit einer Tour und neuem Album, das schlicht und ergreifend den Titel „More“ trägt. Pulp Impresario Jarvis Cocker ist auch darauf wieder ein meisterhafter Geschichtenerzähler – und hat sich mehr denn je seine eigene Geschichte vorgenommen, genauer gesagt: seine Gefühlswelt. Was denkt und fühlt ein 61-jähriger, alternder, aber ewig junger BritPop Pionier? Worauf blickt er zurück? Das wollen wir uns auch anschauen in #106Pulp. Die Geschichte eines ambitionierten Teenagers mit Popstar-Plänen, die erstmal in einer langen Aneinanderreihung von Misserfolgen und „Mis-Shapes“ mündet – aber nicht endet. 17 Jahre nachdem das Brainchild Pulp geboren wurde, erobern sie mit ihrem epochalem „Different Class“ Platz 1 der britischen Albumcharts. Alle Träume von Jarvis werden wahr – und darauffolgend auch ein paar Albträume, die er auf „This Is Hardcore“ verarbeitet. Das erste lange Kapitel Pulp endet kurz nach dem versöhnlichen „We Love Life“. Auch in ihrer Abwesenheit (unterbrochen durch eine Reunion-Tour) bleiben Pulp Kult. „Do You Remember the First Time...“ als Pulp in Dein Leben gekommen sind? Das und mehr beantwortet der geschätzte Musikjournalisten-Kollege und Clubbing Ikone Mike Litt. Der ist für seine Vorliebe für elektronische Musik und Literatur bekannt, aber auch ein großer Kenner der britischen Musikszene. Spätestens seit den frühen 90er Jahren, als er in Pulps Heimatstadt Sheffield gelebt hat. Was für eine Ehre, ihn diesmal dabei zu haben! #106Pulp jetzt beim Podcast-Händler Eures Vertrauens.
Show more...
5 months ago
1 hour 40 minutes 42 seconds

Stereo.Typen Podcast
#105 Linkin Park
Das Piano sucht noch nach der richtigen Melodie und baut damit Spannung auf, zwei kurze Gitarrensaitenanschläge und dann: Directed by Michael Bay. Das Riff und die Credits rollen, „What I've Done“ beginnt so richtig, „Transformers“ endet. Nur einer der Momente für die Ewigkeit, die Linkin Park erschaffen haben, heute immer wieder nachgelebt und nachgemacht auf den Socials. Die Auftragsarbeiten für die Soundtracks der Transformers-Filme passten nur zu Gut, denn Linkin Park sind selber großes Kino: Bombast und Rebellion aus Heavy Rock und Rap. Nu Metal hieß das zur Jahrtausendwende. Nicht viele Bands aus dem Genre sind so gut gealtert wie Linkin Park. Warum? Weil sie Nu Metal eine gehörige Portion Pop versetzten, die milliardenfach geklickten „Numb“ und „In the End“ sind nur zwei schillernde Beispiele. Und sie hatten den besten Sänger des Genres (mindestens): Chester Bennington schrie sich angenehm seine Seele aus dem Leib, was den Emo-Texten zusätzlich Glaubwürdigkeit verlieh, vgl. „Crawling“ oder „Somewhere I Belong“. Diese einmalige Kombination macht Linkin Park zur erfolgreichsten Rock-Band des neuen Jahrtausends mit um die 100 Millionen verkauften Alben. Die Zahl ist eine Sensation, wenn man bedenkt, dass Linkin Park erst mit dem Einbruch der Musikindustrie auftauchten. Chester Bennington ist nicht mehr unter uns, der Neustart von Linkin Park ist sieben Jahre nach seinem Tod geglückt. Zumindest musikalisch, kommunikationstechnisch wurde die Verpflichtung von Emily Armstrong als neuer Sängerin zu einem mittleren Desaster. Die Geschichte dahinter und die Geschichte der Band von Anfang an reflektiert Bandgründer, Produzent, Songwriter und Rapper Mike Shinoda. Musik-Journo-Kollege Kotaro Dürr ist zu Gast und lässt seinen inneren Teenager – einen glühenden Linkin-Park-Fan – wieder heraus.
Show more...
5 months ago
1 hour 40 minutes

