Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
TV & Film
Health & Fitness
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts115/v4/08/eb/e8/08ebe857-bff4-4d98-dd6f-54b46379402c/mza_11691344891829984978.png/600x600bb.jpg
Schwabenreporter
DONAU 3 FM
344 episodes
1 month ago
Was ist los in Schwaben? Wo brennt die Kuh, wann tanzt die Maus? Wer sagt was, und warum ist das wichtig? Unsere DONAU 3 FM Schwabenreporter wissen Bescheid. Kurz, knapp und schnittig wird einsortiert und publiziert. Brandaktuell und täglich im Radio und hier in unserem Mini-Podcast hört Ihr brandheiße News aus Schwaben.
Show more...
Daily News
News,
Entertainment News
RSS
All content for Schwabenreporter is the property of DONAU 3 FM and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Was ist los in Schwaben? Wo brennt die Kuh, wann tanzt die Maus? Wer sagt was, und warum ist das wichtig? Unsere DONAU 3 FM Schwabenreporter wissen Bescheid. Kurz, knapp und schnittig wird einsortiert und publiziert. Brandaktuell und täglich im Radio und hier in unserem Mini-Podcast hört Ihr brandheiße News aus Schwaben.
Show more...
Daily News
News,
Entertainment News
Episodes (20/344)
Schwabenreporter
Darm gut, alles gut: Ernährungsberaterin Isabel Hauser über Darmgesundheit
Der Darm ist aus mehreren Gründen so wichtig: Er ist zentral für die Verdauung und die Aufnahme von Nährstoffen, spielt eine entscheidene Rolle bei der Immunabwehr, da sich dort bis zu 80 % unseres Immunsystems befinden und jeder weiß, wie wichtig das ist. Wenn das Immunsystem einmal nicht richtig arbeitet, dann kann eigentlich so gut wie jede Krankheit ausbrechen. Der Darm arbeitet aber noch mit ganz vielen anderen Systemen und Organen zusammen. Deshalb ist es wichtig, gut für unseren Darm zu sorgen. Wie das gelingt, welche Lebensmittel gut und schlecht für den Darm sind und welche Frage am allerwichtigsten ist, erfahrt ihr im Interview mit Isabel Hauser. Sie ist Ernährungs- und Gesundheitsberaterin, hatte schon alle Krankheiten, die ihr euch vorstellen könnt und hat es geschafft, sich da rauszukämpfen. Jetzt möchte sie ihr Wissen weitergeben und anderen Hoffnung schenken. Ihr erfahrt außerdem, was neben einer gesunden Ernährung noch wichtig für unseren Darm ist, anhand welchen Symptomen wir überhaupt merken, dass der Darm krank ist und was das alles mit unserem Stuhlgang zu tun hat.
Show more...
1 month ago
53 minutes

Schwabenreporter
Saskia Ochner mit Waltraut aus Unterweiler über Alkoholsucht
Die Zahl derer, die mit den Betroffenen leben und sich sorgen, ist um ein Vielfaches höher. Für alle sind Selbsthilfeangebote eine starke Möglichkeit, um Rat zu finden, sich mit anderen Betroffenen auszutauschen, Halt zu erfahren. Donau3fm Moderatorin Saskia Ochner hat Waltraut aus Unterweiler getroffen. Sie litt viele Jahre still unter der Alkoholsucht ihres Mannes Walter. Vor 8 Jahren gestand er sich ein, dass er Hilfe braucht und ist in Therapie gegangen. Auf der Suche nach Hilfsangeboten für die Angehörigen von Suchtkranken, fand Waltraut Hilfe beim Kreuzbund, für den mittlerweile beide Eheleute Selbsthilfegruppen leiten.
Show more...
1 month ago
31 minutes

