Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
Fiction
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts126/v4/26/2c/45/262c4515-f788-255e-49cf-2f4279f565c4/mza_12992686083175163409.jpg/600x600bb.jpg
Redseelig
Bettina Busch und Paula Meßler
56 episodes
1 month ago
Der trialogische Podcast der Eckhard Busch Stiftung rund um psychische Krisen, Erkrankungen und gegen das Stigma. Mit Betroffenen, Angehörigen und Expert*innen.
Show more...
Mental Health
Society & Culture,
Health & Fitness
RSS
All content for Redseelig is the property of Bettina Busch und Paula Meßler and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Der trialogische Podcast der Eckhard Busch Stiftung rund um psychische Krisen, Erkrankungen und gegen das Stigma. Mit Betroffenen, Angehörigen und Expert*innen.
Show more...
Mental Health
Society & Culture,
Health & Fitness
Episodes (20/56)
Redseelig
Folge 54: Demenz - Unterstützung für Angehörige
In Folge 54 von Redseelig spricht Bettina Busch mit Désirée von Bohlen und Halbach über das Thema Demenz. Frau von Bohlen und Halbach ist die Gründerin des Vereins Desideria Care e.V. in München. Der Verein entwickelt und fördert Angebote für Menschen mit Demenz und Angehörige, wobei der Fokus der Arbeit auf der Begleitung der Angehörigen liegt. Frau von Bohlen und Halbach spricht bei Redseelig unter anderem über die Gründung des Vereins, die Angebote, persönliche Erfahrungen und erklärt, wieso Demenz in die Mitte der Gesellschaft gehört und Angehörige unbedingt mehr Unterstützung in ihrer besonderen und herausfordernden Rolle benötigen.
Show more...
1 month ago
42 minutes

Redseelig
Folge 53: Musik und seelische Gesundheit
In Folge 53 von Redseelig spricht Bettina Busch mit David Floyd über Musik und seelische Gesundheit. David Floyd erzählt unter anderem von seinen Erfahrungen mit psychischen Krisen und Erkrankungen, von seiner persönlichen und beruflichen Beziehung zur Musik und was diese für ihn und seine seelische Gesundheit bedeutet. Außerdem gibt es eine kurze Hörprobe des offiziellen Songs zur Grünen Schleife "Hier ist was in Bewegung".
Show more...
5 months ago
50 minutes

Redseelig
Folge 52: Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
In Folge 52 von Redseelig spricht Paula Meßler mit Ulrike Schultheis über Psychosomatische Medizin. Ulrike Schultheis ist Chefärztin der Abteilung für Psychosomatische Medizin und Psychotraumatologie an der LVR-Klinik Köln und erklärt unter anderem den Begriff der Psychosomatischen Medizin, wie sich das Fachgebiet von anderen Fachgebieten abgrenzt, welche somatoformen Erkrankungen es gibt und wie sie behandelt werden können.
Show more...
6 months ago
43 minutes

Redseelig
Folge 51: Psychopharmakotherapie
In Folge 51 von Redseelig spricht Bettina Busch mit Theresa Neuschild über die Behandlung psychischer Erkrankungen durch Medikamente. Theresa Neuschild ist Fachärztin für Psychiatrie und arbeitet als Oberärztin an der LVR-Klinik Köln. Bei Redseelig erklärt sie unter anderem welche Gruppen von Psychopharmaka es gibt, wie diese wirken, welche Vorteile die Psychopharmakotherapie haben kann, aber auch, was Medikamente für Nebenwirkungen verursachen können.
Show more...
7 months ago
53 minutes

Redseelig
Folge 50: Schritt für Schritt aus dem Schneckenhaus
In Folge 50 von Redseelig spricht Paula Meßler mit Erfahrungsexpertin und Autorin Mascha Krupka. Mascha erzählt von ihren persönlichen Erfahrungen mit psychischen Krisen und Erkrankungen, den Anfängen, der Behandlung und wie es ihr heute geht. Sie berichtet davon, wie sie zum Schreiben gekommen ist, liest aus ihrem Buch "Mein Lebenszeichen" vor und erklärt, wieso ihr die Anti-Stigma-Arbeit so wichtig ist.
Show more...
8 months ago
45 minutes

Redseelig
Folge 49: Pathologisches Horten
In Folge 49 spricht Bettina Busch mit Liz Feld, Inhaberin der Astrein Messie-Hilfe in Düsseldorf, Soziotherapeutin und Pflegeberaterin, über pathologisches Horten. Frau Feld ordnet die Begriffe Messie-Syndrom und pathologisches Horten ein und spricht unter anderem über die Entstehung, Betreuung und Behandlung sowie die Rolle der Angehörigen.
Show more...
10 months ago
50 minutes

