In dieser Folge besprechen wir interventionelle Therapieverfahren und multidisziplinäre Managementstrategien der akuten Lungenembolie, erläutern was sogenannte Lungenembolieteams sind und was aus chirurgischer Sicht bei postoperativen Lungenembolien zu beachten ist.
Moderation: Felix Rühlmann
Gast: PD Tobias Tichelbäcker
Besprochene Publikation:
Ghanem, A., Andrassy, M., Dürschmied, D. et al. Interventionelle Therapie und multidisziplinäre Managementstrategien für die akute Lungenembolie. Kardiologie 17, 141–159 (2023). https://doi.org/10.1007/s12181-023-00610-7
In dieser Folge sprechen wir über eine aktuelle dänische Registerstudie von Kristoffer Andresen et al., die die zehn am häufigsten verwendeten Netze bei der laparoskopischen Leistenhernienreparation (TAPP) untersucht. Anhand von über 24.000 Eingriffen zeigt die Analyse vergleichbar niedrige Rezidivraten – unabhängig davon, ob leichte oder schwere Netze verwendet wurden.
Moderation: Sophie Heisler
Gast: Christoph PaaschAndresen K, Christoffersen MW, Rosenberg J, Henriksen N. Similar recurrence rates among the ten most used meshes for laparoscopic groin hernia repair: a nationwide register-based cohort study. Surg Endosc. 2025; doi:10.1007/s00464-025-12345-x
Wer kennt sie nicht, die sogenannten MACS? Füralle, die hier zurecht die Zebras trappeln hören besprechen wir in dieser Folge eine eher seltene, aber zunehmend entdeckte Konstellation bei Nebennierenraumforderungen. Wir dürfen erstmals Frau Dr. med. Anne Kauffels-Sprenger als Gast begrüßen, welche seit Juli standortübergreifend die universitäre Sektion Endokrine Chirurgie alsSektionsleiterin am UKGM Standort Gießen und als Sektionschefärztin am AGAPLESION das Evangelisches Krankenhaus Gießen leitet.
Moderation: Sophie Heisler
Gast: Dr. med. Anne Kauffels-Sprenger
Besprochene Publikation:
Pelsma ICM, Fassnacht M, Tsagarakis S, TerzoloM, Tabarin A, Sahdev A, Newell-Price J, Marina L, Lorenz K, Bancos I, Arlt W, Dekkers OM. Comorbidities in mildautonomous cortisol secretion and the effect of treatment: systematic review and meta-analysis. Eur J Endocrinol. 2023 Oct 17;189(4):S88-S101. doi: 10.1093/ejendo/lvad134. PMID: 37801655.
In dieser Folge stellen wir unsere gemeinsame Publikation imObesity Surgery Journal vor: “The Impact of Perioperative Antibiotic Prophylaxis on Surgical Site Infections in Laparoscopic Gastric Bypass Surgery: A Single Center Analysis Among 494 Patients”. Wir gehen der Frage nach, ob die perioperative Antibiotikaprophylaxe beimlaparoskopischen Magenbypass wirklich notwendig ist – und welche Patientengruppen besonders von ihr profitieren könnten.
Moderation: Sophie Heisler
Gast: Christoph Paasch
Besprochene Publikation:
De Santo G, Stumpf O, Hunger R, Look P, Abdelmalek M,Hünerbein M, Mantke R, Paasch C. The Impact of Perioperative AntibioticProphylaxis on Surgical Site Infections in Laparoscopic Gastric Bypass Surgery:A Single Center Analysis Among 494 Patients. Obes Surg. 2025 Sep 9. doi:10.1007/s11695-025-08218-4. Epub ahead of print. PMID: 40926094.
In dieser Folge sprechen wir über eine aktuelle Publikation aus Surgical Endoscopy, in der der Lernverlauf eines einzelnen Chirurgen bei 100 konsekutiven robotisch-assistierten Leberresektionen analysiert wurde. Die Ergebnisse zeigen vier klar abgrenzbare Phasen der Lernkurve mit einem Wendepunkt um Fall 65 – und geben wichtige Hinweise zur Standardisierung der Ausbildung in der robotischen Leberchirurgie.
Was sind die Herausforderungen, was die Vorteile der roboterassistierten Technik? Und wie lange dauert es wirklich, bis man schwierige Fälle sicher beherrscht?
