Einblicke in die Welt des Fantasy-Schreibens mit Sam Feuerbach ⚔️
In der neuesten Folge des Schreibmind Podcasts begrüße ich den renommierten Fantasy-Autor Sam Feuerbach. Wir tauchen tief in seine Schreibprozesse ein und erfahren, wie er seine erfolgreichen Buchreihen entwickelt.
Darüber haben Sam und ich unter anderem gesprochen:
🔵 Die Herausforderungen und Freuden des Discovery Writings
🔵 Gemeinsames Schreiben mit Mira Valentin, Greg Walters, Bernhard Hennen und Torsten Weitze
🔵 Wie sich die Rückkehr in seine erste Reihe “Krosann-Saga” anfühlt
🔵 Und viele weitere spannende Themen
Links zu Sam Feuerbach:
Website von Sam Feuerbach: https://www.samfeuerbach.de/
Sam Feuerbachs „Krosann-Saga“: https://amzn.eu/d/6iHRznq
Sam Feuerbach auf Instagram: https://www.instagram.com/sam_feuerbach/
Sam Feuerbach auf Facebook: https://www.facebook.com/people/Sam-Feuerbach-Schriftsteller/61558855659607/
Podcastfolge mit Greg Walters: https://youtu.be/uWYCY6tPwfY
Podcastfolge mit Mira Valentin: https://youtu.be/rm6kA6v53rY
“Über das Schreiben” - Sol Stein: https://amzn.eu/d/d8U16Ys
Schreibmind erreichen über:
Instagram: https://www.instagram.com/schreibmind/
YouTube: https://www.youtube.com/@schreibmindpodcast
E-Mail: schreibmind@gmail.com
Kapitelmarken:
(00:00) Begrüßung und Gastvorstellung
(01:45) Sam Feuerbachs Weg zum Vollzeitautoren
(03:34) Typischer Tag im Leben von Sam Feuerbach
(05:27) Schreiben und Überarbeiten im Wechsel
(08:04) Lektorat und Korrektorat im Self-Publishing
(11:41) Die Krosann-Saga
(17:55) Die Rückkehr zur ersten Reihe
(24:43) Discovery Writing mit Sam Feuerbach
(27:48) Trotzdem plotten bei gemeinsamen Projekten
(35:32) Respektvoller Umgang beim gemeinsamen Schreiben
(40:48) Wie entwickelt Sam Feuerbach seine Romanfiguren?
(52:14) Der Englischsprachige Raum will nicht
(56:25) Zukünftige Projekte von Sam Feuerbach
(58:31) Plattformen von Sam Feuerbach
(01:01:10) Fragerunde mit Sam Feuerbach
(01:08:32) Schlussworte
Eine Romanreihe mit 18 Bänden planen und schreiben 💖
In der 49. Folge des Schreibmind Podcasts spreche ich mit Benjamin über seine “Inglorious Bitches”-Reihe.
Wir haben uns nicht nur darüber unterhalten, wie sie entstanden ist, sondern was sich auch in seinem Prozess über die Bücher hinweg verändert hat.
Darüber haben Benjamin und ich unter anderem gesprochen:
🔵 Einblicke in sein Leben als Selfpublisher
🔵 Merchandise selbst gestalten
🔵 Plotting und Charakterentwicklung bei Romanreihen
🔵 Und viele weitere Themen
Links zu Benjamin Spang:
Website von Benjamin Spang: https://www.benjaminspang.de/
Benjamin Spangs Buchreihe „Inglorious Bitches“: https://amzn.eu/d/76Asf1J
Benjamin Spang auf Instagram: https://www.instagram.com/benjaminspang/
Benjamin Spang auf TikTok: tiktok.com/@benjaminspang
Newsletter von Benjamin Spang: https://www.benjaminspang.de/mein-newsletter/
Das erwähnte Buch “The mental game of writing”: https://a.co/d/3eG0oL5
Schreibmind erreichen über:
Instagram: https://www.instagram.com/schreibmind/
YouTube: https://www.youtube.com/@schreibmindpodcast
E-Mail: schreibmind@gmail.com
Kapitelmarken:
(00:00) Begrüßung und Gastvorstellung
(01:47) Grafikdesign und Schreiben
(03:52) Merchandise für Bücher selbst erstellen
(08:47) Worum geht es in der Buchreihe "Inglorious Bitches"?
(11:04) Die Entstehung von "Inglorious Bitches"
(17:12) Der Plan von 18 Bänden
(19:09) Plot- und Charakterentwicklung in Buchserien
(22:16) Eine Romanserie planen
(28:40) Den Überblick beim Schreiben einer Romanserie bewahren
(34:33) Romanreihe erst fertigschreiben oder parallel veröffentlichen?
(38:20) Vor- und Nachteile beim Schreiben einer Romanserie
(46:51) Der Vampir-Hype-Fail
(49:25) Der schwierige Genre-Mix
(53:51) Plattformen von Benjamin Spang
(54:52) Fragerunde mit Benjamin Spang
(01:03:34) Schlussworte
Erfahrungen aus über 70 Buchübersetzungen mit Julia Schwenk im Schreibmind Podcast 🎧
In der 48. Folge spreche ich mit Julia Schwenk über ihren Alltag und die vielen Facetten als Buchübersetzerin u.a. für Onyx Storm.