Schwabenreporter
Routine & Mindset: Gesund denken, glücklicher leben!
Wie gelingt es, festgefahrene Denkmuster zu durchbrechen, eingefahrene Routinen zu verändern und das eigene Mindset neu auszurichten – ohne dabei gleich das ganze Leben auf den Kopf zu stellen? Genau darüber sprechen wir mit Björn Schnurr. Als Physiotherapeut, Yogalehrer, Sozialarbeiter und Life-Coach vereint er unterschiedlichste Perspektiven auf körperliche und mentale Gesundheit. Zehn Monate lebte er mit Yogis in Indien – eine Zeit, die ihm zeigte, wie tief Veränderung tatsächlich gehen kann. Im Interview geht es um kleine und einfache Schritte zu mehr Glück, mehr mentaler Klarheit im Alltag und über Wege zu einem bewussteren, leichteren Leben. Ein Gespräch für alle, die raus aus der Alltagsroutine und rein ins echte Leben wollen.
Show more...
1 month ago
19 minutes

Schwabenreporter
Passt auf eure Seele auf! Interview mit Natalie Maier zum Thema seelische Gesundheit
Wir sehen es ihr oder ihm oft gar nicht an – aber immer mehr Menschen kämpfen mit Problemen, die man nicht einfach mit einem Pflaster heilen kann: seelische Gesundheit. Stress im Job, Druck in der Schule, Einsamkeit oder einfach das Gefühl, dass alles zu viel wird – das betrifft längst nicht nur ein paar wenige, sondern richtig viele von uns. Und trotzdem wird viel zu selten offen darüber gesprochen. Natalie Maier aus Ulm ist Life- und Businesscoach und Yoga-Lehrerin und sie beschäftigt sich viel mit seelischer Gesundheit. Im Interview geht es darum, wie wir merken, dass es uns nicht gut geht, welche Signale zu spüren sind und was wir dagegen machen können. Wir sprechen über den Zeitpunkt, an dem es nötig wird, sich professionelle Hilfe zu suchen und warum das manchmal gar nicht so einfach ist. Natalie gibt Tipps, wie wir wieder den Zugang zu uns selbst finden, wie wir im Alltag zur Ruhe kommen und was wir auch auf der Arbeit für unsere seelische Gesundheit machen können. Passt auf eure Seele auf, denn sie ist genauso wichtig, wie euer Körper!
Show more...
1 month ago
11 minutes

Schwabenreporter
Endometriose - das Chamäleon der Gynäkologie - Interview mit Oberarzt Dr. Dayan vom Uniklinikum Ulm
Oberarzt Dr. Davut Dayan leitet das Endometriosezentrum am Uniklinikum in Ulm. Im Interview klären wir zuerst, was Endometriose überhaupt ist, unter welchen Symptomen die betroffenen Frauen leiden und warum diese Erkrankung so lange unentdeckt bleibt. Die Endometriose gilt als „Chamäleon“ unter den gutartigen gynäkologischen Erkrankungen, da sie in der Ausprägung und den klinischen Beschwerden sehr vielfältig und individuell unterschiedlich abläuft und häufig auch mit unerfülltem Kinderwunsch einhergeht. In Deutschland ist etwa jede zehnte Frau zwischen 15 und 45 Jahren von einer Endometriose betroffen. Im Durschnitt dauert eine Diagnose teilweise 8 bis 10 Jahre und Frauen suchen während dieser Zeit viele viele Ärzte auf, bis die Diagnose wirklich gestellt wird. Auch der unerfüllte Kinderwunsch ist ein Thema über das wir sprechen, die Behandlung von Endometriose und wie sie letztendlich diagnostiziert werden kann. Außerdem richtet Dr. Dayan noch ein paar Worte, sowohl an die betroffenen Frauen, als auch an die Ärzte. Endometriose betrifft Körper, Alltag, Psyche, Beziehungen – und das gesamte Leben. Es ist Zeit, dass das gesehen und ernst genommen wird.
Show more...
1 month ago
21 minutes

