In der fünften Folge des Republik-Tech-Podcasts geht es um das Coronavirus und die Digitalisierung. Und: Welche Tools für Videokonferenzen taugen etwas?
Diese Folge wurde übrigens im Homeoffice aufgenommen und nicht im Tonstudio der Republik, was sich auf die Tonqualität auswirkt.
Weiterführende Hinweise:
Vor wenigen Wochen hat Bundesrat Ueli Maurer eine Initiative für digitale Ethik lanciert und die Entwicklung eines «Digital Trust»-Labels verkündet, einer Art Gütesiegel für die Datenwirtschaft. Damit soll sichergestellt werden, dass ethische Grundsätze im Zentrum der digitalen Entwicklung stehen. Eigentlich eine gute Sache. Oder nicht?
Müsste die Schweiz nicht in Sachen netzpolitischer Regulierung zuerst einige Hausaufgaben erledigen? Und wo bleibt die Zivilgesellschaft in der Ethikdebatte? Ist die Schweiz angesichts der Cryptoleaks überhaupt glaubwürdig als Botschafterin für vertrauenswürdige Technologien? Ja, glaubt Nicolas Zahn. Naja, meint Adrienne Fichter.
Die beste Voraussetzung für ein anregendes Streitgespräch.
Der dritte Republik-Tech-Podcast dreht sich um Floskeln aus der Technologiewelt, die unsere beiden Digitalautorinnen im Jahr 2020 nicht mehr hören möchten. Nicolas Zahn und Adrienne Fichter diskutieren darüber, was sie an den einzelnen Aussagen besonders ärgert – und sind sich dabei nicht immer einig.
Die Ausstellung «Privatsphäre – geschützt, geteilt, verkauft» ist noch bis zum 29. Februar im Stadthaus Zürich zu sehen.
Das Add-on Listening Back, das Cookies in Töne verwandelt, finden Sie hier für Chrome – und hier für Firefox.
Der zweite Republik-Tech-Podcast dreht sich um ein Thema, zu dem jeder eine Meinung hat: 5G. Und wir besprechen, wie digital kompetent wohl das neue Parlament legiferieren wird. Von Adrienne Fichter und Nicolas Zahn. http://www.republik.ch
Weiterführende Links zum Thema 5G:
- TA-Swiss Themenpapier (2019) https://www.ta-swiss.ch/Themenpapier-5G.pdf
- Interaktive 5G-Karte https://www.speedtest.net/ookla-5g-map
- Klassifikation diverser Agenten der International Agency on Cancer
Research https://monographs.iarc.fr/list-of-classifications
- WHO Factsheet zu elektromagnetischer Hypersensitivität (2005)
https://www.who.int/peh-emf/publications/facts/fs296/en/
- Bericht Mobilfunk und Strahlung - Herausgegeben von der Arbeitsgruppe
Mobilfunk und Strahlung im Auftrag des UVEK (2019)
https://www.newsd.admin.ch/newsd/message/attachments/59384.pdf
- Hintergrund der ITU zu 5G (2019)
https://www.itu.int/en/mediacentre/backgrounders/Pages/5G-fifth-generation-of-mobile-technologies.aspx
- Cyberrisk Assessment der Europäischen Kommission (2019)
https://ec.europa.eu/commission/presscorner/detail/en/IP_19_6049
- Policy Paper für Beschaffung von 5G Infrastruktur in Europa der
Stiftung Neue Verantwortung (2019)
https://www.stiftung-nv.de/sites/default/files/whom_to_trust_in_a_5g_world.pdf
- Artikel in Wired zum Thema geschlossene und neue Sicherheitslücken in
5G (2019) https://www.wired.com/story/5g-more-secure-4g-except-when-not/
- higgs Artikel zu den Volksinitiativen (2019) https://www.higgs.ch/volksinitiative-gegen-naturgesetz/26895/
Im Tech-Podcast diskutieren Adrienne Fichter und Nicolas Zahn über den neuen Netflix-Film und was von der neuen Strategiestudie von Avenir Suisse zu halten ist.
Das ist der Auftakt zu unserer Tech-Podcast-Serie, die wir ab sofort in loser Folge ausstrahlen. Der Digital-Experte Nicolas Zahn und die Republik-Autorin Adrienne Fichter sprechen über aktuelle netzpolitische Themen. Sie machen Faktenchecks, kommentieren aktuelle Fragen und präsentieren eigene Recherchen.