Darüber haben Julia und ich unter anderem gesprochen:
🔵 Einblicke in den Übersetzungsalltag
🔵 Die Bedeutung kultureller und sprachlicher Feinheiten
🔵 Der Weg in die Welt der Literaturübersetzung
🔵 Künstliche Intelligenz und menschliche Übersetzung
🔵 Und viele weitere Themen
Links zu Julia Schwenk:
Julia Schwenk auf TikTok: https://www.tiktok.com/@julia.uebersetzt
Julia Schwenk auf Instagram: https://www.instagram.com/julia.uebersetzt/
Schreibmind erreichen über:
Instagram: https://www.instagram.com/schreibmind/
YouTube: https://www.youtube.com/@schreibmindpodcast
E-Mail: schreibmind@gmail.com
Kapitelmarken:
(00:00) Begrüßung und Gastvorstellung
(01:29) Alltag der Buchübersetzerin Julia Schwenk
(03:46) Welche Sprachen übersetzt Julia Schwenk?
(05:54) Wie ist Julia Schwenk zum Übersetzen gekommen?
(11:27) Übersetzungsaufträge bekommen
(17:08) Wie läuft eine Buchübersetzung ab?
(26:45) Kontext als heiliger Gral im Übersetzen
(32:54) Fehler beim Übersetzen und neu überarbeiten
(36:32) Wie lange dauert eine Buchübersetzung?
(39:57) Was macht eine gute Buchübersetzung aus?
(41:56) Den Stil des Originalbuches bewahren
(49:51) Die Bedeutsamkeit von Übersetzerinnen und Übersetzern in der Buchbranche
(54:05) Künstliche Intelligenz und Bücher übersetzen
(01:04:28) Plattformen von Julia Schwenk
(01:06:29) Fragerunde mit Julia Schwenk
(01:11:23) Schlussworte
Genrewechsel & Self-Publishing mit Peter Hohmann im Schreibmind Podcast 🎧
In der neuen Folge des Schreibmind Podcasts spreche ich mit Peter Hohmann über seinen Alltag und die vielen Facetten als Vollzeitautor für Fantasy & Science-Fiction.
Darüber haben Peter und ich unter anderem gesprochen:
🔵 Was Kurzgeschichten mit dem Schreibhandwerk zu tun haben
🔵 Warum Autor:innen ein dickes Fell braucht
🔵 Die Chancen & Herausforderungen von Genrewechsel
🔵 Self-Publishing vs. professionelle Unterstützung
🔵 Und viele weitere Themen
Links zu Peter Hohmann:
Website von Peter Hohmann: https://peterhohmann.net/
Peter Hohmann auf Amazon: https://www.amazon.de/stores/Peter-Hohmann/author/B00G4EA7Y0?ref=sr_ntt_srch_lnk_1&qid=1750190844&sr=1-1&isDramIntegrated=true&shoppingPortalEnabled=true
Peter Hohmann auf Instagram: https://www.instagram.com/peter_hohmann_autor/
Schreibmind erreichen über:
Instagram: https://www.instagram.com/schreibmind/
YouTube: https://www.youtube.com/@schreibmindpodcast
E-Mail: schreibmind@gmail.com
Kapitelmarken:
(00:00) Begrüßung und Gastvorstellung
(01:21) Alltag als Vollzeitautor
(07:45) Von Kurzgeschichten zu drei Bücher pro Jahr
(16:41) Lernen und weiterbilden als Autor
(20:15) Peter Hohmanns Weg ins Selfpublishing
(24:50) Das schätzt Peter Hohmann am Selfpublishing
(28:49) Drei Anfängertipps für Selfpublishing
(38:55) Genrewechsel und schriftstellerische Entwicklung
(47:40) Ein Kern-Genre aufbauen
(50:38) Plattformen von Peter Hohmann
(51:50) Fragerunde mit Peter Hohmann
(01:00:21) Schlussworte
Coverdesign, Kreativität & KI mit Alexander Kopainski im Schreibmind Podcast 🎧
In der 46. Folge des Schreibmind Podcasts spreche ich mit Alexander Kopainski über den Beruf als Coverdesigner und wie sein Weg als selbstständiger Designer ausgesehen hat.
Darüber haben Alex und ich zusätzlich gesprochen:
🔵 Wie man vom Hobby zur beruflichen Selbstständigkeit kommt
🔵 Welche Rolle Talent und Disziplin im kreativen Prozess spielen
🔵 Der Unterschied zwischen 2D- und 3D-Covern
🔵 Self-Publishing vs. Verlagsarbeit
🔵 Wie KI die Covergestaltung verändert
🔵 Und viele weitere Themen
Links zu Alexander Kopainski:
Website von Alexander Kopainski: https://kopainski.com/
Anfrage für Coverdesigns per Mail an: alexander@kopainski.com
Alexander Kopainski auf Instagram: https://www.instagram.com/alexanderkopainski/
Schreibmind erreichen über:
Instagram: https://www.instagram.com/schreibmind/
YouTube: https://www.youtube.com/@schreibmindpodcast
E-Mail: schreibmind@gmail.com
Kapitelmarken:
(00:00:00) Begrüßung und Gastvorstellung
(00:01:44) Klassischer Tag von Alexander Kopainski
(00:04:08) Der Weg ins Coverdesign und die Selbstständigkeit
(00:08:28) Designstudium & die eigentliche Praxis
(00:08:48) Studium und praktische Anwendung
(00:14:19) Talent vs. Disziplin im Coverdesign
(00:17:09) Wie als Coverdesigner*in anfangen?
