Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Society & Culture
Comedy
History
Technology
Business
Sports
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
Loading...
0:00 / 0:00
Podjoint Logo
FI
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts126/v4/5d/65/fa/5d65faf2-0448-a826-6494-bfe460ceaf93/mza_5588667966711522937.jpeg/600x600bb.jpg
Stadt.Land.Garten.
Lena Herrmann und Alexander von Wilmsdorff
65 episodes
4 days ago

Herzlich Willkommen bei Stadt.Land.Garten - dem Garten-Podcast für Gemüsefans und Naturfreund:innen! Ab sofort nehmen wir euch mit in unsere Gärten - in der Stadt und auf dem Land. Wir heißen Alex und Lena, wir sind miteinander befreundet und seit rund zwei Jahren in einer Art spielerischen Garten- und Gemüse-Battle. Und weil wir dabei irre viel lernen und erfahren, wollen wir genau das mit euch teilen.


Alle 14 Tage, immer montags, gibt es eine neue Folge von Stadt.Land.Garten - dem Garten Podcast für alle Gemüse-Fans und Naturfreund:innen. Und zwar für alle, die wie wir gerne naturnah gärtnern, Neues ausprobieren wollen und viele Fragen haben. Wir begeben uns mit euch auf eine Reise quer durch die Jahreszeiten und mitten rein in die Natur. Kommt mit!


Und folgt uns unbedingt auf Instagram, denn dort wollen wir mit euch ins Gespräch und in den Austausch kommen.


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Show more...
Home & Garden
Education,
How To,
Leisure,
Science,
Nature
RSS
All content for Stadt.Land.Garten. is the property of Lena Herrmann und Alexander von Wilmsdorff and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.

Herzlich Willkommen bei Stadt.Land.Garten - dem Garten-Podcast für Gemüsefans und Naturfreund:innen! Ab sofort nehmen wir euch mit in unsere Gärten - in der Stadt und auf dem Land. Wir heißen Alex und Lena, wir sind miteinander befreundet und seit rund zwei Jahren in einer Art spielerischen Garten- und Gemüse-Battle. Und weil wir dabei irre viel lernen und erfahren, wollen wir genau das mit euch teilen.


Alle 14 Tage, immer montags, gibt es eine neue Folge von Stadt.Land.Garten - dem Garten Podcast für alle Gemüse-Fans und Naturfreund:innen. Und zwar für alle, die wie wir gerne naturnah gärtnern, Neues ausprobieren wollen und viele Fragen haben. Wir begeben uns mit euch auf eine Reise quer durch die Jahreszeiten und mitten rein in die Natur. Kommt mit!


Und folgt uns unbedingt auf Instagram, denn dort wollen wir mit euch ins Gespräch und in den Austausch kommen.


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Show more...
Home & Garden
Education,
How To,
Leisure,
Science,
Nature
Episodes (20/65)
Stadt.Land.Garten.
No. 64 - Achtung, scharf! So werdet ihr wahre Chili-Expert:innen

Viele Hobby-Gärtner:innen bauen gerne Chilis an - denn die kleinen Paprikas gibt es in verschiedenen Schärfegraden, Geschmacksrichtungen, Farben, Formen und Verwendungszwecken. Nachdem wir bereits eine Folge gemacht haben, wie man Chili und Paprika optimal anbaut, folgt diesmal eine echte Expert:innen-Folge, in der sich Alex mit Harald Zoschke unterhalten hat. Harald ist seit Jahrzehnten absoluter Chili-Liebhaber und Kenner und hat das Buch "Das Chili-Pepper-Buch" geschrieben, in dem ihr alles Wissenswerte rund um die Chili findet.


Wenn ihr also wissen wollt, warum Chilis überhaupt scharf schmecken, wie man den Schärfegrad beeinflussen kann und wie die schärfste Chili der Welt heißt, solltet ihr unbedingt in die Folge reinhören.


