Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
Health & Fitness
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
Loading...
0:00 / 0:00
Podjoint Logo
US
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts221/v4/f7/c9/41/f7c94129-fdcf-e976-57cd-f85ad54e23ff/mza_6956109770351122474.jpg/600x600bb.jpg
READ YOU 5
READ YOU 5
51 episodes
5 days ago
Flugsicherungspersonal und Flugzeugbesatzungen arbeiten täglich erfolgreich miteinander. Beide haben das gleiche übergeordnete Ziel: Flugzeuge sicher, pünktlich und effizient von A nach B zu bekommen. Die Arbeitsplätze und der jeweilige Fokus sind aber durchaus unterschiedlich. Über die Zusammenarbeit, unterschiedliche Sichtweisen und Erwartungen unterhalten sich Experten der Gewerkschaft der Flugsicherung und der Vereinigung Cockpit. Über Rückmeldungen, Verbesserungsvorschläge und Themenvorschläge freuen wir uns per Mail unter podcast@readyoufive.de
Show more...
How To
Education
RSS
All content for READ YOU 5 is the property of READ YOU 5 and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Flugsicherungspersonal und Flugzeugbesatzungen arbeiten täglich erfolgreich miteinander. Beide haben das gleiche übergeordnete Ziel: Flugzeuge sicher, pünktlich und effizient von A nach B zu bekommen. Die Arbeitsplätze und der jeweilige Fokus sind aber durchaus unterschiedlich. Über die Zusammenarbeit, unterschiedliche Sichtweisen und Erwartungen unterhalten sich Experten der Gewerkschaft der Flugsicherung und der Vereinigung Cockpit. Über Rückmeldungen, Verbesserungsvorschläge und Themenvorschläge freuen wir uns per Mail unter podcast@readyoufive.de
Show more...
How To
Education
Episodes (20/51)
READ YOU 5
#44 Diversion

In der Luftfahrt wird nichts dem Zufall überlassen und so haben die meisten Flüge einen Ausweichflughafen in ihrem Flugplan und den nötigen Treibstoff im Tank, um auch dorthin zu kommen. Doch steht damit der Ausweichflughafen bereits final fest? Und wie fällt die Entscheidung darüber, nicht am Zielflughafen zu landen? Was genau passiert dabei auf Flugsicherungsseite und ist der im ATC-Flugplan eingetragene Ausweichflughafen dem Fluglotsen oder der Fluglotsin überhaupt bekannt? Darüber tauschen sich Niklas Ahrens (VC) und Rui Pinheiro im Gespräch mit Moderator Michael Kuppe (beide GdF) aus.

Das in der Folge angesprochene FORDEC ist ein Akronym für einen strukturierten Entscheidungsfindungsprozess und steht für Facts, Options, Risks (and Benefits), Decision, Execution und Check.

 

Habt ihr weitere Fragen zu diesem Thema oder interessiert euch ein anderes? Dann schreibt uns gerne an podcast@readyoufive.de.

Show more...
3 weeks ago
30 minutes 50 seconds

READ YOU 5
2nd SET #7 Wohin mit dem Callsign?

Die unregelmäßig erscheinenden 2nd SET Folgen ergänzen den Read You 5 Podcast um spezifische Themen, die wir in größerer Detailtiefe beleuchten wollen. Thorsten Raue (GdF) ist dafür mal wieder in den „Kaninchenbau“ der Regularien gestiegen. Diesmal bringt er in Erfahrung, wo bei einem Readback das eigene Rufzeichen zu platzieren ist: am Anfang oder am Ende, oder ist sogar beides möglich?

Wir freuen uns immer über Rückmeldungen, was ihr von den 2nd SET Folgen haltet oder über eure Fragen an podcast@readyoufive.de.

