Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Society & Culture
Comedy
History
Technology
Business
Sports
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
Loading...
0:00 / 0:00
Podjoint Logo
FI
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts112/v4/50/28/cd/5028cde2-2339-8dd5-4c4c-ebcb3721f483/mza_14131604126048504643.jpg/600x600bb.jpg
RECHTaktuell – Der Podcast
MANZ Verlag
31 episodes
1 month ago
In "RECHTaktuell – Der Podcast" bitten Jurist:innen aus dem MANZ Verlag regelmäßig Expert:innen aus der Welt des Rechts ins Studio und beleuchten gemeinsam mit ihr:ihm ein Thema von besonderer Bedeutung für Österreichs Rechtsanwender:innen.
Show more...
Social Sciences
Business,
News,
Management,
Science
RSS
All content for RECHTaktuell – Der Podcast is the property of MANZ Verlag and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
In "RECHTaktuell – Der Podcast" bitten Jurist:innen aus dem MANZ Verlag regelmäßig Expert:innen aus der Welt des Rechts ins Studio und beleuchten gemeinsam mit ihr:ihm ein Thema von besonderer Bedeutung für Österreichs Rechtsanwender:innen.
Show more...
Social Sciences
Business,
News,
Management,
Science
Episodes (20/31)
RECHTaktuell – Der Podcast
OGH und Gewaltschutz. Mit Linda Greuter und Pascal Alessandri
Gewalt gegen Frauen steht leider immer öfter in den Schlagzeilen. Eine Entscheidung des Obersten Gerichtshofs soll nun solche Gewalttaten reduzieren. Wie genau das geschehen soll und welche Wirkung von Betretungs- und Annäherungsverboten zu erwarten ist, besprechen in dieser Episode Linda Greuter vom Institut für Legal Gender Studies an der Johannes Kepler Universität Linz und der Polizeijurist Pascal Alessandri mit Elisabeth Maier (MANZ). Darüber hinaus geht es um die Frage, ob Amtshaftungsansprüche gegen die Republik Österreich entstehen können, wenn Privatpersonen nicht ausreichend vor Gewalt im sozialen Nahraum geschützt werden. Hören Sie rein!
Show more...
1 month ago
27 minutes 59 seconds

RECHTaktuell – Der Podcast
Auto als Abfall. Mit Julius Spieldiener und Xaver Meusburger
Abfall, so viel ist klar, verrät viel über eine Gesellschaft. Wo der Abfallbegriff beginnt und wo er wieder aufhört, erklären in dieser Episode die beiden Juristen Julius Spieldiener und Xaver Meusburger im Gespräch mit Elisabeth Maier. Anlassfall ist ein Erkenntnis des VwGH, in dem ein beschädigtes Auto auf dem Weg nach Bulgarien als Abfall qualifiziert wurde. Mehr über einen riesigen Wirtschaftssektor und ein gar nicht so abwegiges Rechtsgebiet in dieser Episode. Hören Sie rein!
Show more...
1 month ago
26 minutes 39 seconds

RECHTaktuell – Der Podcast
Donnerwetter Blitz! Naturereignisse und Versicherungsschutz. Mit Stefan Perner
Hochwasser, Stürme und andere Naturkatastrophen nehmen eindeutig zu. Ereignisse wie das Septemberhochwasser 2024 in Österreich verursachen Schäden in immensen Höhen. Geschädigte, aber auch gefährdete Personen fragen sich, ob und wie man Vorsorge treffen kann, etwa durch Versicherungen. Aber auch der Staat, der über Steuern den Katastrophenfonds finanziert, muss sich überlegen, ob und inwieweit er die Bevölkerung in solchen Fällen unterstützen kann. In Zeiten von Sparmaßnahmen ein schwieriges Thema, über das sich in dieser Episode Elisabeth Maier (MANZ) mit dem Versicherungsrechtsexperten Stefan Perner von der Wirtschaftsuniversität Wien unterhält. Transkript: https://recht-aktuell-der-podcast.simplecast.com/episodes/donnerwetter-blitz-naturereignisse-und-versicherungsschutz-mit-stefan-perner/transcript
Show more...
3 months ago
29 minutes 17 seconds

