In dieser Folge spreche ich mit Dr. Stefanie Schliwa, Leiterin der Prosektur am Institut für Anatomie der Universität Bonn. Gemeinsam werfen wir unter anderem einen Blick auf die Digitalisierung der anatomischen Lehre und sprechen über wichtige Do’s and Don’ts im Hinblick auf das Anatomie-Testat.
PräpApp Link: https://praep.app
In dieser Folge spreche ich mit Prof. Dr. Frank Holz, einem der führenden Experten für Netzhaut- und Makulaerkrankungen. Wir sprechen über aktuelle Entwicklungen in der Augenheilkunde, den Einsatz von KI in der Diagnostik und seinen spannenden Werdegang vom Medizinstudium bis zur Leitung der Augenklinik am Universitätsklinikum Bonn.
In dieser Folge spreche ich mit Prof. Dr. Jennifer Landsberg über die Dermatologie mit all ihren Subspezialisierungen. Gemeinsam werfen wir einen Blick auf aktuelle Fortschritte in der Immuntherapie, den Einsatz künstlicher Intelligenz in der Hautkrebsdiagnostik und die Unterschiede zwischen der Arbeit in der Klinik und in der Praxis.
00:00-Einführung
00:56-Entscheidung für die Dermatologie
03:17-Subspezialisierungen in der Dermatologie
06:05-Führungskonzepte in Bonn
12:34-Unterschiede zwischen Klinik und Praxis
19:05-Ein typischer Arbeitstag
22:20-Work-Life-Balance in der Dermatologie
25:35-Klischees in der Dermatologie
27:08-Qualitäten für das Fach
30:18-Umgang mit Sterbenden
34:01-Interessante Fälle
36:36-Die Revolution der Immuntherapie
42:33-KI in der Dermatologie
45:44-Vereinbarkeit von Forschung, Klinik und Leitung
49:25-Chancen und Hürden
52:55-Rat an Medizinstudierende
In dieser Folge geben uns Dr. Dr. Hannah Hartmann und Dr. Frederick Far spannende Einblicke in das Fachgebiet der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie. Sie berichten über ihren Weg durch das Doppelstudium in der Human- und Zahnmedizin und teilen spannende Fallgeschichten aus ihrem Berufsalltag.
In dieser Folge tauchen wir mit Prof. Dr. Hendrik Streeck tief in die faszinierende Welt der Virologie ein. Er gibt spannende Einblicke in sein Fachgebiet, berichtet von seinen internationalen Erfahrungen und spricht über die vielversprechenden Chancen, die die Virologie für die Zukunft bereithält.
00:00-Einführung
01:13-Weg zum Medizinstudium
02:01-Entscheidung für die Virologie
03:40-Womit sich die Virologie beschäftigt
06:23-Ein typischer Arbeitstag von Prof. Streeck
10:41-Arbeitsmöglichkeiten als Virologe
14:14-Wichtige Qualitäten für die Virologie
17:10-Auslandsaufenthalt in den USA
19:43-Unterschiede zwischen dem deutschen und amerikanischen Gesundheitssystem
24:44-Aktuelle Entwicklungen in der HIV-Forschung
28:12-Warum es immer noch keinen Impfstoff gegen HIV gibt
31:01-Warum Bakteriophagen die Virologie revolutionieren könnten
32:11-Chancen und Hürden in der Virologie
33:44-Rat an Medizinstudierende
In dieser Folge erzählt uns Prof. Dr. Ulrike Attenberger alles über das Fachgebiet der Radiologie. Darüber hinaus klärt sie über bekannte Vorurteile in der Radiologie auf und erklärt, warum künstliche Intelligenz nicht einfach dieses interdisziplinäre Fach ersetzen kann.
00:00-Einführung
00:52-Weg zum Studium und der Radiologie
04:36-Arbeitsalltag in der Radiologie
07:57-Berufliche Perspektiven und Spezialisierungen
14:10-Arbeit und Privatleben
16:38-Vorurteile in der Radiologie
22:33-Qualitäten für die Radiologie
24:23-Auslandsaufenthalte in der Weiterbildung
27:48-KI und Radiologie
30:32-Innovative Secure Medical Campus als Vorreiterrolle
36:34-Neue technologische Fortschritte
37:49-Chancen und Hürden
In dieser Folge erzählt uns Dr. Hans Joachim Bade einiges über die Ausbildung zum Facharzt für Allgemeinmedizin, die Allgemeinmedizin selbst sowie die Tätigkeit als Hausarzt. Darüber hinaus berichtet er über seinen außergewöhnlichen Weg zum Medizinstudium über die Bundeswehr und wie es anschließend zur Übernahme einer Hausarztpraxis in Bad Honnef kam.
00:00-Einführung
01:03-Weg zum Studium
05:16-Zeit nach dem Studium bei der Bundeswehr
15:14-Wie die Facharztwahl bei der Bundeswehr funktioniert
21:24-Transition nach der Bundeswehr zur Allgemeinmedizin
25:03-Arbeitsalltag in der Hausarztpraxis
32:46-Arbeit und Privatleben
36:54-Spannende Fälle in der Hausarztmedizin
44:00-Wie man eine Hausarztpraxis eröffnet
47:55-Braucht man Privatpatienten, damit sich eine Praxis rentiert?
