Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
Music
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts125/v4/84/88/96/848896fb-3bb5-0d30-fbd4-87c2bb5aca33/mza_13585050112680704111.jpg/600x600bb.jpg
Ressourcen Neu Denken - Fachlicher Input zu Trends der Kreislaufwirtschaft
Deutsche Gesellschaft für Abfallwirtschaft e. V.
55 episodes
4 days ago
Der DGAW-Podcast: In rund 20 Minuten erfahren Hörerinnen und Hörer, warum mutige Innovationen und ein neues Denken notwendig sind, um den Herausforderungen unserer Zeit mit nachhaltigen Lösungen zu begegnen und den Weg zu einer Circular Economy einzuschlagen. Den DGAW-Podcast finden Sie auf unserer Website und auf allen Streaming-Plattformen. Moderation und Produktion: Studio Grüner Ton - Marvin Müller (www.gruener-ton.de)
Show more...
Science
Technology,
Society & Culture
RSS
All content for Ressourcen Neu Denken - Fachlicher Input zu Trends der Kreislaufwirtschaft is the property of Deutsche Gesellschaft für Abfallwirtschaft e. V. and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Der DGAW-Podcast: In rund 20 Minuten erfahren Hörerinnen und Hörer, warum mutige Innovationen und ein neues Denken notwendig sind, um den Herausforderungen unserer Zeit mit nachhaltigen Lösungen zu begegnen und den Weg zu einer Circular Economy einzuschlagen. Den DGAW-Podcast finden Sie auf unserer Website und auf allen Streaming-Plattformen. Moderation und Produktion: Studio Grüner Ton - Marvin Müller (www.gruener-ton.de)
Show more...
Science
Technology,
Society & Culture
Episodes (20/55)
Ressourcen Neu Denken - Fachlicher Input zu Trends der Kreislaufwirtschaft
Folge 54 - Getrennte Erfassung von Verpackungen in Großwohnanlagen
In Großwohnanlagen und Mehrgeschossbebauungen landen zu häufig noch Wertstoffe in der falschen Tonne und die großen Wohnungsunternehmen kümmern sich viel zu selten um die richtige Entsorgung. Über die Gründe, das Ausmaß des Problems und den Umgang bzw. die Regulierung sprechen wir in dieser Folge von 'Ressourcen Neu Denken' mit Axel Subklew, Sprecher der Initiative Mülltrennung wirkt.
Show more...
4 days ago
40 minutes

Ressourcen Neu Denken - Fachlicher Input zu Trends der Kreislaufwirtschaft
Folge 53 - Es brennt noch immer! Batteriebrände in Anlagen bleiben weiterhin große Probleme
Regelmäßig brennen Müllsortierungsanlagen und Deponien in Deutschland durch falsch entsorgte Akkus und Batterien. Die Branche steht immer noch vor großen Problemen, Lösungen zeichnen sich erst langsam ab. Was dringend notwendig wäre und welche Folgen Entsorger und Anlagenbetreiber schon spüren erfahren Sie in der neuesten Folge von Ressourcen Neu Denken im Gespräch mit Sascha Roth (BDE) und Christian Hündgen (Hündgen Entsorgungs GmbH & Co. KG).
Show more...
1 month ago
39 minutes

Ressourcen Neu Denken - Fachlicher Input zu Trends der Kreislaufwirtschaft
Folge 52 - Kreislaufschließung bei Geokunststoffen - Wie nachhaltig kann Bauen sein?
Die Baubranche macht einen großen Teil des weltweiten Abfallaufkommens und der CO2-Emissionen aus. Beim Bau werden u.a. Geokunststoffe eingesetzt, die derzeit nach einem Rückbau vorwiegend in Müllverbrennungsanlagen entsorgt werden. In dem Projekt ProGeo-UP sollen für diese hochwertigen Kunststoffe die notwendigen Voraussetzungen geschaffen werden, um eine vollständige Kreislaufschließung innerhalb der nächsten fünf Jahre zu vollziehen. Im Podcast spricht Marvin Müller mit Prof. Dr. Sabine Flamme und Prof. Dr. Frank Heimbecher (beide FH Münster & ProGeo-Up) zu den Potenzialen, Regularien und der Zukunft des Recyclings von Geokunststoffen.
Show more...
2 months ago
39 minutes

