Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
TV & Film
Health & Fitness
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts125/v4/72/c5/c2/72c5c259-0933-9039-8041-a1c7a63bf574/mza_9049493581975105504.png/600x600bb.jpg
Religionen im Gespräch
Prof. Dr. Wolfgang Reinbold
62 episodes
4 hours ago
Religionen im Gespräch diskutiert aktuelle Themen des interreligiösen Dialogs. Einmal im Monat trifft Prof. Dr. Wolfgang Reinbold einen Gesprächspartner oder eine Gesprächspartnerin. Religionen im Gespräch ist ein Projekt des Hauses kirchlicher Dienste der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers. Die Projektleitung hat der Beauftragte für Kirche und Islam im Haus kirchlicher Dienste, der auch die Gespräche moderiert. Die multimedialen Inhalte produziert der Evangelische Kirchenfunk Niedersachsen-Bremen. Falls Sie die Inhalte in Publikationen nutzen wollen, melden Sie sich gern bei uns.
Show more...
Religion & Spirituality
RSS
All content for Religionen im Gespräch is the property of Prof. Dr. Wolfgang Reinbold and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Religionen im Gespräch diskutiert aktuelle Themen des interreligiösen Dialogs. Einmal im Monat trifft Prof. Dr. Wolfgang Reinbold einen Gesprächspartner oder eine Gesprächspartnerin. Religionen im Gespräch ist ein Projekt des Hauses kirchlicher Dienste der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers. Die Projektleitung hat der Beauftragte für Kirche und Islam im Haus kirchlicher Dienste, der auch die Gespräche moderiert. Die multimedialen Inhalte produziert der Evangelische Kirchenfunk Niedersachsen-Bremen. Falls Sie die Inhalte in Publikationen nutzen wollen, melden Sie sich gern bei uns.
Show more...
Religion & Spirituality
Episodes (20/62)
Religionen im Gespräch
Karma - was ist das?
Karma boomt. Das Wort ist zu einem festen Bestandteil der Alltagssprache geworden. Das Internet und der Buchhandel sind voll mit „Karma-Checks“, „Karma-Sprüchen“ und Ratgebern aller Art.

Ursprünglich kommt das Wort aus den indischen Religionen, wo es eine zentrale Rolle spielt.

Was genau ist mit Karma gemeint? Darüber spricht Wolfgang Reinbold mit dem tibetischen Mönch und Gelehrten Geshe Palden Öser aus Hannover.
Show more...
2 months ago
17 minutes 46 seconds

Religionen im Gespräch
Aschure - das wichtigste Fest der Aleviten
Die Aleviten sind eine der größten Religionsgemeinschaften in Deutschland. Dennoch sind sie wenig bekannt.
Das gilt umsomehr für ihre Feste. Als das wichtigste Fest gilt das „Aschure“-Fest.
Was ist das? Welche Bedeutung hat das Fest für Alevitinnen und Aleviten? Wie wird es in Deutschland gefeiert?
Darüber spricht Wolfgang Reinbold mit dem Islamwissenschaftler und Geschäftsführer des Bundes der Alevitischen Jugend in Nordrhein-Westfalen Yilmaz Kahraman.
Show more...
2 months ago
44 minutes 4 seconds

Religionen im Gespräch
Was ist das OPFERfest? 🐏
Was „Ramadan“ ist, wissen inzwischen die meisten.
Anders sieht es aus, wenn es um das wichtigste islamische Fest geht, das „Opferfest“.
Was genau ist das? Welche Bedeutung hat das Fest für Muslime und Musliminnen? Wie wird es in Deutschland gefeiert?
Darüber spricht Wolfgang Reinbold mit dem Lehrer und Imam Ajdin Suljaković aus Osnabrück.
Show more...
2 months ago
35 minutes 5 seconds

Religionen im Gespräch
Was ist PESSACH? ✡️
Etwa zu der Zeit, in der im christlichen Festkalender Ostern gefeiert wird, feiern Juden und Jüdinnen das Passa-Fest.
Was genau ist das? Welche Bedeutung hat das Fest für Juden und Jüdinnen? Wie wird es heute gefeiert?
Darüber spricht Wolfgang Reinbold mit Rabbiner Dr. Gábor Lengyel aus Hannover.
Show more...
2 months ago
42 minutes 38 seconds