(00:22:19) Die wichtigsten Kenntnisse für Coverdesigner*innen
(00:24:02) Übergang zu 3D Buchcover
(00:27:08) Was sind 3D Buchcover und Unterschied zu 2D Buchcovern
(00:31:50) 2D vs. 3D Buchcover
(00:35:35) Welche Cover-Art eignet sich für mich?
(00:38:20) Prozess der Covergestaltung von Alexander Kopainski
(00:44:07) Covergestaltung für Verlage und Selfpublisher*innen
(00:48:10) Für welche Genres erstellt Alexander Kopainski Cover?
(00:49:40) Bedeutung von Referenzcovern in der Gestaltung
(00:51:22) Künstliche Intelligenz in der Covergestaltung
(01:08:45) Plattformen von Alexander Kopainski
(01:09:59) Fragerunde mit Alexander Kopainski
(01:14:47) Schlussworte
Horror-Date mit Sebastian Fitzek im Schreibmind Podcast 🎧
🖊️
In der 45. Folge des Schreibmind Podcasts sprechen Sebastian und ich über sein neuestes Buch “Horror-Date: Kein Thriller (Obwohl man beim Dating auf viele Psychos trifft)”.
Das Buch ist übrigens seit heute erhältlich 🎉
🖊️
Darüber haben Sebastian Fitzek und ich ebenfalls gesprochen:
🔵 Schreibe NICHT für die Zielgruppe
🔵 Wie bleibt man bodenständig?
🔵 Seine persönliche Lieblingsstelle aus dem neuen Buch
🔵 Schreibtipps für angehende Autor*innen
🔵 Und viele weitere Themen
🖊️
Links zu Sebastian Fitzek:
Sebastian Fitzeks Buch „Horror-Date: Kein Thriller (Obwohl man beim Dating auf viele Psychos trifft)“: https://amzn.eu/d/bpGhTqH
Website von Sebastian Fitzek: https://sebastianfitzek.de/
🖊️
Schreibmind erreichen über:
Instagram: https://www.instagram.com/schreibmind/
YouTube: https://www.youtube.com/@schreibmindpodcast
E-Mail: schreibmind@gmail.com
🖊️
Kapitelmarken:
(00:00:00) Vorstellung und Begrüßung
(00:01:09) Worum geht es in Horror-Date?
(00:02:16) Was war die Idee zu Horror-Date?
(00:04:10) Humor statt Drama
(00:08:15) Hat Sebastian Fitzek für Horror-Date geplottet?
(00:10:00) Sebastian Fitzeks Lieblingsstelle aus Horror-Date
(00:12:31) Kann man in einem anderen Genre schreiben?
(00:16:02) Wie viele Bücher schreibt Sebastian Fitzek im Voraus?
(00:19:21) Schreibe NICHT für die Zielgruppe
(00:26:41) Wie bleibt man bodenständig?
(00:29:54) Was würde Sebastian Fitzek seinem jüngeren Ich für einen Schreibtipp geben?
(00:34:08) Schlussworte
Folgenbeschreibung:
Die Reise, ein Buch zu schreiben ✍️
🖊️
Eine Reise, die Andreas Eschbach schon unzählige Male bestritten hat. In der 44. Folge des Schreibmind Podcasts berichtet er, warum es dennoch immer wieder etwas ganz Neues ist.
Darum geht es in der neuen Folge mit Andreas Eschbach auch:
🔵 Sein Buch “Die Abschaffung des Todes”
🔵 Sein Weg zum Autoren und in die Verlagswelt
🔵 Wie bewirbt man sich richtig bei Verlagen?
🔵 Die eigentliche Prämisse einer Geschichte finden
🔵 Und viele weitere Themen
🖊️
Links zu Andreas Eschbach:
Andreas Eschbachs Buch „Die Abschaffung des Todes“: https://amzn.eu/d/eSs73lY
Website von Andreas Eschbach: http://www.andreaseschbach.de/
Newsletter von Andreas Eschbach: http://www.andreaseschbach.de/kontakt/newsletter.html
Hinweise zum Schreiben: http://www.andreaseschbach.de/schreiben/schreiben.html
🖊️
Schreibmind erreichen über:
Instagram: https://www.instagram.com/schreibmind/
YouTube: https://www.youtube.com/@schreibmindpodcast
E-Mail: schreibmind@gmail.com
🖊️
Kapitelmarken:
(00:00:00) Vorstellung und Begrüßung
(00:01:13) Früher in den Verlagen
(00:04:11) Andreas Eschbachs Weg zum Autoren
(00:12:40) Meilensteine auf dem Weg zum Verlag
(00:20:09) Bücher beenden & das Thema finden
(00:28:57) Buchplanung von Andreas Eschbach
(00:32:21) Die Abschaffung des Todes
(00:37:40) Wie viel Recherche für ein Buch?
(00:43:06) Verlage vs. Selfpublishing
(00:47:54) Tipps um bei Verlagen zu landen
(00:53:17) Zukünftige Projekte
(00:54:47) Plattformen von Andreas Eschbach
(00:56:31) Fragerunde
(01:03:14) Schlussworte
Folgenbeschreibung:
Worldbuilding geschickt einbauen 🌏
Design studieren und seine eigenen Cover gestalten 🪄
Darüber sprechen Martin Gancarczyk und ich in der neuen Folge des Schreibmind Podcast.