Gast: Prof. Dr. Roland Croner
Moderator: PD Dr. Christoph Paasch
Rahimli M, Gumbs AA, Perrakis A, Al-Madhi S, Dölling M, Stelter F, Lorenz E, Andric M, Franz M, Arend J, Croner RS. Learning curve analysis of 100 consecutive robotic liver resections. Surg Endosc. 2025 Apr;39(4):2512-2522. doi: 10.1007/s00464-025-11551-5. Epub 2025 Feb 27. PMID: 40014140; PMCID: PMC11933130.
Professor Mantke ist zu Gast im eigenen Hause und spricht mit mir über sein aktuelles Paper zur Real-Life Mortalität bei Pankreatektomie. In dieser sehr detaillierten Arbeit geht es um viele Teilgebiete wie zum Beispiel Art der Resektion, Caseload der verschiedenen Krankenhäuser, sowie die Unterschiede in der Mortalität abhängig von der Grunddiagnose. Eklatant auffällig ist der große Unterschied zwischen publizierten Mortalitätsdaten in Studien im Vergleich zu den hier vorliegenden DRG-Daten.
Cave: Wir gehen in die Sommerpause! Aber keine Sorge: wir nutzen die Zeit für die Vorbereitung und sind mit spannenden Themen aus der Viszeralmedizin zurück am 05.09.2025.
Gast: Prof. René Mantke
Moderatorin: Sophie Heisler
Mantke R, Weber U, Schildberg C, Hunger R, Büchler M. Mortality after total pancreatectomy in an observational nationwide cohort study. Br J Surg. 2025 May 31;112(6): znaf091. doi: 10.1093/bjs/znaf091. PMID: 40458937
In dieser Folge spreche ich mit René Fortelny über eine aktuelle randomisierte Studie zur Frage, ob die geplante Resektion des iliohypogastrischen Nervs chronische Leistenschmerzen nach offener Leistenhernienreparation wirksam verhindern kann. Wir diskutieren Studiendesign und Methodik dieser prospektiven Untersuchung aus der Türkei, die Ergebnisse zur signifikanten Reduktion chronischer Schmerzen, den Preis eines möglichen Sensibilitätsverlusts sowie die Einordnung der Daten in die bestehende Evidenzlage. Außerdem werfen wir einen Blick darauf, was diese Erkenntnisse für die tägliche Praxis in der Hernienchirurgie bedeuten und welche Fragen weiterhin offen bleiben.
Gast: Rene Fortelny
Moderator: Christoph PaaschGemici K, Özeren E. Planned iliohypogastric neurectomy for prevention of chronic pain after inguinal hernia repair. Hernia. 2025 Mar 13;29(1):120. doi: 10.1007/s10029-025-03283-1. PMID: 40074923; PMCID: PMC11903518.
In dieser Folge von Viszeralmedizin sprechen wir über eine wegweisende Studie aus dem Jahr 2015: den STOP-IT Trial von Sawyer et al., publiziert im New England Journal of Medicine. Die Studie stellt die klassische Herangehensweise an die Antibiotikatherapie bei intraabdominellen Infektionen infrage und untersucht, ob eine kurze, feste Antibiotikatherapie von nur 4±1 Tagen nach adäquater Source Control genauso sicher und effektiv ist wie eine klassische, bis zur Normalisierung der Entzündungszeichen verlängerte Therapie.
Wir werfen einen Blick auf das Studiendesign, die Ergebnisse und die wichtigsten Limitationen. Außerdem diskutieren wir, was diese Erkenntnisse für die klinische Praxis bedeuten: Weniger kann oft mehr sein – zumindest wenn es um den Einsatz von Antibiotika bei intraabdominellen Infektionen geht.
Christoph Paasch
Sawyer RG, Claridge JA, Nathens AB, Rotstein OD, Duane TM, Evans HL, Cook CH, O'Neill PJ, Mazuski JE, Askari R, Wilson MA, Napolitano LM, Namias N, Miller PR, Dellinger EP, Watson CM, Coimbra R, Dent DL, Lowry SF, Cocanour CS, West MA, Banton KL, Cheadle WG, Lipsett PA, Guidry CA, Popovsky K; STOP-IT Trial Investigators. Trial of short-course antimicrobial therapy for intraabdominal infection. N Engl J Med. 2015 May 21;372(21):1996-2005. doi: 10.1056/NEJMoa1411162. Erratum in: N Engl J Med. 2018 Feb 15;378(7):686. doi: 10.1056/NEJMx180006. PMID: 25992746; PMCID: PMC4469182.
