Der Roman Fjellfolk handelt von Generationenkonflikten, zwischenmenschlichen Beziehungen und der Verbindung zur Natur. Die Erzählung stellt zwei Kinder in den Vordergrund, die von ihren Eltern nicht gewollt sind und zeigt die Auswirkungen auf die Familienkonstellation. Dabei spielt vor allem das Motiv des Berges eine vielfältige Rolle. Zu Gast ist die norwegische Romanautorin Ellen Emmerentze Jervell.
Weitere Informationen zum Podcast: https://linktr.ee/literaturmitgeschmack
Wirklichkeitsliteratur steht im Zentrum der norwegischen Gegenwartsliteratur. Autor*innen wie Karl Ove Knausgård, Vigdis Hjorth und Tomas Espedal sind bereits über die Grenzen Norwegens hinaus für ihre autobiographischen Romane bekannt. Doch inwiefern vermischen sich Realität und Fiktion in der Wirklichkeitsliteratur und ist autobiographisches Schreiben vielleicht einfach nur eine Selbsttherapie? Zu Gast ist Espen Børdahl, Lektor für Norwegisch am Institut für Skandinavistik an der Goethe-Universität Frankfurt.
Weitere Informationen zum Podcast: https://linktr.ee/literaturmitgeschmack
Die Themen Warnutopie & Dystopie haben in den letzten Jahren an Relevanz gewonnen und sind spätestens seit der medialen Präsenz der Klimakrise wieder eine starke literarische Richtung. Im Zentrum dieser Episode steht deshalb zunächst einmal eine begriffliche und thematische Einordnung bevor dann ausführlich das Langzeilengedicht Solaris korrigert von Øyvind Rimbereid (2004) besprochen wird. Zu Gast ist Maja Ploch, zum Zeitpunkt der Aufnahme Masterstudentin der Skandinavistik, inzwischen wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut Skandinavistik/Komparatistik der FAU-Erlangen-Nürnberg.
Eine Ausarbeitung von Maja über Intertextualität, Kontakt und Verwobenheit des Langgedichtes findet ihr hier: majaploch.wixsite.com/kverodder.
Weitere Informationen zum Podcast: https://linktr.ee/literaturmitgeschmack
Kurzgeschichten, Kunst und neue Lyrik von alten Bekannten. In dieser Episode wollen wir rausfinden, was die neue Literatur ausmacht und welche Themen in den Vordergrund der Gegenwartsliteratur rücken. Welche Entwicklung lässt sich erkennen und inwiefern wird der Fokus in der Literatur verschoben? Ist die neue Literatur innovativ und gesellschaftskritisch oder eine voraussehbare Weiterentwicklung? Zu Gast ist Dr. Uwe Englert, Literaturwissenschaftler & Übersetzter aus München.
Weitere Informationen und die Literaturliste zur Folge findet ihr hier:
https://linktr.ee/literaturmitgeschmack