„WIR - dass wir uns gemeinsam erheben, dass wir uns nicht unterkriegen lassen und dass wir gemeinsam stark sind!"
Free! Die Stärke der Frauen für ein Leben frei von Gewalt – Frauen erzählen ihren Ausstieg aus einer Gewaltsituation in ein freies und selbstbestimmtes Leben. Ein Podcast von Christine Clignon, ermöglicht durch die Unterstützung von Niederstätter – feel free to build, mit einer Episode jeden zweiten Samstag auf salto.bz und überall sonst, wo ihr eure Podcasts hört. Die Musik ist von Susanna Moretti geschrieben und von Skankin’ Drops gespielt.
Weiter zum Thema:
La trasformazione di una madre
Autonomia economica e non solo
Il valore di conoscere se stesse
Das Fangnetz der Gewalt
Ribellione e lotta
Kraft und Licht eines Frühlingserwachens
Vincere tutti i giorni al superenalotto
„Am Wandel teilhaben“
Genossenschaft GEA
Christine Clignon
Niederstätter AG
Gesamte Serie
Die Podcasts von SALTO
Abonniere SALTO
Wenn ihr Hilfe braucht:
Wenn ihr in einer Gewaltsituation seid, wendet euch an das nächste Gewaltschutzzentrum. Dort wird euch zugehört und ihr findet anonym und kostenlos psychosoziale Begleitung und Rechtsbeistand. Die grünen Nummern der Gewaltschutzzentren Südtirol findet ihr hier:
Bozen Beratungsstelle für Frauen in Gewaltsituationen – FrauenhausSozialgenossenschaft GEA für die Solidarität unter Frauen gegen Gewalt 800 276433
Meran Beratungsstelle für Frauen in Gewaltsituationen - Frauenhaus Verein “DONNE CONTRO LA VIOLENZA – FRAUEN GEGEN GEWALT – ONLUS” 800 014008
Brixen Beratungsstelle für Frauen in Gewaltsituationen – Frauenhaus der Bezirksgemeinschaft Eisacktal 800 601330
Bruneck Beratungsstelle für Frauen in Gewaltsituationen – Geschützte Wohnungen der Bezirksgemeinschaft Pustertal 800 310303
Klimakrise: Wie weit darf Protest gehen und bringt er überhaupt etwas? Darüber sprechen Anna Künig (SVP), Johannes Paris (Süd-Tiroler Freiheit) und Lisa Wierer (Grüne).
Mehr zum Thema:
Die Grundlagen der EU-Klimapolitik
Klimawandel? Ich hätte da 'ne Frage...
"Alla COP30 serve un cambio di passo"
Gesamte Serie
Abonniere SALTO
Christof Fausters satirisches Buch sorgt für Aufsehen. Im Gespräch mit SALTO erklärt der Autor, was hinter dem Titel steckt und warum Meran ein Profi darin ist, Erwartungen zu bedienen.
Wo Kaiserin Sissi einst residierte, urlauben heute viele „alte" Menschen. Doch was steckt hinter der Faszination der Kurstadt Meran für deutsche Touristen? Christof Fauster nimmt uns in seinem satirischen Buch „Meran im Herzen der Alten" mit auf eine humorvolle Reise durch die Stadt und ihre Besucher. Als Gründer der Werbeagentur „Peppis“ kennt Fauster die Tourismusbranche aus eigener Erfahrung und hat selbst schon Slogans für Meran geschrieben.
Im Gespräch erklärt Fauster: „Es geht um die Einstellung in Meran, die leider sehr oft sehr alt ist.“ Die Stadt sei ein Profi darin, die immer gleichen Erwartungen der Gäste zu bedienen - und das hat seinen Preis. Fauster führt weiter aus „Das heißt, es gibt immer wieder dieselben Erwartungshaltungen an die Stadt, an das Produktangebot und an die Menschen." Und genau hier liegt das Problem: "Der alte deutsche Gast ist jener, der das Geld hat", so Fauster. Damit wird klar: Das Buch ist ein satirischer Blick nicht nur auf die deutschen Gäste, sondern auch auf die Tourismusbranche und die Politik. Ein unterhaltsamer und kritischer Einblick in die Welt der Kurstadt Meran, der zum Nachdenken anregt.