Schwabenreporter
Ulmer "Overkill": Mordfall Blumenstock bei Aktenzeichen XY... ungelöst
Fast 35 Jahre ist es her, dass der damals 28-jährige Rafael Blumenstock auf dem Ulmer Münsterplatz brutal ermordet wurde. Die Ermittler sprechen von einem sogenannten „Overkill“ – eine Tat mit übermäßiger Gewalt, bei der der Täter 19-mal zustach und dem Opfer die Nase abschnitt. Der ausgebildete Klavierlehrer war in der Nacht vom 3. auf den 4. November 1990 in Ulmer Kneipen unterwegs. Auf dem Münsterplatz traf er laut Polizei auf zwei bis drei Männer. Was dann geschah, ließ ganz Ulm fassungslos zurück. Ermittler hoffen auf neue Hinweise Am heutigen Mittwochabend, 30. Juli 2025 greift die ZDF-Sendung „Aktenzeichen XY… ungelöst“ den Fall erneut auf. Die Ermittler setzen große Hoffnung auf die Ausstrahlung, denn trotz intensiver Spurensuche fehlt bis heute der entscheidende Hinweis. Eine bislang unbekannte Zeugin, die damals in einem Wohnmobil in Tatortnähe übernachtet haben soll, könnte neue Erkenntnisse bringen. Die Täter werden in der Nähe rechter und homophober Gruppierungen vermutet. ZDF-Moderator Rudi Cerne betont: „Mord verjährt nicht – und es gibt immer noch die Chance, dass sich jemand erinnert oder sich eine bislang schweigende Zeugin meldet.“ Ungeklärte Fragen Die Polizei bezeichnet die extreme Gewalt bei der Tat als „Overkill“ – ein Ausdruck für Tötungsdelikte, bei denen das Maß an Gewalt weit über das Notwendige hinausgeht. Eine solche Brutalität deutet laut Ermittlern oft auf Hass oder persönliche Motive hin. Auf dem Münsterplatz erinnert eine Gedenkstele an Rafael Blumenstock. Sie wurde einst von seinem inzwischen verstorbenen Vater gestaltet. Für viele Ulmer ist der Fall nie abgeschlossen worden. Vielleicht bringt die Fernsehsendung heute Abend endlich die Wahrheit ans Licht. Sendetermin: „Aktenzeichen XY… ungelöst“ am Mittwoch, 30. Juli 2025, um 20.15 Uhr im ZDF.
Show more...
3 months ago
3 minutes

Schwabenreporter
Wenn der Kopf keine Pause kennt - das stille Leiden mit ADHS
Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung, kurz ADHS - vier Buchstaben, die viele kennen, aber nur wenige wirklich verstehen. Der 13. Juli ist internationaler ADHS-Tag und soll noch mehr Bewusstsein für diese Krankheit schaffen. Im Interview mit Prof. Dr. Med. Petra Beschoner, Fachärztin für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatische Medizin und Ärztliche Leiterin der Akutklinik Bad Saulgau, sprechen wir vorrangig über ADHS im Erwachsenenalter. Über die Herausforderungen im Alltag, über die Sicht der Gesellschaft und darum, wie Angehörige und das nahe Umfeld die Betroffenen unterstützen können. Es geht um ADHS als Trend, um die Behandlung von ADHS-Patienten und den Unterschied bei Männern und Frauen. Es geht um Vorurteile, Selbstzweifel und ADHS als Superkraft. Außerdem spricht Dr. Beschoner über ihren Wunsch in Bezug auf ADHS und was wir als Gesellschaft ändern müssen, um es den Betroffenen leichter zu machen.
Show more...
4 months ago
30 minutes

Schwabenreporter
Trotz massiver Proteste im Kreis Biberach: B30-Umleitung durch Dörfer wegen Brücken-Neubau steht fest
Trotz massivem Protest von Bürgern, Kommunen, Blaulicht und Wirtschaft lässt das Verkehrsministerium die maroden B30-Brücken bei Hochdorf im Kreis Biberach durch Neubauten am selben Ort ersetzen – unter Vollsperrung und Umleitung durch umliegende Dörfer. Einzig positiv: Fertigteile sollen die Bauzeit auf rund eineinhalb Jahre – statt drei – verkürzen. DONAU 3 FM Programmchef Marco Worms war bei der Entscheidung am Freitag, 21. März 2025, in der Gemeindehalle Hochdorf vor Ort und hat sich mit Hochdorfs Bürgermeister Stefan Jäckle und Verkehrsamtschef Berthold Frieß darüber unterhalten. (Foto: Regierungspräsidium Tübingen; B30 Brücke Schweinhausen Hochdorf)
Show more...
7 months ago
12 minutes

