Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Business
Society & Culture
History
Sports
Health & Fitness
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts125/v4/40/95/f9/4095f973-a735-f9f0-7e02-4991b367e656/mza_16848680978358596597.jpg/600x600bb.jpg
SocUNIBAS Public Lectures
SocUNIBAS Public Lectures
22 episodes
3 days ago
Dieser Podcast wird vom Lehrstuhl Sozialstrukturanalyse (Prof. Dr. Oliver Nachtwey) der Universität Basel betrieben. Hier werden öffentliche Vorträge, die im Rahmen von Veranstaltungen des Lehrstuhl gehalten wurden, veröffentlicht. Dabei sollen zeitgenössische Stimmen der Soziologie zu Wort kommen.
Show more...
Social Sciences
Science
RSS
All content for SocUNIBAS Public Lectures is the property of SocUNIBAS Public Lectures and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Dieser Podcast wird vom Lehrstuhl Sozialstrukturanalyse (Prof. Dr. Oliver Nachtwey) der Universität Basel betrieben. Hier werden öffentliche Vorträge, die im Rahmen von Veranstaltungen des Lehrstuhl gehalten wurden, veröffentlicht. Dabei sollen zeitgenössische Stimmen der Soziologie zu Wort kommen.
Show more...
Social Sciences
Science
Episodes (20/22)
SocUNIBAS Public Lectures
Annika Lems: "Eigensinn und Entfremdung: Phänomenologie antikosmopolitischer Alltagswelten" (06.12.2023)

Im Rahmen des Kolloquiums "Gesellschaftswandel" des Lehrstuhls für Sozialstrukturanalyse stellte Dr. Annika Lems ihre Forschung über die Bevölkerung der Nockberge in Kärnten (Österreich) vor. Dabei veranschaulicht und theoretisiert die Anthropologin die Einstellungen der Bergbevölkerung zu Themen wie dem Wolf, Gentrifizierung der Alpen oder Migrant:innen.

Show more...
1 year ago
55 minutes 8 seconds

SocUNIBAS Public Lectures
Sarah Speck: "Feminismus und Kritische Theorie" (11.10.2023)

Prof. Dr. Sarah Speck von der Goethe-Universität Frankfurt schreibt anlässlich des hundert jährigen Jubiläums des Frankfurter Institut für Sozialforschung die Geschichte von Frauen an jenem Institut nach. Im zweiten Teil skizziert sie dann wie die Kritische Theorie der Frankfurter Schule und feministische Theorie zusammen gedacht werden könnten. Der Vortrag fand im Rahmen des Kolloquiums "Gesellschaftswandel" vom Lehrstuhl Sozialstrukturanalyse statt.

Show more...
1 year ago
48 minutes

SocUNIBAS Public Lectures
Keynote from Asbjørn Dyrendal : "Social Milieu or Generalized Worldview: How Should We Study Conspirituality?" (30.06.2023)

In his keynote speech, Asbjørn Drendal from the Norwegian University of Science and Technology outlines a way of studying conspirituality. In doing so, he draws attention to some of the problems with the concept and their implications for scientific research.

Show more...
2 years ago
47 minutes 42 seconds

SocUNIBAS Public Lectures
Ayline Heller & Florian Knasmüller: "Wider die Natur: Psychoanalytisch-sozialpsychologische Analysen zu Conspirituality und Protest" (30.06.2023)

Die Conspirituality diente in den Protesten gegen die Corona-politik als ideologischer Kitt der Protestierenden. In diesem Beitrag der beiden Referent:innen aus Wien wird durch die Vorstellung einer Einzelfallanalyse gezeigt, wie Ideologiefragmente auf idiosynkratische Wiese angeeignet werden und in die eigenen Deutungssysteme eingeflochten werden.

Show more...
2 years ago
19 minutes 39 seconds

SocUNIBAS Public Lectures
Isabel Klein: "Postkoloniale Conspirituality in Neuseeland: Versuch einer Positionsbestimmung" (30.06.2023)

Während der Covid-19 Pandemie kam es auch in Neuseeland zu Protesten gegen die Massnahmen der Regierung. Bei den Protesten mit dabei waren klassische Rechte und Verschwörungstheoretiker:innen, aber auch Vertreter:innen der indigenen Bevölkerung Neuseelands. Isabel Klein stellt sich nun in ihrem Beitrag die Frage, wie es zu dieser Allianz kommen konnte.