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Show more...
20 hours ago
32 minutes 52 seconds

Stadt.Land.Garten.
No. 63 - Rebstöcke im Garten: Mit diesen Tipps erntet ihr reichlich
Rebstöcke im Garten brauchen etwas Aufmerksamkeit. Und sie brauchen Sonne und zweimal im Jahr den richtigen Schnitt. Alex und Lena nehmen euch mit in die Weinreben und erzählen euch, welchen Standort die Rebstöcke benötigen, wie ihr sie für einen optimalen Ertrag schneidet und welche Sorten sich besonders für den Hausgarten eignen. Und natürlich geht es auch noch kurz um den Unterschied zwischen Tafeltrauben und Keltertrauben und um die Fragen, wie und ob es sich lohnt, den Rebstock zu erziehen. Und wusstet ihr, dass eine Traube nicht die kleinste Einheit eines Rebstocks ist. Das ist nämlich die Beere...

Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Show more...
2 weeks ago
33 minutes 9 seconds

Stadt.Land.Garten.
No. 62 - Mit Pflanzenkohle das Beste aus dem Boden rausholen

Pflanzenkohle kann euren Boden deutlich verbessern. Denn die Kohle, die aus organischem Material unter Sauerstoffausschluss gewonnen wird, vergrößert die Oberfläche eures Bodens, speichert Wasser, gibt Mikroorganismen einen optimalen Lebensraum, bindet Schwermetalle und andere Schadstoffe und bindet zudem auch noch Kohlendioxid, so dass ihr der Umwelt auch noch was Gutes tut.


In der aktuellen Folge geht es darum, wie ihr Pflanzenkohle im Garten ausbringt und wie sich die Verwendung auf euer Gemüse auswirkt.


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Show more...
4 weeks ago
29 minutes 18 seconds

Stadt.Land.Garten.
No. 61 - So wächst euer Gemüse auch im Schatten

Nicht alle von euch haben Beete, die komplett in der Sonne stehen. Oft stehen Beete auch im Halbschatten oder Schatten. Doch keine Sorge, dafür gibt es Abhilfe. Denn auch im Halbschatten und sogar im Schatten können bestimmte Gemüsesorten wachsen. Wichtig ist, dass sie mit genug Wasser und Nährstoffen versorgt werden.


In der aktuellen Folge sprechen Alex und Lena darüber, welche Gemüsesorten auch im Schatten gut wachen, warum Schatten vor allem im Sommer durchaus auch für bestimmte Gemüsesorten praktisch sein sein kann und warum Nachtschattengewächse trotz ihres Namens im Schatten eher nicht gedeihen.


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Show more...
1 month ago
30 minutes 47 seconds

Stadt.Land.Garten.
No. 60 - Welche Nährstoffe im Boden brauchen eure Gemüsepflanzen?

Wer gesunde Pflanzen haben will, muss sich vor allem mit den vielen Nährstoffen auseinander setzen, die Pflanzen so brauchen. Wir haben hier die wichtigsten Nährstoffe, die euer Gemüse in großer Menge für ein gesundes Wachstum benötigt, die sogenannten Makronährstoffe, zusammengefasst.


Stickstoff (N)

Aufbau von Proteinen, Chlorophyll, Wachstum von Blättern und Trieben

Mangel: Hellgrüne bis gelbe Blätter (v.a. ältere), schwaches Wachstum, Notblüte, die klein bleibt, Verholzen der Triebe

zu viel Stickstoff führt zu viel Blattmasse und weichen, instabilen Blättern, Blüte und Fruchtbildung verzögert sich oder bleibt aus, es wachsen nur die Blätter, reagieren empfindlich auf Trockenheit

zu niedriger ph-Wert oder zu nasser Boden verhindert, dass die Pflanze den Stickstoff im Boden aufnehmen kann, starker Regen wäscht das Nitrat (Form des Stickstoffs, der von der Pflanze aufgenommen werden kann) aus


Phosphor (P)

Energieübertragung, Wurzelbildung, Blüten- und Fruchtbildung

Mangel: Kleinwüchsigkeit, dunkles Laub, das teilweise violett wird, schlechter Fruchtansatz

