KI ist längst nicht mehr nur künstliche Intelligenz sondern inzwischen ebenso kreierende Intelligenz - und vielleicht sogar kreativ?
Ob diese Kreationen nun wahrer Kunst gleichkommen und KI als künstlerische Intelligenz legitimieren, bleibt aktuelles Diskussionsthema.
Wer sich jedoch an die Anfänge der KI zurückerinnert, der erinnert sich auch an die Zusicherung, dass KI niemals kreativ sein würde. KI sei dafür da stupide, sich wiederholende Aufgaben zu übernehmen, damit dem Menschen mehr Zeit für kreative Tätigkeiten bliebe. Kurzum: KI wurde als Hilfestellung "verkauft", die bei weitem nicht an unsere Genialität heranreicht. In Anbetracht ihrer aktuellen schöpferischen Leistung und der Entwicklung, die noch vor uns liegt, können und wollen sich viele nicht mehr auf bloße Versprechungen verlassen. Denn Generative KI erschüttert kunstschaffende Berufe, während die Menschheit sich mit der vermeintlichen Schöpfungskraft eines Algorithmus konfrontiert sieht und ihr eigenes Können hinterfragt.
Wie sich KI auf die Musik- und Filmbranche auswirken könnte diskutieren Tamara und Regina in der neuen Folge SMART+nerdy passend zur neuen creAItion Ausgabe der IM+io.
Die Artikel zur Folge:
https://www.im-io.de/und-action/
https://www.im-io.de/die-unvollendete-kreativitaet-der-maschine/
eSports ist kein Sport!
... oder doch?
Zumindest wenn man es mit anderen klassischen Sportarten, wie Schwimmen, Leichtathletik oder Turnen vergleicht werden Unterschiede deutlich. Der relativ geringe Bewegungsumfang ist hier oft das Argument der Wahl, um gegen die Kategorisierung als Sport zu entscheiden.
Dass der Bewegungsumfang spätestens, wenn Mixed Reality und virtuelle Wettkämpfe ins Spiel kommen, allerdings nicht mehr als Merkmal für die Kategorisierung in Sport und Nicht-Sport herhalten kann, wird im Podcast mit Tamara und Regina schnell klar.
Mehr über das Training von Körper und Geist durch virtuelle Sportantgebote gibt's in der neuesten Folge SMART+nerdy!
Link zum Artikel von Daniel Westmattelmann, Uni Münster, "Von der Couch zum Siegerpodest": Von der Couch zum Siegerpodest - IM+io (im-io.de)
Tauche ein in die Welt des (digitalen) Fußballs mit der neuesten Episode von SMART+nerdy! Diese Folge ist ein Muss für alle, die sich für die Schnittstelle zwischen Sport und Technologie interessieren. Lass' dich von den spannenden Möglichkeiten inspirieren, wie technologische Innovationen im Fußball auch andere Lebensbereiche bereichern können.
Unser Gastgeberteam, Tamara und Regina, diskutiert die digitalen Innovationen beim Innovationsführer im deutschen Fußball. Die Begriffe "Helix-Arena" und "Footbonaut" kennst du nicht? Tamara und Regina klären dich auf!
Link zum Interview mit Timo Gross, TSG Hoffenheim: https://www.im-io.de/digitalsports/jenseits-des-technologischen-mittelfeldes/
#digital #sports #DigitalSports #fußball #bundesliga
Fair play, fair game, fair sports - Damit es fair bleibt kommt KI als Unterstützung ins Spiel
Im Super-Sport-Jahr 2024, mit Fußball Europameisterschaft und Olympischen sowie Paralympischen Sommerspielen, erwartet uns ein sportlich-digitales Feuerwerk an Toren, Rekorden und Siegen. Dabei sorgen Dopingkontrollen dafür, dass es fair zu geht. Lange Zeit blieb den Anti-Doping-Agenturen nichts weiter übrig als sich an aktuellen Entwicklungen zu orientieren. Mit Künstlicher Intelligenz könnten Doping-Kontrollen auf die Überholspur geraten. Aber geschieht das wirklich zum Vorteil der Sportler:innen? Werden sie entlastet, da nicht mehr so streng kontrolliert werden muss? Oder entsteht dadurch lediglich eine neue Form der Belastung?
Finde es heraus in der neuen Folge von SMART+nerdy!