Darüber hinaus geht es in der Folge um:
🔵 Sein neues Buch “Praise The Wicked”
🔵 Wie schreibt man vielschichtige Charaktere?
🔵 Etablierte Konzepte bei den Lesenden nutzen
🔵 Gute Kreations-Briefings erstellen
🔵 Und viele weitere Themen
🖊️
Links zu Martin Gancarczyk:
Martin Gancarczyks Buch „Praise the Wicked“: https://amzn.eu/d/aJc8xgJ
Martin Gancarczyk auf Instagram: https://www.instagram.com/martin.gancarczyk/
Martin Gancarczyk auf TikTok: https://www.tiktok.com/@martin.gancarczyk
🖊️
Schreibmind erreichen über:
Instagram: https://www.instagram.com/schreibmind/
YouTube: https://www.youtube.com/@schreibmindpodcast
E-Mail: schreibmind@gmail.com
🖊️
Kapitelmarken:
(00:00:00) Vorstellung und Begrüßung
(00:01:41) Weg zum Autoren und erste Geschichten
(00:08:38) Worldbuilding geschickt einbauen
(00:17:34) Praise The Wicked
(00:37:33) Design und Covergestaltung
(00:40:20) Martin Gancarczyks Schritte in der Covergestaltung
(00:45:27) Tipps für gute Illustrationsbriefings
(00:54:00) Zukünftige Projekte
(00:58:02) Plattformen von Martin Gancarczyk
(01:06:17) Schlussworte
Ein Lebenszeichen. Und ein viel zu später Jahresrückblick 🤝
🖊️
Die letzten Wochen & Monate war es im Schreibmind Podcast etwas ruhiger.
In der neuen Folge gehe ich auf die Fragen ein, die ihr euch wahrscheinlich in der Zeit gestellt habt:
▶️ Warum kam länger keine neue Folge?
▶️ Was ging bei mir im Jahr 2024?
▶️ Was bringt der Schreibmind Podcast 2025?
🖊️
Wir sind zwar schon mitten im neuen Jahr. Aber ich bin es dennoch meinen tollen Gästen aus 2024 schuldig, sie im Rückblick zu erwähnen.
Ohne euch wäre der Schreibmind Podcast nicht das gewesen, zu was wir ihn gemacht haben ❤️
🖊️
2025 wird wild! Ihr habt keine Ahnung, was euch dieses Jahr im Podcast erwartet.
(Wirklich, ihr habt keine Ahnung!)
🖊️
Links aus der Folge:
Schreibmind auf Instagram: https://www.instagram.com/schreibmind/
Schreibmind Game-Night auf Spotify: https://open.spotify.com/episode/38WxBItW22nxsNGKBdbeT7?si=5c0707649e3942c2
Schreibmind Game-Night auf YouTube: https://youtu.be/4d7lYRf2Fp0
Game-Night im Tintenliebe Podcast: https://open.spotify.com/episode/6wWsftHlkarRjUD1Q5dOdu?si=e524ec948c96403f
🖊️
Kapitelmarken:
(00:00:00) Begrüßung
(00:00:56) Rückblick 2024
(00:05:44) Ausblick 2025
(00:07:33) Schlussworte
Eine eigene Kunstsprache entwickeln 🗣️
🖊️
Mira Valentin spricht In der 42. Folge des Schreibmind Podcasts wie sie das für die Andorin Saga mit Eleonore Laubenstein gemacht hat. Worüber wir sonst noch gesprochen haben?:
🔵 Cosplays als Autorin
🔵 Ab wann lohnt sich eine Kunstsprache?
🔵 Expert:innen für Recherche richtig kontaktieren
🔵 Schreiben zu 3. und zu 5.
🔵 Und viele weitere spannende Themen
🖊️
❓ Frage der Folge: Welche 3 Adjektive würden deine Kunstsprache beschreiben, wenn du eine erschaffen würdest ❓
🖊️
Links zu Mira Valentin:
Mira Valentins Buch „Andorin“: https://www.amazon.de/Andorin-Gottesfl%C3%BCstern-faszinierenden-Charakteren-Farbschnitt/dp/3959915918
Andorin 3 signiert: https://www.drachenmond.de/products/andorin-3-drachenraunen?srsltid=AfmBOopTbq9By_pWLBn7doI2i_8zJoi6U5L7HwD5qhu5uOm8cSzsaNel
Mira Valentins Website: https://mira-valentin.de/
Mira Valentin auf Instagram: https://www.instagram.com/miravalentin/
Eleonore Laubenstein (Linguistin) Website: https://eleonorelaubenstein.com/
Eleonore Laubenstein (Linguistin) auf Instagram: https://www.instagram.com/elaubenstein/
Folge mit Greg Walters (037): https://open.spotify.com/episode/4JQTiDe7M7fTberznlLFa0?si=fdb878ecc6e042df 🖊️
Schreibmind erreichen über:
Instagram: https://www.instagram.com/schreibmind/
YouTube: https://www.youtube.com/@schreibmindpodcast
🖊️
Kapitelmarken:
(00:00:00) Vorstellung und Begrüßung
(00:02:24) Der Weg zur Vollzeitautorin & Alltag
(00:06:09) Wordcounts und Leistungsdruck
(00:09:10) Cosplay als Autorin
(00:14:59) Die Andorin Saga
(00:16:08) Eine eigene Kunstsprache entwickeln
(00:25:35) Ab wann lohnt sich eine Kunstsprache?
