Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
News
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts211/v4/f8/68/15/f8681554-6b50-ea23-0764-f5a571676428/mza_6971606959796342968.jpg/600x600bb.jpg
Pauer Talk - Der Philosophie Podcast
Herlinde Pauer-Studer / Nada Ina Pauer
8 episodes
2 days ago
Philosophie – abstrakt, unverständlich und wenig nützlich? Keineswegs! In diesem Podcast werden wir aktuelle Themen des gesellschaftlichen Diskurses auf Basis philosophischer Grundprinzipien besprechen. Wer die Philosophie auf normative Fragen der Gegenwart anwenden will, sollte auch in die Geschichte der Philosophie blicken. Die einzelnen Episoden widmen sich bedeutenden Philosophen, deren Lehren maßgeblich zu unserem heutigen Verständnis der politischen Ethik beitragen. Prof. Dr. Herlinde Pauer-Studer und Dr. Nada Ina Pauer
Show more...
Philosophy
Society & Culture
RSS
All content for Pauer Talk - Der Philosophie Podcast is the property of Herlinde Pauer-Studer / Nada Ina Pauer and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Philosophie – abstrakt, unverständlich und wenig nützlich? Keineswegs! In diesem Podcast werden wir aktuelle Themen des gesellschaftlichen Diskurses auf Basis philosophischer Grundprinzipien besprechen. Wer die Philosophie auf normative Fragen der Gegenwart anwenden will, sollte auch in die Geschichte der Philosophie blicken. Die einzelnen Episoden widmen sich bedeutenden Philosophen, deren Lehren maßgeblich zu unserem heutigen Verständnis der politischen Ethik beitragen. Prof. Dr. Herlinde Pauer-Studer und Dr. Nada Ina Pauer
Show more...
Philosophy
Society & Culture
Episodes (8/8)
Pauer Talk - Der Philosophie Podcast
Ep. 8. - Ethical Principles for Artificial Intelligence

* Setting the scene: On Ethics and Regulation by Michiel Fierens, Stefanie Rosello and Ellen Wauters, in Artificial Intelligence and the Law edited by Jan De Bruyne, Cedric Vanleenhove

* The EU Commission's ethics guidelines for AI: https://digital-strategy.ec.europa.eu/en/library/ethics-guidelines-trustworthy-ai

* Ethical problems of AI in academia: Large Language Model Hacking: Quantifying the Hidden Risks of Using LLMs for Text Annotation, Joachim Baumann et.al, https://arxiv.org/pdf/2509.08825

* Michael Sandel, Liberalism and the Limits of Justice (Cambridge: Cambridge University Press, 1982

Show more...
3 weeks ago
39 minutes 2 seconds

Pauer Talk - Der Philosophie Podcast
7. Folge - David Hume: Die empirische Stimme der Aufklärung

Literatur:

1) David Hume, Über Moral. Mit einem Kommentar von Herlinde Pauer-Studer, Frankfurt am Main: Suhrkamp 2007 (= Suhrkamp Studienbibliothek, Band 6).


2) David Hume, Traktat über die menschliche Natur, Buch I: Über den Verstand; Buch II: Über die Affekte; Buch III: Über Moral, hg.von Horst D. Brandt, Hamburg: Meiner Verlag 2023.

Show more...
7 months ago
31 minutes 56 seconds

Pauer Talk - Der Philosophie Podcast
6. Folge - Das Konzept der Fairness

In dieser Folge beschäftigen wir uns mit dem Konzept der Fairness als neuem Leitprinzip im Europäischen Wirtschaftsrecht.

Literatur:

Stefan Scheuerer, The Fairness Principle in Competition-Related Economic Law, GRUR International, Volume 72, Issue 10, October 2023, pp. 919-932. 

Ronald Dworkin, Sovereign Virtue: The Theory and Practice of Equality (Cambridge, MA: Harvard University Press, 2000). 

