Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
News
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts125/v4/d7/53/d7/d753d791-2441-b4ae-2f7a-f1b169b95c09/mza_3662015744795546776.jpg/600x600bb.jpg
Reden wir über Kunst!
Kunstmeile Krems
14 episodes
8 months ago
Beim Podcast der Kunstmeile Krems dreht sich alles um die vielfältigen und persönlichen Zugänge zu Kunst und Kultur. Künstler:innen und spannende Persönlichkeiten reden über ihre Erfahrungen und Perspektiven. Anlässlich des 20 Jahre-Jubiläums Karikaturmuseum Krems spricht Gottfried Gusenbauer, künstlerischer Leiter des Karikaturmuseum Krems, in den Folgen der zweiten Staffel mit interessanten Gästen über die Themen Kunst und Karikatur, Humor und Meinungsfreiheit. In den sechs Folgen der ersten Staffel spricht Günther Oberhollenzer, Kurator der Landesgalerie Niederösterreich, mit interessanten Gästen über die Themen Flucht und Kunst. Ausgangspunkt der Gespräche ist die Ausstellung Spuren und Masken der Flucht (12.09.2020-26.09.2021) in der Landesgalerie Niederösterreich.
Show more...
Society & Culture
Arts,
Visual Arts
RSS
All content for Reden wir über Kunst! is the property of Kunstmeile Krems and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Beim Podcast der Kunstmeile Krems dreht sich alles um die vielfältigen und persönlichen Zugänge zu Kunst und Kultur. Künstler:innen und spannende Persönlichkeiten reden über ihre Erfahrungen und Perspektiven. Anlässlich des 20 Jahre-Jubiläums Karikaturmuseum Krems spricht Gottfried Gusenbauer, künstlerischer Leiter des Karikaturmuseum Krems, in den Folgen der zweiten Staffel mit interessanten Gästen über die Themen Kunst und Karikatur, Humor und Meinungsfreiheit. In den sechs Folgen der ersten Staffel spricht Günther Oberhollenzer, Kurator der Landesgalerie Niederösterreich, mit interessanten Gästen über die Themen Flucht und Kunst. Ausgangspunkt der Gespräche ist die Ausstellung Spuren und Masken der Flucht (12.09.2020-26.09.2021) in der Landesgalerie Niederösterreich.
Show more...
Society & Culture
Arts,
Visual Arts
Episodes (14/14)
Reden wir über Kunst!
Ruth Moser: Fantastische Geschichten von Erwin Moser
Bekannte Vorlese-Geschichten aus Österreich! Über Leben und Kunst des bekannten deutschsprachigen Kinder- und Jugendbuchautors Erwin Moser erzählt mit viel Witz und Charme Ruth Moser, Kuratorin und Witwe des Künstlers. Zu Erwin Mosers 70-jährigen Jubiläum widmet 2023/24 das Karikaturmuseum Krems ihm eine umfangreiche Ausstellung.
Show more...
1 year ago
27 minutes

Reden wir über Kunst!
Sabine Wilharm: Büchern ein Gesicht geben
Büchern ein Gesicht geben – das ist Sabine Wilharms künstlerische Tätigkeit. Die Hamburger Zeichnerin und Kinderbuch-Illustratorin wurde durch ihre Bucheinbandgestaltung der deutschsprachigen Harry-Potter-Ausgaben bekannt. Gottfried Gusenbauer besuchte Wilharm während ihres AIR - Artist in Residence Aufenthalts in Krems in ihrem Atelier.
Show more...
3 years ago
30 minutes

Reden wir über Kunst!
Josef Aichholzer: Rotzbub – Der Deix Film
A Deix geht immer! Gottfried Gusenbauer spricht mit Produzent Josef Aichholzer über das "Enfant terrible" der Karikaturszene und den neuen Deix-Film "Rotzbub". Der Filmemacher schuf den ersten komplett animierten Kinofilm Österreichs – basierend auf den Karikaturen von Manfred Deix.
Show more...
3 years ago
37 minutes