Oder im Artikel: https://www.im-io.de/digitalsports/dopingkontrollen-mit-ki-systemen/
#DigitalSports #Doping #KünstlicheIntelligenz
Mitarbeitende sind entwicklungshungrig! Das hat die diesjährige Weiterbildungsstudie der Bitkom Akademie gemeinsam mit HRpeppers Management Consultants ergeben. Eine gute Gesamtbeurteilung eines Unternehmens allein reicht demnach nicht mehr aus, um die besten Talente anzuziehen und zu halten. Was wünschen sich Mitarbeitende von ihrem Arbeitgeber in Bezug auf ihre berufliche Entwicklung? In wie vielen Unternehmen wird die Personalentwicklung bereits strategisch angegangen? Und: Wie müssen Weiterbildungen aussehen, damit sie auf die Gewinnung von Mitarbeitenden und deren Bindung einzahlen? Mit Michel Achenbach, Leiter der Bitkom Akademie, bespricht Regina in Folge 19 des Podcasts SMART+nerdy die wichtigsten Erkenntnisse und Entdeckungen der Studie.
Link zum Artikel der Folge:
https://www.im-io.de/digital-future-skills/entwicklungshunger-ungestillt/
Digital Future Skills werden zu Basisfähigkeiten eines jeden Berufes. Und auch in Unternehmen gelten entsprechende Kompetenzen als elementar, um wettbewerbs- und innovationsfähig zu bleiben.
Daraus ergibt sich die Frage, wann nötige Inhalte an (zukünftige) Arbeitnehmende vermittelt werden könnten und sollten.
Einerseits erscheint die Erweiterung der Ausbildung um entsprechende Inhalte logisch. Andererseits ist die Integration eines Konzeptes zur Kompetenzentwicklung in Unternehmen unausweichlich, um ihre Angestellten auf die Anforderungen der zukünftigen Arbeitswelt vorzubereiten.
Tamara und Regina diskutieren die Fallstricke und Umsetzbarkeit dieser Optionen in der neuen Folge des Podcasts SMART+nerdy "Ausbildung reloaded"
Links zu den Artikeln:
Auf die Skills, fertig, los! - IM+io (im-io.de)
Bei der digitalen Bildung in Schulen beißt sich die Katze in den Schwanz: Medienkompetenz vermitteln kann nur, wer selbst die Chance hatte Medienkompetenz zu entwickeln - und wer die entsprechenden Tools und Hardware zur Verfügung hat. Zwei Herausforderungen denen sich Schulen, Lehrkräfte, Eltern und Schüler:innen aktuell gegenübergestellt sehen.
Welche Lösungsansätze gibt es also für die schulische Ausbildung der Zukunftsgestalter:innen von morgen? Tamara und Regina verraten es Dir in Folge #17 "(L)Earning by doing" ihres Podcasts SMART+nerdy.
Links zu den Artikeln:
Bei "Digitalisierung im Beruf" denkst Du zuerst an einen Bürojob? 🤔
Falsch gedacht! Landwirt:innen sind längst auch auf Datenfeldern unterwegs und richten die Agrarwirtschaft auf Smart Farming aus. Und in der Schreinerei stehen CNC, CAD und CAM unlängst auf der Tagesordnung. Digitalisierung macht auch vor Handwerksberufen nicht Halt. Den Beweis treten Tamara und Regina in der aktuellen Folge von SMART+nerdy an und blicken unter diesem Aspekt auch auf Lösungen für den Fachkräftemangel.
Links zu den Artikeln:
https://www.im-io.de/digitale-prozesse/geschnitzt-aus-holz-und-digitalkompetenz-digitalisierung-im-schreinerhandwerk/
https://www.im-io.de/digitale-prozesse/hammer-digitalisierung-als-werkzeug/
https://www.im-io.de/digitale-prozesse/datenfelder-statt-feldarbeit/
Was ist eigentlich die Essenz der Digitalisierung? Daten sind Betriebsmittel und Rohstoff der Digitalisierung. Digitalisierung erfasst und verarbeitet Daten. Ebenso besteht eine Hauptaufgabe darin Erkenntnisse aus Datensätzen zu gewinnen, auf deren Basis bspw. relevante Unternehmensentscheidungen getroffen werden können. Doch wie gelingt die korrekte Interpretation der Datenmenge? In dieser Folge dreht sich für Tamara und Regina alles um Daten, deren bestmögliche Auswertung und die Zugänglichkeit von Informationen für Jedermann und Jederfrau. Kurz gesagt: Die Demokratisierung der Daten!
