Human Design erklärt – von Lisa Mestars (CODES OF LIFE)
In dieser Folge von Skepsis mit Stile sprechen Vanessa und Erik mit Lisa Mestars (CODES OF LIFE) über die Faszination von Human Design – verständlich erklärt und praxisnah angewendet.
Lisa zeigt, wie Human Design nicht nur zur persönlichen Selbstverwirklichung beiträgt, sondern auch ein wirkungsvolles Werkzeug für Business, Marketing und Positionierung sein kann. Gemeinsam diskutieren wir:
die fünf Typen im Human Design und was sie für Alltag & Business bedeuten
warum Energie & Strategie im Unternehmertum Hand in Hand gehen müssen
wie man schwarze Schafe in der Coaching-Szene erkennt
die Balance zwischen Erfolg, Geld & persönlichem Glück
warum Bildung und insbesondere Erwachsenenbildung entscheidend für echten Wandel sind
Außerdem gibt Lisa Mestars Einblicke in ihre Arbeit bei CODES OF LIFE, spricht über die Verbindung von Marketing und Spiritualität und verrät, wie sie selbst Human Design im Business umgesetzt hat. Zum Abschluss teilt sie ein inspirierendes Zitat und einen Ausblick auf ihr nächstes Event.
In dieser Episode von 'Skeptis mit Stil' teilen Vanessa und Erik persönliche Updates über ihre letzten Erlebnisse, einschließlich Wandern, Überraschungen und einem Konzertbesuch. Sie diskutieren die Herausforderungen und Freuden von Überraschungen im Alltag, die Dynamik ihres Podcasts und ihre beruflichen Träume. Zudem reflektieren sie über Sinneswahrnehmungen und die Bedeutung von irrationalen Käufen. In dieser Episode diskutieren Vanessa und Erik verschiedene Themen, die von Fitness und Körpergewicht über persönliche Erinnerungen und Vermächtnisse bis hin zu Missverständnissen in der Wahrnehmung anderer Menschen reichen. Sie reflektieren über die Bedeutung von Fairness, Wohltätigkeit und die Rolle von Selbsthilfegruppen. Zudem teilen sie ihre Gedanken über die Unbeschwertheit der Kindheit und aktuelle Internet-Trends, die sie faszinieren und unterhalten.
In Folge 13 von „Skepsis mit Stil“ geben Erik und Vanessa spannende Einblicke hinter die Kulissen:
Was passiert gerade im Business? Welche neuen Projekte laufen? Und warum könnte die „Content-Sau“ ein echter Gamechanger für Coaches, Berater:innen und Agenturen sein?
👉 Erik teilt seine Learnings aus mehreren Monaten Projektarbeit, erklärt das Konzept hinter der Content-Sau und wie daraus automatisierter, individueller Content entsteht – auf allen Plattformen.
Außerdem geht's um BAFA-Förderung, Business-Entwicklung, persönliche Routinen und einen ehrlichen Reality-Check zur eigenen Sichtbarkeit.
Vanessa bringt aus ihrer Coaching-Praxis die menschliche Perspektive mit rein: Warum springen so viele Menschen auf Stufe 3 ab? Was hält uns davon ab, dranzubleiben? Und wie schafft man es, in einer KI-dominierten Welt trotzdem authentisch sichtbar zu bleiben?
Diese Folge ist vollgepackt mit echten Impulsen für alle, die sich als Expert:in positionieren wollen – ohne sich zu verstellen. Keine Buzzwords. Keine Worthülsen. Sondern Klartext.
In dieser Episode diskutieren Erik und Vanessa über ihre Erfahrungen mit Selbstoptimierung, Authentizität und den Druck, nie genug zu sein. Sie reflektieren über persönliche Entwicklungen, den Verzicht auf Kaffee und die Bedeutung von Genuss. Zudem wird das Thema Persönlichkeitsentwicklung kritisch betrachtet, insbesondere in Bezug auf die heutige Gesellschaft und den Einfluss von sozialen Medien. In dieser Episode diskutieren Vanessa und Erik die Herausforderungen und Gefahren des Kalorienzählens sowie den Glauben an Erfolg durch Geld. Sie kritisieren die Authentizität von Coaches und die Notwendigkeit, skeptisch zu bleiben. Die beiden betonen die Bedeutung der inneren Arbeit in der Persönlichkeitsentwicklung und die Anpassung im Coaching-Prozess. Abschließend reflektieren sie über Selbstlügen und persönliche Wahrheiten.