Show more...
1 month ago
5 minutes 10 seconds

READ YOU 5
#43 Remote Tower Control

Was bedeutet eigentlich Remote Tower Control (RTC) und welche deutschen Flughäfen werden mit diesem Konzept kontrolliert? Michael Kuppe (GdF) hat sich zur Beantwortung dieser Fragen in das Remote Tower Center nach Leipzig begeben und spricht dort mit Florian Michel, Patrick Thormann (beide GdF) und Markus Wahl (VC). Es geht unter anderem um die Technik, Vor- und Nachteile, sowie die Auswirkungen auf das Flugsicherungs- und das Cockpitpersonal.

Neben dem Standort in Leipzig gibt es zum Aufnahmezeitpunkt noch Remote Tower Control in Braunschweig und Emden (aus dem Remote Tower Center in Braunschweig) und am Militärflugplatz Geilenkirchen.

Wir freuen uns immer über Rückmeldungen zu den bisherigen Folgen und neue Themenvorschläge über podcast@readyoufive.de.

Show more...
1 month ago
20 minutes 11 seconds

READ YOU 5
#42 Teamarbeit

Sowohl die Arbeit im Cockpit als auch an den meisten Flugsicherungsarbeitsplätzen wird im Team erledigt. Entsprechend wichtig sind Aufgabenteilung und Kommunikation. In dieser Folge erfahrt ihr deshalb von Moritz Bürger (VC), Michael Kuppe und Thorsten Raue (beide GdF) vieles über die Zusammenarbeit auf beiden Seiten des Funks und natürlich auch darüber hinweg. Warum heißt es heutzutage Pilot Monitoring und nicht mehr Pilot Non-Flying? Was sind der E und der P auf Flugsicherungsseite und was plant eigentlich der Planner? Außerdem wird darüber gesprochen, wie viel Hierarchie nötig ist und wer im Zweifel die letzte Entscheidung treffen darf.

Habt ihr weitere Fragen zu diesem Thema oder würdet gerne eines vorschlagen? Dann schreibt uns gerne an podcast@readyoufive.de.


Show more...
2 months ago
30 minutes 11 seconds

READ YOU 5
#41 Berlin Spezial

Michael Kuppe (GdF) ist diesmal in die Hauptstadt gereist, um mit lokalen Experten über die Besonderheiten des jüngsten deutschen Großflughafens zu sprechen. Dabei hat er alle Arbeitsbereiche versammelt: Gabriel Materne vom Tower, Nils Menßen von der An- und Abflugkontrolle, Stefan Schlums für Apron (alle GdF) und Stephan Weißenborn aus dem Cockpit (VC). Themen sind unter anderem das Bahnkonzept, die Abhängigkeiten mit den nahegelegenen Flugplätzen Schönhagen und Strausberg oder das Regierungsterminal. Auch die Kotzkurve mit hohen Steiggradienten und die virtuelle Barriere im Norden des Hauptvorfelds dürfen in einem Gespräch über den BER natürlich nicht fehlen.

Übersichtskarten und weitere Informationen zum BER findet ihr hier:

https://www.vcockpit.de/newsroom/vc-info/alles-neu-am-ber/

Hinweis: Der Begriff „virtuelle Barriere“ hat im Laufe der Zeit seine Bedeutung gewechselt. In dieser Folge und im verlinkten Artikel ist damit die nördliche Fahrstraße gemeint. Mittlerweile beschreibt dieser Begriff jedoch die imaginäre Trennung des Hauptvorfelds zwischen den Positionen B04 und B05 bzw. D07 und D08, wonach der Flugverkehr entsprechend der Nord- oder Südbahn zugeteilt wird, um folglich eine noch bessere Auslastung beider Pisten zu erreichen.

Habt ihr Fragen, Verbesserungs- oder Themenvorschläge dann meldet euch gerne per Mail: ⁠⁠⁠podcast@readyoufive.de⁠⁠⁠.