(00:29:10) Kunstsprache im Hörbuch
(00:31:46) Linguist:innen finden
(00:33:17) Zuerst Sprache oder Plot?
(00:35:28) In der Recherche verlieren
(00:38:40) Expert:innen richtig kontaktieren
(00:41:19) Recherchehierarchie
(00:45:37) Ist Mira Valentin eher Plotterin oder Pantserin?
(00:50:44) Gemeinsame Romanprojekte
(00:56:55) Schreiben mit drei vs. fünf Personen
(01:00:09) Von Schreibpartner:innen lernen
(01:02:54) Plattformen von Mira Valentin
(01:04:40) Fragerunde mit Mira Valentin
(01:14:28) Schlussworte
Stephen King & andere Vorbilder ✍️
🖊️
In der 41. Folge des Schreibmind Podcasts habe ich Horrorautor-Legende G.S. Foster zu Gast. Gemeinsam sprechen wir über Themen wie:
🔵 Selfpublishing & Amazon KDP
🔵 Von null auf Vollzeitautor
🔵 Stephen King & Vorbilder
🔵 Einzelromane vs. Buchreihen
🔵 Und viele weitere spannende Themen
🖊️
❓ Frage der Folge: Was sind deine Vorbilder ❓
🖊️
Links zu G.S. Foster:
G.S. Fosters Buch „Mitternachtsmemoiren“: https://amzn.eu/d/bAaPbEc
Instagram: https://www.instagram.com/g.s.foster/
Threads: https://www.threads.net/@g.s.foster
Facebook: https://www.facebook.com/AutorGSFoster/
TikTok: https://www.tiktok.com/@g.s.fosterautor
🖊️
Schreibmind erreichen über:
Instagram: https://www.instagram.com/schreibmind/
YouTube: https://www.youtube.com/@schreibmindpodcast
🖊️
Kapitelmarken:
(00:00:00) Vorstellung und Begrüßung
(00:01:31) G.S. Fosters Weg zum Vollzeitautoren
(00:07:23) Vorbilder im Selfpublishing
(00:11:32) Learnings als Selfpublisher
(00:21:13) Amazon KDP
(00:26:39) Mitternachtsmemoiren
(00:31:17) Neues ausprobieren
(00:34:47) Einzelroman vs. Buchreihe schreiben
(00:44:20) Stephen King
(00:48:50) Learnings von Stephen King auf G.S. Fosters Bücher
(00:53:27) Inspiration durch andere
(00:56:15) Mit Stephen King zusammenarbeiten
(00:57:57) Zukünftige Projekte von G.S. Foster
(01:01:54) Plattformen von G.S. Foster
(01:04:48) Fragerunde mit G.S. Foster
(01:13:07) Schlussworte
Folgenbeschreibung:
Horror & Mystery 😱
🖊️
Die 40. Folge des Schreibmind Podcast mit H.R. Berg dreht sich viel um Grusel und Übernatürliches:
🔵 Was macht Horror & Mystery aus?
🔵 Der Einfluss anderer Autor:innen in dem Bereich
🔵 Wie lässt man den Atem von Lesenden stocken?
🔵 In Schreibstimmung kommen
🔵 Und viele weitere spannende Themen
🖊️
❓ Frage der Folge: Hast du schon einmal Horror oder Mystery gelesen ❓
🖊️
Links zu H.R. Berg:
H.R. Bergs Website: https://www.hr-berg.de/
H.R. Bergs Buch „Intuition“: https://amzn.eu/d/dxXXPoc
Instagram: https://www.instagram.com/h.r.berg_autor/
🖊️
Schreibmind erreichen über:
Instagram: https://www.instagram.com/schreibmind/
YouTube: https://www.youtube.com/@schreibmindpodcast
🖊️
Kapitelmarken:
(00:00:00) Vorstellung und Begrüßung
(00:01:48) Anfänge im Schreiben & Job
(00:05:18) Die Idee für das erste Buch
(00:08:43) Worum geht es in dem Roman „Intuition”?
(00:12:52) Die Idee zu „Intuition”
(00:15:06) Was macht die Genres Horror & Mystery aus?
(00:19:31) Welche Elemente sind besonders wichtig für Horror & Mystery?
(00:23:29) Ist Gruseln bei H.R. Bergs Geschichten wichtig?
(00:25:24) Wie kann man Grusel in Büchern aufbauen?
(00:29:39) Einfluss anderer Horror & Mystery Autor:innen
(00:32:59) Worauf muss man bei Horror & Mystery besonders achten?
(00:38:41) Wie plant H.R. Berg seine Bücher?
(00:40:58) Schreibziele
(00:45:13) In Schreibstimmung kommen für Horror & Mystery
(00:47:54) H.R. Bergs 3 größte Hürden auf dem Weg zum Autor
(00:54:00) Zukünftige Projekte und Plattformen
(00:57:01) Fragerunde
(01:02:23) Schlussworte
Folgenbeschreibung:
Gedichte & Inspiration 🎧
Über das und noch viel mehr spreche ich mit Sarah Müller in der 39. Folge des Schreibmind Podcasts.
🔵 Was ist wichtig bei Gedichten?
🔵 Wie kommt Sarah auf Ideen für neue Texte?