Stereo.Typen Podcast
#104 Nile Rodgers
„Le Freak“ hat Hits geliefert. Unfassbar viele Hits. Die er entweder geschrieben, produziert oder performt hat – oder alles drei zusammen: „Good Times“, „We Are Family“, „Lost in Music“, „Everybody Dance“, „I Want Your Love“ mit seinen Bands Chic und Sister Sledge. „Upside Down“ von Diana Ross, „Let's Dance“ von David Bowie, „Like a Virgin“ von Madonna. Begonnen hat sein Ruhm mit Disco – Nile Rodgers ist ein Erfinder von Disco. Obwohl er selber zu bescheiden wäre, um das von sich zu behaupten. Und er sieht Disco auch nicht als geschlossene Ära, sondern als Teil eines Dance-Movements, das bis heute anhält. Kann man so sehen, es war nur eben der glamouröse, hedonistische Teil, dessen Bilder aus dem legendären Studio 54 immer noch allgegenwärtig sind und dessen Musik immer noch nachhallt. Auch in Samples von Will Smith, Modjo, Notorious B.I.G. und seiner Witwe Faith Evans, Alcazar und der Sugarhill Gang. Die verwendeten als eine der ersten „Good Times“ – heute ist es der meistgesamplete Song aller Zeiten. Kein Wunder, dass Daft Punk in den Zehnerjahren beschlossen, den Original-Disco-Vibe der späten 70er nochmal heraufzubeschwören – zusammen mit Nile Rodgers. In Episode #104NileRodgers versammeln wir uns mit Kollegin Laura Pöss unter der Discokugel und sprechen über ihre Begegnung mit dem Master himself. Der erzählt von seinen Hits, von alten und jüngsten Zusammenarbeiten und reflektiert die silberglänzende Disco-Ära.
Show more...
6 months ago
1 hour 33 minutes 41 seconds

Stereo.Typen Podcast
#103 Arctic Monkeys
Die Arctic Monkeys sind die größte Rock'n'Roll-Band unserer Zeit – und das, obwohl sie seit über zehn Jahren keinen Rock'n'Roll mehr machen. Also zumindest auf Platte. Live dagegen füllen sie Arenen und Stadien, Sänger Alex Turner ist die Wiedergeburt des Brit-Rock für Nostalgiker und ein Rebel-Heartthrob für Teenagerinnen. Auf den letzten beiden Alben hat der charismatische Frontmann allerdings das Croonen entdeckt, sowie elegante Lounge- und Orchester-Musik der 70er Jahre, und damit auch den letzten Musik-Kritiker für sich gewonnen. Das war bereits der mindestens zweite radikale Kurswechsel, nachdem die Band aus Sheffield in den goldenen Nullerjahren des Indie eine der Go-To-Adressen war, jeden „Dancefloor“ erobert hat bis die Sonne wieder auf- oder das Licht anging. Dann ging es auf die Rancho de la Luna zu Josh Homme von den Queens of the Stone Age, mit ihm entdeckten sie den Sound der kalifornischen Wüste. Was langfristig im bis heute erfolgreichsten Album mündete, ihrem vor Riffs, Verzerrern und Lovesongs nur so strotzendem Signature-Album „AM“. „Do I Wanna Know... all about the Arctic Monkeys? Wer diese Frage mit „Hell Yeah!“ beantwortet, ist bei dieser Folge genau richtig. In Episode #103ArcticMonkeys kommt mit Philipp Kressmann ein absoluter Indie-Experte und Fan der ersten Stunde vorbei. Alex Turner, Jamie Cook und Nick O'Malley aus der Band erzählen von ihren großen Alben. Jetzt überall, wo es Podcasts gibt.
Show more...
7 months ago
1 hour 31 minutes 19 seconds

