Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
TV & Film
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts211/v4/f8/68/15/f8681554-6b50-ea23-0764-f5a571676428/mza_6971606959796342968.jpg/600x600bb.jpg
Pauer Talk - Der Philosophie Podcast
Herlinde Pauer-Studer / Nada Ina Pauer
8 episodes
3 days ago
Philosophie – abstrakt, unverständlich und wenig nützlich? Keineswegs! In diesem Podcast werden wir aktuelle Themen des gesellschaftlichen Diskurses auf Basis philosophischer Grundprinzipien besprechen. Wer die Philosophie auf normative Fragen der Gegenwart anwenden will, sollte auch in die Geschichte der Philosophie blicken. Die einzelnen Episoden widmen sich bedeutenden Philosophen, deren Lehren maßgeblich zu unserem heutigen Verständnis der politischen Ethik beitragen. Prof. Dr. Herlinde Pauer-Studer und Dr. Nada Ina Pauer
Show more...
Philosophy
Society & Culture
RSS
All content for Pauer Talk - Der Philosophie Podcast is the property of Herlinde Pauer-Studer / Nada Ina Pauer and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Philosophie – abstrakt, unverständlich und wenig nützlich? Keineswegs! In diesem Podcast werden wir aktuelle Themen des gesellschaftlichen Diskurses auf Basis philosophischer Grundprinzipien besprechen. Wer die Philosophie auf normative Fragen der Gegenwart anwenden will, sollte auch in die Geschichte der Philosophie blicken. Die einzelnen Episoden widmen sich bedeutenden Philosophen, deren Lehren maßgeblich zu unserem heutigen Verständnis der politischen Ethik beitragen. Prof. Dr. Herlinde Pauer-Studer und Dr. Nada Ina Pauer
Show more...
Philosophy
Society & Culture
https://d3t3ozftmdmh3i.cloudfront.net/staging/podcast_uploaded_nologo/41063549/41063549-1731501453757-ed65b71f1e205.jpg
2. Folge - Gibt es einen gerechten Krieg?
Pauer Talk - Der Philosophie Podcast
41 minutes 51 seconds
1 year ago
2. Folge - Gibt es einen gerechten Krieg?

In dieser Folge wollen wir auf einer abstrakten Ebene die Doktrin des "gerechten Krieges" besprechen.
Ist diese überholt und welche Rolle spielt sie für die Legitimität von Kriegseinsätzen.

1) Begriffserklärungen:

  • Ius ad bellum: Das Recht, Krieg zu führen. Angriffskriege sind völkerrechtswidrig (UN Charta).
  • Ius in bello: Das Recht, welches das Verhalten im Krieg regelt (Kriegsvölkerrecht).
  • Ius post bellum: Recht nach dem Krieg; Recht der Friedenssicherung.
  • Ius ex bello: Bedingungen, unter denen die Beendigung eines Krieges geboten ist.

2) Literatur:

  • Reinhard Merkel, Verhandeln heißt nicht kapitulieren, in: FAZ, 28. Dezember 2022, Nr. 302, S. 12.
  • Michael Walzer, US-amerikanischer Politischer Theoretiker; Professor emeritus am Institute for Advances Studies, Princeton.Autor von: Just and Unjust Wars. A Moral Argument with Historical Illustrations, 5th ed., New York: Basic Books 2015.
  • Herlinde Pauer-Studer, Ethik des gerechten Krieges, in: Konrad Paul Liessmann (Hg.),
  • Der Vater aller Dinge. Nachdenken über den Krieg, Paul Zsolnay Verlag 2001 (= Philosophicum Lech, Band 4), S. 93-117.
  • Siehe https://univie.academia.edu/HerlindePauerStuder

Wir, das sind Prof. Dr. Herlinde Pauer-Studer, emeritierte Professorin für Philosophie an der Universität Wien (derzeit für ein Humboldt Programm an der LMU: https://www.philosophie.lmu.de/de/personen/kontaktseite/herlinde-pauer-studer-5afe2b82.html) und

Dr. Nada Ina Pauer, Habilitandin und Wissenschaftliche Referentin am Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbwerb,München (https://www.ip.mpg.de/de/personen/pauer-nada-ina.html)

Pauer Talk - Der Philosophie Podcast
Philosophie – abstrakt, unverständlich und wenig nützlich? Keineswegs! In diesem Podcast werden wir aktuelle Themen des gesellschaftlichen Diskurses auf Basis philosophischer Grundprinzipien besprechen. Wer die Philosophie auf normative Fragen der Gegenwart anwenden will, sollte auch in die Geschichte der Philosophie blicken. Die einzelnen Episoden widmen sich bedeutenden Philosophen, deren Lehren maßgeblich zu unserem heutigen Verständnis der politischen Ethik beitragen. Prof. Dr. Herlinde Pauer-Studer und Dr. Nada Ina Pauer