John Rawls, Eine Theorie der Gerechtigkeit, Frankfurt a.M.: Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft, 1979.

Amartya Sen, Equality of What? The Tanner Lectures on Human Values, delivered at Stanford University, 1979.

Amartya Sen, Development as Freedom,  Oxford University Press, 1999 [Important and influential synthesis of Sen’s work on human development and the Capability Approach]

Herlinde Pauer-Studer, Autonom Leben: Reflexionen über Freiheit und Gleichheit, Frankfurt a.M.: Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft, 2000.

Show more...
12 months ago
40 minutes 37 seconds

Pauer Talk - Der Philosophie Podcast
5. Folge - Rationalität und Moral

In den vergangenen Podcasts haben wir auch die Unterschiede zwischen den angloamerikanischen Zugängen zu Moral & Recht und der kontinentalen kantischen Tradition angesprochen. 

Heute wollen wir etwas genauer auf die Rationalitätskonzeptionen eingehen, die diesen unterschiedlichen Denkweisen zugrunde liegen. Konkret: den Gegensatz von Rationalität und praktischer Vernunft.


Thomas Hobbes, Leviathan, Reclam.

David Hume, Traktat über die menschliche Natur, Buch 3: Über Moral, Suhrkamp Studienbibliothek. 

Show more...
1 year ago
39 minutes 4 seconds

Pauer Talk - Der Philosophie Podcast
4. Folge - Mestmäcker, Kant und die Ordoliberalisten

Die vierte Folge unseres Podcasts behandelt die normativen Beziehungen zwischen Ökonomie, Wettbewerbsrecht und philosophischen Gesellschaftstheorien. Maßgeblich hierfür waren in der deutschen Wirtschaftsverfassung die Lehren des Ordoliberalismus von Franz Böhm und Walter Eucken, die Ernst-Joachim Mestmäcker vorrangig mit der Philosophie Immanuel Kant's untermauerte.


* Richard Posner, Economic Analysis of Law, 9th ed. Aspen 2014
* Ernst-Joachim Mestmäcker, Europäische Prüfsteine der Herrschafts des Rechts - Beiträge zu Recht, Wirtschaft und Gesellschaft in der EU, Nomos, 1. Aufl. 2016
* ders. Wettbewerb in der Privatrechtsgesellschaft, Mohr Siebeck 2017
* ders. mit Heike Schweitzer, Europäisches Wettbewerbsrecht, H.C. Beck,  3. Aufl 2014
* Immenga/Mestmäcker, Europäisches & Deutsches Wettbewerbsrecht, Kommentar H.C. Beck, 7. Aufl. Ankündigung 2024
* Jürgen Habermas, Faktizität und Geltung - Beiträge zur Diskurstheorie des Rechts und des demokratischen Rechtsstaats, Suhrkamp 1992

Show more...
1 year ago
32 minutes 24 seconds

Pauer Talk - Der Philosophie Podcast
3. Folge - Utilitarismus

Diese Folge beschäftigt sich mit dem Utilitarismus, einer besonders im anglo amerikanischen Raum prominenten Theorie der Ethik.

Hauptvertreter: Jeremy Bentham und John Stuart Mill.

Literatur: 

John Stuart Mill, Der Utilitarismus (1863/ Reclam 1985).

Herlinde Pauer-Studer, Einführung in die Ethik, 3. Aufl. (Facultas UTB 2020), Kapitel 3.

Peter Singer, One World: The Ethics of Globalization (Yale University Press 2002). 

Show more...
1 year ago
38 minutes 14 seconds

Pauer Talk - Der Philosophie Podcast
2. Folge - Gibt es einen gerechten Krieg?

In dieser Folge wollen wir auf einer abstrakten Ebene die Doktrin des "gerechten Krieges" besprechen.
Ist diese überholt und welche Rolle spielt sie für die Legitimität von Kriegseinsätzen.