Stereo.Typen Podcast
#102 Quincy Jones
8 months ago
1 hour 19 minutes 1 second

Stereo.Typen Podcast
#101 INXS
Es ist dieses eine berühmte Lick von „Need You Tonight“, das heute noch allgegenwärtig ist und den meisten Menschen ins Gedächtnis kommt, wenn sie an INXS denken. Unzählige andere kennen dieses Lick, obwohl sie gar nicht wissen, wer die Band dahinter ist. „Need You Tonight“ hat den Test der Zeit bestanden. Irgendwie ungerecht. Denn INXS waren mehr als das, sie waren eine der größten Bands der 80er Jahre. Das sagen nicht nur Zeitzeugen, das belegt ihre unglaubliche Discographie: „Original Sin“, „What You Need“, „Mystify“, „Never Tear Us Apart“, „Suicide Blonde“, „Beautiful Girl“ – auf ihren Best Ofs ist jeder Hit ein Hit. Hinter dem Pop-Funk-Rock-Gemisch steckte eine sehr tighte spielende Band, mit Andrew Farriss ein genialer Komponist und natürlich ein herausragender Frontmann. Michael Hutchence – fantastischer Sänger, mystifying Rebel, Sex God, der Jim Morrison seiner Generation. Und ein unglaublich sympathischer Typ, ehe ein Schicksalsschlag in die Fresse und eine verzwickte Beziehungskonstellation alles veränderte. In Episode #101INXS erzählen wir die Geschichte der Band mit Focus auf Michael Hutchence nach, der zusammen mit Gitarrist Tim Farriss auch selber zu Wort kommt. Zu Gast ist zum zweiten Mal Musikjournalist Thorsten Sutter, der die beiden damals getroffen hat und die Band auch noch live erlebt hat.
Show more...
9 months ago
1 hour 13 minutes 44 seconds

Stereo.Typen Podcast
#100 24/7
Das Jahr 24 geht zu Ende. Alles war gefühlt 24 / 7 da – dank Instagram, X und TikTok. In unserer traditionellen Jahresabschlussfolge picken wir uns das heraus, was dieses Jahr musikalisch und popkulturell prägend war. Wir hatten einen grasgrünen Brat Girl Summer mit pinken EM-Trikots. Beyoncé hat das Cowgirl in sich ausgelebt. Die Eras Tour ging zu Ende und es wurde zum ersten Mal nach langer Zeit an Taylor Swifts Sockel gerüttelt von Chappell Roan und Sabrina Carpenter. Es war das Jahr der Comebacks von einigen der größten Bands der 80er, 90er und 00er Jahre: The Cure, Oasis und Linkin Park. Und die Musikszene wurde immer politischer: Während sie sich bei Trump und Putin weiterhin fast einig ist, spaltet der Krieg in Gaza und Libanon angelsächsische und deutsche Musiker und Musikerinnen. Kendrick Lamar und Drake streiten sich hingegen über nichtigere Dinge, die in einer anderen Ära mal wichtig waren. In einem Jahr, wo Zusammenhalt so stark gefragt ist, wie lange nicht. Über all diese Dinge sprechen wir zum ersten Mal zu viert in dieser letzten Folge des Jahres. Franziska Niesar, Tilmann Köllner, Conni Wonigeit und Marc Mühlenbrock haben natürlich auch ihre Lieblingsalben und Lieblingssongs des Jahres mitgebracht. Auf denen definieren Fontaines D.C. ihren Post Punk um, erzählt Apsilon Migrationsgeschichten, liefern Billie Eilish perfekten Pop aus dem Keller und die Bleachers Lovesongs für Außenseiter. Und dann gehen wir noch in den Club mit Jamie xx, ins Gym mit Shirin David und auf Identitätssuche mit Doechii. All das und noch viel mehr in unserer Jubiläumsfolge – yeahi! Episode #10024/7 jetzt überall wo es Podcasts gibt. Wir wünschen Euch schöne und entspannte Festtage und alles Gute fürs neue Jahr!
Show more...
10 months ago
1 hour 36 minutes 46 seconds