Ressourcen Neu Denken - Fachlicher Input zu Trends der Kreislaufwirtschaft
Folge 51 - Wie geht man kompetent mit Daten aus der Circular Economy um?
In der neuen Folge von Ressourcen Neu Denken stellen wir DACE vor – das Datenkompetenzzentrum für Circular Economy-Daten, das Kompetenzen im Umgang mit Daten aus der Circular Economy fördern will.
Show more...
3 months ago
35 minutes

Ressourcen Neu Denken - Fachlicher Input zu Trends der Kreislaufwirtschaft
Folge 50 - Second-Hand-Häuser - Zirkuläres Bauen für mehr Kreislaufwirtschaft
In dieser Folge von Ressourcen Neu Denken sprechen wir über verschiedene Aspekte des zirkulären Bauens, von der Definition und Unterschieden zu traditionellen Bauweisen bis hin zu den Auswirkungen der Digitalisierung und spezifischen Technologien wie BIM (Building Information Modeling). Es werden wirtschaftliche Vorteile, konkrete Beispiele für Ressourceneinsparungen und gesetzliche Veränderungen diskutiert. Zudem wird ein Blick auf die Zukunft der Branche geworfen, einschließlich erwarteter Innovationen und Schritte, die Unternehmen der Abfallbranche unternehmen sollten, um sich auf die Zukunft vorzubereiten. Zu Gast ist Dominik Campanella, CEO von Concular.
Show more...
4 months ago
42 minutes

Ressourcen Neu Denken - Fachlicher Input zu Trends der Kreislaufwirtschaft
Folge 49 (Teil 2) - Der Kohlenstoffkreislauf als Standortfaktor - EU nach 2030
In dieser Podcast-Folge setzen wir die Diskussion fort um die Stärkung des Industriestandorts Europa und der Schließung des Kohlenstoffkreislaufs mit besonderem Blick auf politische Rahmenbedingungen sowie kurz- wie mittelfristigen Lösungsvorschlägen. Zu Gast: Frau Dr. Beate Kummer (Director Public Affairs/Sustainability bei Christ&Company) und Herr Prof. Dr. Uwe Lahl (BZL Kommunikation und Projektsteuerung GmbH).
Show more...
5 months ago
37 minutes

Ressourcen Neu Denken - Fachlicher Input zu Trends der Kreislaufwirtschaft
Folge 48 (Teil 1) - Der Kohlenstoffkreislauf als Standortfaktor - EU nach 2030
Die Rolle der Kreislaufwirtschaft zur Erreichung der europäischen Klimaschutzziele muss nicht mehr betont werden und dennoch sind grundlegende Anpassungen nötig, um die europäischen Klimaschutzziele bis 2050 noch zu erreichen. Wie der Industriestandort Europa gestärkt wird und welche Anpassung der Kohlenstoffkreislauf benötigt, das diskutieren Dr. Beate Kummer (Director Public Affairs/Sustainability bei Christ&Company) und Prof. Dr. Uwe Lahl (BZL Kommunikation und Projektsteuerung GmbH) im Podcast 'Ressourcen Neu Denken' der DGAW.
Show more...
6 months ago
50 minutes

Ressourcen Neu Denken - Fachlicher Input zu Trends der Kreislaufwirtschaft
Folge 47 - Fast-Fashion aber Slow-Recycling? Wie Textilrecycling besser werden kann
Viel verändert sich derzeit im Umgang mit Textilien, sei es z. B. die Abfallverbringungs- verordnung oder schon in der Produktion die Ökodesign-Anforderungen für Textilien und Herstellerverantwortung. Alttextilien müssen in Zukunft besser aufbereitet werden, um mehr Recyclingfasern in neuen Textilien nutzen zu können und eine neue Studie des NABU - umgesetzt vom Öko-Institut - sieht großes Potenzial und auch einen großen Be- darf an einer Steigerung der Recyclingkapazitäten und insbesondere der F2F-Recyclingkapazitäten. In dieser Podcast-Folge schauen wir auf das Textilrecycling, vielversprechende Verfahren und was Gesetzgebung noch leisten muss. Zu Gast sind Clara Löw (Senior Researcher, Produkte & Stoffströme, Öko-Institut e.V.) und Anna Hanisch (Referentin für Kreislaufwirtschaft, NABU e.V.).
Show more...
7 months ago
52 minutes