Religionen im Gespräch
Darf man "ZUCKERFEST" sagen?
Am Ende des Ramadans feiern die Muslime ein großes Fest. Das dürfte mittlerweile allgemein bekannt sein.
Dabei stellt sich jedes Jahr aufs Neue die Frage: Wie heißt dieses Fest eigentlich? Sagt man „Zuckerfest“? Oder ist das ganz falsch und womöglich beleidigend?
Wo kommt das Wort her, und was steckt dahinter? Darüber spricht Wolfgang Reinbold mit dem Islamwissenschaftler und Journalisten Abdul-Ahmad Rashid vom ZDF.
Show more...
2 months ago
32 minutes 28 seconds

Religionen im Gespräch
Was ist Islamismus?
In den Nachrichten hört man das Wort fast jeden Tag: Islamismus.
Die Hamas ist „islamistisch“. Attentäter haben ein „islamistisches Motiv“. Jugendliche sollen vor „islamistischer Radikalisierung“ bewahrt werden.

Wir fragen: Was genau ist das, Islamismus? Wann wird aus Islam Islamismus? Wie lässt sich vermeiden, dass unter der Hand eine ganze Religion für gemeingefährlich erklärt wird?

Darüber spricht Wolfgang Reinbold mit dem Islamwissenschaftler Dr. Götz Nordbruch von ufuq.de.
Show more...
8 months ago
46 minutes 44 seconds

Religionen im Gespräch
Humanismus – Was ist das?
10 months ago
38 minutes 34 seconds

Religionen im Gespräch
Ahmadiyya Muslim Jama’at – Wer ist das?
Die Meinungen über die Ahmadiyya sind höchst widersprüchlich: Den einen gilt sie als Stimme eines modernen, friedlichen und demokratiekonformen Islams. Für die anderen ist sie eine gefährliche fundamentalistische Sekte.
Wer ist die Ahmadiyya Muslim Jama’at? Wofür steht sie? Was sind ihre Ziele?
Darüber spricht Wolfgang Reinbold mit dem Imam der Ahmadiyya-Moschee in Hannover, Jawad Ahmad.

------------------------------
Ihr findet uns bzw. mehr von und mit Wolfgang Reinbold auch auf:

► Website: http://religionen-im-gespraech.de​
► Spotify: https://open.spotify.com/show/78y406q2XUCWcR1JorexbB?%0Asi=VB7XUJxyRxacRNSUjvJBlA
Show more...
1 year ago
38 minutes 35 seconds

Religionen im Gespräch
Liberaler Islam - was ist das?
Der liberale Islam gilt oft als der Islam der „schweigenden Mehrheit“ der in Deutschland lebenden Musliminnen und Muslime.
2010 wurde ein Verein gegründet, der es sich zum Ziel gesetzt hat, diesem Islam eine Stimme zu geben: der Liberal-Islamische Bund (LIB).
Was genau ist das, „liberaler Islam“? Stimmt das, dass er der Islam der Mehrheit ist? Darüber sprechen wir mit dem Juristen Waqar Tariq vom Liberal-Islamischen Bund aus Frankfurt am Main.

------------------------------
Ihr findet uns bzw. mehr von und mit Wolfgang Reinbold auch auf:

► Website: http://religionen-im-gespraech.de​
► Spotify: https://open.spotify.com/show/78y406q2XUCWcR1JorexbB?%0Asi=VB7XUJxyRxacRNSUjvJBlA
Show more...
1 year ago
36 minutes 7 seconds

Religionen im Gespräch
Was ist Antisemitismus?
Der Kampf gegen Antisemitismus gehört zur deutschen Staatsräson. So weit, so klar.
Doch was heißt das eigentlich genau? Was ist das, „Antisemitismus“?
Darüber sprechen wir mit der Historikerin und Antisemitismus-Forscherin Dr. Juliane Wetzel vom Zentrum für Antisemitismusforschung an der Technischen Universität Berlin.

------------------------------
Ihr findet uns bzw. mehr von und mit Wolfgang Reinbold auch auf:

► Website: http://religionen-im-gespraech.de​
► Spotify: https://open.spotify.com/show/78y406q2XUCWcR1JorexbB?%0Asi=VB7XUJxyRxacRNSUjvJBlA
Show more...
1 year ago
38 minutes 47 seconds

Religionen im Gespräch
Ist Alkohol 🍷 im Islam 🕌 verboten?
Muslime dürfen keinen Alkohol trinken. Das weiß heute jedes Kind.

