Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
News
Sports
TV & Film
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts126/v4/60/d2/90/60d29014-bd0c-e621-9516-9af2d85e2e83/mza_9965438527443810486.jpg/600x600bb.jpg
Psyche verstehen
Ute Mürwald-Bachner
30 episodes
3 days ago
In dieser Folge wird eingangs auf das Konzept der erlernten Hilflosigkeit und Bewältigungsmechanismen eingegangen. Als Beispiel für den Umgang mit einer Diagnose wird die Serienfigur des Walter White alias Heisenberg aus Breaking Bad zitiert. Auf den Einfluss von Stress wird Bezug genommen und es wird ein Blick auf die Balance zwischen Psyche und Körper geworfen. www.u-systcon.at Kontakt per e-mail: ute@u-systcon.at
Show more...
Mental Health
Health & Fitness,
Science
RSS
All content for Psyche verstehen is the property of Ute Mürwald-Bachner and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
In dieser Folge wird eingangs auf das Konzept der erlernten Hilflosigkeit und Bewältigungsmechanismen eingegangen. Als Beispiel für den Umgang mit einer Diagnose wird die Serienfigur des Walter White alias Heisenberg aus Breaking Bad zitiert. Auf den Einfluss von Stress wird Bezug genommen und es wird ein Blick auf die Balance zwischen Psyche und Körper geworfen. www.u-systcon.at Kontakt per e-mail: ute@u-systcon.at
Show more...
Mental Health
Health & Fitness,
Science
Episodes (20/30)
Psyche verstehen
#29 - Mechanismen chronischer Krankheiten - Am Beispiel der Figur des Walter White
In dieser Folge wird eingangs auf das Konzept der erlernten Hilflosigkeit und Bewältigungsmechanismen eingegangen. Als Beispiel für den Umgang mit einer Diagnose wird die Serienfigur des Walter White alias Heisenberg aus Breaking Bad zitiert. Auf den Einfluss von Stress wird Bezug genommen und es wird ein Blick auf die Balance zwischen Psyche und Körper geworfen. www.u-systcon.at Kontakt per e-mail: ute@u-systcon.at
Show more...
5 days ago
22 minutes 24 seconds

Psyche verstehen
#28 - Die positive Kraft des negativen Denkens - Der Umgang mit chronischen Krankheiten
Diese Episode wirft Licht auf das Sich-Schön-Reden und Verleugnen von wenig schönen Dingen des Lebens und dass eine Auseinandersetzung mit ihnen Positives bewirken kann. Sie geht auf den Mechanismus zwischen Stress, psychischer Belastung und körperlichen Reaktionen ein und erklärt die psychoneuroimmunologische Sichtweise der Entstehung von Autoiummunerkrankungen und anderen körperlichen Schädigungen.
Show more...
1 week ago
18 minutes 48 seconds

Psyche verstehen
#27 - Als was wollten Sie als Kind im Fasching gehen? - Die Arbeit mit inneren Personen
Mehr zu psychologischen Mechanismen finden Sie auf meiner Website, auf der Sie bei Interesse auch meinen wöchentlichen Newsletter bestellen können. 
 www.u-systcon.at

Show more...
2 weeks ago
16 minutes 45 seconds

Psyche verstehen
#26 - Geheime Liebe - Tanz und Psychologie – Im Fokus – Der Film „Moulin Rouge“
Ich begrüße in dieser Episode im Studio wieder unseren Gast, Frau Gudrun Bachner, Vorstand des Tanz-Vereins Dance For Fun. Heute betrachten wir den Film „Moulin Rouge“  aus dem psychologischen Blickwinkel, wobei wir uns eine Dreiecksbeziehung und tiefe Gefühle der Liebe näher ansehen. 
Mehr zu psychologischen Mechanismen finden Sie auf meiner Website, auf der Sie bei Interesse auch meinen wöchentlichen Newsletter bestellen können.  
www.u-systcon.at 
Show more...
3 weeks ago
10 minutes 29 seconds

Psyche verstehen
#25 - Die Angst vor dem Altern - Von Dorian Gray bis zu Schneewittchen's Stiefmutter
In dieser Episode nehmen wir Besessenheit von Jugend und Schönheit ins Visier, gleichzeitig werden Bewältigungsstrategien vermittelt, wenn uns die Angst vor dem Altern doch ziemlich schlimm zusetzt. Aus sozialpsychologischer Sicht kann die Angst vor dem Altern durch soziale Normen und Erwartungen verstärkt werden – hier finden Sie einige Ideen, wie man mit dem Unvermeidlichen, das uns alle trifft, gut umgehen lernt.
Mehr zu psychologischen Mechanismen finden Sie auf meiner Website, auf der Sie bei Interesse auch meinen wöchentlichen Newsletter bestellen können.  
www.u-systcon.at   