Ressourcen Neu Denken - Fachlicher Input zu Trends der Kreislaufwirtschaft
Folge 46 - Vom Landesbetrieb in die Selbstständigkeit: 30 Jahre Stadtreinigung Hamburg
Im März 1994 beschloss der Hamburger Senat, dass aus dem bei der Umweltbehörde angegliederten Landesbetrieb Hamburger Stadtreinigung eine rechtlich selbst- ständige Anstalt des öffentlichen Rechts werden sollte - und kurz danach war es auch schon soweit. Unser Interview-Partner Prof. Dr. Rüdiger Siechau kam als Geschäftsführer am 2. Januar 1995 zur Stadtreinigung und prägte den Prozess der Selbstständigkeit und die Entwicklung des Konzerns wie kein Zweiter. Im interview blicken wir gemeinsam zurück, aber auch in die Zukunft.
Show more...
8 months ago
48 minutes

Ressourcen Neu Denken - Fachlicher Input zu Trends der Kreislaufwirtschaft
Folge 45 - Greenwashing im Supermarkt: Wie irreführendes Marketing bald verboten wird
Die Green-Claims-Direktive der EU will irreführendem Marketing und Greenwashing einen Riegel vorschieben. Wie Unternehmen sich schützen, wie man falsche Verspprechen erkennt und wie in Zukunft mit ökologischen Maßnahmen Werbung gemacht werden kann, darüber sprechen wir in dieser Podcast-Folge mit Christoph Goeken (info.link) und Dr. Daniel Kendziur (SKW Schwarz).
Show more...
9 months ago
46 minutes

Ressourcen Neu Denken - Fachlicher Input zu Trends der Kreislaufwirtschaft
Folge 44 - Staubfänger oder Sammlerstück? Der Second-Hand-Markt boomt
Pünktlich zum neuen Jahr werden wieder viele Geschenke und gekaufte Sachen aussortiert - einer, der sich darüber freut, ist Momox-Chef Heiner Kroke, der mit seinem Second-Hand-Laden im Internet nicht nur immer weiter wächst, sondern mit Momox Fashion auch expandiert. Im Interview sprechen wir über den Gebraucht-Buchmarkt, Preisalgorithmen und ob Momox sich selbst als Teil der Kreislaufwirtschaft sieht.
Show more...
10 months ago
41 minutes

Ressourcen Neu Denken - Fachlicher Input zu Trends der Kreislaufwirtschaft
Folge 43 - Von Datensilos zu Attributsstandards - Die digitalisierte Kreislaufwirtschaft im Überblick
Die Digitalisierung ist unbedingt notwendig, um Nachhaltigkeit und Klimaschutz zu gewährleisten. Doch Digitalisierung braucht eine gemeinsame Sprache, Standards und Austausch. Zum Jahresabschluss schaut der Podcast auf die Digitalisierung der Kreislaufwirtschaft und diskutiert Fortschritt aber auch Lücken mit Frau Dagmar Glatz (dm), Frau Anne Ziesow (Recyda GmbH) und Frau Sarah Grede (GS1 Germany).
Show more...
11 months ago
40 minutes

Ressourcen Neu Denken - Fachlicher Input zu Trends der Kreislaufwirtschaft
Folge 42 - Von Wuppertal in die Welt: Das Circular Valley
In Wuppertal ist mit dem Circular Valley ein Netzwerk und Start-Up-Accelerator entstanden, der die Kreislaufwirtschaft mit großen Schritten voranbringen will. Im Podcast stellt Geschäftsführer Andreas Mucke das Projekt vor, welche Produkte schon aus Ideen entstanden sind und wie er die Kreislaufwirtschaft nachhaltig verändern will.
Show more...
1 year ago
33 minutes