Zugleich liegt auf der Hand: Viele Muslime trinken Alkohol. Wie passt das zusammen? Wie steht der Islam zum Alkohol?

Darüber spricht Wolfgang Reinbold mit dem Islamwissenschaftler Dr. Hakki Arslan von der Universität Münster.

------------------------------
Ihr findet uns bzw. mehr von und mit Wolfgang Reinbold auch auf:

► Website: http://religionen-im-gespraech.de​
► Spotify: https://open.spotify.com/show/78y406q2XUCWcR1JorexbB?%0Asi=VB7XUJxyRxacRNSUjvJBlA
Show more...
1 year ago
38 minutes 47 seconds

Religionen im Gespräch
Was ist die Torah? 🕍
Tauche ein in die faszinierende Welt der Torah! 📜🕍
In diesem einzigartigen Gespräch erkunden wir gemeinsam mit Professor Wolfgang Reinbold und Rabbinerin Ulrike Offenberg die Bedeutung der Torah für das jüdische Volk. Erfahre, was die Torah ist, wie sie interpretiert wird und welche tiefe spirituelle und kulturelle Bedeutung sie für Juden und Jüdinnen auf der ganzen Welt hat. Von ihren historischen Ursprüngen bis hin zu ihrer zeitlosen Relevanz in der heutigen Gesellschaft – dieses Gespräch bietet einen fesselnden Einblick in einen der wichtigsten religiösen Texte der Menschheitsgeschichte. Verpasse nicht diese einzigartige Gelegenheit, mehr über die Torah zu erfahren und ihre Bedeutung für Millionen von Menschen weltweit zu verstehen. Abonnieren, liken und teilen für weitere fesselnde Diskussionen über Religion, Kultur und Geschichte!

------------------------------
Ihr findet uns bzw. mehr von und mit Wolfgang Reinbold auch auf:

► Website: http://religionen-im-gespraech.de​
► Spotify: https://open.spotify.com/show/78y406q2XUCWcR1JorexbB?%0Asi=VB7XUJxyRxacRNSUjvJBlA
Show more...
1 year ago
36 minutes 20 seconds

Religionen im Gespräch
Brutales Gesetz oder Weg zu Gott - was ist die Scharia?
Heute tauchen wir tief in ein Thema ein, das oft kontrovers diskutiert wird: die Scharia. Doch was genau verbirgt sich hinter diesem Begriff? Ist es wirklich so, wie es oft dargestellt wird? Um Antworten auf diese Fragen zu finden, haben wir einen Experten besucht: Prof. Dr. Idris Nassery von der Universität Paderborn.

In diesem fesselnden Interview erfahren wir in 30 Minuten, was die Scharia wirklich ist und was sie für verschiedene Menschen und Gesellschaften bedeutet. Prof. Nassery gibt uns Einblicke in die historischen Ursprünge der Scharia und erklärt ihre verschiedenen Interpretationen und Anwendungen in der heutigen Welt.

Besonders interessant ist dabei der Bezug zum Grundsatzprogramm der CDU, in dem postuliert wird, dass "die Scharia nicht zu Deutschland" gehöre. Wir gehen der Frage nach, wie sich diese Position mit dem Grundgesetz vereinbaren lässt und welche Rolle sie in der deutschen Gesellschaft spielt.

Egal, ob du bereits mit dem Thema vertraut bist oder ob du einfach nur mehr darüber erfahren möchtest, dieser Podcast bietet dir fundierte Einblicke und Perspektiven, die dir dabei helfen werden, die Scharia besser zu verstehen. Lasst uns gemeinsam in eine tiefgründige Diskussion eintauchen!