Un’espressione che suona quasi civile, eppure ben descrive quanto emerge dalla recente questione ucraina e dalle prospettive del vertice estivo in Alaska tra Trump e Putin.
Catchword è una rubrica di parole per guardare dietro (o sotto) alle parole. Ogni due settimane Francesco Palermo partirà da una parola chiave (catchword, appunto) per spiegare in modo conciso il concetto (o l’inganno) che le sta dietro. Da leggere o da ascoltare in formato podcast.
Alla ricerca di nuovi mappamondi
Cosa possiamo fare di fronte alla promessa di efficienza in cambio della cessione della democrazia? Forse un gesto contrario e gentile: più responsabilità e ascolto, più dubbio vitale che ci protegga dalla presunzione di avere sempre ragione. Una riflessione ed un invito a scegliere qualcosa di differente.
Temi correlati:
Educazione cosmica in tempi cibernetici
Serie completa
Tutti i podcast di SALTO
Abbonati a SALTO
Heute greifen wir das Thema Sicherheit im gesellschaftlichen Alltag Südtirols auf. Wie können wir Sicherheit selbstverständlicher gestalten? Zu Gast Dominik Oberstaller (SVP-Bürgermeister von Welsberg-Taisten und Präsident des Südtiroler Gemeindenverbandes), Brigitte Foppa (Landtagsabgeordnete der Grünen), Thomas Brancaglion (Rechtsberater mit Schwerpunkt Migrationsrecht und Gemeinderat für das Team K in Bozen).
Mehr zum Thema:
Großer Frust bei Bozner Stadtpolizei
Gesamte Serie
Abonniere SALTO
„Wir Frauen sollten uns öfter gegenseitig stark machen, so wie es im Frauenhaus war!“
Free! Die Stärke der Frauen für ein Leben frei von Gewalt – Frauen erzählen ihren Ausstieg aus einer Gewaltsituation in ein freies und selbstbestimmtes Leben. Ein Podcast von Christine Clignon, ermöglicht durch die Unterstützung von Niederstätter – feel free to build, mit einer Episode jeden zweiten Samstag auf salto.bz und überall sonst, wo ihr eure Podcasts hört. Die Musik ist von Susanna Moretti geschrieben und von Skankin’ Drops gespielt.
Weiter zum Thema:
La trasformazione di una madre
Autonomia economica e non solo
Il valore di conoscere se stesse
Kraft und Licht eines Frühlingserwachens
Vincere tutti i giorni al superenalotto
„Am Wandel teilhaben“
Genossenschaft GEA
Gesamte Serie
Die Podcasts von SALTO
Abonniere SALTO
Wenn ihr Hilfe braucht:
Wenn ihr in einer Gewaltsituation seid, wendet euch an das nächste Gewaltschutzzentrum. Dort wird euch zugehört und ihr findet anonym und kostenlos psychosoziale Begleitung und Rechtsbeistand. Die grünen Nummern der Gewaltschutzzentren Südtirol findet ihr hier:
Bozen Beratungsstelle für Frauen in Gewaltsituationen – FrauenhausSozialgenossenschaft GEA für die Solidarität unter Frauen gegen Gewalt 800 276433
Meran Beratungsstelle für Frauen in Gewaltsituationen - Frauenhaus Verein “DONNE CONTRO LA VIOLENZA – FRAUEN GEGEN GEWALT – ONLUS” 800 014008
Brixen Beratungsstelle für Frauen in Gewaltsituationen – Frauenhaus der Bezirksgemeinschaft Eisacktal 800 601330
Bruneck Beratungsstelle für Frauen in Gewaltsituationen – Geschützte Wohnungen der Bezirksgemeinschaft Pustertal 800 310303
SALTO's neue Podcastreihe, die interessante Menschen und ihre Geschichten in den Mittelpunkt stellt. Wir treffen uns mit Menschen aus verschiedenen Bereichen wie Kultur, Wissenschaft, Landwirtschaft, Psychologie und vielen mehr, um über ihre Arbeit, ihre Leidenschaften und ihre Erfahrungen zu sprechen. Die Gespräche finden vor Ort statt, wo die Gäste ihre Arbeit machen oder ihre Freizeit verbringen.