Überschuss verhindert die Aufnahme von Zink und Eisen: gelbe Blätter mit grünen Adern, Kleinblättrigkeit


Kalium (K)

Wasserhaushalt, Zellstabilität, Widerstandsfähigkeit gegen Krankheiten, hilft bei Trockenstress, erhöht die Winterhärtem, wird vor allem während der Blütenbildung wird mehr Kalium benötigt und im Herbst, als Vorbereitung für den Winter

Mangel: sorgt für Welkeerscheinungen, schwache Triebe, Randnekrosen (braune, abgestorbene Stellen am Blattrand), Risse und Verfärbung an den Blättern

Kann man kaum überdosieren, da Pflanzen Kalium in großen Mengen aufnehmen können. Aber die Salze können der Pflanze schaden


Magnesium (Mg)

Bestandteil von Chlorophyll, wichtig für Photosynthese, wichtig für die Phosphoraufnahme

Mangel: Gelbfärbung zwischen Blattadern (v.a. ältere Blätter), gelbe Flecken

ein Problem von alkalischen Böden, hindert bei Überfluss die Aufnahme von Kalium und Calcium


Calcium (Ca)

Zellwände, Wurzelentwicklung, Transportprozesse, erhöht die Stressfestigkeit

Mangel: Verkrüppeltes Wachstum, Blütenendfäule (z. B. bei Tomaten)

Überschuss setzt wichtige Nährstoffe fest und macht sie nicht verfügbar: Phosphor-, Eisen-, Mangan-, Bor-, Kupfer- und Zinkmangel

In der Regel hat ein alkalischer Boden zu viel Calcium - ph-Wert senken

und ein saurer zu viel: ph-Wert steigern!


Schwefel (S)

Bestandteil von Aminosäuren, Enzyme, wichtig für die Aufnahme des Stickstoffs

Mangel: Gelbfärbung junger Blätter, ähnlich wie Stickstoffmangel

Senkt den ph-Wert


Wer mehr über die einzelnen Nährstoffe und ihre Wirkung könnt ihr hier nachlesen.


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Show more...
1 month ago
28 minutes 17 seconds

Stadt.Land.Garten.
No. 59 - Wildbienen im Garten unterstützen

Wildbienen sind im Garten wichtig - denn sie sind nicht nur wichtige Bestäuber, sondern dienen auch als Nahrungsquelle für andere Tiere wie zum Beispiel Vögel. Rund 600 Wildbienenarten gibt es in Deutschland. Wir erklären euch, welches die bekanntesten Arten sind und wie ihr sie unteratützen könnt. Wir sprechen über insektenfreundliche Stauden, über geeignete Nisthilfen und über die vielen verschiedenen Arten an Wildbienen.


Gast in der Folge ist Anja Proske von der Deutschen Wildtierstiftung. Sie ist Referentin für Artenschutz und Mitarbeiterin im Wildbienen-Projekt der Deutschen Wildtierstiftung und kennt sich bestens mit den kleinen Insekten aus.


Hört unbedingt in die Folge zu den insektenfreundlichen Stauden rein - dann habt ihr alle Infos, wie ihr eure Beete bienenfreundlich bepflanzt.


Und hier seht ihr einen kleinen Überblick über die verschiedenen Wildbienen mit Bild.


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Show more...
2 months ago
37 minutes 4 seconds

Stadt.Land.Garten.
No. 58 - Schädlinge im Garten erkennen und bekämpfen

Sie saugen die Pflanzensäfte aus eurem Gemüse, übertragen Krankheiten oder schlagen sich die Bäuche an dem leckeren Blattgrün voll: Schädlinge wie Blattläuse, Spinnmilben, Erdflöhe, Weiße Fliegen oder die Raupen des Kohlweißlings attackieren die Pflanzen und sind der Graus der Gärtner:innen. Alex und Lena sprechen in der aktuelle Folge darüber, wie man den Schädlingen umweltfreundlich begegnet, wie Pflanzen widerstandsfähiger werden und welche Nützlinge gut wirken.



Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Show more...
2 months ago
34 minutes 12 seconds

Stadt.Land.Garten.
No. 57 - Rote Beete, Möhren, Pastinaken und Co.: So werden sie was!

In der neuen Folge sprechen Lena und Alex darüber, wie Rübengemüse in eurem Garten wächst und gedeiht. Denn dazu muss man ein bisschen was wissen. Vor allem, dass die Vegetationsperiode extrem lang ist und es ein paar Wochen dauert, bis die Samen gekeimt sind.


Bevor es mit der Folge richtig losgeht, berichten die beiden auch noch, wie eigentlich das Überwinterungsprojekt ihrer Chili, Auberginen und Paprika lief. Denn da hat nicht alles nach Plan funktioniert.


Alles über Paprika und Chili findet ihr übrigens hier. Und die Folge zum Überwintern von eigentlich mehrjährigen Pflanzen haben wir hier für euch.


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Show more...
3 months ago
32 minutes 2 seconds

Stadt.Land.Garten.
No. 56 - Heilkräuter und Heilpflanzen: Das sollte in eure Garten-Apotheke

Heilpflanzen lohnen sich im Garten immer. Denn wer Thymian oder Salbei anbaut, hat die richtigen Pflanzen für Tees bei Husten und Erkältungen. Ringelblumensalbe ist leicht herzustellen und hilft bei Verletzungen und Johanniskraut ist ein Stimmungsaufheller und hilft außerdem bei Verstauchungen und Verletzungen. Und auch Kamille, Pfefferminze und Melisse sind tolle Heilpflanzen.


Aber wusstet ihr, dass Gänseblümchen, Löwenzahn, Schafgarbe und Brennessel ebenfalls tolle Dienste leisten? Viele Heilkräuter findet ihr auf fast jeder Wiese und bei euch im Garten wächst sicher auch einiges, was gut eure Gesundheit ist. Für die Folge hat sich Lena mit Karina von Fräulein Grün unterhalten. Sie ist eine echte Expertin beim Thema Heilkräuter und hat erzählt, wie man einfach und unkompliziert mit dem Thema starten kann. Folgt ihr gerne auf Instagram.


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Show more...
3 months ago
38 minutes 51 seconds

Stadt.Land.Garten.
No. 55 - Vorsichtig giftig! - bei diesen Pflanzen müsst ihr Bescheid wissen

in dieser Folge geht es darum, welche Pflanzen im Garten giftig sind. Denn nur, wer sich auskennt, kann sich, seine Kinder und seine Haustiere auch schützen. Daher haben Alex und Lena mal eine Reihe von Pflanzen aufgelistet, die nicht gegessen oder in den Mund gesteckt werden sollen.


Das Universitätsklinikum hat eine lange Liste aller giftigen Pflanzen (leider ohne Bild) aufgelistet: https://gizbonn.de/giftzentrale-bonn/pflanzen

Eine Liste der Giftnotrufe hat der Bund veröffentlicht: https://www.bvl.bund.de/DE/Arbeitsbereiche/01_Lebensmittel/03_Verbraucher/09_InfektionenIntoxikationen/02_Giftnotrufzentralen/lm_LMVergiftung_giftnotrufzentralen_node.html

Alles rund um Kindergesundheit und Vergiftungen findet ihr hier: https://www.kindergesundheit-info.de/themen/sicher-aufwachsen/notfall-infos/giftinformationszentralen-giftnotruf/


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Show more...
4 months ago
31 minutes 35 seconds

Stadt.Land.Garten.
No. 54 - Gemüse aus dem Kübel: anders, aber trotzdem machbar
Wer Gemüse im Kübel anbaut, hat einige Vorteile: Der Standort ist wechselbar, der Schutz vor Schädlingen leichter. Gleichzeitig brauchen die Pflanzen mehr Aufmerksamkeit, mehr Wasser und mehr Nährstoffe. In der aktuellen Folge sprechen Alex und Lena darüber, welches Gemüse bei ihnen in den Kübel kommt und warum. Und natürlich geht es darum, welcher Topf sich wofür eignet.

Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Show more...
4 months ago
29 minutes 21 seconds

Stadt.Land.Garten.
No. 53 - Insektenfreundlich und schneckenresistent: unsere Lieblingsstauden

Wer ein Staudenbeet anlegt, braucht Pflanzen, die nicht nur gut für die heimischen Insekten sind. Vielmehr sollten Stauden auch pflegeleicht sein und möglichst von den Schnecken in Ruhe gelassen werden. Aus diesem Grund haben wir euch ein paar Stauden zusammengestellt, die ihr besten Gewissens pflanzen könnt:


  • Katzenminze (Nepeta)
  • Steppensalbei (Salvia nemorosa)
  • Wiesensalbei (Salvia pratensis)
  • Muskateller-Salbei (Salvia sclarea)
  • Wermut (Artemisia absinthium)
  • Rainfarn (Tanacetum vulgare)
  • Blauer Eisenhut (Aconitum napellus)
  • Roter Fingerhut (Digitalis purpurea)
  • Wolfsmilch (Euphorbia)
  • Johanniskraut (Hypericum perforatum)
  • Kuhschelle (Pulsatilla vulgaris)
  • Frauenmantel (Alchemilla mollis)
  • Lungenkraut (Pulmonaria)
  • Schafgarbe (Achillea)
  • Habichtskraut (Hieracium)
  • Mannstreu (Eryngium)
  • Beinwell (Symphytum officinale)
  • Natternkopf (Echium vulgare)
  • Königskerzen (Verbascum)
  • Storchschnabel (Geranium)
  • Wiesen-Flockenblume (Centaurea jacea)
  • Berg-Flockenblume (Centaurea montana)
  • Rote Lichtnelke (Silene dioica)
  • Heide-Nelke (Dianthus deltoides)
  • Wiesen-Witwenblume (Knautia arvensis)



Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Show more...
5 months ago
36 minutes 43 seconds

Stadt.Land.Garten.
No. 52 - Fruchtfolge und Fruchtwechsel: Beete perfekt bepflanzen

Es ist nicht immer ganz leicht, seine Beete so zu bepflanzen, dass man den Fruchtwechsel einhält, innerhalb des Jahres vielleicht noch eine gute Fruchtfolge hat und zudem noch weiß, auf welchem Beet sich wann welche Hauptkultur anbietet. In der aktuellen Folge sprechen wir über die Vorteile von Fruchtwechsel und Fruchtfolge, klären euch über die Gemüsefamilien auf und geben einen Überblick, welche Pflanzen sich als Hauptkultur eignen, welche als Vor- und welche als Nachkultur.


Welche Pflanzenfamilien gibt es beim Gemüse?

Kreuzblütler: Kohl, Radieschen, Asia-Salat, Senf, Meerrettich, Rucola

Doldenblütler: Sellerie, Fenchel, Möhre, Pastinake, Petersilienwurzel, Petersilie, Dill

Lauchgewächse: Knoblauch, Zwiebeln, Lauch

Hülsenfrüchte: Bohnen, Erbsen, Ackerbohne (Unterfamilie Schmetterlingsblütler)

Korbblütler: Salate, Schwarzwurzeln, Topinambur, Sonnenblumen

Fuchsschwanzgewächse: Spinat, Rote Beete, Mangold, Zuckerrübe

Kürbisgewächse: Gurken, Zucchini, Kürbis

Nachtschattengewächse: Tomaten, Auberginen, Paprika, Kartoffeln, Physalis, Chili

Süßgräser: Mais

Rosengewächse: Erdbeeren

Knöterichgewächse: Rharbarber

Baldriangewächse: Feldsalat

Windengewächse: Süßkartoffeln


Was sind Hauptkulturen?

Das sind die Kulturen, die besonders lange im Beet sind, einfach, weil sie eine lange Reifezeit haben oder weil sie lange stehen wie Mangold, Tomaten oder Gurken:

Rote Beete, Sellerie, Mangold, Tomaten, Auberginen, Paprika, Kartoffeln, Schwarzwurzeln, Kürbis, Zucchini, Gurken, die meisten Kohlsorten (außer Kohlrabi und Pak Choi)

Was bietet sich als Vor- oder Nachkultur an?