In dieser Episode des Podcasts diskutieren Vanessa und Erik verschiedene Themen, darunter persönliche Erlebnisse, emotionale Herausforderungen und die Reflexion über ihre Gewohnheiten. Erik erzählt von seiner emotionalen Begegnung mit seinem Hund, während Vanessa von einem lustigen Ausflug berichtet. Sie sprechen über Kaffeekonsum und die Herausforderungen des Entzugs, bevor sie in die tiefere Diskussion über Wut und persönliche Entwicklung eintauchen. Die Episode endet mit Vanessas unerwarteter DJ-Erfahrung und der Reflexion über die Bedeutung von Emotionen im Alltag. In dieser Episode diskutieren Erik und Vanessa die Rolle von generativer KI in der Therapie und Lebensorganisation, die Bedeutung von Empathie und Selbstreflexion sowie die Herausforderungen von Generationskonflikten in der Erziehung. Sie beleuchten, wie KI als Unterstützung in der Therapie eingesetzt wird und welche ethischen Fragen sich daraus ergeben. Zudem wird die Wichtigkeit von Authentizität in der Erziehung und die Notwendigkeit, sich mit den eigenen Werten auseinanderzusetzen, thematisiert.
In dieser Episode diskutieren Erik und Vanessa über persönliche Updates, den Umgang mit Fokus und Produktivität im Alltag sowie Techniken zur Verbesserung der Konzentration. Sie reflektieren über ihre eigenen Erfahrungen und Herausforderungen, während sie auch praktische Tipps geben, um Ablenkungen zu minimieren und die Effizienz zu steigern. Zudem teilen sie persönliche Erlebnisse, die ihre Sicht auf das Thema beeinflussen. In dieser Episode diskutieren Vanessa und Erik verschiedene Themen, die von der Kraft der Vorstellung und Manifestation über Autofahren und Geschwindigkeitskontrolle bis hin zu Lebensentscheidungen und der Bedeutung von Generationen reichen. Sie reflektieren über persönliche Eigenschaften, die sie schätzen, und die Herausforderungen, die mit dem Wachstum und der Selbstverwirklichung verbunden sind. Zudem wird die Frage aufgeworfen, wie stark familiäre Einflüsse das eigene Leben prägen und welche Entscheidungen man in der Vergangenheit anders treffen würde.
In dieser Episode reflektieren die Sprecher über persönliche Erfahrungen, insbesondere über das Älterwerden, die Bedeutung von Fehlern und die Rolle von Therapie in der persönlichen Entwicklung. Sie diskutieren auch die Wichtigkeit von Kommunikation in zwischenmenschlichen Beziehungen und die Verantwortung im Tierschutz. Die Episode bietet Einblicke in die Herausforderungen und Chancen, die das Leben mit sich bringt, und ermutigt die Zuhörer, Fehler als Teil des Wachstums zu akzeptieren. In dieser Episode diskutieren die Sprecher die Themen Fehler, Lernen und Authentizität. Sie reflektieren über die Bedeutung von Fehlern als Lernmöglichkeiten und die Wichtigkeit, Schwächen zu zeigen. Zudem wird die hypothetische Frage erörtert, wen man anrufen würde, wenn die Welt untergeht, und welche Wünsche man für das Leben hätte. Die Herausforderungen und Selbstzweifel, die mit dem Streben nach Authentizität und Erfolg verbunden sind, werden ebenfalls thematisiert. Abschließend wird die Bedeutung eines gesunden Lebensstils hervorgehoben.
In dieser Episode diskutieren Erik und Vanessa über persönliche Updates, ihre Ansichten zu Ostern, Fitness und Motivation, sowie den Einfluss von Podcasts. Ein zentrales Thema ist die Rolle von Beziehungen als Katalysatoren für persönliche Entwicklung und die Herausforderungen, die sich daraus ergeben können. Sie reflektieren über Alltagskonflikte, die Bedeutung von Offenheit und Kommunikation in Partnerschaften und die Notwendigkeit von Kompromissen. Abschließend wird über persönliche Ziele und die Reflexion über das eigene Leben gesprochen. In dieser Episode diskutieren Vanessa und Erik verschiedene Themen, die von Fairness im Wettbewerb über persönliche Präferenzen bis hin zu philosophischen Fragen reichen. Sie reflektieren über die Bedeutung von Ehrlichkeit, die Vorzüge des Gebens von Komplimenten und die Herausforderungen des Lebens an einem Ort versus dem ständigen Reisen. Die beiden Gesprächspartner teilen ihre Ansichten zu Superkräften, dem Lernen durch Scheitern und der Balance zwischen Harmonie und Ehrlichkeit in Beziehungen.