Redseelig
Folge 48: Jubiläumsfolge mit Katty Salié - Das andere Gesicht: Ein Gespräch über Depressionen
In der 50. Jubiläumsfolge von Redseelig ist Katty Salié (Journalistin, Moderatorin und Autorin) zu Gast bei Redseelig. Sie spricht mit Bettina Busch über ihre eigenen Erfahrungen mit der Depression und über ihr Buch "Das andere Gesicht", in dem sie über die Erkrankung spricht und in dem auch andere prominente Menschen zu Wort kommen, um ihre Erfahrungen zu teilen.
Show more...
11 months ago
48 minutes

Redseelig
Folge 47: Resilienz
In Folge 47 von Redseelig spricht Paula Meßler mit Nicole Dargent über Resilienz. Nicole Dargent arbeitet als Trainerin und Coach und erklärt (neben vielen weiteren spannenden Aspekten) was Resilienz überhaupt ist, wie wir Resilienz erlernen und erhalten können und welche Rolle Resilienz bei psychischen Erkrankungen spielt.
Show more...
1 year ago
55 minutes

Redseelig
Folge 46: Psychiatrie & Rechte
In Folge 46 von Redseelig spricht Bettina Busch mit Frau Prof. Dr. Gouzoulis-Mayfrank, ärztliche Direktorin der LVR-Klinik Köln und fachliche Direktorin des LVR-Instituts für Forschung und Bildung sowie seit 2019 auch im Vorstand der DGPPN, über Rechte rund um (und in) der Psychiatrie. Frau Gouzoulis-Mayfrank erläutert rechtliche Grundlagen für die Einweisung in eine psychiatrische Einrichtung und wichtige Begrifflichkeiten in diesem Zusammenhang. Sie gibt unter anderem einen Ausblick in andere Länder und erzählt von ihrem Klinikalltag.
Show more...
1 year ago
46 minutes

Redseelig
Folge 45: Borderline bei Kindern und Jugendlichen
In Folge 45 von Redseelig spricht Bettina Busch mit Dr. Maya Krischer über Persöblichkeitsstörungen bei Kindern und Jugendlichen mit dem Fokus auf Borderline. Frau Dr. Krischer ist analytische Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin und Leiterin der Tagesklinik für Jugendliche mit Persönlichkeitsentwicklungsstörungen, Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, Uniklinik Köln. Bei Redseelig erklärt sie, was eine Persönlichkeitsstörung ist und geht dabei genauer auf die Borderline-Erkrankung ein. Sie spricht über Symptome, mögliche Ursachen, Unterschiede zwischen Jugendlichen und Erwachsenen sowie über Hilfsangebote und die Rolle der Angehörigen.
Show more...
1 year ago
57 minutes

Redseelig
Folge 44: Psychotherapie - Was ist das und welche Verfahren gibt es?
In Folge 44 von Redseelig spricht Paula Meßler mit Dr. Alexandra Nikolaides, Psychologische Psychotherapeutin mit eigener Praxis in Köln, über Psychotherapie. Was ist das eigentlich und wie wirkt eine Therapie? Welche verschiedenen Verfahren gibt es, wo kann man sich informieren und wann sollte professionelle Hilfe in Anspruch genommen werden? All diese und weitere Fragen beantwortet Alexandra Nikolaides bei Redseelig.
Show more...
1 year ago
44 minutes

Redseelig
Folge 43: Sucht und Abhängigkeit bei Kindern und Jugendlichen
In Folge 43 von Redseelig spricht Bettina Busch mit Markus Wirtz über Sucht und Abhängigkeit mit dem Fokus auf Kinder und Jugendliche und darüber, was Eltern tun können, wenn Kinder betroffen sind. Markus Wirtz ist Geschäftsführer der Drogenhilfe Köln und spricht bei Redseelig unter anderem über die verschiedenen Beratungs- und Hilfsangebote der Drogenhilfe speziell für Kinder und Jugendliche, aber auch für Eltern und Angehörige und erklärt, was es für Anzeichen einer Suchterkrankungen geben kann und wie eine mögliche Beratung und Behandlung dann aussehen kann.
Show more...
1 year ago
53 minutes

Redseelig
Folge 42: Kunst für die Seele - Museum erleben
In Folge 42 von Redseelig spricht Bettina Busch mit Ellen Westphal und Jochen Schmauck-Langer über das gemeinsame Kooperationsprojekt "Kunst für die Seele - Museum erleben". Das Projekt ist eine Kooperation der Eckhard Busch Stiftung mit (de)mentia+art, der JCW Schule, der Köln-Ring gGmbH, dem Musemsdienst der Stadt Köln und dem Kolumba Museum. In dieser Episode von Redseelig berichten Ellen Westphal und Jochen Schmauck-Langer unter anderem von den Anfängen des Projekts, darüber wie die Führungen ablaufen, über ganz besondere Momente mit den Teilnehmer:innen und sprechen von der Zukunft von "Kunst für die Seele - Museum erleben".
Show more...
1 year ago
55 minutes