Alles, was entweder schnell reift oder was auch in den Herbst hinein und über den Winter stehen kann oder bereits früh ins Beet kann:

Vorkultur: Radieschen, Spinat, Salat, Ackerbohnen, Erbsen, Spinat, Asiasalat, Fenchel, Kohlrabi

Nachkultur: Bohnen, Radieschen, Salat, Feldsalat, Spinat, Asiasalat







Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Show more...
5 months ago
41 minutes 6 seconds

Stadt.Land.Garten.
No. 51 - Warum Totholz in keinem Garten fehlen sollte

Totholz ist ein wichtiger Lebensraum für viele Insekten, Amphibien, Reptilien und auch Säugetiere. Vögel bauen in stehenden toten Stämmen Nisthöhlen, die dann von anderen Tieren genutzt werden. Und in sich zersetzenden Stämmen finden Käfer und Larven Nahrung. Wer seinen Garten in einem ökologischen Gleichgewicht halten will beziehungsweise dafür sorgen will, dass das ökologischen Gleichgewicht hergestellt wird, brauch Ecken mit Totholz. Das kann eine Benjeshecke sein oder dicke Stämme als Beeteinfassung oder auch einfach ein absterbenden Baum, den ihr stehen lasst.


In der aktuellen Folge sprechen Alex und Lena darüber, wie ihr eine Benjeshecke baut und welchen Nutzen Totholz konkret in eurem Garten habt.


Und hier findet ihr die Links zur Podcastempfehlung "Feng Shui isst man nicht mit Stäbchen".

Die Folge zu Feng Shui im Garten gibt es hier.



Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Show more...
6 months ago
29 minutes 10 seconds

Stadt.Land.Garten.
No. 50 - So legt ihr richtig schöne Staudenbeete an

In der aktuellen Folge geht es im Gespräch mit Landschaftsgärtner Bernd Herrmann darum, wie ihr Staudenbeete so anlegt, dass sie gut aussehen, toll wirken und möglichst wenig Arbeit machen. Lena und Alex geben euch Tipps, wie ihr Stauden erkennt, wie ihr die pflanzt und welche Tricks es bei der Gestaltung der Beete gibt. Damit es bei auch auch ganz gesamte Jahr über blüht.


Außerdem sprechen die beiden im Kurz & Knackig darüber, was ihr macht, wenn die Kräuselkrankheit zuschlägt und wie ihr euren Garten gerade gut vorbereitet.


Das sind die Stauden, über die wir in der Folge gesprochen habe:

Fetthenne

Astern

Pfingstrosen

Wolfsmilch

Vinca

Phlox

Polsterphlox

Schafgarbe

Sonnenhut

Rittersporn

Storchschnabel

Katzenminze




Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Show more...
6 months ago
46 minutes 34 seconds

Stadt.Land.Garten.
No. 49 - Mistbeete: Damit startet ihr früher in die Saison
Wer ein Mistbeet hat, kann bereits früher in die Saison starten. Denn die dicke Mistschicht unter der Erde sorgt dafür, dass in dem Hitze entsteht. Wer dann eine Abdeckung über das Beet legt, hält die Wärme im Beet und sorgt dafür, dass die Pflanzen bereits dann wachsen, wenn es draußen noch kalt ist. In der aktuellen Folge sprechen Lena und Alex darüber, wie man ein Mistbeet anlegt, was man dabei beachten muss und welche Pflanzen sich dafür besonders eignen.

Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Show more...
7 months ago
29 minutes 9 seconds

Stadt.Land.Garten.
No. 48 - Gärtnern im Gewächshaus - so funktioniert's

Ein eigenes Gewächshaus ist der Traum eines jeden Gärtners und einer jeden Gärtnerin. Doch ganz so einfach ist die Sache gar nicht. Denn das Gärtnern im Gewächshaus unterscheidet sich doch ziemlich vom Gärtnern in Beeten. So hat das Gewächshaus viele Vorteile - das Gemüse ist vor Extremwetter geschützt, die Vegetationsperiode verlängert sich und manche Pflanzen wachsen in dem Klima eines derartigen Hauses einfach besser. Doch ein Gewächshaus bringt auch Herausforderungen mit sich: ein andere Klima, kein Regen von oben und dann sind da noch Wind und Hagel, die dem Haus an den Kragen wollen.