Schwabenreporter
Musiker mit Herz und Seele: Akkordeon-Weltmeister Salvatore La Ferrera
Wenn man Salvatore Salvo La Ferrera Akkordeon spielen hört, aber vor allem spielen sieht, spürt man direkt: dieser Mann macht das mit all seinem Herz und seiner Seele. Und dieses große Herz spürt man auch im Interview. Wir sprechen über seine Anfänge, über seinen Weg mit, aber teilweise auch ohne die Musik. Er spricht über seinen Beruf als Musikschullehrer, was er seinen Schülerinnen und Schülern mitgibt und über seine aktuellen Projekte. Was hat der Weltmeistertitel mit ihm gemacht? Was macht er eigentlich, wenn er keine Musik macht? Was bedeutet Musik für die Welt? Auf alle diese Fragen gibt’s die Antworten. Aber vor allem: Salvo macht deutlich, wie es sich anfühlt, wenn man seine große Leidenschaft, seine Berufung im Leben gefunden hat und diese jeden Tag ausleben darf. Salvo findet ihr auf Instagram unter @salvolaferrerareal
Show more...
9 months ago
17 minutes

Schwabenreporter
3. Filmklang Festival: Musik trifft auf Film in Göppingen
Von Donnerstag bis Sonntag (6. bis 9. Februar 2025) findet wieder das Filmklang Festival in Göppingen statt. Im Staufen Kino erwartet uns ein abwechslungsreiches Programm mit Musicals, Dokumentationen und Klassikern. Highlights sind das Eröffnungs-Biopic „Maria“ mit Hollywood-Star Angelina Jolie, der Nachwuchswettbewerb oder der Kultfilm „Saturday Night Fever“ - umrahmt von viel Live-Musik und Gesprächen mit den Filmemachern. Wir haben vorab mit Helga Reichert, der künstlerischen Leiterin des Festivals gesprochen.
Show more...
9 months ago
2 minutes

Schwabenreporter
Ulm im Narrenfieber: 16. Ringtreffen des Alemannischen Narrenrings
Da kommt was Großes auf uns zu! Was richtig Großes! Die Narren in Ulm zählen schon die Tage, denn das 16. Ringtreffen des Alemannischen Narrenrings steht vor der Tür. Jetzt am Wochenende 7. bis 9. Februar verwandelt sich die Stadt in eine Hochburg der alemannischen Fasnacht.  Wir haben vorab mit Zunftmeister Gegge Wies über Sicherheit, Narrenpartys und ein friedliches Miteinander gesprochen.
Show more...
9 months ago
6 minutes

