Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
Fiction
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts125/v4/40/95/f9/4095f973-a735-f9f0-7e02-4991b367e656/mza_16848680978358596597.jpg/600x600bb.jpg
SocUNIBAS Public Lectures
SocUNIBAS Public Lectures
22 episodes
4 days ago
Dieser Podcast wird vom Lehrstuhl Sozialstrukturanalyse (Prof. Dr. Oliver Nachtwey) der Universität Basel betrieben. Hier werden öffentliche Vorträge, die im Rahmen von Veranstaltungen des Lehrstuhl gehalten wurden, veröffentlicht. Dabei sollen zeitgenössische Stimmen der Soziologie zu Wort kommen.
Show more...
Social Sciences
Science
RSS
All content for SocUNIBAS Public Lectures is the property of SocUNIBAS Public Lectures and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Dieser Podcast wird vom Lehrstuhl Sozialstrukturanalyse (Prof. Dr. Oliver Nachtwey) der Universität Basel betrieben. Hier werden öffentliche Vorträge, die im Rahmen von Veranstaltungen des Lehrstuhl gehalten wurden, veröffentlicht. Dabei sollen zeitgenössische Stimmen der Soziologie zu Wort kommen.
Show more...
Social Sciences
Science
https://d3t3ozftmdmh3i.cloudfront.net/production/podcast_uploaded_episode/14350155/14350155-1620898158988-50dae14c57916.jpg
Oliver Decker: "Verschwörungsmentalität und Antisemitismus: eine dunkle Ressource in Zeiten der Covid-19-Krise?" (12.5.2021)
SocUNIBAS Public Lectures
54 minutes 10 seconds
4 years ago
Oliver Decker: "Verschwörungsmentalität und Antisemitismus: eine dunkle Ressource in Zeiten der Covid-19-Krise?" (12.5.2021)

Die als Leipziger “Mitte”-Studien bekannt gewordene Untersuchungsreihe wurde 2020 zum 10. Mal durchgeführt und gestattet den Verlauf der antidemokratischen Einstellungen in Deutschland über 18 Jahre nachzuzeichnen. Dadurch wird sichtbar, dass die autoritäre Dynamik in der Bundesrepublik unterschiedliche Ausprägungen hat. Seit Beginn prägte ein sekundärer Autoritarismus die postnationalsozialistische Gesellschaft, die Identifikation mit der abstrakten Autorität einer “starken deutschen Wirtschaft”. Sie bot die Prothesensicherheit von Stärke und Selbstwert, beides hätte nach dem Untergang Nazi-Deutschlands sonst aufgegeben werden müssen. Ganz obsolet ist dieser Befund nicht, aber unter dem Druck der Covid-19 Pandemie zeigt die sozialpsychologische Analyse der Leipziger Autoritarismus Studien etwas Neues: Mit Verschwörungsmythen und Antisemitismus treten wieder Elemente einer alten autoritären Dynamik zu Tage. Sie bringt eine anti-moderne Bewegung hervor, die gegenwärtig auch ohne personelle Autorität auskommt, und doch eine Prothesensicherheit bietet. Oliver Decker wird die Ergebnisse vorstellen und die Frage diskutieren, ob auch in modernen Gesellschaften mit den Verschwörungsmythen und dem Antisemitismus eine dunkle Ressource zur Verfügung steht, die im Falle von Krisen aktiviert wird.

SocUNIBAS Public Lectures
Dieser Podcast wird vom Lehrstuhl Sozialstrukturanalyse (Prof. Dr. Oliver Nachtwey) der Universität Basel betrieben. Hier werden öffentliche Vorträge, die im Rahmen von Veranstaltungen des Lehrstuhl gehalten wurden, veröffentlicht. Dabei sollen zeitgenössische Stimmen der Soziologie zu Wort kommen.