In der aktuellen Folge sprechen Alex und Lena über ihre Erfahrungen und ziehen am Ende ein Resümee, für wen sich ein Gewächshaus lohnt und für wen nicht.



Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Show more...
7 months ago
34 minutes 46 seconds

Stadt.Land.Garten.
No. 47 - Jahresrückblick: So war unser Gartenjahr 2024
Am Ende des Jahres ziehen Alex und Lena Bilanz und sprechen darüber, wie das Gartenjahr so lief, welche Pläne sie für das kommende Jahr haben und was 2024 so gar nicht funktioniert hat. Außerdem gibt es Geschenke, Plätzchen und ein bisschen Spaß. Nur singen, das werden sie auch in dieser Folge nicht. Allen Hörer:innen ein fröhliches Weihnachtsfest und einen guten Rutsch in ein tolles, neues Gartenjahr 2025!

Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Show more...
7 months ago
36 minutes 17 seconds

Stadt.Land.Garten.
No. 46 - Miniteiche: Kleine Wassernische im Garten

Wer eine kleine Wasserstelle im Garten hat, der tut Insekten und kleinen Säugern einen großen Gefallen und erschafft noch einen weiteren Lebensraum für Pflanzen und Tiere. Doch wo ist der optimale Standort? Welche Behälter eignen sich? Und wie überwintert man die kleinen Wasserstellen am besten? Über all diese Themen tauschen wir uns in der aktuellen Folge ausführlich aus.


Das wären Ideen für heimische Pflanzen, die ihr in eure Teiche setzen könnt:


Wassertiefe 5-10 Zentimeter: Blutweiderich (Lythrum salicaria), Froschlöffel (Alisma plantago-aquatica), Sumpfblutauge (Potentilla palustris), Sumpfdotterblume (Caltha palustris), Sumpfvergissmeinnicht (Myosotis palustris)

Wassertiefe 10-20 Zentimeter: Echte Brunnenkresse (Nasturtium officinale), Gewöhnliches Pfeilkraut (Sagittaria sagittifolia), Kleiner Rohrkolben (Thypha minima), Schmalblättriger Froschlöffel (Alisma plantago-aquatica), Schwanenblume (Butomus umbellatus), Sumpf-Schwertlilie (Iris pseudacorus), Wasserminze (Mentha aquatica)

Wassertiefe 20-50 Zentimeter: Schwimmblattpflanzen: Froschbiss (Hydrocharis morsus-ranae), Kleine Seerosensorte, z. B. Nymphaea 'Laydekeri Lilacea', Kleine Wasserlinse (Lemna minor), Seekanne (Nymphoides peltata)

Unterwasserpflanzen: Tannenwedel (Hippuris vulgaris), Wasserfeder (Hottonia palustris), Wasserhahnenfuß (Ranunculus aquaticus)


Und hier findet ihr den Podcast "Holy Home" von Anna, den wir empfehlen.

Oder ihr folgt ihr auf Instagram.



Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Show more...
8 months ago
30 minutes 35 seconds

Stadt.Land.Garten.
No. 45 - Heimische Sträucher: Gut fürs Ökosystem im Garten

In der aktuelle Folge sprechen Alex und Lena über heimische Sträucher und darüber, welche sich für den Garten besonders anbieten. Denn wer heimische Sträucher im Garten hat, der unterstützt nicht nur die Vogelwelt und gibt Insekten Nahrung. Vielmehr sind heimische Sträucher viel besser darin, sich ans Klima anzupassen. Sie halten oft große Hitze und starken Frost aus und sind auch sonst sehr pflegeleicht.