In dieser Folge sprechen wir über die kürzlich veröffentlichte multizentrische, randomisierte Phase-III-Studie zur hypothermen oxygenierten Maschinenperfusion (HOPE) bei Lebertransplantationen. Die Studie untersuchte, ob HOPE nach klassischer Kaltlagerung die Komplikationsrate im ersten Jahr nach Transplantation senken kann. Zwar zeigte sich kein signifikanter Unterschied bei der Gesamtkomplikationsrate, doch spannende Ergebnisse aus einer Post-hoc-Analyse deuten darauf hin, dass HOPE das Risiko für schwere leberbezogene Komplikationen und das Leberversagen deutlich reduzieren könnte. Wir diskutieren, wie diese Methode im klinischen Alltag eingesetzt werden kann, was sie von anderen Perfusionstechnologien unterscheidet – und warum es sich lohnt, weitere Studien dazu durchzuführen.
Moderation: Frau Dr. Frederike Stelter
Gast: Prof. Dr. Roland Croner
Schlegel A, Mueller M, Muller X, Eden J, Panconesi R, von Felten S, Steigmiller K, Sousa Da Silva RX, de Rougemont O, Mabrut JY, Lesurtel M, Cerisuelo MC, Heaton ND, Allard MA, Adam R, Monbaliu D, Jochmans I, Haring MPD, Porte RJ, Parente A, Muiesan P, Kron P, Attia M, Kollmann D, Berlakovich G, Rogiers X, Petterson K, Kranich AL, Amberg S, Müllhaupt B, Clavien PA, Dutkowski P. A multicenter randomized-controlled trial of hypothermic oxygenated perfusion (HOPE) for human liver grafts before transplantation. J Hepatol. 2023 Apr;78(4):783-793. doi: 10.1016/j.jhep.2022.12.030. Epub 2023 Jan 19. PMID: 36681160.
Körper, Seele, Mensch – Was heißt eigentlich heilen?
In dieser Folge ist Herr Dr. med. Ekkehard Röpke aus Magedeburg Gast. Er ist Orthopäde und Psychosomatiker. Wir sprechen über das Buch Körper, Seele, Mensch von Bernd Hontschik – aus unserer Sicht ein eindrucksvolles Plädoyer für eine Medizin, die den ganzen Menschen in den Blick nimmt. Wir diskutieren, was Heilen wirklich bedeutet, welche Rolle Empathie und ärztliches Handeln spielen – und was wir aus der berühmten Studie von Moseley et al. (NEJM, 2002) über Placeboeffekte in der Chirurgie lernen können.
Gast: Dr. med. Ekkehard Röpke
Moderator: PD Dr. med. Christoph Paasch
Besprochenes Buch:
Körper, Seele, Mensch, Versuch über die Kunst des Heilens, Bernd Hontschik, 1. Auflage 2006, Suhrkamp Taschenbuch 3818, ISBN 978-3-518-45818-1
Besprochene Publikation:
Moseley, J. B., O’Malley, K., Petersen, N. J., Menke, T. J., Brody, B. A., Kuykendall, D. H., Wray, N. P. (2002). A Controlled Trial of Arthroscopic Surgery for Osteoarthritis of the Knee. New England Journal of Medicine, 347(2), 81–88. doi:10.1056/NEJMoa013259
In dieser Folge besprechen wir anhand einer Studie aus Göttingen die Relevanz von CA 19-9 in der Nachsorge des Pankreaskarzinoms. In einer Test- und Validierungsgruppe konnte hier eine verlässliche Rezidivvorhersage teils lange vor der Korrelation in der Bildgebung nachgewiesen werden.
Moderation: Sophie Heisler
Gast: Dr. med. Felix Rühlmann
Besprochene Publikation:
Azizian A, Rühlmann F, Krause T, Bernhardt M, Jo P, König A, Kleiß M, Leha A, Ghadimi M, Gaedcke J. CA19-9 for detecting recurrence of pancreatic cancer. Sci Rep. 2020 Jan 28;10(1):1332. doi: 10.1038/s41598-020-57930-x. PMID: 31992753; PMCID: PMC6987233.