Schwabenreporter
Ulmer NATO-Kommando: Generalleutnant Rohrschneider fordert breite sicherheitspolitische Debatte
Generalleutnant Kai Rohrschneider, Befehlshaber des Joint Support and Enabling Command (JSEC) sowie des Multinationalen Kommandos Operative Führung, sprach am Mittwochabend (29.01.2025) im Ulmer Kornhaus vor rund 400 Gästen über die sicherheitspolitische Lage. Er forderte eine breite gesellschaftliche Debatte über Sicherheitspolitik, da diese nicht nur Militärs und Experten betreffe. Besonders hob er die Notwendigkeit hervor, sich gegen Desinformation zu wappnen, die gezielt eingesetzt werde, um Unsicherheit zu schüren. Russische Einflussnahme und Bedrohungslage Rohrschneider warnte wegen vergangenen Cyberangriffen und gezielten Sabotageakten wie zerstörten Seekabeln in der Ostsee. Russland teste kontinuierlich die Grenzen der westlichen Reaktionsbereitschaft. Dabei sei nicht nur das Militär gefordert, sondern auch die Gesellschaft, die eine glaubwürdige Verteidigungsfähigkeit unterstützen müsse. Abschreckung sei weiterhin das Ziel, um eine direkte militärische Auseinandersetzung zu vermeiden. Die Rolle des JSEC und des Multinationalen Kommandos Das JSEC wurde als Reaktion auf Russlands Annexion der Krim 2014 gegründet und hat seit dem Überfall auf die Ukraine 2022 an Bedeutung gewonnen. Es koordiniert im Ernstfall NATO-Truppenbewegungen in Europa und sichert die militärische Logistik. Seit dem 1. Januar 2025 ist es ein fester Bestandteil der NATO. Das Multinationale Kommando Operative Führung in der Ulmer Wilhelmsburgkaserne dient als militärstrategische Schnittstelle zwischen EU und NATO. Es leitet multinationale Einsätze und Unterstützungsoperationen. Derzeit sind dort Soldaten aus acht Nationen stationiert. Herausforderungen und Perspektiven Rohrschneider betonte, dass die NATO die Relevanz des Ulmer JSEC anerkenne, was sich in der steigenden internationalen Beteiligung widerspiegele. Auch kleinere NATO-Staaten wollen Personal nach Ulm entsenden. Dies stärke die multinationale Zusammenarbeit und unterstreiche die Bedeutung des Standorts. Zur Zukunft der europäischen Verteidigung erklärte Rohrschneider, dass Europa künftig mehr Verantwortung tragen müsse. Die bisherigen Strukturen reichten nicht aus, um langfristig eine stabile Sicherheitslage zu gewährleisten. Was ist das JSEC? Das Joint Support and Enabling Command (JSEC) ist ein NATO-Kommando mit Sitz in Ulm, das die militärische Logistik und Truppenbewegungen in Europa koordiniert. Im Falle eines Bündnisfalls sorgt JSEC dafür, dass NATO-Truppen schnell und effizient verlegt werden können. Neben Transport und Versorgung umfasst seine Aufgabe auch die Sicherstellung von Infrastruktur, Kommunikation und Nachschub für alliierte Streitkräfte. Das Kommando wurde als Reaktion auf die veränderte sicherheitspolitische Lage nach der Annexion der Krim 2014 gegründet und hat seit dem russischen Überfall auf die Ukraine 2022 an Bedeutung gewonnen. Seit dem 1. Januar 2025 ist JSEC fester Bestandteil der NATO, zuvor war es eine deutsche Einheit, die der NATO zur Verfügung gestellt wurde. Mit rund 450 Soldaten aus bis zu 30 Nationen ist es ein zentraler Akteur für die militärische Einsatzbereitschaft in Europa. Was ist das Multinationale Kommando Operative Führung? Das Multinationale Kommando Operative Führung (MNKdoOpFü) ist ein militärstrategisches Hauptquartier in Ulm, das sowohl der NATO als auch der EU für multinationale Einsätze und Operationen zur Verfügung steht. Es dient als Schnittstelle zwischen beiden Organisationen und kann weltweit militärische Missionen planen und führen. Das Kommando ist in der Wilhelmsburgkaserne stationiert und umfasst derzeit Soldaten aus acht Nationen. Neben der Führung von Einsätzen und Übungen unterstützt es das in Ulm ansässige Joint Support and Enabling Command (JSEC). Seine Aufgaben umfassen unter anderem: Planung und Führung multinationaler Einsätze, insbesondere im Rahmen der Gemeinsamen Sicherheits- und Verteidigungspolitik der EU (GSVP). Koordination von Truppenbewegungen und Unterstützung der NATO-Strategie in Europa. Zusa
Show more...
9 months ago
3 minutes

Schwabenreporter
Bewegender Xinedome-Kinoabend: „Bis auf die Knochen – Leben mit FOP“
Michael Scheyers Dokumentation „Bis auf die Knochen – Leben mit FOP“ läuft am Donnerstag, den 6. Februar um 19 Uhr im Ulmer Xinedome-Kino. Der Film erzählt die Geschichte von Menschen, deren Körper durch einen seltenen Gen-Defekt buchstäblich verknöchern. Neben dem Filmemacher sind auch Experten und Betroffene nach der Vorstellung zum Gespräch im Kino. Der Film feierte seine Uraufführung bei den Filmtagen Oberschwaben in Ravensburg. Die Filmbewertungsstelle Wiesbaden hat ihn mit dem „Prädikat wertvoll“ ausgezeichnet. DONAU 3 FM Filmexperte Paolo Percoco hat sich vorab mit Filmemacher und Journalist Michael Scheyer unterhalten.
Show more...
9 months ago
6 minutes