🔵 Wie entsteht ein komplettes Gedicht bei ihr
🔵 Einen Gedichtband im Selfpublishing veröffentlichen
🔵 Und viele weitere spannende Themen
❓ Frage der Folge: Was inspiriert dich zu deinen Texten❓
🖊️
Links zu Sarah Müller:
Sarahs Buch „Into the deep blue“: https://www.amazon.de/Into-deep-blue-Sarah-M%C3%BCller/dp/B0BW3BDGB1
Sarahs Buch „Der Himmel und Andere Geister“: https://www.amazon.de/Himmel-Andere-Geister-Gedichte/dp/B0CQ461C4B?ref_=ast_author_dp
Instagram: https://www.instagram.com/sarahs.buecherecke/
TikTok: https://www.tiktok.com/@sarahxpoesie
🖊️
Schreibmind erreichen über:
Instagram: https://www.instagram.com/schreibmind/
YouTube: https://www.youtube.com/@schreibmindpodcast
🖊️
Kapitelmarken:
(00:00:00) Vorstellung und Begrüßung
(00:03:14) Sprache und Kommunikation als Studium
(00:07:29) Wie ist Sarah Müller zum Schreiben gekommen
(00:14:20) Worum geht es in "Into the deep blue" & "Der Himmel und andere Geister"
(00:18:09) Gedichtbände und Romane lesen
(00:20:29) Was ist Sarah Müller wichtig bei anderen Gedichten
(00:22:37) Neue Gedichte schreiben
(00:26:23) Struktur in Gedichten planen
(00:28:08) Stilmittel
(00:31:42) Gedichte und Poetry Slams
(00:32:34) Gedichte laut vorlesen
(00:33:52) Müssen sich Gedichte immer reimen
(00:34:52) Wie lange dauert ein Gedicht in der Entstehung
(00:38:04) Musik als Inspiration
(00:40:44) Weitere Inspirationsquellen
(00:43:13) Worüber will Sarah Müller noch Gedichte schreiben
(00:44:15) Gedichtbände veröffentlichen
(00:47:26) Hürden bei der Veröffentlichung
(00:49:13) Zukünftige Projekte
(00:51:48) Plattformen und Social Media von Sarah Müller
(00:52:19) Fragerunde
(00:57:44) Schlussworte
Folgenbeschreibung:
Es ist Schreibmind Game-Night! 🎰
🖊️
Ausnahmsweise mal abseits der Interview-Norm steht die neue Folge für Spiel und Spaß (und komische Buchideen?) 🎉
🖊️
Zusammen mit Veronika More & Stephan Berg vom Tintenliebe Podcast habe ich mehrere Runden Schreibzufall gespielt.
Wir bekommen 3 Worte von einem Zufallsgenerator und haben 10 min Zeit, uns eine Geschichte dazu auszudenken.
🖊️
Klingt nach chaotischen Plots? Dann wartet man auf die Folge 😌 Gelacht wurde auf jeden Fall mehr als genug.
🖊️
❓ Frage der Folge: Welche Ideen sind euch bei den jeweiligen Runden gekommen ❓
🖊️
Zufallsgenerator: https://capitalizemytitle.com/zufallswort-generator/ 🖊️
„Tintenliebe – wir schreiben Bücher“ Podcast: https://open.spotify.com/show/6XC3lh2hOXPEOYtOeObs7V?si=29b3eaa1b3a04a7a
🖊️
Bisherige Folgen mit Veronika, Stephan & Elias:
Folge über „Bücher überarbeiten“: https://youtu.be/PZdVABDgP38
Folge über das Lektorat: https://open.spotify.com/episode/0HuYs4p7yViNm2yn0N94km?si=a84f7c8ae1d04e28
Folge über das Live-Lektorat (Redigieren): https://open.spotify.com/episode/4devwIwB9qYV13cO04xBt2?si=3e7b0e66c3124f6a
Folge über das Podcasten, Schreiben und Lektorieren: https://open.spotify.com/episode/6FP6jByqDJD48iIgq94CDg?si=85b7f352a6ca44cb
🖊️
Links zu Veronika More:
Website Veronika More (Liebesromane): https://www.veronicamore.de/
Website Cora Most (Horrorromane): https://www.coramost.de/
Website Lektorat: https://www.lektorat-moosbuchner.de/
Website Schreibkurse: https://www.gluecklichschreiben.de/
Instagram: https://www.instagram.com/gluecklichschreiben/ 🖊️
Website Lektorat Berg: https://www.lektorat-berg.de/
Instagram: https://www.instagram.com/lektorat_berg/
🖊️ Schreibmind erreichen über: Instagram: https://www.instagram.com/schreibmind/ YouTube: https://www.youtube.com/@schreibmindpodcast 🖊️ Kapitelmarken:
(00:00:00) Vorstellung und Begrüßung
(00:03:01) Was ist die Schreibmind Game-Night?
(00:06:27) Runde 1
(00:18:53) Runde 2
(00:32:19) Runde 3
(00:45:48) Fazit zum Schreibzufall
(00:52:35) Plattformen Veronika & Stephan
(00:54:27) Schlussworte
Folgenbeschreibung:
Greg Walters im Schreibmind Podcast 🎧
🖊️
In der neuen Folge erzählt Greg Walters, wie er für seine historischen Fantasyromane recherchiert – besonders für die Gargoyles von Notre-Dame.
Welche Aspekte sorgen für eine lebendige Geschichte?
Und ab wann ist eigentlich genug recherchiert? 🤔
🖊️
Zusätzlich sprechen wir über das Selfpublishing und warum Autor*innen für neue Trends offen sein sollten👋🤖
Wie geht man mit ChatGPT um? Und welche Plattform kommt eigentlich nach TikTok?