Stereo.Typen Podcast
#099 All Is Full of Björk
Avantgardistin, Pop-Elfe, emotionale Sängerin und innovative Produzentin – Björk ist der größte Art-Pop-Star unserer Zeit. Nach ersten Veröffentlichungen schon als Kind spielte sie als Teenagerin in Punk-, Jazz-, Metal- und Psychedelic Bands – die kleine und heterogene isländische Musikszene sei dank. Mit den Sugarcubes wurde sie international bekannt und launchte danach mit „Human Behaviour“ und ihrem „richtigen“ Debut-Album ihre einzigartige Solo-Karriere. Auf „Debut“ und dem Nachfolger „Post“ hat sie gezeigt, was sie interessiert und was sie alles kann, in nie zuvor dagewesenen Klangkombinationen: House mit Streichern, Tribal Beats mit Modemgeräuschen, ätherischer Wave Pop, Ambient Trance, Industrial Club Music, Big Band Jazz. Danach wurde Björk mal gefühlvoller und dann wieder verkopfter, widmete sich Heimatverbundenheit und Fernweh, ihrem Laptop und dem Dancefloor, pendelte textlich und musikalisch immer zwischen organischen Naturelementen und technologischem Fortschritt. Ihre Musik wird dabei erweitert und vorangetrieben durch eine bunt funkelnde, visuell ästhetische und herausfordernde Video-Welt, die sie von den angesagtesten Regisseuren ihrer Generation erschaffen ließ. Zu Gast ist mit Negisa Blumenstein eine absolute Björk-Expertin. Sie schrieb einst ihre Bachelor(ette)-Arbeit über Videos von Björk in Bezug auf ihre Deutung hinsichtlich weiblicher Sexualität, Mutterschaft, Feminismus und der Überschreitung von Geschlechtergrenzen – Themen, die bei Björk immer wieder Bestand von Songs und Videos sind. Negisa ist außerdem selber Musikerin und eröffnet uns dadurch eine völlig neue Perspektive. Alles zu hören in Episode #099AllIsFullofBjörk
Show more...
11 months ago
1 hour 39 minutes 22 seconds

Stereo.Typen Podcast
#098 The Cure
Dass wir das noch erleben dürfen. Die Godfather des Dark Wave sind zurück. Nach 16 Jahren gibt’s ein neues Album von The Cure, passend veröffentlicht in der Nacht von Halloween auf Allerheiligen. „Songs of a Lost World“ strahlt Morbidität und Melancholie aus, nicht ohne einen kleinen Hoffnungsschimmer auf unsere verlorene Welt zu werfen. Das sind die Spezialdisziplinen einer Band, die mit ihren rohen Gitarren und eiskalten Synthesizern Ende der 70er, Anfang der 80er gleich zwei Genres definieren sollte: Gothic und New Wave. Auch dank Bandchef Robert Smiths ikonischem Look: leichenblasse Haut, Kajal auf den Augen, Spray in den verwirbelten Haaren, roter Lippenstift. Schon bald schlugen der Band die düsteren Songs selbst aufs Gemüt und sie veröffentlichten als Gegenentwurf Pop-Singles, die dank MTV und den unzähligen Radiosendern, die sie bis heute spielen, zu großen Hits wurden: „Boys Don't Cry“, „The Lovecats“, „Close to Me“ oder „Friday I'm In Love“. Ihr 1989er Meisterwerk „Disintegration“ kombinierte dann Pop-Eingängigkeit und monochrome melancholische Stimmung in Perfektion. Auch „Songs of a Lost World“ ist wieder ein Album aus einem Guss, hat Robert Smith in seinem jüngsten Interview erklärt, weil alle Songideen ursprünglich von ihm stammen. Der Sänger und Bandgründer erzählt in Episode #098TheCure aber auch von den Anfangstagen, seinem Umgang mit Nostalgie, peinlichen Momenten, Cure-Grundsätzen, vom Songschreiben und Live Spielen und warum es verdammt noch mal so lange gedauert hat mit dem neuen Album „SoaLW“. Zu Gast ist der größte The-Cure-Fan in der Stereo.Typen-World, seit 40 Jahren bereichert die Musik der Band das Leben von Musikjournalistkollege Thorsten Sutter. Die neue Folge gibt’s jetzt schon, nur eine Woche nach dem Vorgänger... looking at you, Robert Smith.
Show more...
1 year ago
1 hour 40 minutes 47 seconds