Show more...
3 months ago
30 minutes 44 seconds

READ YOU 5
#40 Fluginformationsdienst - FIS

Zu den Flugsicherungsdiensten gehört nicht nur die Flugsicherungskontrolle, sondern auch der Fluginformationsdienst, kurz FIS. Dieser hat insbesondere für VFR-Flüge im unteren Luftraum eine große Bedeutung. Was die FIS-Spezialisten dort leisten können, dürfen und sollen, fragt Michael Kuppe den FIS-Spezialisten Julius Kortmann (beide GdF). Dabei geht es auch um die zur Verfügung stehende Ausstattung und deren Einschränkungen. Außerdem werden die gegenseitigen Erfahrungen und Erwartungen mit den Piloten Kolja Bollhorst (VC) und Florian Stegmann (Helikopterpilot) ausgetauscht.

Wir freuen uns wie immer über Rückmeldungen, sowie weitere Themenvorschläge per Mail: podcast@readyoufive.de.

Show more...
4 months ago
32 minutes 15 seconds

READ YOU 5
#39 VIA-Sprechgruppen auf SIDs und STARs

Im Jahr 2017 tauchten auf einmal die Sprechgruppen CLIMB VIA SID und DESCEND VIA STAR / TRANSITION in Deutschland auf. So plötzlich wie sie gekommen waren, schienen sie aber auch wieder an Bedeutung zu verlieren. Vielen Beteiligten ist bis heute nicht klar, warum diese Sprechgruppen eingeführt wurden und was aktuell in Deutschland und in anderen Ländern gilt. Damit räumen Moritz Bürger (VC), Michael Kuppe und Thorsten Raue (beide GdF) in dieser Folge auf und erklären auch, welche Bedeutung dabei das Faultier aus Ice Age für die Sprechgruppen hat.

Diese Folge kam durch die Frage eines Hörers per Mail an podcast@readyoufive.de zustande. Wir freuen uns immer über solche Anregungen und natürlich auch weitere Vorschläge & Kritik.

Show more...
5 months ago
22 minutes 58 seconds

READ YOU 5
#38 GNSS Beeinträchtigungen

Globale Navigationssatellitensysteme (GNSS) wie GPS erlaubten der Luftfahrt über Jahre eine zuverlässige und kostengünstige Positionsbestimmung. Derzeit kommt es aber immer häufiger zu Störungen dieser Signale durch Jamming oder Spoofing. Michael Kuppe (GdF) lässt sich deshalb von Niklas Ahrens (VC) erklären, welche negativen Auswirkungen das auf Verkehrsflugzeuge haben kann, bis hin zu Fehlalarmen kritischer Warnsystene. Rui Pinheiro (GdF) schildert mögliche Auswirkungen auf die Flugsicherung.

Wir freuen uns immer über Fragen, Verbesserungs- oder Themenvorschläge per Mail: ⁠⁠podcast@readyoufive.de.


Auf den folgenden Internetseiten können aktuelle GPS-Störungen abgerufen werden:

https://gpsjam.org/

https://spoofing.skai-data-services.com/


Show more...
6 months ago
26 minutes 29 seconds

READ YOU 5
#37 Winterbetrieb

Alle Jahre wieder kommt die kalte Jahreszeit und damit auch Schnee und Eis. Deswegen besprechen wir in dieser Folge, was das für Flugzeugbesatzungen, die Flugsicherung und alle Flughafenpartner bedeutet. Dafür hat Michael Kuppe (GdF) sich Experten aus verschiedenen Bereichen eingeladen. Moritz Bürger (VC) berichtet von den Auswirkungen im Cockpit, Alexander Dahm vertritt die Apron-Perspektive, Tobias Kreileder die des Towers und Sebastian Sachs die Approach-Sicht (alle GdF). So könnt ihr z.B. erfahren, wie die Räumung einer Piste oder der Vorfeldflächen organisiert und koordiniert wird oder warum der Bahnzustand für Piloten so wichtig ist.

 

Über weitere Fragen zu diesem oder jedem anderen Thema freuen wir uns jederzeit per Mail: podcast@readyoufive.de.