Was sind die wichtigsten Erkenntnisse aus der aktuellen Sarkomleitlinie? Wie kann man überhaupt qualitativ definieren was ist das Wichtigste? Was passiert bei einer „Whoops-OP“? Und was haben Sarkome mit Golfbällen zu tun? Im Gespräch mit Herrn Prof. Dr. Jakob gehen wir der Sache auf den Grund.
Moderation: Sophie Heisler
Gast: Prof. Dr. Jakob
Besprochene Publikation:
Jakob J, Andreou D, Bedke J, Denschlag D, Dürr HR, Frese S, Gösling T, Graeter T, Grünwald V, Grützmann R, Hoffmann J, Juhasz-Boess I, Kasper B, Kogosov V, Knoefel WT, Lehner B, Lehnhardt M, Lindner LH, Matthies C, Sehouli J, Ugurel S, Hohenberger P. Ten recommendations for sarcoma surgery: consensus of the surgical societies based on the German S3 guideline "Adult Soft Tissue Sarcomas". Langenbecks Arch Surg. 2023 Jul 11;408(1):272. doi: 10.1007/s00423-023-03002-3. PMID: 37430129; PMCID: PMC10333354.
In dieser Episode tauchen wir in eine aktuelle prospektive Kohortenstudie ein, die die Lebensqualität nach einer Shouldice-Operation für primäre Leistenhernien untersucht. Mit über 500 Patienten, die von der präoperativen Phase bis sechs Monate postoperativ begleitet wurden, liefert die Studie Erkenntnisse zur Schmerzreduktion, Mobilität und allgemeinen Gesundheit. All das und mehr erfahrt ihr in dieser Folge!
Viel Freund beim Hören
Moderation: Sophie Heisler
Gast: PD Dr. med. Christoph Paasch
Besprochene Publikation:
Mainprize M, Spencer Netto FAC, Svendrovski A, Mantke R, Paasch C. Quality of life following Shouldice Repair: a prospective cohort study among inguinal hernia patients. Hernia. 2024 Nov 23;29(1):28. doi: 10.1007/s10029-024-03217-3. PMID: 39580600.
Unter folgendem Link können bei der Landesärztekammer Brandenburg 2 Fortbildungspunkte erworben werden. Der Kursinhalt umfasst stets 3 Folgen: https://lernportal.laekb.de/goto.php?target=crs_3487&client_id=laekb.
Die minimal-invasive Leberchirurgie entwickelt sich stetig weiter, doch welche Methode bietet die besseren Ergebnisse – die Roboter-assistierte oder die laparoskopische Leberresektion? In dieser Folge diskutieren wir eine neue internationale Multicenter-Studie mit über 10.000 Patienten, die die perioperativen Ergebnisse beider Verfahren vergleicht. Dabei werfen wir einen Blick auf Vorteile, Herausforderungen und die zukünftige Rolle der Robotik in der hepatobiliären Chirurgie.
Viel Freund beim Hören
Moderation: PD Dr. med. Christoph Paasch
Gast: Prof. Roland Croner, einer der Co-Autoren der Studie.
Besprochene Publikation:
Sijberden JP, Hoogteijling TJ, Aghayan D, Ratti F, Tan EK, Morrison-Jones V, Lanari J, Haentjens L, Wei K, Tzedakis S, Martinie J, Osei Bordom D, Zimmitti G, Crespo K, Magistri P, Russolillo N, Conci S, Görgec B, Benedetti Cacciaguerra A, D'Souza D, Zozaya G, Caula C, Geller D, Robles Campos R, Croner R, Rehman S, Jovine E, Efanov M, Alseidi A, Memeo R, Dagher I, Giuliante F, Sparrelid E, Ahmad J, Gallagher T, Schmelzle M, Swijnenburg RJ, Fretland ÅA, Cipriani F, Koh YX, White S, Lopez Ben S, Rotellar F, Serrano PE, Vivarelli M, Ruzzenente A, Ferrero A, Di Benedetto F, Besselink MG, Sucandy I, Sutcliffe RP, Vrochides D, Fuks D, Liu R, D'Hondt M, Cillo U, Primrose JN, Goh BKP, Aldrighetti LA, Edwin B, Abu Hilal M; International consortium on Minimally Invasive Liver Surgery (I-MILS). Robotic Versus Laparoscopic Liver Resection in Various Settings: An International Multicenter Propensity Score Matched Study of 10.075 Patients. Ann Surg. 2024 Jul 1;280(1):108-117. doi: 10.1097/SLA.0000000000006267. Epub 2024 Mar 14. PMID: 38482665; PMCID: PMC11161239.