Show more...
2 years ago
24 minutes 8 seconds

SocUNIBAS Public Lectures
Clara Schliessler: "Alles eins? Zum Verhältnis von Autoritarismus, Verschwörungsmentalität und Esoterik" (30.06.2023)

Im dritten Beitrag des Workshops "Verschwörungsdenken - Esoterik - Conspirituality" stellt Clara Schliessler die empirischen Befunde zur Verbreitung von conspirituality, Verschwörungsdenken und Esoterik in der deutschen Bevölkerung vor. Im Rahmen der Leipziger Autoritarismusstudien wurden in repräsentativen Umfragen solche Einstellungen in der deutschen Bevölkerung befragt. Weiter werden die Befunde sozialpsychologisch eingeordnet.

Show more...
2 years ago
23 minutes 11 seconds

SocUNIBAS Public Lectures
Ansgar Martins: "Mythen der Entzauberung: Zum Verhältnis von esoterischer und wissenschaftlicher Evidenzerzeugung" (30.06.2023)

Mit der Moderne wurde die Welt u. a. durch die Wissenschaft entzaubert. Heute erleben wir aber vermehrt, dass wissenschaftliche Evidenz nicht mehr unangefochten von allen übernommen wird. Gerade Esoterik wird häufig gegen die Wissenschaft ins Feld geführt. Ansgar Martins Vortrag beschäftigt sich vor diesem Hintergrund mit der Frage nach dem Verhältnis von wissenschaftlicher und esoterischer Evidenz.

Show more...
2 years ago
23 minutes 8 seconds

SocUNIBAS Public Lectures
Jens Schlieter: "Spiritualistische Mythotheorien: Erzählmuster esoterischen Verschwörungsdenken" (30.06.2023)

Im Rahmen des Workshops "Verschwörungsdenken - Esoterik - Conspirituality" referiert Prof. Dr. Jens Schlieter über religionswissenschaftliche Ansätze um esoterisches Verschwörungsdenken und deren Erzählmuster besser verstehen zu können. Prof. Schlieter ist geschäftsführender Direktor des Instituts für Religionswissenschaft an der Universität Bern.

Show more...
2 years ago
25 minutes 29 seconds

SocUNIBAS Public Lectures
Lisa Vollmer: "Wohnungsfrage und Mieter*innenbewegung in der kapitalistischen Stadt" (2.6.2021)

Die gebaute Umwelt und mit ihr die Wohnraumversorgung nehmen in kapitalistischen Gesellschaften eine besondere Rolle in der Kapitalakkumulation ein, nicht erst, aber besonders im Finanzmarkt-Kapitalismus. Deshalb ist „die Wohnungsfrage“, anders als von Engels in den 1870er Jahre beschrieben, kein Nebenwiderspruch des Kapitalismus und ist folglich immer wieder Anlass für Konflikte und die Formierung sozialer Bewegungen. Diese Mieter*innenbewegung wird im Vortrag in ihren unterschiedlichen Ausprägungen in der Krise des Laissez-Faire-Kapitalismus, des Fordismus und des Neoliberalismus heute vorgestellt.

Show more...
4 years ago
54 minutes 56 seconds

SocUNIBAS Public Lectures
Christa Wichterich: "Who cares? Kapitalismus, Gender und Soziale Reproduktion in der Corona-Krise" (26.5.2021)

Die Covid-19-Krise hat die Systemrelevanz von Care Arbeit und die Verschränkung von Produktion und Reproduktion deutlich gemacht und damit gezeigt, dass der globale neoliberale Kapitalismus bezüglich der Reproduktion des Sozialen und der Natur an einen Kipppunkt gelangt ist. Der Vortrag schlägt – analog zu Ressourcenextraktivismus – das Konzept ‚Care Extraktivismus’ vor, um die aktuelle Rekonfiguration der sozialen Reproduktion intersektional zu analysieren.

Show more...
4 years ago
1 hour 2 minutes 40 seconds

SocUNIBAS Public Lectures
Sabine Pfeiffer: "Digitalisierung als Distributivkraft. Das wirklich Neue am digitalen Kapitalismus" (19.5.2021)

Plattform, Click-Work, Daten und Algorithmen – ist das das Neue am digitalen Kapitalismus oder ist es nur ein Kapitalismus mit anderen, nicht-materiellen Mitteln? Der Beitrag analysiert den aktuellen Kapitalismus aus einer politischen-ökonomischen Perspektive mit dem Blick auf die Dynamik der Wertrealisierung.