In der ersten Folge sind wir in St. Leonhard in Passeier, in der Sonderausstellung „Was man sehen will“ des Museum Passeier, gemeinsam mit Judith Schwarz. Sie erzählt die Geschichte der Passeirer Partisanen – Wehrmachtsdeserteure, die sich im Zweiten Weltkrieg versteckten.
Weitere Infos
Sonderausstellung „Was man sehen will"
Brevi escursioni guidate tra eventi locali, nazionali o globali, partendo da una parola chiave. Oltre la semplificazione, senza perdersi nei titoli. Concetti e attualità da capire.
Catchword è una rubrica di parole per guardare dietro (o sotto) alle parole. Si parte da una parola chiave per spiegare il concetto (o l’inganno) che le sta dietro.
Processi complessi hanno sempre avuto bisogno di slogan che li semplificassero – o li distorcessero. Gli slogan non sono solo parole, possono essere anche simboli, o monumenti. Catchword è una rubrica che analizza l’incrocio tra parole e potere. Riflette sulle parole che raffigurano e creano il potere, e che a loro volta si affermano solo grazie al potere, di qualunque natura: potere politico, comunicativo, sociale, economico.
Questa non è una rubrica di semiotica, è più modestamente un luogo di informazione, riflessione e spiegazione, per dare un piccolo contributo al metodo sostenuto da Einaudi: Prima conoscere, poi discutere, poi deliberare.
Inauguriamola con una parola soft, apparentemente estranea al discorso politico: “planisferio”
Dopo anni di lavori (e polemiche) il centro commerciale è stato inaugurato. Ma qual è il valore aggiunto per la città? Ne discutiamo con l'ex assessora all'urbanistica per il comune di Bolzano Maria Chiara Pasquali, il consigliere comunale Matthias Cologna e l'imprenditore Daniel Tocca.
Sul tema:
Serie completa
I podcast su SALTO
"Ne vale assolutamente la pena. Oggi voglio vivere per me stessa e nella piena consapevolezza della mia autonomia."
Parla con me una signora distinta, molto bella, molto curata. Una supernonna, come la definiscono i suoi nipoti, che condivide la sua lunga esperienza di violenza ma soprattutto la sua fuoriuscita perché ha deciso di vivere l'ultima parte della sua vita appunto fuori dalla violenza.
Temi correlati:
„Am Wandel teilhaben“
Vincere tutti i giorni al superenalotto
Kraft und Licht eines Frühlingserwachens
Das Fangnetz der Gewalt
Autonomia economica e non solo
Il valore di conoscere se stesse
Cooperativa GEA
Christine Clignon
Niederstätter AG
Serie completa
Tutti i podcast di SALTO
Abbonati a SALTO
Se avete bisogno di aiuto:
Se siete in una situazione di violenza e ne sentite il bisogno, rivolgetevi al Centro d’Ascolto Antiviolenza più vicino. Ci trovate ascolto, consulenza legale e psicosociale in forma anonima e gratuita. Ecco i numeri verdi Centri d'Ascolto Antiviolenza Provincia Bolzano:
NUMERO ANTIVIOLENZA NAZIONALE 1522
Bolzano Cooperativa GEA per la solidarietà femminile contro la violenza 800 276433
Merano Associazione DONNE CONTRO LA VIOLENZA 800 014008
Bressanone Comprensorio Val Isarco 800 601330
Brunico Comprensorio Val Pusteria 800 310303
Neonazis, Burschenschafter, rechtsextreme Parteien. In der aktuellen Debatte wird über den rechten Rand gesprochen, wie und weshalb sie unsere Demokratie zerstören.