Unter folgendem Link können bei der Landesärztekammer Brandenburg 2 Fortbildungspunkte erworben werden. Der Kursinhalt umfasst stets 3 Folgen: https://lernportal.laekb.de/goto.php?target=crs_3487&client_id=laekb.
In dieser Folge spreche ich mit Prof. Kersting aus Greifswald über die Langzeitdaten der LIR!C-Studie, die die laparoskopische Ileozökalresektion mit der medikamentösen Therapie durch Infliximab bei Crohn-Patienten vergleicht. Gemeinsam diskutieren wir, welche Vorteile diese Ansätze bieten, wie sie hinsichtlich der langfristigen Therapieeffizienz abschneiden und welche Rolle die Studie in der zukünftigen Behandlung von Crohn-Patienten spielen könnte.
Viel Freund beim Hören
Moderation: PD Dr. med. Christoph Paasch
Gast: Prof. Dr. med. Kersting (Greifswald) und Prof. Zeissig (Greifswald)
Besprochene Publikation:
Stevens TW, Haasnoot ML, et al. Laparoscopic ileocaecal resection versus infliximab for terminal ileitis in Crohn’s disease: retrospective long-term follow-up of the LIR!C trial. Lancet Gastroenterol Hepatol. 2020;5:900–07. doi: 10.1016/S2468-1253(20)30117-5.
Unter folgendem Link können bei der Landesärztekammer Brandenburg 2 Fortbildungspunkte erworben werden. Der Kursinhalt umfasst stets 3 Folgen: https://lernportal.laekb.de/goto.php?target=crs_3487&client_id=laekb.
„Fallzahlen“ könnte fast der Medizinbegriff des Jahres 2024 werden. Aber gibt es auch andere Faktoren, welche die Unterschiede zwischen verschieden hoher postoperativer Mortalität nach Pankreasresektionen an unterschiedlichen Kliniken erklären?
Viel Freude beim Hören
Christoph Paasch und Sophie Heisler
Gast: Prof. Dr. med. René Mantke (Brandenburg an der Havel)
Moderation: Sophie Heisler (Brandenburg an der Havel)
Besprochene Publikation:
Mantke, Rene MD*,†; Seliger, Barbara PhD, MSc‡; Ogino, Shuji MD, PhD, MS§,‖,¶,#; Büchler, Markus W MD**,††; Hunger, Richard MSc*. Not Only Caseload but Also Patient Selection Is Predictive of Mortality After Pancreatic Resection. Annals of Surgery Open 6(1):p e536, March 2025.
Unter folgendem Link können bei der Landesärztekammer Brandenburg 2 Fortbildungspunkte erworben werden. Der Kursinhalt sind stets 3 Folgen. https://lernportal.laekb.de/goto.php?target=crs_3487&client_id=laekb
Finden sich vitale Tumorzellen im OP Besteck? Dieser Frage ging eine Forschergruppe aus China bereits 2014 nach: mit eindeutigen Ergebnissen bei Patientinnen und Patienten mit Magenkarzinom. Auch aus China hören wir zudem, wie es Christoph Paasch als Sekretär der Leitlinienkommision der IEHS ergeht.
Christoph Paasch und Sophie Heisler
Gast: PD Dr. med. Christoph Paasch (Brandenburg an der Havel)
Moderation: Sophie Heisler (Brandenburg an der Havel)
Besprochene Publikation:
Yu XF, Ma YY, Hu XQ, Zhang QF, Ye ZY. Analysis of exfoliated gastric carcinoma cells attached on surgical supplies. Onco Targets Ther. 2014 Oct 10;7:1869-73. doi: 10.2147/OTT.S66412. PMID: 25336978; PMCID: PMC4199791.