Show more...
1 month ago
12 minutes 46 seconds

Psyche verstehen
#24 - Die Angst vor dem Unbekannten – am Beispiel des klassischen Horrorfilms – Teil 3
Im dritten und letzten Teil der Episodenreihe über Menschen und ihre Monster werfen wir einen Blick auf Kuriositätenkabinette, Dämonen und Sündenböcke. Letztlich kann die Frage, wofür der Horrorfilm dem Menschen dient, eindeutig geklärt werden. 
Mehr zu psychologischen Mechanismen finden Sie auf meiner Website, auf der Sie bei Interesse auch meinen wöchentlichen Newsletter bestellen können.  
www.u-systcon.at  
Show more...
1 month ago
23 minutes 52 seconds

Psyche verstehen
#23 - Die Angst vor dem Unbekannten – am Beispiel des klassischen Horrorfilms – Teil 2
In dieser Folge wird das Thema fortgesetzt, warum Menschen Monster erfunden haben, warum sie Monster brauchen und was die Sinnhaftigkeit des Horrorfilms an sich darstellt. Es kommt die Sprache auf die mittelalterlichen Bestiarien, ein Heldenepos und den Teufel im Film – alles psychologisch betrachtet. 
Mehr zu psychologischen Mechanismen finden Sie auf meiner Website, auf der Sie bei Interesse auch meinen wöchentlichen Newsletter bestellen können.  
www.u-systcon.at  
Show more...
1 month ago
15 minutes 3 seconds

Psyche verstehen
#22 - Die Angst vor dem Unbekannten – am Beispiel des klassischen Horrorfilms – Teil 1
In dieser Episode stellen wir uns die Frage, warum Menschen Monster erfunden haben, warum sie Monster brauchen und was die Sinnhaftigkeit des Horrorfilms an sich darstellt. Als ehemalige Horrorfilm-Regisseurin, Drehbuchautorin und Verfasserin von mysteriösen Horror-Romanen ist dies ein Thema, mit dem ich mich bereits seit meiner Jugend eingehend befasse.
Mehr zu psychologischen Mechanismen finden Sie auf meiner Website, auf der Sie bei Interesse auch meinen wöchentlichen Newsletter bestellen können.  
www.u-systcon.at  
Show more...
1 month ago
17 minutes 47 seconds

Psyche verstehen
#21 - Tanz und Psychologie – im Fokus – Der Film „Suspiria“
Ich begrüße in dieser Episode im Studio wieder unseren Gast, Frau Gudrun Bachner, Vorstand des Tanz-Vereins Dance For Fun. Heute betrachten wir den Film SUSPIRIA  aus dem psychologischen Blickwinkel, wobei wir immer wieder zwischen dem  Remake aus dem Jahre 2018 und dem Original aus 1977 hin und her springen.
Mehr zu psychologischen Mechanismen finden Sie auf meiner Website, auf der Sie bei Interesse auch meinen wöchentlichen Newsletter bestellen können.  
www.u-systcon.at  
Show more...
2 months ago
16 minutes 5 seconds

Psyche verstehen
#20 - Die Grenze zwischen Gut und Böse – Von Jones Town bis Abu Ghraib
Diese Episode befasst sich mit dem fließenden Übergang zwischen Gut und Böse und den psychologischen Mechanismen, die dahinter liegen. Es wird klar aufgedeckt, welche Umstände ein Abrutschen in tiefe Abgründe begünstigen. 
Mehr zu psychologischen Mechanismen finden Sie auf meiner Website, auf der Sie bei Interesse auch meinen wöchentlichen Newsletter bestellen können.  
www.u-systcon.at  
Show more...
2 months ago
25 minutes 16 seconds

Psyche verstehen
#19 - Alzheimer – Demenz – Prophylaxe - Am Beispiel von "Everywhere at the end of time"
Diese Episode des Podcasts „Psyche verstehen“ befasst sich mit den Stadien der Alzheimer Erkrankung anhand des Musikstücks auf "Everywhere at the end of time" von Leyland James Kirby, der unter dem Pseudonym "The Caretaker" bekannt ist und geht auf etwaige Präventionsmöglichkeiten ein, jedoch in Betracht ziehend, dass die Ursachen dieser Krankheit noch nicht vollständig verstanden sind.
Mehr zu psychologischen Mechanismen finden Sie auf meiner Website, auf der Sie bei Interesse auch meinen wöchentlichen Newsletter bestellen können.  
www.u-systcon.at  
Show more...
2 months ago
16 minutes 51 seconds

Psyche verstehen
#18 - Alzheimer – Demenz - Prophylaxe – am Beispiel der Figur der Dr. Alice Howland
In dieser Folge geht es um das Thema der Alzheimer Demenz. Es werden anhand eines Filmes mit Julianne Moore in der Hauptrolle einer an frühem Alzheimer erkrankten Linguistik-Professorin die Hintergründe dieser Demenzform sowie deren Ursachen diskutiert. 
Mehr zu psychologischen Mechanismen finden Sie auf meiner Website, auf der Sie bei Interesse auch meinen wöchentlichen Newsletter bestellen können.  
www.u-systcon.at  
Show more...
2 months ago
16 minutes 15 seconds