RECHTaktuell – Der Podcast
Was sind Klimaklagen und was bewirken sie? Mit Birgit Hollaus
Klimaklagen sind ein ebenso internationales wie umstrittenes Phänomen – und begrifflich überdies unscharf. Sie werden mitunter eingesetzt, um gegen staatliche Untätigkeit oder verfehlte Klimapolitik vorzugehen, zuletzt etwa von den Schweizer „Klimaseniorinnen“ oder im Fall „Müllner v Austria“. Um das Thema rechtlich einzuordnen, haben sich für diese Episode Elisabeth Maier (MANZ) und die Rechtsexpertin Birgit Hollaus von der Wirtschaftsuniversität Wien ins MANZ Podcaststudio begeben. Sie unterhalten sich über verikale und horizontale Klagen, Third party interventions, Klimabudgets und darüber, welche Auswirkungen all das auf Österreich hat. Hören Sie rein!
Show more...
4 months ago
38 minutes 47 seconds

RECHTaktuell – Der Podcast
Das neue Informationsfreiheitsgesetz. Mit Maximilian Kallinger, Karlheinz Moick und Monika Slunsky
Spät, aber doch, ist es auch in Österreich vorbei mit dem Amtsgeheimnis. Am 1. September 2025 tritt das Informationsfreiheitsgesetz (kurz IFG) in Kraft. Damit wird Transparenz zur Regel und Geheimhaltung zur Ausnahme. Über Voll- und Teilanwendungsbereich des IFG, staatliche und private Informationspflichtige und das Informationsregister sprechen Maximilian Kallinger (WU Wien) sowie Karlheinz Moick und Monika Slunsky (FSM Rechtsanwälte) mit Elisabeth Maier (MANZ). Hören Sie rein!
Show more...
4 months ago
41 minutes 21 seconds

RECHTaktuell – Der Podcast
KI, wie hältst du's mit dem Urheberrecht? Mit Sonja Dürager und René Heinzl
Wenn man KI-Systeme wie ChatGPT benützt, berührt man dabei auch urheberrechtliche Fragen. Deren umstrittenste ist wohl: Gibt es eine Schöpfung ohne Schöpfer? Oder: Können Generative Künstliche Intelligenzen Werke schaffen? Ist ein Prompt ein "Werk" im rechtlichen Sinn? Und was, wenn der Output einer KI die Reproduktion eines bestehenden Werks ist? Um diese Fragen zu beantworten, hat sich Elisabeth Maier (MANZ) dieses Mal gleich zwei Gäste ins Podcaststudio geladen: Ihre juristische Expertise bringt Sonja Dürager (bpv Hügel Rechtsanwälte) ein, Inputs zur technischen Funktionsweise solcher KI-Systeme kommen von René Heinzl (Building Digital Solutions 421 GmbH). Hören Sie rein!
Show more...
5 months ago
43 minutes 28 seconds

RECHTaktuell – Der Podcast
Nachhaltigkeitsverpflichtungen: mehr als "grüne" Pflichten. Mit Daniela Ecker
Beim Begriff "Nachhaltigkeit" denkt man vor allem an Umweltaspekte. In dieser Episode klären wir, welche anderen Bereiche hier noch hineinspielen, welche Gesetze bzw. Verordnungen schon in Kraft sind, ob es Umwegrentabilitäten gibt, wer sich auf Nachhaltigkeitsverpflichtungen berufen kann und welche Anspruchsgrundlagen es gibt. Im Studio mit Elisabeth Maier (MANZ Verlag) ist die Nachhaltigkeitsrechtsexpertin Daniela Ecker vom Institut für Umweltrecht der Uni Linz. Die beiden unterhalten sich über CSR-Richtlinie, Taxonomie-Verordnung, Lieferkettenrichtlinie, Entwaldungsverordnung und weitere Regulatorien und ordnen diese ins große Ganze des Themas "Nachhaltigkeit" ein.
Show more...
7 months ago
31 minutes 57 seconds