Zum Artikel: https://www.im-io.de/digitale-prozesse/ai-ai-captain-verborgene-schaetze-im-datenmeer/
#künstlicheintelligenz #digitalisierung #datenanalyse #data #datascience #dataanalytics #dataanalysis
1 Jahr ChatGPT. Die generative KI hat bereits jetzt viele Arbeitsprozesse nachhaltig verändert. Und wir stehen erst am Anfang der Entwicklung! Large Language Models, wie ChatGPT, optimieren Abläufe, inspirieren, eröffnen innovative Wege - kurzum: verändern die Welt! In Folge 14 des Podcasts SMART+nerdy erforschen Tamara und Regina den Kuss der KI-Muse und bekommen dabei Unterstützung von Tobias Greff, dem Experten für digitale Prozesse des Mittelstand-Digital Zentrum Saarbrücken. "SMART+nerdy" ist der ultimative Podcast für Digitalinteressierte, Zukunftsdenker und alle, die tiefer in die Welt der „echten“ Digitalisierung eintauchen wollen. Wir erkunden die faszinierenden Auswirkungen der digitalen Transformation auf verschiedene Branchen, Bereiche und Geschäftsmodelle. Die inspirierenden Artikel des Fachmagazins IM+io dienen dabei als Ausgangspunkt für tiefgreifende Diskussionen. Link zum Artikel: https://www.im-io.de/digitale-prozesse/kollegen-gesucht-large-language-models-im-business-process-managementm-w-d/ Link zum mdz-saar: https://digitalzentrum-saarbruecken.de/
Wenn sich Cyberkriminelle Zugang zu Unternehmen verschaffen wollen, dann sind oft die Mitarbeitenden das schwächste Glied der Kette und öffnen Hacker:innen ungewollt die Tür. Doch wie kommt es zu diesen Situationen und wie lassen diese sich vermeiden? Wie werden diese nachteiligen Entscheidungen getroffen?
Darüber haben sich Tamara und Regina mit der Entscheidungsexpertin Dr. Johanna Dahm ausgetauscht. Sie gibt Einblick in Entscheidungsfindung, Entscheidungstypen sowie Entscheidungstipps.
Ein stickiger Raum voller gelangweilter Menschen, die alle auf eine Präsentation starren und sich fragen, wieso sie sich alle Jahre wieder die gleichen überholten Beispiele für Phishingmails anschauen müssen. So oder so ähnlich sehen noch immer viele IT-Sicherheitsschulungen aus. Deine auch?
Das geht besser, aktiver, spannender! Wie, das besprechen Regina und Tamara in dieser Folge ihres Podcasts SMART+nerdy.
Links zu den Artikeln:
Phishingmails als Übung - IM+io Fachzeitschrift (im-io.de)
Gamification für Cybersicherheit- IM+io Fachzeitschrift (im-io.de)
Es braucht kein Darknet, denn Regierungen stellen ein attraktives Ziel für Hacker:innen dar. Das Abgreifen wertvoller Daten, politische Destabilisierung und das Schwächen der Demokratie bilden dabei nur einen Teil der Motive ab. Doch wie verschaffen sie sich Zugang?
Warum manchmal kein Cyberangriff nötig ist, um Einfluss auf politische Entscheidungen zu nehmen, diskutieren Regina und Tamara in Folge 11 ihres Podcasts "SMART+nerdy"!
"Was haltet ihr von Überraschungen?"
Eine Frage, die auf die Ungewissheitstoleranz zielt und Teil eines Persönlichkeitstests ist. Ein Test, der als Basis für ein Programm zur Kompetenzentwicklung dient.
Im Podcast kommen wir immer wieder auf Medienkompetenz zu sprechen oder zuletzt auch auf den kompetenten Umgang mit Bedrohung aus dem Cybercrime-Spektrum. Nur logisch, dass wir uns Verstärkung holen, um zu klären was genau Kompetenzen eigentlich sind und wie Kompetenzentwicklung funktioniert. Als Expertin für Incubation und Entrepreneurship auf internationaler Ebene, gibt uns Estella Einblicke in Future Skills und zukunftsorientierte Weiterbildungsmöglichkeiten. Denn kürzer werdende Innovationszyklen stellen eine besondere Herausforderung dar, wodurch fachübergreifende Kompetenzen in einer dynamischen Umwelt an Relevanz gewinnen und in den Fokus rücken.