Ressourcen Neu Denken - Fachlicher Input zu Trends der Kreislaufwirtschaft
Folge 41 - Gefährliche Stoffe in Rezyklaten - Kunststoffrecycling als Krankmacher?
Neue Kunststoffe bestehen aus immer komplexeren Additivrezepturen und Polymeren. Kann das Recycling von gemischten Verpackungskunstoffen neue Produkte überhaupt noch sicher machen oder ist der Rezyklat-Einsatz in verbrauchernahen Produkten sogar gefährlich? Darüber diskutieren wir in dieser Folge mit Frau Dr. ines Oehme (UBA) und Herrn Prof. Dr. Uwe Lahl (BZL Kommunikation und Projektsteuerung).
Show more...
1 year ago
57 minutes

Ressourcen Neu Denken - Fachlicher Input zu Trends der Kreislaufwirtschaft
Folge 40 - Saubere Flüsse durch mobile Sortiercontainer
Flüsse haben ein Abfallproblem, vor allem in Entwicklungs- und Schwellenländern. Mit einem neuen mobilen Sortiercontainer sammelt das Unternehmen everwave in Kooperation mit Stadler Anlagenbau in verschiedenen Ländern Abfall aus Gewässern. Zu Gast in dieser Folge sind Clemens Feigl (everwave) und Julia Stadler (Stadler Anlagenbau GmbH).
Show more...
1 year ago
35 minutes

Ressourcen Neu Denken - Fachlicher Input zu Trends der Kreislaufwirtschaft
Folge 39 - Und täglich brennt das Müllfahrzeug - Die Gefahr von Batterien im Müll
Täglich brennen Müllfahrzeuge und Anlagen in Deutschland durch falsch entsorgte Akkus und Batterien. Die Branche steht vor großen Problemen, denn eigenhändig verhindern lassen sich die Brände nicht und die Politik schaut noch untätig zu. Welche Lösungen dringend notwendig sind und welche Folgen Entsorger und Anlagenbetreiber schon spüren erfahren Sie in der neuesten Folge von Ressourcen Neu Denken im Gespräch mit Oliver Groß (Nehlsen AG).
Show more...
1 year ago
37 minutes

Ressourcen Neu Denken - Fachlicher Input zu Trends der Kreislaufwirtschaft
Folge 38 - Hallo, Computer? Kl in der Kommunikation der kommunalen Entsorgungsunternehmen
1 year ago
38 minutes

Ressourcen Neu Denken - Fachlicher Input zu Trends der Kreislaufwirtschaft
Folge 37 - Alles Quote oder was? Empfehlungen zur Festlegung von Quoten
1 year ago
30 minutes

Ressourcen Neu Denken - Fachlicher Input zu Trends der Kreislaufwirtschaft
Folge 36 - Eine Recycling-Revolution? Wie effizient sind moderne LVP-Identifikationstechnologien?
1 year ago
43 minutes

Ressourcen Neu Denken - Fachlicher Input zu Trends der Kreislaufwirtschaft
Folge 35 - Rückbau von Windkraftanlagen: Kann man Rotorblätter recyclen?
1 year ago
39 minutes

Ressourcen Neu Denken - Fachlicher Input zu Trends der Kreislaufwirtschaft
Der DGAW-Podcast: In rund 20 Minuten erfahren Hörerinnen und Hörer, warum mutige Innovationen und ein neues Denken notwendig sind, um den Herausforderungen unserer Zeit mit nachhaltigen Lösungen zu begegnen und den Weg zu einer Circular Economy einzuschlagen. Den DGAW-Podcast finden Sie auf unserer Website und auf allen Streaming-Plattformen. Moderation und Produktion: Studio Grüner Ton - Marvin Müller (www.gruener-ton.de)