In dieser Episode von 'Skepsis mit Stil' diskutieren Vanessa und Erik über persönliche Erfahrungen, darunter Vanessas erstes Webinar und Eriks Buchhaltungswoche. Sie führen eine lebhafte Debatte über Katzen und Hunde, bevor sie sich mit dem Thema Langlebigkeit und Gesundheit auseinandersetzen. Die Diskussion über Therapie als präventive Maßnahme und die Notwendigkeit der Selbstreflexion rundet die Episode ab. In dieser Episode diskutieren Vanessa und Erik die Wahrnehmung von Therapie, die Bedeutung der frühen Kindheit für die emotionale Entwicklung und die Rolle von Kinesiologie bei Kindern. Sie reflektieren über persönliche Erfahrungen mit Podcasts, Frühstücksgewohnheiten und die Beziehung zu Geld. Zudem wird die Bedeutung von Zielen und deren Erreichung thematisiert, während sie auch über positive und negative Einstellungen im Leben sprechen.
In dieser Episode diskutieren Vanessa und Erik verschiedene Themen, darunter die Herausforderungen im Umgang mit Social Media, persönliche Entwicklung, ethische Fragen zur Organspende und die Rolle der Grundschule in der Erziehung. Sie reflektieren über ihre eigenen Erfahrungen und Gedanken zu diesen Themen und bieten Einblicke in ihre Sichtweisen. In dieser Episode diskutieren Erik und Vanessa die Herausforderungen der Schulvorbereitung, die Chancengleichheit im Bildungssystem und die Ergebnisse des World Happiness Reports. Sie reflektieren über mutige Entscheidungen im Leben, die Balance zwischen Rationalität und Emotionen sowie die Bedeutung von Selbstreflexion und langfristigen Zielen. Die Gespräche sind geprägt von persönlichen Erfahrungen und Einsichten, die die Zuhörer dazu anregen, über ihre eigenen Entscheidungen und Lebenswege nachzudenken.
In dieser Episode diskutieren Erik und Vanessa über ihre gesundheitlichen Herausforderungen, Vanessas neue Webseite und die damit verbundenen beruflichen Entwicklungen.
Sie reflektieren über ihre Karnevalserlebnisse und die gesellschaftlichen Reaktionen darauf. Zudem wird Feedback zu ihrem Podcast besprochen, gefolgt von einer tiefen Diskussion über gesellschaftliche Normen und individuelle Entscheidungen.
Abschließend wird ein Blick auf aktuelle politische Themen und Machtverhältnisse geworfen. In dieser Episode diskutieren Erik und Vanessa über aktuelle politische Entwicklungen, Wahlverhalten und die Verantwortung jedes Einzelnen in der Gesellschaft.
Sie reflektieren über persönliche Gewohnheiten während der Fastenzeit, ihre Vorlieben für Süßigkeiten und die Herausforderungen, die das Leben im Ausland mit sich bringt.
Zudem teilen sie Kindheitsträume und Gedanken zu Fremdscham in sozialen Situationen.
In dieser Episode des Podcasts "Skepsis mit Stil" diskutieren Erik und Vanessa über die Herausforderungen ihrer Woche, die Entwicklungen in der ora-Kinderhilfe und die Bedeutung von Good News in der aktuellen gesellschaftlichen Lage. Sie reflektieren über politische Themen, persönliche Verantwortung und die Notwendigkeit, aktiv zu bleiben. Zudem teilen sie ihre Ängste und Wünsche in Bezug auf zukünftige Abenteuer und Entscheidungen. In dieser Episode diskutieren Vanessa und Erik über ihre Urlaubspläne, die Unterschiede zwischen Aktivurlaub und Entspannung, sowie die Dynamiken von Speed Dating und zwischenmenschlichen Beziehungen. Sie reflektieren über die Bedeutung von Zuhören und Empathie in Gesprächen und wie man mit Meinungen und Bestätigungen umgeht. Zudem wird das Thema Verantwortung und die Kunst, sich zurückzunehmen, behandelt, illustriert durch das polnische Sprichwort "Das ist nicht mein Zirkus, das sind nicht meine Affen."
In dieser Episode diskutieren Erik und Vanessa über ihre persönlichen Erfahrungen, Neujahrsvorsätze, die Herausforderungen beim Newsletter-Versand, soziale Projekte, passive Einkommensströme, Markenbildung, den Einfluss von Künstlicher Intelligenz auf ihre Arbeit und ihre Zukunftsvisionen. Sie reflektieren über ihre Fortschritte und die Veränderungen, die sie in ihrem Leben und in der Gesellschaft beobachten. In dieser Episode diskutieren Vanessa und Erik über Neugier, Zukunftsvisionen und die Frage, ob man wissen möchte, wie lange man lebt. Sie reflektieren über die Bedeutung von Sternzeichen in Beziehungen und teilen persönliche Einblicke in ihre seltsamen Angewohnheiten. Die Unterhaltung bietet einen tiefen Einblick in ihre Gedanken über Vertrauen, Kontrolle in Beziehungen und die Herausforderungen des Alltags.