Reden wir über Kunst!
Margit Krammer: Cartoon und Illustration
Zu Besuch bei der Kleinen Zeitung-Illustratorin Margit Krammer! Gottfried Gusenbauer spricht mit der in Graz geborenen Künstlerin über Humor und ihre kreativen Anfänge, über Frauen in der Karikaturszene und die Bedeutung des Outstanding Artist Awards für Karikatur und Comic.
Show more...
4 years ago
22 minutes

Reden wir über Kunst!
Wolfgang Ammer: Dialog mit der Welt
Gottfried Gusenbauer ist in dieser Folge zu Gast in Wolfgang Ammers Wiener Atelier. Im Gespräch erzählt der gebürtige Oberösterreicher von seinem künstlerischen Werdegang hin zum politischen Karikaturisten für die Wiener Zeitung. Über Ammers kritischen, aber auch humorvollen Dialog mit der Welt schlagen die beiden die Brücke zum medial und global dominierenden Thema der Corona-Pandemie.
Show more...
4 years ago
30 minutes

Reden wir über Kunst!
Martina Peters: Anime und Manga
BANZAI! Anime und Manga stehen im Fokus des Gesprächs von Museumsdirektor Gottfried Gusenbauer und Martina Peters, die seit über 15 Jahren als Manga- und Comiczeichnerin arbeitet.
Show more...
4 years ago
29 minutes

Reden wir über Kunst!
Katharina Serles: Comic und Forschung
Über Comic und Forschung spricht Gottfried Gusenbauer mit Katharina Serles, der Mitgründerin der Österreichischen Gesellschaft für Comicforschung und Vermittlung. (OeGeC). Comics sehen, denken, vermitteln und erforschen ist das Motto der Literatur-, Bild- und Comicwissenschaftlerin. Das Ziel des OeGeC ist die Sichtbarmachung, Förderung und Vernetzung von Comic-Forschung, -Wissenschaft, -Vermittlung und Comic-Produktion in Österreich.
Show more...
4 years ago
42 minutes

Reden wir über Kunst!
Kathrin Pokorny-Nagel: Gustav Peichl, Architekt und Karikaturist
Gustav Peichl aka IRONIMUS steht als Architekt und Karikaturist im Fokus des Gesprächs von Museumsdirektor Gottfried Gusenbauer und Kathrin Pokorny-Nagel, der Leiterin der MAK-Bibliothek und Kunstblättersammlung. Der Architekt Gustav Peichl schenkte als Vorlass dem Museum für angewandte Kunst sämtliche architektonische Skizzen, Entwürfe und Pläne zu seinen für Österreich entwickelten Bauprojekten. Die rund 8.000 Entwurfszeichnungen und Pläne werden in der Bibliothek und Kunstblättersammlung des MAK aufbewahrt und wissenschaftlich erforscht. In seinem über 50-jährigen Schaffen konnte der renommierte österreichische Architekt insgesamt 70 Bauten realisieren, darunter u.a. die Landesstudios des ORF und das Karikaturmuseum Krems.
Show more...
4 years ago
27 minutes

Reden wir über Kunst!
Kathrin Limpel und Hamed Abboud: (Fremd)Sprache und Freunde
Am Ende der ersten Podcast-Staffel besucht Günther Oberhollenzer die Geschäftsführerin des Vereins „Fremde werden Freunde“ Kathrin Limpel in ihrem Wiener Büro. Zu Gast ist auch der Schriftsteller Hamed Abboud. Beide schildern Ihre Eindrücke und Assoziationen, die die Werke der Ausstellung „Spuren und Masken der Flucht“ bei ihnen hervorgerufen haben. Kathrin Limpel erzählt über ihre engagierte Arbeit mit Geflohenen, Abboud über seine außergewöhnliche Lebensgeschichte und die Kraft von Sprache und Literatur.
Show more...
4 years ago
47 minutes