Schwabenreporter
Konfetti: Bunter Spaß oder Umweltverschmutzung?
Bunt und fröhlich oder eine Umweltsünde? Konfetti ist für viele ein fester Bestandteil der Fasnet. Doch in der Region rund um Ulm sorgt es auch für Diskussionen. In Öpfingen zum Beispiel verzichtet die Narrenzunft seit ihrer Gründung konsequent darauf. Hier stehen Nachhaltigkeit und der Aufwand für die Reinigung im Vordergrund. Konfetti landet oft in der Kanalisation oder bleibt als Müll auf den Straßen zurück – ein Szenario, das man dort vermeiden möchte. Dabei geht’s vor Allem um die Beschichtung, um chemische Farben. Und manchmal ist Konfetti auch aus Plastik oder Folien. Tradition und Umweltbewusstsein Ganz anders sieht es in Ehingen aus, wo Konfetti fest zur Fasnet-Tradition gehört. Die Muckenspritzer tragen symbolisch einen ganzen Eimer mit Konfetti. Ehingen setzt aber auf biologisch abbaubare Papierschnipsel mit natürlichen Farben. In Ulm wird es beim großen alemannischen Ringtreffen im Februar ebenfalls bunt werden. Obwohl die Gastgeberzunft selbst ein Konfettiverbot hat, rechnen die Veranstalter mit zentnerweise Konfetti, das von anderen Zünften und Besuchern mitgebracht wird. Hier geht's vor Allem um die Reinigung, die sich immer sehr aufwendig gestaltet – vor allem, wenn das Konfetti nass oder gefroren in den Pflastersteinen hängen bleibt. Wann ist Konfetti umweltschädigend? Konfetti ist dann umweltschädigend, wenn es aus Materialien besteht, die nicht biologisch abbaubar sind, wie etwa Plastik oder Folien. Und bei chemisch gefärbtem Konfetti können Schadstoffe aus Farbstoffen oder Beschichtungen in die Umwelt gelangen. Plastik-Konfetti zersetzt sich nicht natürlich und verbleibt für Jahrzehnte in der Umwelt. Beim Zerfall wird es in immer kleinere Teile zerrieben, die als Mikroplastik in Böden, Gewässern und letztlich in der Nahrungskette landen. Ein umweltfreundlicher Ersatz ist ein biologisch abbaubares Konfetti mit natürlichen Farben und Schnipseln aus Papier, Stärke oder sogar getrockneten Blättern. So ein "natürliches" Konfetti kann sich in der Natur zersetzen, ohne schädliche Rückstände zu hinterlassen. Der Aufwand bei der Straßenreinigung bleibt dann aber trotzdem hoch.
Show more...
9 months ago
2 minutes

Schwabenreporter
So schön ist der Biberacher Christkindles-Markt 2024
Es weihnachtet schon ordentlich in ganz Schwaben… und da heißt es natürlich auch in Biberach wieder: Zeit für den Christkindles-Markt! Und so erstrahlt der Biberacher Marktplatz wieder im schönsten Glanz mit Glühwein, Punsch und Gloria! DONAU 3 FM Reporter Paolo Percoco musste natürlich gleich mal vorbeischauen, hat sich dort mit Biberachs Pressesprecherin Andrea Appel getroffen und bei Georg Schad am StäPa-Stand den italienischen Honig aus Asti bewundert.
Show more...
11 months ago
3 minutes