1) Begriffserklärungen:

  • Ius ad bellum: Das Recht, Krieg zu führen. Angriffskriege sind völkerrechtswidrig (UN Charta).
  • Ius in bello: Das Recht, welches das Verhalten im Krieg regelt (Kriegsvölkerrecht).
  • Ius post bellum: Recht nach dem Krieg; Recht der Friedenssicherung.
  • Ius ex bello: Bedingungen, unter denen die Beendigung eines Krieges geboten ist.

2) Literatur:

  • Reinhard Merkel, Verhandeln heißt nicht kapitulieren, in: FAZ, 28. Dezember 2022, Nr. 302, S. 12.
  • Michael Walzer, US-amerikanischer Politischer Theoretiker; Professor emeritus am Institute for Advances Studies, Princeton.Autor von: Just and Unjust Wars. A Moral Argument with Historical Illustrations, 5th ed., New York: Basic Books 2015.
  • Herlinde Pauer-Studer, Ethik des gerechten Krieges, in: Konrad Paul Liessmann (Hg.),
  • Der Vater aller Dinge. Nachdenken über den Krieg, Paul Zsolnay Verlag 2001 (= Philosophicum Lech, Band 4), S. 93-117.
  • Siehe https://univie.academia.edu/HerlindePauerStuder

Wir, das sind Prof. Dr. Herlinde Pauer-Studer, emeritierte Professorin für Philosophie an der Universität Wien (derzeit für ein Humboldt Programm an der LMU: https://www.philosophie.lmu.de/de/personen/kontaktseite/herlinde-pauer-studer-5afe2b82.html) und

Dr. Nada Ina Pauer, Habilitandin und Wissenschaftliche Referentin am Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbwerb,München (https://www.ip.mpg.de/de/personen/pauer-nada-ina.html)

Show more...
1 year ago
41 minutes 51 seconds

Pauer Talk - Der Philosophie Podcast
1. Folge - Immanuel Kant

"Am 22.04.2024 jährt sich der Geburtstag von Immanuel Kant (1724–1804) zum 300. Mal. Der deutsche Philosoph aus Königsberg (heute das russische Kaliningrad) hat weit über seine Zeit hinaus die deutsche und europäische Philosophie der Aufklärung geprägt. Besonders wichtig sind seine Grundlegung zur Metaphysik der Sitten (1785) und seine Schrift Zum Ewigen Frieden (1795), die wir in dieser ersten Folge unseres Podcasts besprechen und in ihren Implikationen erläutern." 

Wir, das sind Prof. Dr. Herlinde Pauer-Studer, emeritierte Professorin für Philosophie an der Universität Wien (derzeit für ein Humboldt Programm an der LMU: https://www.philosophie.lmu.de/de/personen/kontaktseite/herlinde-pauer-studer-5afe2b82.html) und

Dr. Nada Ina Pauer, Habilitandin und Wissenschaftliche Referentin am Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb, München (https://www.ip.mpg.de/de/personen/pauer-nada-ina.html)

Wir hoffen, dass Sie die Folge informativ finden und für weitere Folgen wieder zuschalten.

Next up: Gibt es einen "gerechten Krieg"?

Show more...
1 year ago
37 minutes 52 seconds

Pauer Talk - Der Philosophie Podcast
Philosophie – abstrakt, unverständlich und wenig nützlich? Keineswegs! In diesem Podcast werden wir aktuelle Themen des gesellschaftlichen Diskurses auf Basis philosophischer Grundprinzipien besprechen. Wer die Philosophie auf normative Fragen der Gegenwart anwenden will, sollte auch in die Geschichte der Philosophie blicken. Die einzelnen Episoden widmen sich bedeutenden Philosophen, deren Lehren maßgeblich zu unserem heutigen Verständnis der politischen Ethik beitragen. Prof. Dr. Herlinde Pauer-Studer und Dr. Nada Ina Pauer