Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
News
Sports
TV & Film
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts115/v4/08/eb/e8/08ebe857-bff4-4d98-dd6f-54b46379402c/mza_11691344891829984978.png/600x600bb.jpg
Schwabenreporter
DONAU 3 FM
344 episodes
1 month ago
Was ist los in Schwaben? Wo brennt die Kuh, wann tanzt die Maus? Wer sagt was, und warum ist das wichtig? Unsere DONAU 3 FM Schwabenreporter wissen Bescheid. Kurz, knapp und schnittig wird einsortiert und publiziert. Brandaktuell und täglich im Radio und hier in unserem Mini-Podcast hört Ihr brandheiße News aus Schwaben.
Show more...
Daily News
News,
Entertainment News
RSS
All content for Schwabenreporter is the property of DONAU 3 FM and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Was ist los in Schwaben? Wo brennt die Kuh, wann tanzt die Maus? Wer sagt was, und warum ist das wichtig? Unsere DONAU 3 FM Schwabenreporter wissen Bescheid. Kurz, knapp und schnittig wird einsortiert und publiziert. Brandaktuell und täglich im Radio und hier in unserem Mini-Podcast hört Ihr brandheiße News aus Schwaben.
Show more...
Daily News
News,
Entertainment News
https://images.podigee-cdn.net/0x,s-OyLteNggVyXFK8QTdO1m0JWmy6fkLFQdZCPLXjS87E=/https://main.podigee-cdn.net/uploads/u5065/2d777059-3ee3-4bb0-88e5-1f472f364690.jpg
Ulmer NATO-Kommando: Generalleutnant Rohrschneider fordert breite sicherheitspolitische Debatte
Schwabenreporter
3 minutes
9 months ago
Ulmer NATO-Kommando: Generalleutnant Rohrschneider fordert breite sicherheitspolitische Debatte
Generalleutnant Kai Rohrschneider, Befehlshaber des Joint Support and Enabling Command (JSEC) sowie des Multinationalen Kommandos Operative Führung, sprach am Mittwochabend (29.01.2025) im Ulmer Kornhaus vor rund 400 Gästen über die sicherheitspolitische Lage. Er forderte eine breite gesellschaftliche Debatte über Sicherheitspolitik, da diese nicht nur Militärs und Experten betreffe. Besonders hob er die Notwendigkeit hervor, sich gegen Desinformation zu wappnen, die gezielt eingesetzt werde, um Unsicherheit zu schüren. Russische Einflussnahme und Bedrohungslage Rohrschneider warnte wegen vergangenen Cyberangriffen und gezielten Sabotageakten wie zerstörten Seekabeln in der Ostsee. Russland teste kontinuierlich die Grenzen der westlichen Reaktionsbereitschaft. Dabei sei nicht nur das Militär gefordert, sondern auch die Gesellschaft, die eine glaubwürdige Verteidigungsfähigkeit unterstützen müsse. Abschreckung sei weiterhin das Ziel, um eine direkte militärische Auseinandersetzung zu vermeiden. Die Rolle des JSEC und des Multinationalen Kommandos Das JSEC wurde als Reaktion auf Russlands Annexion der Krim 2014 gegründet und hat seit dem Überfall auf die Ukraine 2022 an Bedeutung gewonnen. Es koordiniert im Ernstfall NATO-Truppenbewegungen in Europa und sichert die militärische Logistik. Seit dem 1. Januar 2025 ist es ein fester Bestandteil der NATO. Das Multinationale Kommando Operative Führung in der Ulmer Wilhelmsburgkaserne dient als militärstrategische Schnittstelle zwischen EU und NATO. Es leitet multinationale Einsätze und Unterstützungsoperationen. Derzeit sind dort Soldaten aus acht Nationen stationiert. Herausforderungen und Perspektiven Rohrschneider betonte, dass die NATO die Relevanz des Ulmer JSEC anerkenne, was sich in der steigenden internationalen Beteiligung widerspiegele. Auch kleinere NATO-Staaten wollen Personal nach Ulm entsenden. Dies stärke die multinationale Zusammenarbeit und unterstreiche die Bedeutung des Standorts. Zur Zukunft der europäischen Verteidigung erklärte Rohrschneider, dass Europa künftig mehr Verantwortung tragen müsse. Die bisherigen Strukturen reichten nicht aus, um langfristig eine stabile Sicherheitslage zu gewährleisten. Was ist das JSEC? Das Joint Support and Enabling Command (JSEC) ist ein NATO-Kommando mit Sitz in Ulm, das die militärische Logistik und Truppenbewegungen in Europa koordiniert. Im Falle eines Bündnisfalls sorgt JSEC dafür, dass NATO-Truppen schnell und effizient verlegt werden können. Neben Transport und Versorgung umfasst seine Aufgabe auch die Sicherstellung von Infrastruktur, Kommunikation und Nachschub für alliierte Streitkräfte. Das Kommando wurde als Reaktion auf die veränderte sicherheitspolitische Lage nach der Annexion der Krim 2014 gegründet und hat seit dem russischen Überfall auf die Ukraine 2022 an Bedeutung gewonnen. Seit dem 1. Januar 2025 ist JSEC fester Bestandteil der NATO, zuvor war es eine deutsche Einheit, die der NATO zur Verfügung gestellt wurde. Mit rund 450 Soldaten aus bis zu 30 Nationen ist es ein zentraler Akteur für die militärische Einsatzbereitschaft in Europa. Was ist das Multinationale Kommando Operative Führung? Das Multinationale Kommando Operative Führung (MNKdoOpFü) ist ein militärstrategisches Hauptquartier in Ulm, das sowohl der NATO als auch der EU für multinationale Einsätze und Operationen zur Verfügung steht. Es dient als Schnittstelle zwischen beiden Organisationen und kann weltweit militärische Missionen planen und führen. Das Kommando ist in der Wilhelmsburgkaserne stationiert und umfasst derzeit Soldaten aus acht Nationen. Neben der Führung von Einsätzen und Übungen unterstützt es das in Ulm ansässige Joint Support and Enabling Command (JSEC). Seine Aufgaben umfassen unter anderem: Planung und Führung multinationaler Einsätze, insbesondere im Rahmen der Gemeinsamen Sicherheits- und Verteidigungspolitik der EU (GSVP). Koordination von Truppenbewegungen und Unterstützung der NATO-Strategie in Europa. Zusa
Schwabenreporter
Was ist los in Schwaben? Wo brennt die Kuh, wann tanzt die Maus? Wer sagt was, und warum ist das wichtig? Unsere DONAU 3 FM Schwabenreporter wissen Bescheid. Kurz, knapp und schnittig wird einsortiert und publiziert. Brandaktuell und täglich im Radio und hier in unserem Mini-Podcast hört Ihr brandheiße News aus Schwaben.