
Christof Fausters satirisches Buch sorgt für Aufsehen. Im Gespräch mit SALTO erklärt der Autor, was hinter dem Titel steckt und warum Meran ein Profi darin ist, Erwartungen zu bedienen.
Wo Kaiserin Sissi einst residierte, urlauben heute viele „alte" Menschen. Doch was steckt hinter der Faszination der Kurstadt Meran für deutsche Touristen? Christof Fauster nimmt uns in seinem satirischen Buch „Meran im Herzen der Alten" mit auf eine humorvolle Reise durch die Stadt und ihre Besucher. Als Gründer der Werbeagentur „Peppis“ kennt Fauster die Tourismusbranche aus eigener Erfahrung und hat selbst schon Slogans für Meran geschrieben.
Im Gespräch erklärt Fauster: „Es geht um die Einstellung in Meran, die leider sehr oft sehr alt ist.“ Die Stadt sei ein Profi darin, die immer gleichen Erwartungen der Gäste zu bedienen - und das hat seinen Preis. Fauster führt weiter aus „Das heißt, es gibt immer wieder dieselben Erwartungshaltungen an die Stadt, an das Produktangebot und an die Menschen." Und genau hier liegt das Problem: "Der alte deutsche Gast ist jener, der das Geld hat", so Fauster. Damit wird klar: Das Buch ist ein satirischer Blick nicht nur auf die deutschen Gäste, sondern auch auf die Tourismusbranche und die Politik. Ein unterhaltsamer und kritischer Einblick in die Welt der Kurstadt Meran, der zum Nachdenken anregt.