Schwabenreporter
Manege frei: Der Ulmer Weihnachtscircus kommt wieder!
Er gehört in Ulm genauso zur Weihnachtszeit wie der Weihnachtsmarkt. Schon zum 15. Mal heißt es dieses Jahr “Manege frei” für den Ulmer Weihnachtscircus 2024!  Manege frei: Der Ulmer Weihnachtscircus kommt wieder! Der Ulmer Weihnachtscircus öffnet vom 19. Dezember bis 6. Januar in der Friedrichsau seine Türen. Täglich gibt es Vorstellungen um 15:30 und 19:30 Uhr. An Heiligabend pausiert der Circus, bietet aber von 13 bis 16 Uhr einen "Tag der offenen Tür" für alle Kinder bei freiem Eintritt. Ein Highlight ist natürlich die Gala-Premiere am 19. Dezember um 19:30 Uhr. Das Programm bietet wieder spektakuläre Artistik, darunter die Steam Acrobatic Group und der Chinesische Nationalcircus, sowie tierische Unterhaltung mit Ponys und Ziegen von Circus-Prinzessin Alexia Mendes. Für Musik sorgt das Ukrainische Staatsorchester live im Zelt. Noch ein Grund zur Freude: In Zeiten, in denen gefühlt alles immer teurer wird, wurden die Eintrittspreise nicht erhöht. Der Kartenvorverkauf läuft. Programmchef Matthias Bergstaedt hat sich vorab mit uns über die kommende Spielzeit unterhalten.
Show more...
1 year ago
3 minutes

Schwabenreporter
Übermorgenwelten im Fort Albeck: Die Ulmer "Bibliothek der Phantastik"
Zum heutigen "Tag der Bibliotheken" (wird seit 1995 jährlich und deutschlandweit am 24. Oktober begangen) haben wir uns in der Region umgeschaut und nach Außergewöhnlichem gesucht - und sind fündig geworden. Die "Bibliothek der Phantastik" des Vereins Übermorgenwelt Ulm e.V. (gegründet 2012) gilt als die größte fantastische Bibliothek Süddeutschlands! Sie umfasst in den Vereinsräumen im Fort Albeck aktuell rund 45.000 Werke aus den Genres Science Fiction, Fantasy, Mystik und Horror. "Geschichten von gestern und heute über morgen und übermorgen" Darin enthalten sind Medien aller Art, gebundene Bücher, Taschenbücher, Paperbacks, Folianten, Graphic Novels, Bildbände aber auch Heftromane, Comics, Mangas, Bilderbücher, Sammelalben und einschlägige Zeitschriften. Auch Hörspiele und Filme sind dabei. Hier gibt es von Asimov bis Zurück in die Zukunft alles, was das Fantastik-Herz begehrt, inklusive natürlich der kompletten Perry-Rhodan-Reihe. Wulf Neuschwander ist leidenschaftlicher Fantasy-Leser und Übermorgenwelt-Vorstand. DONAU 3 FM Reporter Paolo Percoco (selbst großer SciFi-Fan) hat mit ihm über die "Bibliothek der Phantastik" gesprochen.
Show more...
1 year ago
10 minutes

Schwabenreporter
Bad Waldsee-Krimi: Uraufführung bei Biberacher Filmfestspielen
In Bad Waldsee wurde lange und beherzt an einem Amateur-Filmprojekt gearbeitet: „Kurschatten – Mord im Steinacher Ried“ heißt der fertige Film. Das komplette Kolpingtheater Bad Waldsee steht vor der Kamera, der Filmemacher dahinter ist der 74-jährige Elmar Maronn, auch aus Bad Waldsee. Und bald naht die Uraufführung – in einem ganz besonderen Rahmen: bei den Biberacher Filmfestspielen am Freitag, den 1. November 2024, um 11 Uhr wird der Film erstmals auf der großen Leinwand gezeigt. Der Film läuft als Amateur-Filmprojekt natürlich außerhalb des Wettbewerbs, aber hey: Großes Kino! Hier gibt's Filmfest-Tickets. Der Film basiert auf dem Häberle-Roman „Schlusswort“ von Manfred Bomm. Wie es zum dem Projekt kam, wie lange daran gearbeitet wurde - und was auch Lustiges am Set passiert ist - darüber spricht DONAU 3 FM Filmexperte Paolo Percoco mit Filmemacher Elmar Maronn.
Show more...
1 year ago
2 minutes