Show more...
4 years ago
57 minutes 14 seconds

SocUNIBAS Public Lectures
Oliver Decker: "Verschwörungsmentalität und Antisemitismus: eine dunkle Ressource in Zeiten der Covid-19-Krise?" (12.5.2021)

Die als Leipziger “Mitte”-Studien bekannt gewordene Untersuchungsreihe wurde 2020 zum 10. Mal durchgeführt und gestattet den Verlauf der antidemokratischen Einstellungen in Deutschland über 18 Jahre nachzuzeichnen. Dadurch wird sichtbar, dass die autoritäre Dynamik in der Bundesrepublik unterschiedliche Ausprägungen hat. Seit Beginn prägte ein sekundärer Autoritarismus die postnationalsozialistische Gesellschaft, die Identifikation mit der abstrakten Autorität einer “starken deutschen Wirtschaft”. Sie bot die Prothesensicherheit von Stärke und Selbstwert, beides hätte nach dem Untergang Nazi-Deutschlands sonst aufgegeben werden müssen. Ganz obsolet ist dieser Befund nicht, aber unter dem Druck der Covid-19 Pandemie zeigt die sozialpsychologische Analyse der Leipziger Autoritarismus Studien etwas Neues: Mit Verschwörungsmythen und Antisemitismus treten wieder Elemente einer alten autoritären Dynamik zu Tage. Sie bringt eine anti-moderne Bewegung hervor, die gegenwärtig auch ohne personelle Autorität auskommt, und doch eine Prothesensicherheit bietet. Oliver Decker wird die Ergebnisse vorstellen und die Frage diskutieren, ob auch in modernen Gesellschaften mit den Verschwörungsmythen und dem Antisemitismus eine dunkle Ressource zur Verfügung steht, die im Falle von Krisen aktiviert wird.

Show more...
4 years ago
54 minutes 10 seconds

SocUNIBAS Public Lectures
Richard Gebhardt: "”...gegen die Logik des Kapitals, gegen die Entwurzelung der Völker und die Ausmerzung der Kulturen” – Was ist "Antikapitalismus" von rechts?" (5.5.2021)

Der Vortrag widmet sich den Entwicklungslinien sowie den Spezifika einer Kapitalismuskritik von rechts, die als Sonderform einer antiliberalen Kulturkritik analysiert und mit den Grundlagen einer idealtypisch linken Kritik der politischen Ökonomie kontrastiert wird.

Show more...
4 years ago
1 hour 9 seconds

SocUNIBAS Public Lectures
Christoph Henning: "Entfremdung im Kapitalismus: Was Ritalin, "fake news" und brennende Regenwälder damit zu tun haben" (28.4.2021)

Die Diagnose einer kapitalistischen "Entfremdung" wird von vielen als veraltete Diagnose empfunden, die nur auf ölverschmierte Blaumänner in dunklen Fabrikhallen des 19. Jahrhunderts zutreffe. Weit gefehlt: Mit der Dynamisierung der Arbeitswelt, der Familien und der Kommunikationswege ist auch die Entfremdung "fluider" geworden. Der Vortrag umreißt und analysiert aktuelle Ausformungen heutiger Entfremdung samt ihrer Kritikwege und diskutiert verschiedene Auswege.

Show more...
4 years ago
54 minutes 51 seconds

SocUNIBAS Public Lectures
Jakob Tanner: "Krisen und Konjunkturen des Kapitalismus in der Schweiz des 20. Jahrhunderts" (21.4.2021)

Die Schweiz war und ist wirtschaftlich und gesellschaftlich stark verflochten mit Europa und der Welt, so dass sich hier die globalen Transformationen des Kapitalismus in allen Facetten nachvollziehen lassen. Gleichzeitig hat die schweizerische Volkswirtschaft die nationalstaatliche Strukturierung globaler Märkte verteidigt. Mit der internationalen Steuerkonkurrenz (Bankgeheimnis) und im Transithandel hat sie sich rentable Nischen geschaffen, die das Bild eines kleinen, aber reichen Landes prägten.