------------------------------
Ihr findet uns bzw. mehr von und mit Wolfgang Reinbold auch auf:

► Website: http://religionen-im-gespraech.de​
► Spotify: https://open.spotify.com/show/78y406q...
Show more...
1 year ago
33 minutes 25 seconds

Religionen im Gespräch
Ramadan - Was ist das?
Der Ramadan ist der Fastenmonat der Muslime. Im März 2024 ist es wieder soweit.
Was genau heißt „Fasten“ für Muslime? Was ist erlaubt, was ist verboten? Welchen Sinn hat das Fasten?
Darüber sprechen wir in der ersten Folge unserer neuen Reihe „Basics“ mit Imam Scharjil Khalid von der Ahmadiyya Muslim Jamaat aus Berlin. 🕌
#religion #islam #ramadan #quran

------------------------------
Ihr findet uns bzw. mehr von und mit Wolfgang Reinbold auch auf:

► Website: http://religionen-im-gespraech.de​
► Spotify: https://open.spotify.com/show/78y406q2XUCWcR1JorexbB?%0Asi=VB7XUJxyRxacRNSUjvJBlA
Show more...
1 year ago
32 minutes 27 seconds

Religionen im Gespräch
Koranverbrennungen – müssen wir sie verbieten?
Ist es in Ordnung, wenn jemand bei einer Demonstration einen Koran verbrennt? Fällt das unter die Meinungsfreiheit?
Koranverbrennungen haben in den letzten Monaten für große Empörung gesorgt. Der Menschenrechtsrat der Vereinten Nationen hat alle Länder dazu aufgerufen, solche Aktionen zu bestrafen. Wo das bisher nicht möglich ist, sollten neue Gesetze erlassen werden.
Wie ist die Rechtslage in Deutschland? Brauchen wir neue Regeln und Gesetze? Wie weit reicht die Meinungsfreiheit?
Darüber spricht Wolfgang Reinbold mit dem Juristen Prof. Bijan Fateh-Moghadam von der Universität Basel.

------------------------------
Ihr findet uns bzw. mehr von und mit Wolfgang Reinbold auch auf:

► Website: http://religionen-im-gespraech.de​
► Spotify: https://open.spotify.com/show/78y406q2XUCWcR1JorexbB?%0Asi=VB7XUJxyRxacRNSUjvJBlA
Show more...
1 year ago
38 minutes 12 seconds

Religionen im Gespräch
Tajwid - die Kunst der Koranrezitation
Das Zentrum der Religion des Islams ist der Koran. Er wird mit größtem Respekt behandelt.
Wenn öffentlich aus dem Koran gelesen wird, werden seine Verse nicht einfach nur vorgelesen. Sondern sie werden kunstvoll vorgetragen.
Warum ist das so wichtig? Worauf kommt es dabei an? Und wo und wie lernt man das?
Darüber spricht Wolfgang Reinbold mit dem islamischen Theologen und Koranrezitator Dr. Murat Karacan vom Islamkolleg Deutschland in Osnabrück.

------------------------------
Ihr findet uns bzw. mehr von und mit Wolfgang Reinbold auch auf:

► Website: http://religionen-im-gespraech.de​
► Spotify: https://open.spotify.com/show/78y406q2XUCWcR1JorexbB?%0Asi=VB7XUJxyRxacRNSUjvJBlA
Show more...
2 years ago
51 minutes 24 seconds

Religionen im Gespräch
Früher Kirche - Heute Moschee. Die Al-Nour-Gemeinde Hamburg
Seit 1945 sind in Deutschland sehr viele Kirchen gebaut worden. Einige von ihnen werden heute nicht mehr benötigt.

Im Hamburg ist 2018 erstmals eine evangelische Kirche in eine Moschee umgewandelt worden. Aus der „Kapernaumkirche“ wurde die „Al-Nour-Moschee“.

Wie funktioniert eine ehemalige Kirche als Moschee? Wie reagiert das Umfeld darauf? Ist das ein Modell auch für andere Kirchengebäude, die zum Verkauf stehen?
Darüber spricht Wolfgang Reinbold mit dem Vorsitzenden der Al-Nour-Moschee in Hamburg, Daniel Abdin.