Show more...
7 months ago
32 minutes 59 seconds

READ YOU 5
#36 Flugpläne in der Praxis

In diesem zweiten Teil der Flugplan-Doppelfolge sprechen Ekkehard Gehm (VC), Lars Ilchmann, Marvin Hillenbach und Michael Kuppe (alle drei GdF) über die praktischen Details rund um Flugpläne. Es geht unter anderem um vorherig Genehmigungen wie Flughafenslots, für Trainingsanflüge oder PPR (Prior Permission Required), sowie die Tücken von IFR-Pickups bei Z-Flugplänen. Außerdem wird erklärt, warum CTOT-Verbesserungen manchmal gar nicht erwünscht sein können und wie man diese dann vermeidet.

 
Folgende Abkürzungen aus dieser Folge möchten wir noch erklären: ATOS = Air Traffic Operations Specialist (erklärt in Folge 35), TRA = Temporary Restricted Area, SSO = Single Sector Operation (nur ein Fluglotse bearbeitet einen Arbeitsbereich).

 

Wir freuen uns immer über Fragen und Rückmeldungen zum Podcast. Schreibt uns dazu gerne eine Mail an ⁠⁠⁠podcast@readyoufive.de⁠⁠.

Show more...
8 months ago
21 minutes 48 seconds

READ YOU 5
#35 Flugpläne – Grundlagen und Hintergründe

Mit dieser Folge möchten wir auf die Fragen eines Cockpit-Kollegen zum Thema Flugpläne eingehen. Das ist besonders für alle relevant, die die Aufgabe, Änderung und Schließung von Flugplänen selber vornehmen, so wie unser Experte Ekkehard Gehm (VC). Warum Flugpläne für die Flugsicherung unerlässlich sind, erklären die beiden GdF-Experten Lars Ilchmann aus dem Flow Management Bereich und Marvin Hillenbach vom Flugberatungsdienst (Aeronautical Information Service, AIS). Neben den verschiedenen Flugplanarten besprechen sie mit Moderator Michael Kuppe (GdF) z.B., wann ein Flugplan in Deutschland aufgegeben werden muss und welche Vorteile aber auch Verantwortlichkeiten damit einhergehen. Dabei werden auch die Rollen des Search and Rescue (SAR) Dienstes sowie des Integrated Initial Flight Plan Processing Systems (IFPS) geklärt.

Habt auch ihr eine Frage oder möchtet uns eine Rückmeldung zum Podcast geben, dann freuen wir uns über eine Mail an ⁠podcast@readyoufive.de⁠.

Show more...
9 months ago
22 minutes 47 seconds

READ YOU 5
#34 Troubleshooting

In dieser Folge sprechen wir mit denjenigen, die dafür Sorge tragen, dass technische Probleme im Cockpit oder am Lotsenarbeitsplatz (dem "Board") möglichst schnell behoben werden. Wer ist dafür eigentlich jeweils verantwortlich? Wie erreicht man die Personen und welche Fehler können dann sofort behoben werden? Das erklären Linda Tänny (GdF) und Kosta Mpouikidis (Technikgewerkschaft Luftfahrt) im Gespräch mit Moritz Bürger (VC), Michael Kuppe und Thorsten Raue (beide GdF).

Moritz konnte an dieser Aufnahme aufgrund von Wetterchaos leider nur aus der Ferne teilnehmen. Wir bitten die Tonqualität zu entschuldigen.

Habt ihr weitere Fragen zu diesem Thema oder würdet gerne eines vorschlagen, dann schreibt uns gerne an podcast@readyoufive.de

Show more...
10 months ago
32 minutes 40 seconds

READ YOU 5
2nd SET #6 Hinter den Kulissen

2nd SET ergänzt die regulären Folgen um spezielle Themen, die in größerer Detailtiefe beleuchtet werden. Dieses Mal geht es um kein Fachthema, sondern Moritz Bürger (VC), Michael Kuppe und Thorsten Raue (beide GdF) erzählen, wie der READ YOU 5 Podcast entstanden ist, sich entwickelt hat und wie die Folgen produziert werden. Wen Nostalgie und Hintergründe nicht interessieren, dem seien die letzten 5 Minuten empfohlen, in denen ein Ausblick auf geplante Folgen und ein kleiner Einblick in die Facharbeit der beiden Berufsverbände gegeben wird.