In dieser Episode reflektieren Erik und Vanessa über ihre persönlichen Erfahrungen und Traditionen während der Feiertage, diskutieren das Feedback zur ersten Podcast-Folge und die Herausforderungen der sozialen Medien. Sie teilen ihre Ansichten zu Neujahrsvorsätzen und wie man realistische Ziele setzt, um persönliche und berufliche Entwicklungen zu fördern. In dieser Episode diskutieren Vanessa und Erik über die Herausforderungen und Strategien, um Ziele zu setzen und diese zu erreichen. Sie beleuchten die Wichtigkeit von Motivation, die Rolle von Mitarbeitern in der Zielverwirklichung und die Notwendigkeit, sich an Veränderungen im Arbeitsumfeld anzupassen. Zudem wird das Thema der Selbstständigkeit und die Entwicklung von passiven Einkommensquellen durch Online-Kurse behandelt. In dieser Episode diskutieren Erik und Vanessa über die Herausforderungen bei der Entwicklung digitaler Produkte, persönliche Ängste und die Bedeutung von Introvertiertheit. Sie reflektieren über ihre eigenen Erfahrungen und wie sie sich gegenseitig motivieren können, ein passives Produkt auf den Markt zu bringen. Zudem wird die Anwendung von Orakelkarten in der Praxis thematisiert und wie diese den Menschen helfen können, neue Perspektiven zu gewinnen. In dieser Episode diskutieren Erik und Vanessa über die Vorstellung von Superkräften, persönliche Lernprozesse und Erkenntnisse aus den letzten Jahren. Sie reflektieren über Fehlkäufe und Konsumverhalten, bevor sie die Idee eines Glücksunterrichts in Schulen erörtern. Zudem wird die Bedeutung von Glück für jeden Einzelnen thematisiert, gefolgt von einem inspirierenden Zitat des Tages und einer humorvollen Abschlussbotschaft.
In der ersten Episode des Podcasts "Skepsis mit Stil" diskutieren Vanessa und Erik über ihre Motivation, diesen Podcast zu starten, ihre unterschiedlichen Perspektiven und Erfahrungen, insbesondere während ihrer Reise nach Kenia. Sie reflektieren über Skepsis in sozialen Themen, die Bedeutung von Patenschaften und die positiven Entwicklungen in der Welt. Die Episode bietet einen Einblick in persönliche Geschichten und die Gruppendynamik während ihrer Reise. In dieser Episode diskutieren Vanessa und Erik über persönliche Erlebnisse mit Luxus, Selbstwertgefühl und die Bedeutung von Veränderungen im Leben. Sie reflektieren über ihre Träume und Geschäftsideen, während sie auch ihre Ansichten zu Glauben und persönlichen Überzeugungen teilen. Die Episode endet mit einem Austausch über Eigenverantwortung und weise Worte für die Zuhörer.
Kapitel:
00:00 Die Motivation hinter dem Podcast
02:41 Unterschiedliche Perspektiven und Themenvielfalt
04:38 Offenheit und Skepsis im Podcast
05:49 Der Name des Podcasts und seine Bedeutung
07:37 Erfahrungen in Kenia und Skepsis gegenüber Hilfsorganisationen
10:38 Reflexion über die Reise und deren Auswirkungen
15:37 Positive Nachrichten und gesellschaftliche Veränderungen
17:36 Emotionale Achterbahn in Kenia
18:23 Gruppendynamik und persönliche Erfahrungen
21:49 Patenschaften und soziale Verantwortung
24:43 Gesundheitssystem und Unterstützung vor Ort
30:16 Interaktion und Gruppenerfahrungen
32:08 Persönliche Einblicke und Fragen
41:06 Visionen für zukünftige Projekte
42:50 Kuchen und Wein: Ein kulinarischer Austausch
43:29 Der Abschied von Berlin: Emotionale Herausforderungen
44:34 Zeit für Veränderungen: Wann ist der richtige Moment?
45:51 Langeweile und Unzufriedenheit: Anzeichen für Wandel
47:57 Technik und Podcasting: Die Herausforderungen der Technik
49:58 Familie und Bildung: Werte und Erziehung der Kinder
52:23 Glaube und Wissenschaft: Ein persönlicher Austausch
57:48 Abschluss und Lebensmottos: Weisheiten für den Alltag