Stereo.Typen Podcast
#097 Talking Heads
Was für eine unmögliche Band die Talking Heads doch waren. Mitte der 70er, einer Zeit, in der große Rockbands noch immer dominierten, Punk Bands deren Denkmäler einrissen, Hip Hop aufkeimte und Disco mit allen feiern wollte, schien kein Platz für Subversion. David Byrne aber überspitzte sein Normalo-Dasein mit übergroßen Anzügen, eckiger Brille und manischem Verhalten. „Qu'est-ce que c'est?“ Der Head der Talking Heads gilt heute als der Archetyp aller Nerds, seine Band als Pioniere des Indie. Ihre noch größere Errungenschaft ist allerdings die Öffnung der westlichen Musik gegenüber afrikanischen Rhythmen. Die Talking Heads, eine Ansammlung von Kunsthochschulstudenten, galten als schlaue Band – aber sie waren auch schlau genug zu wissen, dass Musik sich nicht nur im Kopf oder Herzen abspielt, sondern auch südlich des Äquators. Und auf der anderen Seite des Atlantik. „Fear of Music“ und vor allem „Remain in Light“, beide fast bis zur Auflösung der Band produziert mit dem kongenialen Sound-Visionär Brian Eno, sind ihre ozeanüberbrückenden Meisterwerke. In den 80ern veränderte sich der Afrobeat-infusierte New Wave dieser extrem wandelbaren Band in Richtung Billboard und MTV, David Byrne wurde zu einem alternativen Pop-Star. Hoher Besuch bei Stereo.Typen: Francis Gay, ehemaliger Musikchef von Funkhaus Europa resp. Cosmo ist zu Gast. Der Gatekeeper des Global Pop, der uns 25 Jahre die Musik abseits der westlichen Welt näher gebracht hat, spricht über einen seiner größten musikalischen Helden. David Byrne kommt dabei auch selber oft zu Wort und erzählt von Songideen und Musiktheorien, Performance Personas und den 70s in NYC – eine Zeit des Aufbruchs. Alles alles – mit etwas Verspätung, Pardon! – in Episode #097TalkingHeads.
Show more...
1 year ago
1 hour 39 minutes 58 seconds