51:33-Vorurteile in der Allgemeinmedizin
57:32-Bezahlung in der Allgemeinmedizin
1:05:13-Qualitäten für die Allgemeinmedizin
1:11:16-Technologische Fortschritte im Fach
1:22:04-Chancen und Hürden
1:28:06-Rat an Medizinstudierende
In dieser Folge erzählt uns Prof. Dr. Sebastian Strieth alles über die Vielseitigkeit der Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde. Darüber hinaus teilt er seine Erfahrungen während seines Auslandsaufenthalts in Amerika und diskutiert die neuesten technologischen Entwicklungen in diesem kleinen, auf den zweiten Blick jedoch sehr großen Fachbereich.
00:00-Einführung
00:50-Weg zum Studium und Facharzt
05:52-Womit sich die Fachrichtung auseinandersetzten
11:47-Ein typischer Arbeitstag
14:55-Karrieremöglichkeiten in der HNO
17:51-Arbeit und Privatleben
20:46-Auslandserfahrung in Harvard
24:27-Vorurteile in der HNO
26:13-Qualitäten für die Fachrichtung
35:10-Forschungsfortschritte
39:17-Digitalisierung in der HNO
41:36-Chancen und Hürden
46:37-Rat an Medizinstudierende
In dieser Episode teilt Prof. Dr. Jochen Werner seine Erfahrungen bezüglich seines Übergangs von der Position des Chefarztes der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde in Marburg zum Amt des Klinikdirektors. Neben diesem persönlichen Karrierewechsel beleuchtet er auch die fortschreitende Entwicklung des deutschen Gesundheitssystems sowie die damit einhergehende Digitalisierung. Des Weiteren erörtert er die damit verbundenen Chancen und Potenziale für angehende Ärztinnen und Ärzte.
Kontakt von Prof. Dr. Werner:
-LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/prof-dr-jochen-a-werner-ba8a2574/?originalSubdomain=de
-Instagram: doc_jochen
00:00-Einführung
01:00-Weg zum Studium und Facharzt
05:26-Weg zum Klinikdirektor
10:13-Arbeitsalltag eines Klinikdirektors
13:15-Arbeit und Privatleben
16:31-Was ist ein Smart Hospital?
20:56-Digitalisierung im internationalen Vergleich
24:12-Wie man die Digitalisierung zum Vorteil nutzen kann
29:23-Rat für die Zukunft
In dieser Folge erzählt uns Frau Dr. Kreiß alles über Ihren Arbeitsalltag und der genetischen Beratung. Darüber hinaus geht es um die Wichtigkeit der Humangenetik bei der Heilung von hereditären Krankheiten und der KI als Hilfe zur Stellung von Diagnosen.
00:00-Einführung
00:42-Weg zum Studium und Facharzt
04:40-Womit sich die Fachrichtung auseinandergesetzt
07:39-Ein typischer Alltag
17:01-Karrieremöglichkeiten
18:41-Arbeit und Privatleben
20:07-Vorurteile in der Humangenetik
20:49-Qualitäten für die Humangenetik
25:00-Ein interessanter Fall
29:25-Ethische Fragen in der Humangenetik
34:00-Technologische Entwicklungen
38:25-Designer Babys und die Humangenetik
39:45-KI und die Diagnose von Erbkrankheiten
42:38-Chancen und Hürden
43:40-Rat für die Facharztwahl
In dieser Folge erzählt uns Frau Prof. Strizek über die Vielseitigkeit ihres Faches und ihrer Spezialisierung in der speziellen Geburtshilfe und Perinatalmedizin. Darüber
hinaus wird geklärt, ob man als Gynäkologin nur „die Hausärztin für die Frau“ ist und ob ein Kaiserschnitt wirklich so blutig ist, wie man immer hört.
00:00-Einführung
00:45-Weg zur Medizin und Gynäkologie
04:00-Was ist die Gynäkologie
05:49-Möglichkeiten in der Fachrichtung
08:51-Spezialisierungen in der Gynäkologie
09:45-Typischer Arbeitsalltag
12:28-Ist der Kaiserschnitt so blutig?
13:31-Wie es ist, ein Kind auf die Welt zu bringen
15:26-Umgang, wenn etwas schiefgeht
19:33-Qualitäten in der Gynäkologie
24:00-Arbeit und Privatleben
26:49-Spannende Fälle
31:56-Entwicklungen in der Gynäkologie
34:01-Virtual Reality und die Chirurgie
36:04-Chancen und Hürden
41:57-Ein wirklich sehr guter Rat für Medizinstudierende
Prof. Dr. Glen Kristiansen ist Facharzt für Pathologie und Chefarzt am Universitätsklinikum Bonn.