Die Gäste:
Sabine Kofler (Historikerin und Autorin des Buches „Adolf Hitler entlarvt“)
Thomas Kobler (Sozialpädagoge)
Markus Lobis (ökosozialer Antifaschist und Koordinator des Projekts Salto Change)
Mehr zum Thema:
Gesamte Serie
Abonniere SALTO
Pflege und Arbeit: Was steckt hinter der „Legge 104“? Lisa Cetrano erklärt die wichtigsten Rechte und Alltagsverfahren für Menschen mit Behinderungen und ihre Angehörigen.
Zum Thema:
Dr. Lisa Cetrano
Mutterschutz, Vaterschaft, Elternzeit
Elternpflichten nach 18
Alles, was Recht ist
Erben in Südtirol
Scheidung, Erbschaft und Steuerfragen
Familienrecht in Südtirol erklärt
Familienrecht unter uns
Getrennt, und doch Familie bleiben
Recht klar
Ansia, nervosismo e insicurezza legata al futuro sono solo alcuni dei problemi che affliggono quasi un terzo dei giovani sudtirolesi dal post-pandemia. Quali sono le responsabilità e come si può intervenire?
Ne parliamo con i nostri ospiti:
Elio Dellantonio: psichiatra bolzanino in pensione, ex primario del Servizio dipendenze, per anni attivo nei reparti provinciali di psichiatria.
Eduardo Ramirez: referente del progetto di educativa di strada StreetworkBz, a contatto con giovani e marginalità.
Alberto Malfatti: psicologo-psicoterapeuta-musicoterapeuta e coordinatore del progetto “Invisibili” che si occupa di ritiro sociale.
Sul tema:
Eduardo Ramirez (StreetworkBz)
Alberto Malfatti (La strada - Der Weg)
Mai più Invisibili: storie di Hikikomori
Streetwork, educare i ragazzi in strada
"Sanità? Il problema sta nei vertici" | SALTO
Das „Patentino“ aus der Sackgasse
Quanti sono i "patentini" fake?
Serie completa
I podcast su SALTO
„Alltag und kleine Momente gaben einen ganz anderen Wert. Ich habe einen ganz anderen Blick aufs Leben!“
In der achten Folge sprechen wir mit einer jungen Studentin, die glücklich über jeden Moment ist, in dem sie frei entscheiden kann.
Free! Die Stärke der Frauen für ein Leben frei von Gewalt – Frauen erzählen ihren Ausstieg aus einer Gewaltsituation in ein freies und selbstbestimmtes Leben. Ein Podcast von Christine Clignon, ermöglicht durch die Unterstützung von Niederstätter – feel free to build, mit einer Episode jeden zweiten Samstag auf salto.bz und überall sonst, wo ihr eure Podcasts hört. Die Musik ist von Susanna Moretti geschrieben und von Skankin’ Drops gespielt.
Weiter zum Thema:
La trasformazione di una madre
Autonomia economica e non solo
Il valore di conoscere se stesse
Kraft und Licht eines Frühlingserwachens
Vincere tutti i giorni al superenalotto
„Am Wandel teilhaben“
Gesamte Serie
Die Podcasts von SALTO
Abonniere SALTO
Wenn ihr Hilfe braucht:
Wenn ihr in einer Gewaltsituation seid, wendet euch an das nächste Gewaltschutzzentrum. Dort wird euch zugehört und ihr findet anonym und kostenlos psychosoziale Begleitung und Rechtsbeistand. Die grünen Nummern der Gewaltschutzzentren Südtirol findet ihr hier:
Bozen Beratungsstelle für Frauen in Gewaltsituationen – FrauenhausSozialgenossenschaft GEA für die Solidarität unter Frauen gegen Gewalt 800 276433
Meran Beratungsstelle für Frauen in Gewaltsituationen - Frauenhaus Verein “DONNE CONTRO LA VIOLENZA – FRAUEN GEGEN GEWALT – ONLUS” 800 014008
BrixenBeratungsstelle für Frauen in Gewaltsituationen – Frauenhaus der Bezirksgemeinschaft Eisacktal 800 601330
Bruneck Beratungsstelle für Frauen in Gewaltsituationen – Geschützte Wohnungen der Bezirksgemeinschaft Pustertal 800 310303
Am Tag der zeitgenössischen Kunst (4.10.) feiert die Bozner Galerie Ar/Ge Kunst auch ihr 40jähriges Bestehen. Ein Gespräch mit drei Frauen über die vergangenen Jahrzehnte
Die Gäste:
Karin Welponer (Mitbegründerin Ar/Ge Kunst)
Marion Piffer (Museion-Präsidentin)
Sabine Gamper (Kuratorin)
Mehr zum Thema:
Avantgarde zwischen Fetzentempeln
Gesamte Serie
Abonniere SALTO
In dieser Episode tauchen wir ein in Mutterschafts- und Vaterschaftsrechte in Südtirol und Italien, erläutern Elternzeit und Freistellungen von der Arbeit – verständlich und praxisnah.