Schreibt uns gerne, was ihr von dieser 2nd SET Folgen haltet oder eure Fragen an ⁠⁠⁠podcast@readyoufive.de⁠⁠⁠.

Show more...
11 months ago
15 minutes 4 seconds

READ YOU 5
#33 Arrival Management

Ein Cockpit-Kollege hat uns die Frage gestellt, wie Flugsicherungen eigentlich Anflugreihenfolgen herstellen. Ab wann wird ein Flugzeug dafür berücksichtigt und ist es vorteilhaft, sich einen „guten Platz“ zu sichern, indem man möglichst schnell in einen Erfassungsbereich oder ein Holding einfliegt? Moritz Bürger (VC) stellt diese und weitere Fragen aus der Pilotensicht an Jens Hartmann und Moderator Michael Kuppe (beide GdF). Dabei klären sie auch, was AMAN bzw. XMAN bedeuten und welche Funktionalitäten hinter diesen Systemen stecken.

Habt auch ihr Fragen für uns oder eine Rückmeldung zum Podcast, freuen wir uns jederzeit über Mails an podcast@readyoufive.de.


Show more...
11 months ago
24 minutes 37 seconds

READ YOU 5
#32 Priorität im Luftverkehr

In dieser Folge geht es um vorrangig behandelte Luftfahrzeuge und welche Rechte diese haben können. Es wird geklärt, welche Flüge von der Flugsicherung Priorität erhalten und warum. Wie ist dies im Flugplan ersichtlich oder wie kann eine Besatzung Vorrang beanspruchen und werden Diversions bevorzugt behandelt? Dafür hat Moderator Michael Kuppe (GdF) drei Gäste zu Gast: Moritz Bürger (VC), Patrick Thormann (GdF) und Pilot Cedric Borchers, Gewinner unserer Umfrage.

Auf euer Feedback, sowie weitere Themenvorschläge freuen wir uns wie immer per Mail: ⁠⁠⁠podcast@readyoufive.de⁠⁠⁠.

Show more...
1 year ago
21 minutes 19 seconds

READ YOU 5
#31 Funkverlust

Wenn auf die Frage "How do you read" oder einen Radiocheck keine Antwort erfolgt, handelt es sich im schlimmsten Fall um einen andauernden Funkverlust. In dieser Folge geht es u.a. um mögliche Gründe, welche Verfahren im Cockpit am wahrscheinlichsten angewendet werden und wie der Flugsicherung das "Airline Directory" weiterhelfen kann. Außerdem sprechen Moderator Michael Kuppe (GdF), Moritz Bürger (VC) und Thorsten Raue (GdF) darüber, wie ein Verlust der Kommunikation vermieden werden kann.

Über euer Feedback, sowie weitere Themenvorschläge freuen wir uns per Mail an ⁠⁠podcast@readyoufive.de⁠⁠.

Show more...
1 year ago
38 minutes 15 seconds

READ YOU 5
#30 Wirbelschleppen

Wirbelschleppen sind dafür bekannt für Turbulenzen sorgen zu können, im schlimmsten Fall aber auch unerwünschte Flugzustände. Deswegen gibt es vorgeschriebene Wirbelschleppenstaffelung. Doch wie ist diese eigentlich entstanden und wann ist sie anzuwenden? Diese Fragen lässt sich Michael Kuppe (GdF) von Niklas Ahrens (VC) und Ben Niehr (GdF) erklären. Außerdem besprechen sie, wann Wirbelschleppenstaffelung zeitlich und wann distanzbasiert angewendet wird und was es mit dem neuen RECAT auf sich hat.