Psyche verstehen
#17 - Der inflationäre Gebrauch der Bezeichnung "Narzisst"– am Beispiel der Figur des Patrick Bateman
Nicht jeder, der ununterbrochen Selfies macht, ist Narzisst. Diese Episode des Podcasts „Psyche verstehen“ befasst sich mit den wahren Hintergründen und Merkmalen des Narzissmus und stützt sich der Anschaulichkeit wegen auf eine fiktive Figur aus Film & Literatur: Patrick Bateman. 
Mehr zu psychologischen Mechanismen finden Sie auf meiner Website, auf der Sie bei Interesse auch meinen wöchentlichen Newsletter bestellen können.  
www.u-systcon.at  
Show more...
2 months ago
22 minutes 54 seconds

Psyche verstehen
#16 - Tanz und Psychologie – Im Fokus – Der Film „Black Swan“
In dieser Folge ist im Studio Frau Gudrun Bachner, Vorstand des Tanzvereins DANCE FOR FUN zum Dialog über den Film „Black Swan“ von Darren Aronofsky eingeladen. Wir unterhalten uns über die Zusammenhänge zwischen Psychologie und Tanz und darüber hinaus über elterliche Projektion, Wahnvorstellungen und Impulskontrollstörungen, welche in diesem Film eine zentrale Rolle spielen. 
Mehr zu psychologischen Mechanismen finden Sie auf meiner Website, auf der Sie bei Interesse auch meinen wöchentlichen Newsletter bestellen können.  
www.u-systcon.at  
Show more...
3 months ago
16 minutes

Psyche verstehen
#15 - Münchhausen by Proxy – Am Beispiel von Marybeth Tinning - Teil 2
 In dieser Folge geht es um das Münchhausen-by-Proxy Syndrom. Es wird anschaulich an historischen, straffälligen Personen erläutert – heute in Bezug auf den Fall der Marybeth Tinning. 
Mehr zu psychologischen Mechanismen finden Sie auf meiner Website, auf der Sie bei Interesse auch meinen wöchentlichen Newsletter bestellen können.  
www.u-systcon.at  

Show more...
3 months ago
20 minutes 5 seconds

Psyche verstehen
#14 - Münchhausen by Proxy - Am Beispiel von Marybeth Tinning - Teil 1
In dieser Folge geht es um das Münchhausen-by-Proxy Syndrom. Es wird anschaulich an historischen, straffälligen Personen erläutert – heute in Bezug auf den Fall der Marybeth Tinning. 

Show more...
3 months ago
14 minutes 44 seconds

Psyche verstehen
#13 - Münchhausen by Internet - Am Beispiel von Lacy Spears - 2
In dieser Folge geht es um das Münchhausen-by-Internet Syndrom. Es wird anschaulich an dem Fall Lacy Spears erläutert, welcher im Jahr 2015 zu einer Verurteilung führte. 

Show more...
3 months ago
17 minutes 20 seconds

Psyche verstehen
#12 - Münchhausen by Proxy - Am Beispiel von Lacy Spears - 1
In dieser  Episode wird das Münchhausen-Stellvertreter-Syndrom diskutiert und für diese artifizielle Störung der Fall der Lacy Spears durchleuchtet. Eine Frau, die als Kind in der Rolle der Puppenmutter aufging und mit 20 die Leidensgeschichte ihres eigenen Sohnes zu inszenieren begann. 

Show more...
4 months ago
15 minutes 2 seconds

Psyche verstehen
#10 - Anlage versus Umwelt – Am Beispiel von Rebecca Babcock
In dieser letzten Episode einer vierteiligen Serie über Elisabeth Diane Downs geht es um eine Person, die in ihrer Kindheit missbraucht wurde und ihr gesamtes erwachsenes Leben darauf ausrichtete, die perfekte Liebe zu schaffen und für immer zu behalten. 
www.u-systcon.at
 
Show more...
4 months ago
19 minutes 30 seconds

Psyche verstehen
#9 - Trigger – Elisabeth Diane Downs – 3
In dieser dritten Episode einer vierteiligen Serie über Elisabeth Diane Downs geht es um eine Person, die in ihrer Kindheit missbraucht wurde und ihr gesamtes erwachsenes Leben darauf ausrichtete, die perfekte Liebe zu schaffen und für immer zu behalten. 
www.u-systcon.at 
Show more...
4 months ago
25 minutes

Psyche verstehen
In dieser Folge wird eingangs auf das Konzept der erlernten Hilflosigkeit und Bewältigungsmechanismen eingegangen. Als Beispiel für den Umgang mit einer Diagnose wird die Serienfigur des Walter White alias Heisenberg aus Breaking Bad zitiert. Auf den Einfluss von Stress wird Bezug genommen und es wird ein Blick auf die Balance zwischen Psyche und Körper geworfen. www.u-systcon.at Kontakt per e-mail: ute@u-systcon.at