RECHTaktuell – Der Podcast
Künstliche Intelligenz und Recht. Mit Alexander Feldinger
Die Szenarien reichen von „Endlich mehr Zeit für Klient:innen“ bis zur „KI ersetzt Anwält:innen“: Künstliche Intelligenz hat im Rechtsbereich Einzug gehalten. Welche Folgen das für Rechtsberufe hat und warum es wohl auf absehbare Zeit menschliche Prüfinstanzen geben wird, besprechen Elisabeth Maier und ihr MANZ-Kollege Alexander Feldinger, Jurist und Informatiker, in der letzte Podcastfolge dieses Jahres. Frohe Festtage – wir hören uns im neuen Jahr!
Show more...
8 months ago
33 minutes 13 seconds

RECHTaktuell – Der Podcast
Was hat die Verfassung mit mir zu tun? Mit Pia Plankensteiner und Adina Seeger
Um nichts weniger als die österreichische Bundesverfassung und die Spielregeln unseres Zusammenlebens geht es in dieser Folge unseres Podcasts. Die Künstlerin Pia Plankensteiner und die Kuratorin Adina Seeger (Jüdisches Museum Wien) haben einen Comic zu diesem Thema vorgelegt. Im Gespräch mit Elisabeth Maier (MANZ Verlag) plädieren sie für „Verfassungsbewusstsein“ in allen Altersstufen und erklären, wie man ein so großes Thema wie den Verfassungsbogen anschaulich macht. Und was Schwarzwälder Kirschtorte und Baiser damit zu tun haben – hören Sie rein!
Show more...
9 months ago
31 minutes 43 seconds

RECHTaktuell – Der Podcast
Arbeitnehmer:innenschutz in der digitalisierten Arbeitswelt. Mit Alexandra Holzer
Ordermen, Cobots und Exoskelette: Wir befinden uns nicht in einem Film der „Terminator“-Reihe, sondern in der Arbeitswelt des 21. Jahrhunderts. Die Digitalisierung hat in vielen Berufen Einzug gehalten, und nicht immer ist klar, ob sie mit dem Arbeitnehmer:innenschutz vereinbar ist. Über „gläserne“ Arbeitnehmer:innen, „Virtual Sickness“ und längst reformbedürftige „Displayschreibmaschinen“ spricht in dieser Episode Alexandra Holzer, juristische Referentin in der Dienstrechtsabteilung der Bildungsdirektion Oberösterreich, mit Elisabeth Maier (MANZ Verlag).
Show more...
10 months ago
38 minutes 56 seconds

RECHTaktuell – Der Podcast
Connected Cars & Fitness-Apps: Datenübertragung und der Data Act. Mit Rainer Knyrim
Wer eine Fitnessuhr trägt, einen Schrittzähler am Handy hat oder ein vernetztes Auto fährt, zeichnet laufend Daten und Fehlermeldungen auf. Aber wie kommt man an diese Daten heran, wenn man die Fitnessuhr wechseln will oder das Auto Pannenhilfe braucht? Welche Regelungen trifft der Data Act der EU in Bezug auf Datensammlungen? Und wie kann das alles konsument:innenfreundlicher werden? Über seine Erfahrungen mit Connected Cars berichtet in dieser Episode Datenschutzrechtsexperte Rainer Knyrim (RA und Partner von Knyrim Trieb Rechtsanwälte) im Gespräch mit Elisabeth Maier (MANZ).
Show more...
12 months ago
26 minutes 49 seconds

RECHTaktuell – Der Podcast
Was ist und wie funktioniert dezentrale Energieversorgung? Mit Marie Sophie Reitinger
Ein wichtiger Eckpunkt beim Klimaschutz ist die dezentrale Energieversorgung, wie etwa die Energiegemeinschaft. Eine Novelle des Elektrizitätswirtschaftsgesetzes (ElWG) steht schon in den Startlöchern und regelt Dinge wie Direktleitungen, BEGs, PPAs und P2P-Verträge. Klarheit in die komplexe Materie bringt in dieser Podcastepisode Energierechtsexpertin Marie Sophie Reitinger (E+H Rechtsanwälte) im Gespräch mit Elisabeth Maier (MANZ).
Show more...
1 year ago
27 minutes 50 seconds