Kompetenzen entwickeln mit dem Unternehmergeist Saar Programm 👉 https://www.aws-institut.de/unternehmergeist-saar/
Eine Hochschule erhält ein ungewolltes Weihnachtsgeschenk, Rachel verliert den Zugriff auf ihren Instagram-Kanal und ein veganer Koch wird zur Zielscheibe. Unterschiedlicher könnte die Ausgangslage nicht sein - doch eines haben alle 3 Fälle gemeinsam: Es handelt sich um echte Cybercrimes! Welche Motivation haben Hacker:innen und wie gehen Sie vor? Wie lange dauert es, den Zugriff auf den eigenen Meta-Account zurückzubekommen? Regina und Tamara klären auf! Welches Bild habt ihr von Hacker:innen? Kennt ihr Beispiele, in denen Hacking realistisch dargestellt wird? Schreibt es uns in die Kommentare! Link zum Artikel: https://www.im-io.de/cybercrime/23-dezember-2022-0300-uhr/ Der Link zu Rachels Blog: https://medium.com/@racheltsoumbakos/my-instagram-account-has-been-hacked-and-instagram-doesnt-care-what-do-i-do-now-7f89394474a0
Alexa hört mit und der Saugroboter spioniert die Wohnung aus. So könnte ein Cyberangriff auf das smarte Zuhause aussehen. In dieser Folge sprechen Tamara und Regina über die Vielfalt an Bedrohungen durch Cyberkriminalität, wie Hacker:innen ihren Weg ins Smart Home finden & wie man sich schützen kann. "SMART+nerdy" ist der ultimative Podcast für Digitalinteressierte, Zukunftsdenker und alle, die tiefer in die Welt der „echten“ Digitalisierung eintauchen wollen. Wir erkunden die faszinierenden Auswirkungen der digitalen Transformation auf verschiedene Branchen, Bereiche und Geschäftsmodelle. Die inspirierenden Artikel des Fachmagazins IM+io dienen dabei als Ausgangspunkt für tiefgreifende Diskussionen. Link zum Artikel: https://www.im-io.de/cybercrime/stand-your-digital-ground/
Eine KI kennt keine Arbeitszeiten, wird nicht müde und nimmt auch keinen Urlaub. Klingt nach motivierenden Vorteilen für Arbeitgebern, um künstliche Intelligenz im Betrieb einzusetzen. Doch was ist, wenn generative KI zu diskriminierenden Ergebnissen führt? Welche Regelungen gibt es, um dies zu verhindern? Und welche Regelungen können überhaupt mit der enormen Entwicklungsgeschwindigkeit von KI mithalten? Darüber Sprechen Tamara und Regina mit der KI- und Ethik-Expertin Deborah Baum vom Mittelstand Digitalzentrum Saarbrücken. Workshops, Webinare und mehr beim Mittelstand Digitalzentrum Saarbrücken: https://digitalzentrum-saarbruecken.de
Du fühlst Dich mal nicht wohl und überlegst Google zu fragen, was Dir fehlen könnte? Schließlich weiß das Internet ja "ALLES", also wird es Dir bestimmt auch bei diesem Problem helfen können... oder macht eine Onlinerecherche es nachher vielleicht nur noch schlimmer?
In dieser Folge sprechen Regina und Tamara über die zwei Seiten der Digitalisierungs-Medaille und über das Risiko von Cyberchondrie auch bekannt als Morbus Google.
Zum Artikel:
https://www.im-io.de/digital-health-2/wenn-doktor-google-krank-macht/
Bis 2030 benötigt Deutschland voraussichtlich 300.000 zusätzliche Pflegekräfte. Was sind die Optionen? Wird Migration von Fachkräften ausreichen? Oder benötigen wir zusätzliche Lösungen? Wie Digitalisierung das Problem angehen kann, besprechen wir in dieser Folge.
Zum Artikel:
https://www.im-io.de/digital-health-2/who-cares-holliecares/
Wie lassen sich Impact ziele erreichen, wenn unternehmen schon "festgefahren" sind? Und ist eine Impact-orientierte Wirtschaft sowie ein Purpose-orientierter Konsum eigentlich möglich?
Zu den passenden Ausgaben der IM+io: https://www.im-io.de/aktuelle-ausgabe-impact-wirtschaft-neu-denken/ https://www.im-io.de/product/sustainable-business/