Folge Sträucher eignen sich für eure Gärten:

  • Wildrosen (z. B. Hundsrose, Rosa canina)

Sie bieten Nektar für Insekten und Hagebutten für Vögel und Säugetiere. Außerdem bieten sie Nistplätze für Vögel, denn die bevorzugen oft dornige Sträucher, weil sie dort vor Feinden sicher sind


  • Felsenbirne

Früchte werden gerne von Vögeln gegessen


  • Besenginster

Gehört zu den Hülsenfrüchten, sehr unempfindlich gegen Trockenheit, giftig


  • Holunder (Sambucus nigra)


  • Weißdorn (Crataegus spp.)

Bietet Blüten für Bestäuber, Früchte für Vögel und Schutz für Nistvögel (Dornen)

   

  • Haselnuss (Corylus avellana)

Frühblüher und somit Nahrungsquelle für Bienen im zeitigen Frühjahr. Nüsse sind Futter für Eichhörnchen, Vögel und andere Tiere. Verstecke für Kleintiere. Sehr anspruchsloser Busch.


  • Schlehe (Prunus spinosa)

Blüten locken im Frühling viele Insekten an, die Früchte sind Futter für Vögel und Säugetiere. Dichtes Dornengehölz bietet Schutz für Vögel.


  • Roter Hartriegel (Cornus sanguinea)

Blüten ziehen Insekten an, Beeren werden im Herbst von Vögeln gefressen.


  • Liguster (Ligustrum vulgare) 

Bietet Beeren im Winter für Vögel, ist zudem eine wichtige Nahrungsquelle für Raupen bestimmter Schmetterlingsarten.

Nutzen für den Menschen: Bleibt wintergrün oder halbimmergrün, bietet Sichtschutz, leicht giftig, wenn er in großen Mengen verzehrt wird, treten Magenschmerzen auf, aber auf der Giftpflanzenliste des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit steht er nicht. Man muss sich also keine Sorgen machen; Alternative zu: Kirschlorbeer


  • Kornelkirsche (Cornus mas) 

Sehr früh blühend, wichtig für Bienen und andere Insekten, weil der erste Nektarlieferant. Früchte sind essbar und beliebt bei Vögeln. 

Alternative zu: Forsythie


  • Sanddorn (Hippophae rhamnoides)

Früchte sind reich an Vitamin C und werden gerne von Vögeln gefressen.

Nährstoffreicher Boden dank Wurzelknöllchen, die Stickstoff binden.


  • Pfaffenhütchen (Euonymus europaeus)

Nahrungsquelle für Vögel im Winter durch auffällige, giftige Früchte.


  • Berberitze (Berberis vulgaris)

 Blüten für Insekten, Beeren für Vögel und andere Tiere. Dornen bieten Schutz für Nistvögel.


  • Spiersträucher (z. B. Spiraea salicifolia)

Blüten locken Bienen und Schmetterlinge an.


Und hier findet ihr den Podcast "Holy Home" von Anna, den wir empfehlen.

Oder ihr folgt ihr auf Instagram.



Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Show more...
8 months ago
31 minutes 24 seconds

Stadt.Land.Garten.

Herzlich Willkommen bei Stadt.Land.Garten - dem Garten-Podcast für Gemüsefans und Naturfreund:innen! Ab sofort nehmen wir euch mit in unsere Gärten - in der Stadt und auf dem Land. Wir heißen Alex und Lena, wir sind miteinander befreundet und seit rund zwei Jahren in einer Art spielerischen Garten- und Gemüse-Battle. Und weil wir dabei irre viel lernen und erfahren, wollen wir genau das mit euch teilen.


Alle 14 Tage, immer montags, gibt es eine neue Folge von Stadt.Land.Garten - dem Garten Podcast für alle Gemüse-Fans und Naturfreund:innen. Und zwar für alle, die wie wir gerne naturnah gärtnern, Neues ausprobieren wollen und viele Fragen haben. Wir begeben uns mit euch auf eine Reise quer durch die Jahreszeiten und mitten rein in die Natur. Kommt mit!


Und folgt uns unbedingt auf Instagram, denn dort wollen wir mit euch ins Gespräch und in den Austausch kommen.


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.