RECHTaktuell – Der Podcast
E-Scooter: Mythen, Fakten, Tipps. Mit Armin Kaltenegger
E-Scooter sind mittlerweile fixer Bestandteil urbaner Mobilität - unverzichtbar für die „last mile“ der einen, lästige Stolperfalle für die anderen. Was viele nicht wissen: Das noch junge Fortbewegungsmittel ist rechtlich recht eindeutig reguliert. Was man auf dem E-Scooter darf und was nicht, was man beim Kauf berücksichtigen sollte und was für Leih-Scooter gilt, weiß Armin Kaltenegger, Leiter der Rechtsabteilung des Kuratoriums für Verkehrssicherheit und anerkannter Verkehrsrechtsexperte, im Gespräch mit Elisabeth Maier (MANZ).
Show more...
1 year ago
34 minutes 6 seconds

RECHTaktuell – Der Podcast
Hätte, hätte ... Lieferkette! Mit Bernhard Müller und Christian Richter-Schöller
Jetzt ist sie da, die lang erwartete Lieferkettenrichtlinie der EU (Corporate Sustainability Due Diligence Directive, kurz CSDDD oder CS3D) – und bald auch die Zustimmung des EU-Parlaments. Spätestens dann müssen Unternehmen entlang ihrer Lieferketten, auch außerhalb der EU, sicherstellen, dass es zu keinen negativen Auswirkungen auf Umwelt und/oder Menschenrechte kommt. Andernfalls drohen empfindliche Strafen und Reputationsverluste. Warum man die CS3D am besten von hinten her liest und Geschäftsführungen besser heute als morgen ins Handeln kommen, erklären die Nachhaltigkeitsrechtsexperten Bernhard Müller und Christian Richter-Schöller (beide DORDA) im Gespräch mit Elisabeth Maier (MANZ).
Show more...
1 year ago
40 minutes 50 seconds

RECHTaktuell – Der Podcast
Energiewende und UVP-Verfahren. Mit Tatjana Katalan
Umweltverträglichkeitsprüfungs-Verfahren haben meist einen negativen Beigeschmack, schließlich wird in die Natur eingegriffen. Andererseits braucht man Wind- und Wasserkraftanlagen, um Erneuerbare Energie zu erzeugen und Netzausbauten quer durch Österreich zu leiten. „Aber nicht vor meiner Haustür!“, so die häufige Reaktion. Die Förderung der Erneuerbaren ist allerdings ein Anliegen der EU; mit der Umsetzung der RED-III-Richtlinie ist Österreich säumig. Einblick in die Praxis des UVP-Verfahrens gibt Rechtsanwältin Tatjana Katalan (E + H Rechtsanwälte) im Gespräch mit Elisabeth Maier (MANZ Verlag) in dieser Episode.
Show more...
1 year ago
26 minutes 20 seconds

RECHTaktuell – Der Podcast
Was kann das "Jahrhundertereignis" FlexCo? Mit Keyvan Rastegar
Das FlexKapGG, das Flexible Kapitalgesellschaftengesetz, ist nicht nur das erste Gesetz, das im generischen Femininum verfasst wurde, sondern nichts weniger als ein gesellschaftsrechtliches "Jahrhundertereignis", findet Rechtsanwalt Keyvan Rastegar, der bei der Schaffung der neuen Rechtsform in die Arbeitsgruppen im Justizministerium eingebunden war. Ob die FlexKapG die GmbH endgültig verdrängen wird und welche Vorteile sie Mitarbeiter:innen und Investor:innen bietet, darüber sprechen Keyvan Rastegar (RPCK | Rastegar Panchal) und Elisabeth Maier (Verlag Manz) in dieser Episode.
Show more...
1 year ago
25 minutes 48 seconds