Stereo.Typen Podcast
#096 Moby
„King of Techno“ – so wurde Moby eingangs seiner Karriere Anfang der 90er genannt. Weil er der Funktionsmusik für den Club eine neue Bedeutungsebene gab, Techno mit Seele, Tiefgang und besonders: mit einem Gesicht. Seinem Gesicht. „Go“ mit dem Twin-Peaks-Sample war der Startschuss für Mobys einzigartige Karriere, „Feeling So Real“ setzte sie nahtlos mit einem weiteren großen Dance-Hit für die Charts und für MTV fort. Dann ging es über 20 Alben und 30 Jahre lang auf und ab, mit Genre-Exkursionen und Drogen-Eskapaden. Moby machte Punk, Wave, Akustik Pop, Disco, Orchester Pop und immer wieder Elektronische Musik. Im Juni dieses Jahres erschien sein 22. Werk „Always Centered At Night“, ein gelungenes, filigranes Album, das wegen seiner zahlreichen Gast-Sänger wie eine Compilation wirkt. Sein Meisterwerk bleibt aber für alle Zeiten „Play“, das Album, das dieses Jahr seinen 25 Geburtstag feiert. 1999 erschuf Moby damit ein völlig neuartiges Genre der Musik: Er vereinte melancholische Synthesizer mit Originalaufnahmen alter Blues-Sänger – immer wieder anders, immer wieder auf unterschiedliche Art berührend. „Why Does My Heart Feel So Bad?“ - Na wegen Moby. In diesen Tagen feiert Moby 25 Jahre „Play“ und sein aktuelles Album mit einer Live-Tour. Die führt ihn nächste Woche auch nach Deutschland. Marc Mühlenbrock und Jörn Behr wollen Euch gebührend darauf einstimmen in Folge #096Moby, in der der Meister natürlich auch immer wieder selbst zu Wort kommt. Es geht um Ups and Downs, um seine erschütternd prekäre Herkunft, seine Freundschaft zu David Bowie, die viele Kritik, die Moby Zeit seines Lebens immer einstecken musste, und um sein zweites großes Lebenswerk: den Kampf für den Tierschutz.
Show more...
1 year ago
1 hour 36 minutes 2 seconds

Stereo.Typen Podcast
#095 Phil Collins
Phil Collins ist einer der meistgespielten Künstler im Radio aller Zeiten – in seiner Heimat UK, in den USA und ganz besonders in Deutschland. Ende der 80er, Anfang der 90er führte kein Weg an ihm und seiner Band Genesis vorbei, so unwiderstehlich und zahlreich waren die Hits: „Invisible Touch“, „A Groovy Kind of Love“, „Another Day in Paradise“, „I Can't Dance“. Grandioser Pop sagen die einen, zu gefällig sagen seine Kritiker. Die aber vernachlässigen in ihrem Urteil, wie schwierig es ist, geniale Pop-Songs zu schreiben und dass Phil Collins mit den frühen Genesis-Alben und mit den Deep Cuts der Spätwerke progressive und innovative Musik erschaffen hat. Und wie vielseitig er als Solo-Künstler ist: Seine Version von „You Can't Hurry Love“ machte den Motown-Song zum Hit, „Sussudio“ ist perfekter 80er Jahre Synthie Dance Pop. Späte und ewige Anerkennung bekam er für seine allererste Single „In The Air Tonight“, dem ersten Song auf seinem ersten Solo-Album. Der exzellente Drummer zeigt darauf weniger seine Fähigkeiten, als sein herausragendes Verständnis von Timing, Klang und dessen, was ein Song braucht, um ihn unvergänglich zu machen. 78 Episoden nach der Episode über Peter Gabriel ist das Buch Genesis endlich vollständig. In #95PhilCollins geht es naturgemäß mehr um die Jahre nach Gabriels Ausstieg und um die Solo-Karriere von Phil Collins. Dazu besucht die Stereo.Typen Jochen Schliemann, der mit der Musik von Phil Collins und Genesis aufgewachsen ist und sie immer in seinem Herzen bewahrt hat, auch wenn dies danach mehr für alternative und Grenzen sprengende Musik schlagen sollte.
Show more...
1 year ago
1 hour 32 minutes 6 seconds