🖊️
❓ Frage der Folge: Wie recherchierst du für deine Buchprojekte ❓ 🖊️
Links zu Greg Walters: Gregs Buch "Die Gargoyles von Notre-Dame": https://amzn.eu/d/dOP2lZd Website: https://gregwalters.de/
Instagram: https://www.instagram.com/gregwalters_author/ TikTok: https://www.tiktok.com/@gregwalters_author/ 🖊️ Schreibmind erreichen über: Instagram: https://www.instagram.com/schreibmind/ YouTube: https://www.youtube.com/@schreibmindpodcast 🖊️ Kapitelmarken: (00:00:00) Vorstellung und Begrüßung
(00:01:42) Gregs Highlights der Leipziger Buchmesse 2024
(00:10:05) Ein typischer Tag bei Greg Walters
(00:13:13) In andere Dimensionen reinwachsen
(00:18:50) Bin ich Typ Verlag oder Typ Selfpublishing?
(00:21:27) Die Gargoyles von Notre Dame
(00:22:33) Geschichte und Geschichten
(00:27:10) Ab wann ist es historische Fantasy?
(00:31:09) Mein Debütprojekt auf dem Prüfstand
(00:34:07) Klarname oder Pseudonym?
(00:35:53) Für historische Fantasy richtig recherchieren
(00:41:40) ChatGPT und wo es hilft
(00:45:20) Wann ist genug recherchiert?
(00:47:49) Besondere Recherche für lebendige Geschichten
(00:51:30) Umsturz & Revolution der Routinen!
(00:55:06) Die Welt dreht sich weiter
(01:03:29) Greg Walters Reise zum Autor
(01:07:06) Zukünftige Projekte und Plattformen
(01:08:36) Fragerunde
(01:15:06) Schlussworte
Folgenbeschreibung:
Warum die Veröffentlichung in einem Kleinverlag genau das Richtige für dich sein kann 🙌
🖊️
In der neuen Folge spreche ich mit Clara Blais genau darüber.
Sie erzählt über ihren Weg zum Zeilenfluss Verlag und warum sie die Zusammenarbeit nicht missen möchte.
Aber auch das Thema “Own Voice Roman” wird genauer beleuchtet und was das für Clara bedeutet.
🖊️
Zusätzlich geht es in der Folge auch um TikTok für Autor*innen – und wie du dich auf einer neuen Plattform ausprobieren kannst.
🖊️
Frage der Folge: Was ist deine Meinung zu Kleinverlagen❓
🖊️
Links zu Clara Blais:
🖊️ Schreibmind erreichen über:
🖊️ Kapitelmarken:
(00:00:00) Vorstellung und Begrüßung
(00:01:16) Ein Tag im Leben von Clara Blais
(00:03:19) Learnings als Sozialpädagogin und Autorin
(00:06:02) Schreiben mit dem Alltag vereinen
(00:16:43) Teach Me How To Fly (Inhalt)
(00:19:36) Die Idee zu Teach Me How To Fly
(00:21:04) Was ist ein Own Voice Roman?
(00:22:05) Neue Blickwinkel und sich-gesehen-fühlen
(00:27:13) Das erste Mal in einem Kleinverlag veröffentlichen
(00:33:13) Bei Kleinverlagen richtig bewerben
(00:34:53) Vorteile von Kleinverlagen
(00:40:00) Inwieweit unterstützt ein Kleinverlag beim Marketing?
(00:41:15) Claras Maßnahmen im Marketing
(00:49:12) TikTok Tipps für Autor*innen
(00:53:29) Claras Marketing-Fehler
(00:55:06) Zukünftige Projekte und Plattformen
(00:57:17) Fragerunde
(01:04:20) Schlussworte
Folgenbeschreibung:
Hat der Typ nicht mal an einem Buch gearbeitet? 🤨
🖊️
In der neuen Folge nehme ich mir die Zeit, um euch ein Update zu meinem Debütroman zu geben. Was ist da eigentlich der aktuelle Stand bei der Überarbeitung?
Und was kann ich bereits jetzt für Learnings an euch weitergeben? 💡
🖊️
Darüber hinaus ist mir ganz zufällig aufgefallen, dass der Schreibmind Podcast fast 4 Jahre alt ist! Also ein Grund zum Feiern und ein bisschen reflektieren, wie verrückt das eigentlich ist – und wo der ganze Spaß in den nächsten Jahren vielleicht noch hingehen könnte?…
🖊️
Frage der Folge: Mit welcher Folge oder welchem Gast bist du im Schreibmind Podcast eingestiegen❓
🖊️ Schreibmind erreichen über:
🖊️ Kapitelmarken:
(00:00:00) Begrüßung und Themenvorschau
(00:02:25) Der aktuelle Stand meiner Überarbeitung
(00:07:49) Meine Learnings aus der bisherigen Überarbeitung
(00:15:48) 4 Jahre Podcast
(00:20:15) Abmoderation
Folgenbeschreibung:
In dieser Folge haben wir Kerstin G. Rush zu Gast. Sie teilt mit uns ihre wertvollen Erfahrungen und Einsichten in die Welt des Buchsatzes – ein unverzichtbares Wissen für jede*n Self-Publishing-Autor*in!