------------------------------
Ihr findet uns bzw. mehr von und mit Wolfgang Reinbold auch auf:

► Website: http://religionen-im-gespraech.de​
► Spotify: https://open.spotify.com/show/78y406q2XUCWcR1JorexbB?%0Asi=VB7XUJxyRxacRNSUjvJBlA
Show more...
2 years ago
46 minutes 2 seconds

Religionen im Gespräch
Imame für Deutschland – Das Islamkolleg in Osnabrück
Seit vielen Jahren wird gefordert, dass Imame in Zukunft in Deutschland ausgebildet werden müssen. Der Weg dahin erwies sich als schwierig.
2021 wurde in Osnabrück das „Islamkolleg Deutschland e.V.“ gegründet. Sein Ziel ist nach eigenen Angaben die „theologisch praktische Ausbildung deutschsprachigen religiösen Betreuungspersonals für die hiesigen Moscheegemeinden.“

Was genau heißt das? Welche Rolle spielt das Islamkolleg für die Ausbildung deutscher Imame? Wie sind die Aussichten für die Zukunft?

Darüber spricht Wolfgang Reinbold mit dem Historiker und Islamwissenschaftler Dr. Murat Caglayan vom Islamkolleg Deutschland.

------------------------------
Ihr findet uns bzw. mehr von und mit Wolfgang Reinbold auch auf:

► Website: http://religionen-im-gespraech.de​
► Spotify: https://open.spotify.com/show/78y406q2XUCWcR1JorexbB?%0Asi=VB7XUJxyRxacRNSUjvJBlA
Show more...
2 years ago
45 minutes 29 seconds

Religionen im Gespräch
Antisemitismus in der Schule -was tun?
Einige Jahre lang schien es so, als sei der Antisemitismus in Deutschland auf dem Rückzug. Heute beklagen viele, dass er wieder zunimmt, nicht zuletzt in der Schule.

Welche Rolle spielt Antisemitismus in der Schule? Wie sollten Lehrkräfte auf judenfeindliche Äußerungen reagieren? Wie lässt sich das Thema „Antisemitismus“ unterrichten, ohne noch mehr Vorurteile zu schüren?

Darüber spricht Wolfgang Reinbold mit dem Sozialwissenschaftler und Antisemitismus-Experten Konstantin Seidler von der Liberalen Jüdischen Gemeinde Hannover.

------------------------------
Ihr findet uns bzw. mehr von und mit Wolfgang Reinbold auch auf:

► Website: http://religionen-im-gespraech.de​
► Spotify: https://open.spotify.com/show/78y406q2XUCWcR1JorexbB?%0Asi=VB7XUJxyRxacRNSUjvJBlA

#antisemitismus #religion #schule #jüdisch
Show more...
2 years ago
54 minutes

Religionen im Gespräch
Gewalt im Namen des Islams
Vor wenigen Tagen hat die Pariser Staatsanwaltschaft Anklage im Fall Samuel Paty erhoben. Ein 18-jähriger hatte den Lehrer 2020 auf grausame Weise getötet, nachdem er in der Schule über Muhammad-Karikaturen diskutiert hatte.

Die Reaktionen auf die Tat waren auch in deutschen Schulen zum Teil irritierend: Paty sei ja doch irgendwie selbst schuld. Wie kann das sein? Was können Lehrkräfte tun, um dem entgegenzuwirken?

Darüber haben wir mit dem Juristen Murat Kayman von der Alhambra-Gesellschaft gesprochen.

Im Rahmen unserer Reihe „Religionen in der Schule“, in Kooperation mit dem Religionspädagogischen Institut Loccum. Moderation: Dr. Michaela Veit-Engelmann.

------------------------------
Ihr findet uns bzw. mehr von und mit Wolfgang Reinbold auch auf:

► Website: http://religionen-im-gespraech.de​
► Spotify: https://open.spotify.com/show/78y406q2XUCWcR1JorexbB?%0Asi=VB7XUJxyRxacRNSUjvJBlA

#hinduismus #ganesh #temple #hannover
Show more...
2 years ago
58 minutes 12 seconds

Religionen im Gespräch
Religionen im Gespräch diskutiert aktuelle Themen des interreligiösen Dialogs. Einmal im Monat trifft Prof. Dr. Wolfgang Reinbold einen Gesprächspartner oder eine Gesprächspartnerin. Religionen im Gespräch ist ein Projekt des Hauses kirchlicher Dienste der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers. Die Projektleitung hat der Beauftragte für Kirche und Islam im Haus kirchlicher Dienste, der auch die Gespräche moderiert. Die multimedialen Inhalte produziert der Evangelische Kirchenfunk Niedersachsen-Bremen. Falls Sie die Inhalte in Publikationen nutzen wollen, melden Sie sich gern bei uns.