Schwabenreporter
Ravensburg wird wieder Filmstadt: 4. Filmtage Oberschwaben kommen!
Am Donnerstag, den 10. Oktober 2024, werden die 4. Filmtage Oberschwaben mit der Komödie „Entführen für Anfänger“ um 19 Uhr im Frauentorkino Ravensburg eröffnet. Die Schauspielerin Hedi Honert wird als Ehrengast anwesend sein. Im Anschluss an die Vorführung findet ein Sektempfang statt, bei dem die diesjährigen Jurymitglieder vorgestellt werden, darunter der Schauspieler Christopher Buchholz, die Schweizer Filmemacher Corinne und Hansmartin Siegrist und der Ravensburger Tatort-Regisseur Jürgen Bretzinger. Höhepunkte des Festivals Schauspieler Christian Redl und Walter Sittler werden an den Festivaltagen erwartet. Regisseur Marcus O. Rosenmüller wird Filmgespräche zu seinem Spielfilm „Münter & Kandinsky“ führen. Das Team der Apollonia Filmproduktion präsentiert den Film „Das Zittern der Aale“. Insgesamt werden rund 55 Gäste aus der Film- und Fernsehwelt erwartet, um mit dem Publikum in den Austausch zu treten. Feierliche Preisverleihung Zum Abschluss der Filmtage am Sonntag, den 13. Oktober 2024, wird um 18:30 Uhr im Frauentorkino Ravensburg eine Vorstellung der beiden Kurzfilme „Liebe mit Substanz“ und „Gastrogötter“ stattfinden. Anschließend erfolgt die feierliche Preisverleihung der 4. Filmtage Oberschwaben. Das vollständige Programm und eine Liste der anwesenden Gäste finden sich ab dem 24. September 2024 auf der offiziellen Filmfest-Website.
Show more...
1 year ago
3 minutes

Schwabenreporter
Biberacher Filmfestspiele 2024: Axel Milberg, Mina Tander und Nikolai Kinski kommen
Unter neuer künstlerischer Leitung und mit einem komplett neuen Team geht’s Ende Oktober (30. Oktober - 3. November) in die Biberacher Filmfestspiele! Und jetzt gibt’s erste große Namen. Krimi, Thriller und Fantasien TV-Star Axel Milberg zeigt nicht nur seinen neuesten Borowski-„Tatort“, er bekommt auch den Ehrenbiber verliehen und liest aus seiner Biografie. Auch aus der Krimi-Fernsehwelt wird Claudia Michelsen ihren neuesten „Polizeiruf 110“ zeigen. Mina Tander kommt mit der neuen Marc Elsberg-Verfilmung „Helix“ und Nikolai Kinski, Sohn von Klaus Kinski wird mit "Traumnovelle" nach Arthur Schnitzler nach Biberach kommen. Die Biberacher Filmfestspiele werden mit "Bach – Eine Weihnachtsgeschichte" mit Devid Striesow eröffnet. Natürlich gibt’s auch wieder spannende Dokumentarfilme, extravagante Debutfilme, einen Sack voller kreativer Kurzfilme, darunter auch von Filmemachern aus Biberach und Ulm – und einen komplett KI-generierten Kurzfilm von Marcel Barsotti, eigentlich als Filmmusiker bekannt. Außerhalb des Wettbewerbs läuft aus der Region der Waldsee-Krimi „Kurschatten“ von Elmar Maronn. Insgesamt werden rund 100 Filmschaffende erwartet - über 50 Filme werden gezeigt. Film-Party am Samstag - Abschlussgala am Sonntag Die Eintrittspreise bleiben gleich. Die Abschlussgala ist wieder sonntags in der Stadthalle Biberach, dafür gibt’s am Samstagabend eine große Film-Party im Hotel Kapuzinerhof. Insgesamt geht das neue Team um den neuen Intendanten Douglas Wolfsperger voll positiver Energie in diesen Neustart des traditionsreichen Filmfestivals, das immerhin in seine 46. Runde geht! Zusammen mit dem gelungenen Filmprogramm lässt das auf eine kreative neue Ära hoffen. Alles rund um die Biberacher Filmfestspiele und das gesamte Festival-Programm gibt's hier.
Show more...
1 year ago
3 minutes

Schwabenreporter
Was ist los in Schwaben? Wo brennt die Kuh, wann tanzt die Maus? Wer sagt was, und warum ist das wichtig? Unsere DONAU 3 FM Schwabenreporter wissen Bescheid. Kurz, knapp und schnittig wird einsortiert und publiziert. Brandaktuell und täglich im Radio und hier in unserem Mini-Podcast hört Ihr brandheiße News aus Schwaben.