🖊️
Erfahrt, wie Kerstin ihre Jugend-Fantasy-Romane zum Leben erweckt und warum der Buchsatz so viel mehr ist als nur Text auf Papier. Von der Bedeutung des Buchsatzes im Self-Publishing bis hin zu den Feinheiten der Gestaltung von Absätzen, Seitenzahlen und Kapitelanfängen – Kerstin deckt alles ab 📖
🖊️
Wir tauchen tief ein in die Gestaltungselemente des Buchsatzes, diskutieren über die Auswahl der richtigen Software und Tools und erkunden, wie Illustrationen den Buchsatz bereichern können 🔍
🖊️
Lasst euch inspirieren von Kerstins persönlichen Erfahrungen und ihren wertvollen Tipps für angehende Autor*innen. Diese Folge ist ein Muss für alle, die ihre Bücher selbst gestalten möchten 🌟
🖊️
Links zu Kerstin G. Rush:
🖊️ Schreibmind erreichen über:
🖊️ Kapitelmarken: (00:00:00) Vorstellung und Begrüßung
(00:03:38) Was ist ein Buchsatz?
(00:13:29) Genrespezifischer Buchsatz
(00:15:13) Buchsatz für E-Books
(00:17:23) Buchsatz extern anfertigen lassen
(00:21:04) Kerstins Weg: Buchsatz für andere anbieten
(00:24:07) Mit welchen Programmen erstellt man den Buchsatz?
(00:27:40) Wann macht man den Buchsatz?
(00:30:23) Voraussetzungen für einen Buchsatz
(00:35:22) Der Panfluch
(00:39:18) Schriftarten gehören zum Buchsatz
(00:42:29) Wie läuft ein Buchsatz ab?
(00:50:20) Was macht einen guten Buchsatz aus?
(00:51:24) Wo findet man Kerstin G. Rush?
(00:54:08) Fragerunde
(01:00:45) Abschluss
Folgenbeschreibung:
Freunde der spannenden Literatur, in der neuesten Folge begrüßen wir einen ganz besonderen Gast: Dirk Osygus! Bekannt für seine Krimis und Thriller, die in den Straßen von Wuppertal spielen, gibt Dirk uns einen exklusiven Einblick in seine Welt des Schreibens 🌆
In dieser Episode erfahrt ihr:
Wie Dirk zum Schreiben lokaler Romane inspiriert wurde 📖
Die Bedeutung von Wuppertal als Kulisse und Inspiration in seinen Geschichten 🏙️
Einblicke in seinen neuesten Roman "Selbstgerächt" 📗
Die Herausforderungen und Freuden des Self-Publishings 🖋️
Die Wichtigkeit von Leserfeedback und die Interaktion mit seiner Leserschaft 🗣️
Und vieles mehr…
Dirk teilt auch, wie ein Schreibwettbewerb von Sebastian Fitzek ihn zum Schreiben gebracht hat und gibt uns einen Vorgeschmack auf seine zukünftigen Projekte 🌟 🖊️ Links zu Dirk Osygus:
🖊️
Schreibmind erreichen über:
🖊️ Kapitelmarken:
(00:00:00) Vorstellung & Begrüßung Dirk Osygus
(00:02:17) Interesse für lokale Krimis
(00:04:34) Dirks Leben und Weg zum Schreiben
(00:11:55) Locations & Lesungen
(00:16:18) Der Roman "Selbstgerächt"
(00:25:57) Motivation für lokale Geschichten
(00:36:57) Kriterien für einen guten Tatort
(00:44:19) Selfpublishing
(00:55:18) Buchmarketing
(01:15:58) Neues Buch von Dirk Osygus
(01:20:57) Fragerunde
(01:31:31) Abschluss
Folgenbeschreibung: Zu dritt ein Buch schreiben? Klingt nach einem Abenteuer?
Jasmin Mrugowski, Nadine Opitz & Sarah Jahed vom Rising Writers Club zeigen, wie es geht: Gemeinsam haben sie die Horror-Anthologie „Das Dunkle zwischen uns“ veröffentlicht 😱
In der neuen Folge des Schreibmind Podcasts berichten sie darüber, wie sie das bewerkstelligt haben. Wie ist der Rising Writers Club entstanden? Welche Vor- & Nachteile kommen mit dem gemeinsamen Arbeiten einher? Und welche Hürden mussten sie überwinden, bis das fertige Buch im Laden stand? 💡
🖊️ Links zum Rising Writers Club:
🖊️ Links zur Lektorin B.B.Scharp:
🖊️ Links zum Hörbuchsprecher Mathias Grimm:
🖊️ Schreibmind erreichen über:
🖊️ Kapitelmarken:
(00:00:00) Intro
(00:00:17) Gastvorstellung
(00:01:39) Der typische Alltag
(00:05:32) Die Entstehung des Rising Writers Club
(00:10:03) Was bringen Schreibgruppen?
(00:14:29) Inhalt: Das Dunkle zwischen uns
(00:18:11) Von Wettbewerben zur Anthologie
(00:22:41) Vor- & Nachteile zu dritt ein Buch zu erschaffen
(00:32:04) Die Schritte nach der ersten Fassung
(00:36:55) Die Veröffentlichungsfrage
(00:38:42) Der Buchsatz-Wahnsinn
(00:44:23) Marketing für die Anthologie
(00:52:40) Die größten Hürden zur Anthologie
(01:01:41) Zukünftige Projekte des Rising Writers Club
(01:05:33) Fragerunde
(01:12:48) Abschluss
(01:13:21) Outro