Show more...
4 years ago
53 minutes 19 seconds

SocUNIBAS Public Lectures
Frank Adloff: "Kapitalismus im Anthropozän – eine anti-utilitaristische Kritik" (14.4.2021)

Mit dem Konzept des Anthropozäns beschreibt man derzeit die gegenwärtige ökologische Krise, wobei der Begriff durchaus umstritten ist. Wir leben vielmehr im Kapitalozän, im Zeitalter des Kapitalismus, so der Einwand der Kritiker*innen. Der Vortrag versucht dieser Gegenüberstellung zu entkommen und eine anti-utilitaristische Kritik sowohl des Anthropozän- als auch des Kapitalozän-Konzepts zu entwickeln, um produktiver nach einer möglichen Überwindung der Ausbeutung der Natur durch den Menschen fragen zu können.

Show more...
4 years ago
1 hour 6 minutes 42 seconds

SocUNIBAS Public Lectures
Christoph Deutschmann: "Die Deutung des Kapitalismus als Religion. Begründung, Erkenntnischancen, Kritik" (7.4.2021)

Die Vorlesung beginnt mit einigen Klärungen zu dem hier zugrunde gelegten Begriff des Kapitalismus als eines Systems entgrenzter Märkte. Es wird dann gezeigt, inwiefern ein solcher Kapitalismusbegriff für eine religionssoziologische Perspektive anschlussfähig ist. Die These lautet, dass beide, Kapitalismus und Religion, je spezifische Antworten auf das von Luhmann aufgewiesene Problem der Intransparenz der modernen Gesellschaft für sich selbst darstellen, und es wird untersucht, worin sich diese Antworten unterscheiden.

Show more...
4 years ago
52 minutes 56 seconds

SocUNIBAS Public Lectures
Jason W. Moore: "Holocene, Capitalocene & the Climates of History, or, Class Struggles in the Web of Life" (29.3.2021)

In this lecture, the environmental historian Jason W. Moore explores the history class, civilizational crisis, and climate change in the Holocene. Arguing against the neo-Malthusianism implicit in the Anthropocene narrative, Moore argues for an alternative: not “Man and Nature” but “Climate and Class.” Exploring great climate/class crises from the Bronze Age to the Little Ice Age, Moore shows how climate changes have been entangled with civilizational crises. Viewing civilizations as world-ecologies of power and re/production in the web of life, we can bring into focus of the unity of today’s climate crisis as one of “social formation” entwined with “earth formation.” In this planetary crisis, rising atmospheric greenhouse gas concentrations are joined with the climate class divide, climate apartheid, and climate patriarchy.

Show more...
4 years ago
1 hour 5 minutes 35 seconds

SocUNIBAS Public Lectures
Lutz Raphael: "Abschied vom Fordismus? Deindustrialisierung und der Kapitalismus in Westeuropa (1970-2000)" (24.3.2021)

Die Deindustrialisierungswellen in Westeuropa in den letzten drei Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts werden aus kapitalismuskritischer Sicht immer wieder mit der „Krise“ des fordistischen Akkumulationsregimes in Westeuropa in Verbindung gebracht. Was bleibt von dieser Krise aus der Rückschau? Welche Produktionsregime traten an seine Stelle? Der Vortrag vergleicht britische, französische und westdeutsche Varianten industriekapitalistischer Entwicklung „nach dem Boom“ und fragt nach Spielräumen und Gestaltungsoptionen in der Deindustrialisierung.

Show more...
4 years ago
1 hour 11 minutes 6 seconds

SocUNIBAS Public Lectures
Manuela Bojadzijev: "Migration, digitale Technologie und Logistik" (17.3.2021)

Die globale Verbreitung der Covid-19 Pandemie hat sowohl die Praktiken wie auch die Regierung von Mobilität und Immobilität verändert. Dies hat bereits gravierende Auswirkungen auf Grenzen, Arbeit und soziale Reproduktion gezeitigt. Es sind der Ausbau digitaler Infrastrukturen und globaler Logistiken, die Boten einer veränderten Konfiguration unserer Lebenswelten sind.

Show more...
4 years ago
54 minutes 31 seconds

SocUNIBAS Public Lectures
Dieser Podcast wird vom Lehrstuhl Sozialstrukturanalyse (Prof. Dr. Oliver Nachtwey) der Universität Basel betrieben. Hier werden öffentliche Vorträge, die im Rahmen von Veranstaltungen des Lehrstuhl gehalten wurden, veröffentlicht. Dabei sollen zeitgenössische Stimmen der Soziologie zu Wort kommen.