In dieser Folge erzählt uns Prof. Kristiansen über die Vielfältigkeit der Pathologie und klärt uns über Missverständnisse der Fachrichtung auf. Zudem reden wir über seine Zeit im Ausland, sowie über die Zukunft der Pathologie und noch vieles mehr.
00:00-Einführung
00:51-Weg zur Medizin
01:33-Entscheidung zur Pathologie
05:11-Was ist die Pathologie
07:32-Aufbau des Facharztes
12:05-Mentoren und Ratschläge
14:22-Auslandsaufenthalte
19:50-Arbeit und Privatleben
22:21-Vorurteile in der Pathologie
27:01-Qualitäten eines Pathologen
31:11-Interessante Fälle
34:54-Karrieremöglichkeiten
38:05-Technologische Fortschritte
41:22-Chancen und Hürden
46:17-Magic Bullet für Krebs
48:09-Rat für Medizinstudierende
Prof. Dr. Klaus Gellert ist Facharzt für Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie.
In dieser Folge erzählt uns Prof. Gellert über seine langjährige berufliche Tätigkeit an der Charité. Darüber hinaus wird es u. a. darum gehen, wie Prof. Gellert einen Gorilla vom Berliner Zoo notfallmäßig operierte und Fidel Castro in Kuba kennenlernte.
00:00-Einführung
00:57-Beweggründe fürs Medizinstudium
03:32-Entscheidung für die Abdominalchirurgie
10:09-Womit sich die Allgemeinchirurgie beschäftigt
12:28-Alltag als Assistenzarzt an der Carite
16:11-Chirurg sein als besondere Art des Arzttums
20:03-Wenn man Leben rettet
22:24-Verantwortung und wenn was schief geht
26:12-OPs in Kuba und Treffen mit Fidel Castro
29:13-Welche Qualitäten man für das Fach braucht
32:24-Wichtigkeit der Motorischen Fähigkeiten
33:43-Der spannendste Fall
38:13-Vorbilder in der Medizin und Ferdinand Sauerbruch
43:28-Senior Experten Service
46:36-Entwicklung der Chirurgie
49:56-Chancen und Hürden für die Allgemeinchirurgie
54:05-Rat für die Wahl der Fachrichtung
PD Dr. Mohammed Banat ist Facharzt für Neurochirurgie am Universitätsklinikum Bonn.
In dieser Folge erzählt uns Dr. Banat über seinen Beruf als leitender Oberarzt der Neurochirurgie am UKB. Zudem sprechen wir u.a. darüber, für wen die Neurochirurgie die richtige Fachrichtung ist und ob die Arbeitstage wirklich so lange sind, wie man immer hört.
00:00-Einführung
00:54-Weg zum Medizinstudium
03:57-Entscheidung zur Neurochirurgie
07:41-Womit sich ein Neurochirurg auseinandersetzt
08:29-Der Alltag eines Neurochirurgen
14:50-Wie der Alltag früher war
17:12-Lange OPs und Vereinbarung von Arbeit mit Privatleben
21:33-Ist man durch die Neurochirurgie ans KH gebunden?
24:39-Was man für die Neurochirurgie braucht
25:37-Was einen guten Neurochirurgen ausmacht
29:08-Spannende Fälle und E-Scooter Unfälle
32:55-Was man mit 100 Millionen macht
34:02-Chancen und Hürden für die Neurochirurgie
36:36-Die Zukunft der Neurochirurgie und KI
41:39-Würden Sie ich wieder für dasselbe Fach entscheiden
44:05-Was treibt sie an weiterzumachen?
47:25-Rat an Studierende für die Wahl des Facharztes
Dr. Jan Wynands ist Facharzt für plastische, rekonstruktive und ästhetische Chirurgie.
In dieser ersten Folge erzählt uns Herr Dr. Wynands über seine ärztliche Tätigkeit im Inland, sowie im Ausland. Herr Dr. Wynands leitet die Arbeitsgruppe "Global Surgery" am Universitätsklinikum Bonn und betreut Forschungsprojekte zum Thema Extended Reality am BONN SURGICAL TECHNOLOGY CENTER - BOSTER. Dr. Wynands praktiziert als plastischer Chirurg in Bonn. Darüber hinaus ist er Gründer von ANDO - Modular aid.
00:00-Intro
01:53-Weg zur Medizin und plastischen Chirurgie
07:07-Was ist ein plastischer Chirurg?
09:36-Was für Qualitäten man für die plastische Chirurgie braucht
12:55-Für wen das Fach eher nicht geeignet ist
13:54-Erinnerung an die Assistenzarztzeit
16:13-Wichtigkeit der Mentorenrolle
18:58-Arbeit und Privatleben
20:43-Auslandsaufenthalte als plastischer Chirurg
23:07-Der spannendste Fall
26:25-Umgang mit Stress und Lebensgefahr
29:57-Ando Modular Aid
36:12-Was würdest du mit 100 Millionen Euro machen?
37:20-Chancen und Hürden in der plastischen Chirurgie
40:29-Ein Rat für Medizinstudierende auf der Suche nach ihrer Facharztrichtung