Stereo.Typen Podcast
#094 Die Ärzte
Endlich bei Stereo.Typen: Die beste Band der Welt (laut eigener Aussage :)) Die Ärzte erobern seit über 4 Jahrzehnten Herzen, Gehirne, Gedärme und Gliedmaßen mit ihrem hochkonzentriertem Mix aus Pop und Punk, Country und Rockabilly, Ernst und Humor. „Zu Spät“ kam Mitte der 80er gerade rechtzeitig, um zu zeigen, dass es noch andere deutschsprachige Musik gibt außer Schlager oder der NDW. Ihr „Schrei nach Liebe“ hallt bis heute nach, überall da wo sich rechtes Gedankengut breit macht. „Junge“ brachte den klassischen Eltern-Kind-Konflikt perfekt auf den Punkt – mit einem Zombie-Augenzwinkern. Auch wenn einige Songs auf dem Index landeten, hoch anzurechnen ist der Band trotzdem ihre Selbstreflexion. Ein Gespür dafür,„Wie es geht“, was nicht mehr geht und was gesagt werden muss, egal ob in Sachen Tierschutz, Klimaschutz, Entwicklungshilfe oder sozialer Gerechtigkeit. Ende August spielen Die Ärzte 3 Mal in ihrer Heimatstadt Berlin, Episode #094DieÄrzte stimmt perfekt darauf ein. Musikjournalist-Kollege Jochen Bauer spricht mit Marc Mühlenbrock über seine ewige Leidenschaft für die Band und natürlich erzählen auch Farin Urlaub, Bela B und Rodrigo González selber von ihrer eigenen Geschichte. Jetzt überall wo es Podcasts gibt.
Show more...
1 year ago
1 hour 32 minutes 14 seconds

Stereo.Typen Podcast
#093 Smashing Pumpkins
In den aktuellen 90er Trend passt kaum eine Band aus den tatsächlichen 90ern so gut rein wie The Smashing Pumpkins. Die Songs! Der Look! Der Sound! Grunge gaben sie das Verträumte, Shoegaze die Wut, Alternative den Pop – und die Opulenz: „Disarm“ ist wohl die einzige Grunge-Hymne mit Kirchenglocken. „1979“ setzt dagegen auf Understatement und Drumcomputer, beides passt auch gut in die heutige Zeit. Der Song transportiert das Gefühl des Heranwachsens, egal, ob Du 1979 ein Teenager warst, Du 1979 geboren wurdest oder Deine Eltern 1979 geboren wurden. Die Smashing Pumpkins waren in ihrer Hochphase vier Außenseiter, die Musik für viele andere Außenseiter gemacht haben. Und dabei divers: Ein großer Nerd mit ungewöhnlicher Stimme, ein introvertierter japanisch-stämmiger Gitarrist mit Country-Touch, eine abgespacete Punk-Bassistin mit durchsichtigen Klamotten und ein darker Typ mit Tattoos und Urgewalt an den Drums. Man muss mit Gast-Stereo.Typ Achim Launert aber natürlich auch darüber sprechen, dass nach der Reunion 2006 in zunächst wechselnder Besetzung nicht mehr viele gute Songs dazukamen. Pumpkins-Chef Billy Corgan mag das anders sehen, wie er selbstbewusst, eloquent und auch sehr sympathisch in zwei Begegnungen mit Marc Mühlenbrock erzählt hat, genauso aber von frühen Heldentaten seiner Band. Die Interviews bilden nun die Grundlage für Episode #093Smashing Pumpkins. Hört gern rein, „Today“ oder „Tonight, Tonight“.
Show more...
1 year ago
1 hour 43 minutes 25 seconds

Stereo.Typen Podcast
Superstars sind auch nur Menschen - oder etwa doch nicht? Wie ist so ein echter Rockstar eigentlich hinter den Kulissen? Und was passiert, wenn man mit den größten Popstars eine halbe Stunde allein ist? Wir waren mit Katy Perry backstage, mit den Rolling Stones bei der Bandprobe, mit Taylor Swift in der Suite, mit Snoop Dogg im Stripclub und haben die zerstrittenen Oasis-Brüder getrennt voneinander befragt. Sie alle erzählen in StereoTypen nun ihre Geschichte(n). Denn Musikjournalist und -nerd Marc Mühlenbrock hat alles auf Band und schildert zusammen mit seinem Kumpel und Kollegen, 1LIVE Plan B Moderator Tilmann Köllner, die Besonderheiten der Künstler-Biographien und -Begegnungen.