Unter folgendem Link können bei der Landesärztekammer Brandenburg 2 Fortbildungspunkte erworben werden. Der Kursinhalt sind stets 3 Folgen. https://lernportal.laekb.de/goto.php?target=crs_3487&client_id=laekb
Passend zum Start ins neue Jahr unterhalten wir uns über die "neue" Weiterbildungsordnung (von 2021): Ein Meinungsbild, Probleme, aber auch Lösungsstrategien anhand von Umfrageergebnissen werden in oben genannter Studie aufgearbeitet. Auch neu dabei im Podcast ist Dr. med. Felix Rühlmann, der uns aus Karlsruhe in dieser Folge (und hoffentlich noch weiteren) Gesellschaft leistet.
Viel Freude beim Hören
Christoph Paasch und Sophie Heisler
Gast: Dr. Med. Felix Rühlmann (Karlsruhe)
Moderation: Sophie Heisler (Brandenburg an der Havel)
Besprochene Publikation:
Schardey J, Hüttl F, Jacobsen A, Brunner S, Tripke V, Wirth U, Werner J, Kalff JC, Sommer N, Huber T. Die neue Weiterbildungsordnung – eine Herausforderung für die Viszeralchirurgie : Ergebnisse einer Umfrage unter DGAV-Mitgliedern und Lösungsstrategien der Jungen Chirurgie [The new continuing education regulations-A challenge for visceral surgery : Results of a survey among DGAV members and solution strategies of the Young Surgeons]. Chirurgie (Heidelb). 2024 Jul;95(7):563-577. German. doi: 10.1007/s00104-024-02082-1. Epub 2024 Apr 26. PMID: 38671250; PMCID: PMC11189968.
Unter folgendem Link können bei der Landesärztekammer Brandenburg 2 Fortbildungspunkte erworben werden. Der Kursinhalt sind stets 3 Folgen. https://lernportal.laekb.de/goto.php?target=crs_3487&client_id=laekb
In dieser Folge spreche ich mit Prof. René Fortelny am Rande des Treffens der International Endohernia Society (IEHS) in Hainan über die 3-Jahres-Nachbeobachtung der ESTOIH-Studie. Diese randomisierte, kontrollierte Studie verglich die kurze mit der langen Nahttechnik bei der elektiven Verschlussoperation der mittleren Bauchwand. Wir diskutieren, warum sich die Rate von Narbenhernien in den ersten drei Jahren nach der Operation fast verdoppelte, welche Rolle Nahtmaterialien und -techniken dabei spielen und welche Impulse aus China die Debatte um innovative Operationsmethoden bereichern.
Viel Freude beim Hören
Moderation: Christoph Paasch
Gast: Prof. Dr. med. René Fortelny (Wien)
Besprochene Publikation:
Fortelny RH, Hofmann A, Baumann P, et al. Three-year follow-up analysis of the short-stitch versus long-stitch technique for elective midline abdominal closure randomized-controlled (ESTOIH) trial. Hernia. 2024;28:1283-1291. doi: 10.1007/s10029-024-03025-9.
Unter folgendem Link können bei der Landesärztekammer Brandenburg 2 Fortbildungspunkte erworben werden. Der Kursinhalt umfasst stets 3 Folgen: https://lernportal.laekb.de/goto.php?target=crs_3487&client_id=laekb.
In dieser Folge bespreche ich mit Dr. Ralph Lorenz, Erstem Vorsitzenden der Chirurgischen Arbeitsgemeinschaft Ambulantes Operieren (CAAO), die Einführung der Hybrid-DRGs und ihre Auswirkungen auf das Gesundheitssystem.
Wie beeinflussen unzureichende Kalkulationsmethoden und veraltete Daten die medizinische Versorgung? Welche Risiken und Chancen birgt die Ambulantisierung von Leistungen?
Gemeinsam diskutieren wir, welche Maßnahmen notwendig sind, um Versorgungssicherheit und Qualität zu gewährleisten.
Viel Freude beim Hören!
Moderation: Christoph Paasch
Gast: Ralph Lorenz
Besprochene Publikation:
Kisch T, Müller-Rath R, Gregor S, et al. Hybrid-DRGs – Die Herausforderung. Die Chirurgie. 2024. doi:10.1007/s00104-024-02196-6.
Unter folgendem Link können bei der Landesärztekammer Brandenburg 2 Fortbildungspunkte erworben werden. Der Kursinhalt umfasst stets 3 Folgen: https://lernportal.laekb.de/goto.php?target=crs_3487&client_id=laekb.