RECHTaktuell – Der Podcast
Criminal Compliance: Prävention, bevor's weh tut. Mit Elias Schönborn und Thomas Morwitzer
Criminal Compliance ist Grundvoraussetzung für professionelle Haftungsprävention - und zwar nicht nur für "große" Unternehmen, sondern buchstäblich für alle. Scheinverträge, Geschenke, Kick-back-Zahlungen oder Grundstücksumwidmungen - das Risiko von Betrug, Untreue und Korruption ist hoch, die Strafen ebenso. Wie können sich Unternehmen rechtskonform und vorausschauend verhalten? Welche Bedeutung haben Whistleblowing-Meldesysteme? Und kann vielleicht sogar die allgegenwärtige KI bei der Prävention unterstützen? Darüber sprechen in dieser Episode die beiden Rechtsanwälte Elias Schönborn und Thomas Morwitzer mit Elisabeth Maier. Lob, Kritik und Anregungen: podcast@manz.at
Show more...
1 year ago
30 minutes 59 seconds

RECHTaktuell – Der Podcast
Update Urheberrecht: KI, Bestsellerparagraf und Vergütung. Mit Christian Handig
Eine Frage, so alt wie das Urheberrecht selbst: Wie kann eine angemessene und verhältnismäßige Vergütung für Urheber aussehen? Wird das Entgelt angepasst, wenn ein Werk (wider Erwarten) zum Bestseller wird? Und was, wenn ChatGPT den Bestseller geschrieben hat? Kann eine Künstliche Intelligenz überhaupt ein Urheber sein? Werden Rechte anderer Urheber verletzt, wenn eine KI deren Texte für ihre Antworten verwendet? Christian Handig (WKO) spricht mit Elisabeth Maier (MANZ) über diese brisanten Fragen. Hören Sie rein! Lob, Kritik und Anregungen: podcast@manz.at
Show more...
1 year ago
24 minutes 26 seconds

RECHTaktuell – Der Podcast
Greenwashing: zwischen Nachhaltigkeit und Irreführung. Mit Alexandra Ciarnau und Axel Anderl
Nachhaltigkeit spielt für Konsument:innen eine immer größere Rolle. Grüne Produkte und Klimaversprechen begegnen uns überall im Alltag – ob im Lebensmittelhandel, bei der Reiseplanung oder auf der Stromrechnung. Für Unternehmen ist es ein schmaler Grat zwischen zulässigem Marketing und irreführendem Greenwashing. Daher rücken in letzter Zeit grüne Werbeaussagen verstärkt in den Fokus von Verbraucherschutzverbänden. Eine strengere Regulierung von Green Claims durch die EU steht bevor. "Das ist erst der Anfang", meinen Alexandra Ciarnau und Axel Anderl (Dorda) im Gespräch mit Elisabeth Maier (MANZ). Hören Sie rein! Lob, Kritik und Anregungen: podcast@manz.at
Show more...
1 year ago
33 minutes 5 seconds

RECHTaktuell – Der Podcast
Mietverträge: Wertsicherungsklauseln auf dem Prüfstand - mit Christoph Kothbauer
Wie trifft man wirksame Wertsicherungsvereinbarungen in Mietverträgen? Neue Entscheidungen des Obersten Gerichtshofs bringen für Vermieter:innen eine Veränderung von potenziell großer wirtschaftlicher Tragweite. "Es geht ans Eingemachte", so Immobilienrechtsexperte Christoph Kothbauer im Gespräch mit Andrea Reiber (MANZ). Im Raum stehen sogar hohe Rückforderungen durch Mieter:innen. Wird der Gesetzgeber diese Rechtslage sanieren? Hören Sie rein!
Show more...
1 year ago
35 minutes 21 seconds

RECHTaktuell – Der Podcast
In "RECHTaktuell – Der Podcast" bitten Jurist:innen aus dem MANZ Verlag regelmäßig Expert:innen aus der Welt des Rechts ins Studio und beleuchten gemeinsam mit ihr:ihm ein Thema von besonderer Bedeutung für Österreichs Rechtsanwender:innen.