Redseelig
Folge 41: Tiergestützte Therapie
In Folge 41 von Redseelig spricht Bettina Busch mit Silvia Brings über tiergestützte Therapie. Frau Brings ist seit 16 Jahren Therapiehundführerin und arbeitet seit 35 Jahren im Pflegeteam der Oberberg-Tagesklinik Düsseldorf Kaarst. Bei Redseelig spricht sie unter anderem über die Therapiehundausbildung, den Klinikalltag mit ihrem Therapiehund Anton, was die Vorteile von tiergestützter Therapie sind und beschreibt, wie eine Therapiestunde mit Anton aussehen kann.
Show more...
1 year ago
48 minutes

Redseelig
Folge 40: Pflege in der forensischen Psychiatrie
In Folge 40 von Redseelig spricht Bettina Busch mit Stefan Schulz, der seit 20 Jahren in der forensischen Psychiatrie und seit 10 Jahren in der forensischen Nachsorgeambulanz und Rehabilitation arbeitet. Er berichtet unter anderem über den Klinikalltag, wie er mit Klient:innen zusammenarbeitet und was Forensik bedeutet. Außerdem stellt er das Knofl-Theater vor, welches 1977 von Mitarbeitern der Psychiatrie in Langenfeld gegründet wurde. Die Stücke handeln vom Alltag der Patient:innen und Mitarbeiter:innen der Psychiatrie.
Show more...
1 year ago
46 minutes

Redseelig
Folge 39: Narzisstische Persönlichkeitsstörung
In Folge 39 spricht Bettina Busch mit Dr. Gregor Müller, Psychologischer Psychotherapeut, über die narzisstische Persönlichkeitsstörung. Herr Dr. Müller erklärt unter anderem, was Narzissmus überhaupt bedeutet, wie er sich äußert, wann professionelle Hilfe in Anspruch genommen werden sollte und wie eine mögliche Behandlung aussehen kann.
Show more...
1 year ago
54 minutes

Redseelig
Folge 38: Ernährung und seelische Gesundheit
In Folge 38 spricht Bettina Busch mit Dr. Bastian Willenborg über Ernährung und die seelische Gesundheit. Er ist Facharzt für psychosomatische Medizin, Psychotherapie und Psychiatrie und Ernährungsmediziner. Welchen positiven, aber auch negativen Einfluss kann unsere Ernährung auf die seelische Gesundheit haben? Welche Risikofaktoren sollten wir bei unserer Ernährung berücksichtigen und welche Mythen gibt es im Hinblick auf bestimmte Lebensmittel? Diese und viele weitere Fragen beantwortet Bastian Willenborg bei Redseelig.
Show more...
2 years ago
55 minutes

Redseelig
Folge 37: Suizidalität - Mythen und Fakten
In Folge 37 ist Martina Nassenstein zum zweiten Mal zu Gast bei Redseelig und es geht um das Thema Suizidalität und Suizidprävention und vor allem um Mythen und Fehlannahmen, die es immer noch in Bezug auf das Thema gibt. Martina ist systemische Therapeutin und Supervisorin und bietet Seminare für Fachkräfte zum Umgang mit Suizidalität an. Bei Redseelig spricht sie unter anderem darüber, was Suizidalität bedeutet, wohin sich Betroffene und Hinterbliebene wenden können, was sich in den letzten Jahren verändert hat und löst Fehlannahmen auf.
Show more...
2 years ago
49 minutes

Redseelig
Folge 36: Offenheit als Strategie: Gespräch mit Danny Frotscher über Tic-Störungen
In Folge 36 von Redseelig spricht Bettina Busch mit Danny Frotscher über Tic-Störungen. Danny ist Betroffener und berichtet unter anderem davon, wann die Tics zum ersten Mal aufgetreten sind, ob er sich professionelle Hilfe gesucht hat, was ihm heute hilft und was er anderen Betroffenen raten würde.
Show more...
2 years ago
28 minutes

Redseelig
Folge 35: Depression
Triggerwarnung: In dieser Folge wird auch über schwere Depressionen und Suizidalität gesprochen. In Folge 35 von Redseelig spricht Bettina Busch mit Gisela Henn-Mertens über Depressionen. Frau Henn-Mertens ist niedergelassene psychologische Psychotherapeutin und erklärt neben vielen weiteren Aspekten was Depressionen überhaupt sind, was es für Risikofaktoren gibt, was wir vorbeugend tun können, was es für Behandlungsmöglichkeiten gibt und was Angehörige für Betroffene und sich selbst tun können.
Show more...
2 years ago
1 hour 2 minutes

Redseelig
Der trialogische Podcast der Eckhard Busch Stiftung rund um psychische Krisen, Erkrankungen und gegen das Stigma. Mit Betroffenen, Angehörigen und Expert*innen.