Reden wir über Kunst!
Ramesch Daha: Kunst und (Familien)Geschichte
Zu Besuch bei Ramesch Daha in ihrem Wiener Atelier! Günther Oberhollenzer spricht mit der Künstlerin über ihre iranische Herkunft und ihre Leben in Österreich. In dem umfassenden Werkzyklus „Unlimited History“ (2009-2016) verwebt die leidenschaftliche Forscherin ihre eigene Familiengeschichte mit der politischen Geschichte des Irans. Zur Sprache kommt u.a. auch „06.04.1945“ (2018), eine Arbeit auf der Gefängnismauer von Krems Stein, die sich mit dem Massenmord an Häftlingen in den letzten Tagen des Zweiten Weltkrieges auseinandersetzt (heute bekannt als „Kremser Hasenjagd“).
Show more...
4 years ago
50 minutes

Reden wir über Kunst!
Evelyn Kreinecker: Kunst und Menschenbild
Dieses Mal ist Günther Oberhollenzer bei Evelyn Kreinecker in ihrem Atelier in Prambachkirchen (Oberösterreich) zu Gast. Sie unterhalten sich über die Arbeitsweise, Inspiration und Intention der Künstlerin, wie auch ihren Zugang zu Mensch, Medien und Wirklichkeit. Weshalb werden Bilder von gehenden Menschen oft als Geflüchtete interpretiert? Wie wirkt sich der Medienkonsum auf unsere Wahrnehmung aus? Zudem verrät Evelyn Kreinecker im Gespräch, warum sie mit den Medien Zeichnung, Malerei und Animation arbeitet und was hinter ihren neuen Frauenbildern steckt.
Show more...
4 years ago
36 minutes

Reden wir über Kunst!
Daniela Unterholzner: Kultur und Menschenrechte
Günther Oberhollenzer besucht Daniela Unterholzner, Geschäftsführerin vom neunerhaus, einer sozialen Einrichtung für Obdachlose in Wien. Bevor sie in den Sozialbereich wechselte, arbeitete Daniela Unterholzner selbst lange im Kultur- und Bildungsbereich. Im Gespräch geht es um die Gemeinsamkeiten und Unterschiede dieser beiden Berufsfelder, um das Menschenrecht auf Wohnen, medizinische Versorgung und gesellschaftliche Teilhabe, aber auch um die Rolle von Kunst in der Gesellschaft.
Show more...
4 years ago
47 minutes

Reden wir über Kunst!
Tanja Boukal: Kunst und Würde
Günther Oberhollenzer trifft die österreichische Künstlerin Tanja Boukal, deren gesellschaftspolitische Haltung ihr gesamtes Werk kennzeichnet. Menschen stehen im Mittelpunkt der Arbeit - die menschliche Würde ist der Ausgangspunkt. Das Gespräch dreht sich um das Schicksal von Geflohenen in Samos und Mellila – Orte, die Tanja Boukal mehrmals besucht und in Kunstwerken bearbeitet hat.
Show more...
4 years ago
42 minutes

Reden wir über Kunst!
Deborah Sengl: Kunst und Empathie
In der ersten Folge des Podcasts besucht der Kurator Günther Oberhollenzer die österreichische Künstlerin Deborah Sengl in ihrem Atelier in Wien. Sie unterhalten sich über die Kernthemen ihrer Arbeit, ihren Mut, im MQ in Wien einen Escape Room über Flucht zu gestalten und über die Kraft der Empathie.
Show more...
4 years ago
39 minutes

Reden wir über Kunst!
Beim Podcast der Kunstmeile Krems dreht sich alles um die vielfältigen und persönlichen Zugänge zu Kunst und Kultur. Künstler:innen und spannende Persönlichkeiten reden über ihre Erfahrungen und Perspektiven. Anlässlich des 20 Jahre-Jubiläums Karikaturmuseum Krems spricht Gottfried Gusenbauer, künstlerischer Leiter des Karikaturmuseum Krems, in den Folgen der zweiten Staffel mit interessanten Gästen über die Themen Kunst und Karikatur, Humor und Meinungsfreiheit. In den sechs Folgen der ersten Staffel spricht Günther Oberhollenzer, Kurator der Landesgalerie Niederösterreich, mit interessanten Gästen über die Themen Flucht und Kunst. Ausgangspunkt der Gespräche ist die Ausstellung Spuren und Masken der Flucht (12.09.2020-26.09.2021) in der Landesgalerie Niederösterreich.