Unsere Expertin ist Frau Dr. Lisa Cetrano vom Bureau Plattner. Sie bringt fundierte Erfahrungen im Familien- und Arbeitsrecht mit und gibt konkrete Praxishinweise.
Zum Thema:
Dr. Lisa Cetrano
Alles, was Recht ist
Erben in Südtirol
Scheidung, Erbschaft und Steuerfragen
Familienrecht in Südtirol erklärt
Familienrecht unter uns
Getrennt, und doch Familie bleiben
Recht klar
Angriff oder Verteidigung? Eine Diskussion zum erneut aufkommenden Thema Wehrpflicht. Zu den Waffen: zwischen Tradition, Erinnerung und aktueller Bedrohung.
Die Gäste:
Christoph Schmid (Landeskommandant der Schützen)
Monika Gögele (Stiftungsratvorsitzende Museum Passeier)
Alexander von Walther (Vorsitzender Südtiroler Hochschülerschaft)
Mehr zum Thema:
Christoph Schmid (Schützenbund Südtirol)
Gesamte Serie
Abonniere SALTO
Una volta il mondo era "tondo": si parlava con le piante, si condivideva il cibo e la morte era cosa seria. Oggi siamo passati ad un mondo "quadrato" fatto di consumi e apparenze social. In questo mutamento il consumo rischia di divorare le montagne e anche l’ospitalità sta smarrendo la sua anima. Ma è possibile smussare gli angoli in questo nostro mondo turistico quadrato? Alcune suggestioni per andare in questa direzione, affinché l’ospitalità cessi di essere industria e torni ad essere cultura.
Temi correlati:
Educazione cosmica in tempi cibernetici
Fuori di testa. Dentro la montagna.
Serie completa
Tutti i podcast di SALTO
Abbonati a SALTO
"È successa una cosa bruttissima che non auguro a nessuna, però quella situazione ha portato anche tante cose buona nella nostra vita e nella nostra famiglia."
In questa settima puntata guardiamo agli effetti che la violenza vissuta da una persona hanno su tutto il sistema che la circonda. Ne parliamo con una mamma coraggiosa.
Temi correlati:
„Am Wandel teilhaben“
Vincere tutti i giorni al superenalotto
Kraft und Licht eines Frühlingserwachens
Autonomia economica e non solo
Il valore di conoscere se stesse
Christine Clignon
Niederstätter AG
Serie completa
Tutti i podcast di SALTO
Abbonati a SALTO
Se avete bisogno di aiuto:
Se siete in una situazione di violenza e ne sentite il bisogno, rivolgetevi al Centro d’Ascolto Antiviolenza più vicino. Ci trovate ascolto, consulenza legale e psicosociale in forma anonima e gratuita. Ecco i numeri verdi Centri d'Ascolto Antiviolenza Provincia Bolzano:
NUMERO ANTIVIOLENZA NAZIONALE 1522
Bolzano Cooperativa GEA per la solidarietà femminile contro la violenza 800 276433
Merano Associazione DONNE CONTRO LA VIOLENZA 800 014008
Bressanone Comprensorio Val Isarco 800 601330
Brunico Comprensorio Val Pusteria 800 310303