 

Der Zwischenbericht zum in dieser Folge angesprochene Wirbelschleppenvorfall ist hier verfügbar: ⁠https://www.bfu-web.de/DE/Publikationen/Zwischenberichte/ZB_2017/ZB2_17_0024_CL600-A380.pdf⁠

 

Möchtet ihr noch etwas über Wirbelschleppen oder ein anderes Thema wissen, dann schreibt uns gerne eine Mail: ⁠⁠⁠⁠⁠podcast@readyoufive.de⁠⁠⁠⁠⁠.

Show more...
1 year ago
28 minutes 39 seconds

READ YOU 5
2nd SET #5 More or Less Greater

Mit 2nd SET Folgen möchten wir spezielle Themen mit mehr Detailtiefe beleuchten. Dies ist eine kleine Geschichte über eine eigentlich ganz einfache Frage eines Kollegen: Warum hat ICAO eigentlich beschlossen, dass bei Anweisung einer Steig- oder Sinkrate nicht mehr „OR MORE“, sondern „OR GREATER“ gesagt werden muss? Dieser Frage ist Thorsten Raue (GdF) nachgegangen und hat dabei Erstaunliches festgestellt.

Nachzulesen ist diese Folge auch im Flugleiter, dem Mitgliedermagazin der GdF, in Ausgabe 01/2024:

https://gdf.de/index.php/der-flugleiter/alle-ausgaben

Schreibt uns gerne was ihr von den 2nd SET Folgen haltet oder was ihr für Fragen habt an ⁠⁠podcast@readyoufive.de⁠⁠.

Show more...
1 year ago
8 minutes 5 seconds

READ YOU 5
#29 APEG

Die Aircraft Proximity Evaluation Group ist ein Expertengremium, das gefährliche Annäherungen im Luftverkehr (Airprox) analysiert. Michael Kuppe (GdF) hat in dieser Folge zwei der regelmäßigen Teilnehmer zu Gast, nämlich Kolja Bollhorst für die VC und Thorsten Raue für die GdF. Sie erklären wann man von einem Airprox spricht, wie die APEG arbeitet und warum die Bewertung der Fälle überhaupt wichtig ist.

Wir freuen uns immer auf Feedback, sowie weitere Themenvorschläge per Mail: ⁠⁠⁠podcast@readyoufive.de⁠⁠⁠.

Show more...
1 year ago
25 minutes 37 seconds

READ YOU 5
2nd SET #4 Umfrageergebnisse

Mit diesem 2nd SET möchten wir allen Interessierten die Ergebnisse und den Gewinner unserer Umfrage präsentieren. Zunächst vielen Dank an alle, die teilgenommen haben. Wir haben uns sehr über die Bewertungen und Kommentare gefreut. Die Themenvorschläge nehmen wir besonders gerne auf.

Für den Wunsch zukünftig weitere Flughafen Spezial Folgen zu machen, würden wir uns über eure Vorschläge freuen, über welchen Flughafen und welche lokalen Besonderheiten ihr gerne etwas hören würdet. Schreibt uns das doch bitte an ⁠⁠podcast@readyoufive.de⁠⁠.

Show more...
1 year ago
4 minutes 49 seconds

READ YOU 5
Flugsicherungspersonal und Flugzeugbesatzungen arbeiten täglich erfolgreich miteinander. Beide haben das gleiche übergeordnete Ziel: Flugzeuge sicher, pünktlich und effizient von A nach B zu bekommen. Die Arbeitsplätze und der jeweilige Fokus sind aber durchaus unterschiedlich. Über die Zusammenarbeit, unterschiedliche Sichtweisen und Erwartungen unterhalten sich Experten der Gewerkschaft der Flugsicherung und der Vereinigung Cockpit. Über Rückmeldungen, Verbesserungsvorschläge und Themenvorschläge freuen wir uns per Mail unter podcast@readyoufive.de